Sennheiser HD 800 S im Test: Highend-Kopfhörer mit offenem Design

- Kopfhörertyp
- Over-Ear / Offen
- Impedanz
- 300 Ohm
- Gewicht
- 330 g
- Mitgeliefertes Zubehör
- Kabel: 6,3-mm-Klinke (3 m), 4-polig XLR (3 m)
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.799 Euro / 1.600 Euro
Unter den offenen Kopfhörern gehört der Sennheiser HD 800 S zur Crème de la Crème. Klanglich holt er alles aus deiner Musik heraus und fächert das Geschehen weit um dich herum auf.
- Extrem weite und gut gegliederte Abbildung
- Feinste Auflösung
- Hoher Tragekomfort
- Austauschbare Kabel
- Isoliert kaum Lärm
- Hoher Preis
Wenn es um eine Liste der besten Kopfhörer geht, kommst du nicht um Sennheiser herum. Und der Sennheiser HD 800 S gehört zum Besten, was die Spezialisten zu bieten haben.
In der 77-jährigen Firmengeschichte hat Sennheiser manchen Klassiker und immer wieder neue Innovationen konzipiert, von denen HIFI.DE bereits einige getestet hat. Von erschwinglichen True-Wireless-Hörern wie den Sennheiser CX True Wireless über höchstwertige In-Ear-Monitore wie die IE 900 bis hin zu hervorragenden ANC-Kopfhörern wie dem Sennheiser Momentum 4 Wireless.

Neben dem bereits von uns getesteten Sennheiser HD 820 S bildet der HD 800 S die Spitze von Sennheisers Kopfhörer-Portfolio. (Siehst du einmal vom Sennheiser Orpheus für läppische 60.000 Euro ab). Dabei bedienen sich beide Sennheiser-Kopfhörer eines fast identischen Aufbaus, unterscheiden sich jedoch in einem wichtigen Punkt: Der Sennheiser HD 800 S ist offen. Das bedeutet, dass die Ohrmuscheln durchlässig sind, um die Treiber möglichst leicht schwingen zu lassen. Was das für klangliche Vorteile bietet und was genau diesen Kopfhörer zu etwas ganz besonderen macht, erfährst du in unserem Test. So viel sei verraten: Für die Bahn ist dieser Kopfhörer nicht gedacht.
HiFi Klubben hat den Sennheiser HD 800 S im Angebot:
So klingt der Sennheiser HD 800 S
Die vorweihnachtliche Redaktion ist nicht unbedingt der Ort, an dem du einen offenen Kopfhörer testen kannst. Das Stimmenwirrwarr eignet sich besser für Tests von Noise-Cancelling-Kopfhörern. Den sperrigen Koffer nebst hochwertigen Zuspielern also eingepackt und ab ins Homeoffice. Hier kann der Sennheiser HD 800 S zur Höchstform auflaufen, ohne dass der surrende Büroalltag in den Weg kommt.

Das Surren überlassen wir lieber den Pferdehaaren auf den Bögen des Bremer Ensembles Los Temperamentos. Die Gruppe webt südamerikanischer Barockmusik ein neues Kleid und ist produziert dabei auch noch erschreckend gute Aufnahmen. Das Album Entre Dos Tiempos hat sich als eine unserer Klassik-Referenzen etabliert. Tatsächlich gesellt sich über den Sennheiser HD 800 S noch leises Wispern zum Surren der Saiten, wenn der Bogen über sie streicht. Kein Detail bleibt verhüllt.
Das sonst eher zurückhaltende Cembalo spielt nicht im luftleeren Raum. Stattdessen bekommt es – leiser Hall lässt es vermuten – durch hohe Kirchenwände realistische Grenzen gesetzt. Mit jedem Instrument, das dazu kommt, enthüllt der Sennheiser HD 800 S mehr seiner enorme Bühnenabbildung.

Eine weite Bühne bietet dir auch Regina Spectors Spacetime Fairytale. Das Orchester scheint hier nicht bloß im Halbkreis vor dir Aufstellung zu nehmen. Stattdessen reichen die Musiker gefühlt bis hinter das Sofa. Das ist vielleicht nicht ganz realistisch, solltest du dich jedoch schon immer einmal gefragt haben, wie sich Dirigenten umringt von Musikern fühlen – hier ist die Antwort. Falls du dich jetzt aber sorgst, dass die breite Bühne auch Stimmen in die Breite zieht, können wir dich beruhigen. Genau so, wie jedes Instrument seinen festen Platz bekommt, bleibt auch dein*e Lieblingssänger*in, dort, wo sie in der Aufnahme platziert sind.
HD 800 S vs. HD 820 S: Unterschiede auf höchstem Niveau
Der Sennheiser HD 800 S ist nicht der einzige Highend-Kopfhörer aus der Wedemark. Der HD 820 S konnte sich als etwas jüngere Bruder schon in unserem Test beweisen. Durch seine geschlossene Bauweise bekommen du und deine Mitmenschen weniger voneinander mit. Das kann klanglich jedoch auch seinen Preis haben. So fällt die Bühne beim HD 800 S noch mal ein Stück breiter aus, die Instrumente scheinen etwas freier zu atmen.
Ein Vorteil geschlossener Ohrhörer ist jedoch mehr Nachdruck im Bass. So zeigt sich der HD 820 S hier von der kräftigeren Seite und kann mit ordentlichem Punch zuschlagen. Der Sennheiser 800 S beherrscht den Bass auf andere Art. Bei ihm breiten sich tiefe Impulse aus, als wären deine Ohren nicht in zwei, wenn auch sehr großen, Ohrmuscheln eingesperrt. Viel mehr scheinst du vor zwei Standboxen zu sitzen. Obwohl der Bass so durch den Raum um deine Ohren wallt, überdeckt er kein Detail, seien es feine Percussion-Effekte oder angezupfte Stahlsaiten.

James Blake mit Limit To Your Love zeigt dann aber auch, dass die Treiber des HD 800 S ganz anders können. Gut, auch der Chord Hugo 2, den wir als Zuspieler benutzen, wird hier mit seiner extremen Kontrolle dazu beitragen. Damit allein erklärt sich aber nicht, wie trocken, sauber und abgrundtief der Bass im Refrain des Stückes deinen Kopf erstürmt.

Auch am anderen Ende des Frequenzspektrums glänzt der Sennheiser HD 800 S. Bei Everything Matters von Aurora kannst du jede Lippenbewegung mitverfolgen. Dabei klingen S-Laute etwas spritziger als beim geschlossenen Modell, der Grundeindruck ist jedoch derselbe: Hier wurden die Höhen nicht angehoben, um auf einfache Art tolle Auflösung zu suggerieren. Der Kopfhörer löst einfach ausnahmslos und genreübergreifend genial auf und könnte auch als Studio-Kopfhörer eine gute Figur machen. So nahe kommst du deiner Musik nur sehr selten.
Wenn du wissen willst, wie der Sennheiser HD 800 S im Vergleich mit anderen von uns getesteten HiFi-Kopfhörern abgeschnitten hat, schau doch mal in unsere Bestenliste:
Aufbau: Große Membran unter freiem Himmel
Das Herzstück an jedem Kopfhörer ist der Treiber. Er bringt die Luft zum Schwingen, die dann als Ton zu deinem Ohr gelangt. Sennheiser verspricht, beim HD 800 S alles daran gesetzt zu haben, dass dem nichts im Wege steht. Den Antrieb bildet eine im eigenen Werk gewickelte Schwingspule. Diese ist fest mit der Membran verbunden. Mit 56 Millimetern Durchmesser fällt die Membran zudem extrem groß aus. Laut Sennheiser verbindet die Membran hohe Stabilität mit geringer Masse. Das verspricht flinke Bewegungen bei niedrigen Verzerrungen.

Bei einem offenen Kopfhörer wie dem Sennheiser HD 800 S ist die Membran nicht vollständig nach außen hin abgedeckt. Meistens wird der empfindliche Treiber durch ein Gitter geschützt, statt komplett von der Ohrmuschel umgeben zu sein. Grundsätzlich verspricht dieser Aufbau eine klarere und weitere Musikwiedergabe, da die Membran nicht gegen eine Wand anspielen muss. Der rückwärtig abgestrahlte Schall kann einfach nach außen entweichen, statt von der Innenseite des Kopfhörers reflektiert zu werden. Das kann nämlich ungewünschte Wechselwirkungen erzeugen.
Zwei weitere Faktoren sollen deiner Musik ihre letzten Geheimnisse entlocken: Die Treiber sind in den Ohrmuscheln angewinkelt und liegen so parallel zu deinem Ohr. Dadurch soll der Klang ohne Umwege den Weg in deine Hörgänge finden. Eine natürlichere Wiedergabe soll die Folge sein.

Daneben profitiert der Sennheiser HD 800 S von einer speziellen Absorbtions-Technologie. Dieses Merkmal ist einer der Hauptunterschiede zum Vorgänger HD 800. Der Aufbau der Ohrmuscheln und die Fixierung der Membran soll verhindern, dass tiefe Frequenzen Details höherer Töne überdecken. Unser Klangtest zeigte, dass du auch bei gehörigen Basssalven Stimmen und Instrumente problemlos hören und – was oft schwieriger ist – orten kannst.
Sennheiser HD 800 S: Bequemer Kopfhörer für zu Hause
Solltest du beim tollen Klang – oder dem verlangten Preis – mit den Ohren schlackern, bietet dir der Sennheiser HD 800 S auf jeden Fall genug Platz dafür. Denn ähnlich wie die Treibermembran, fallen auch die Ohrmuscheln sehr groß aus. Bei kleineren Köpfen kann der Hörer da schon mal etwas überproportioniert wirken. Umso bequemer trägt sich der HD 800 S jedoch. In unserem Test haben wir den Beyerdynamic T5 mit einem bequemen und dick gepolsterten Sessel verglichen. Der Sennheiser ist da eher eine Strandliege. Ebenfalls perfekt zum Entspannen, aber mit mehr Luft zum Ausbreiten. Der ohnehin schon geringe Anpressdruck verteilt sich gleichmäßig auf eine große Fläche. Um den Rest kümmern sich die weichen Polster aus Mikrofasergewebe. Die Passform lässt sich am metallenen Kopfbügel weiter feinjustieren.

Ein so hochwertiger HiFi-Kopfhörer wie der Sennheiser HD 800 S verlangt fast zwingend nach adäquaten Zuspielern. So liegen dem Kopfhörer auch zwei austauschbare Kabel bei. Beide sind 3 Meter lang. Lang genug also, für den Gebrauch an deiner HiFi-Anlage.
Beide enden auf der einen Seite in zwei Steckverbindungen. Einen für jede Ohrmuschel also. Je nachdem welchen Ausgang dein Kopfhörerverstärker bietet, kannst du zwischen einer 6,3-mm-Klinke und einem vierpoligen XLR-Stecker wählen. Da wirkt das eine, kurze Kabel des Focal Celestee schon fast knauserig. Dafür kannst du diesen auch an der Klinkenbuchse deines Handys betreiben.

Keines von beiden hat die bei günstigeren Kopfhörern übliche Miniklinke mit 3,5 Millimetern Durchmesser. An einem PC oder Handy würde der Kopfhörer mit seinem Widerstand von 300 Ohm eh nicht gut funktionieren.
Design: Filigraner Blickfang
Zwar verzichtet der Sennheiser HD 800 S auf die Glasscheiben, die beim HD 820 S für Hingucker sorgte, auffällig ist er aber mindestens genau so. Schwarze Streben stützen seine silbrigen Ohrmuscheln. Diese sind zudem nicht etwa rund, sondern folgen leicht der Form deines Ohrs, was ihnen eine in etwas D-förmige Grundfläche gibt. Mit dem HD 800 S ist es Sennheiser gelungen, eine Stilikone zu kreieren. Diesen Kopfhörer erkennst du überall wieder.
Bei so einem Luxusprodukt muss natürlich auch die Verpackung ins Bild passen. Ein läppischer Pappkarton kommt hier nicht infrage. Stattdessen präsentiert Sennheiser den HD 800 S in einer mit Stoff ausgeschlagenen Box. Die ebenfalls mit Stoff umwickelten Kabel finden in einem schwarzen Säckchen ein Zuhause. Anleitung und technische Details findest du auf einem USB-Stick.

Unser Fazit zum Sennheiser HD 800 S
Der Sennheiser HD 800 S bietet dir alles, was du für aufmerksamen Musikgenuss brauchst. Klanglich absolut rein und mit einer Bühnenabbildung, die ihresgleichen sucht, kannst er dich immer wieder neu für deine Lieblingssongs begeistern. Dafür beschränkt sich seine Komfortzone noch mehr als bei seinem Bruder HD 820 S auf deine vier Wände. Unterwegs oder im lauten Büro könnte er sein volles Können sowieso nicht zeigen.
So hat Sennheiser einen Klassiker geschaffen, der preislich zwar deutlich gehoben, aber noch lange nicht am obersten Ende der Fahnenstange liegt. Andere Hersteller bietet ihre Kopfhörer-Flaggschiffe teilweise deutlich teurer an. Wenn du also dein Sofa in deinen privaten Konzertsaal verwandeln möchtest, ist der Sennheiser HD 800 S definitiv eine Überlegung wert.
HiFi Klubben hat den Sennheiser HD 800 S im Angebot:
Technische Daten | |
Kopfhörertyp | Over-Ear / Offen |
Impedanz | 300 Ohm |
Gewicht | 330 g |
Frequenzbereich | 4 Hz – 51 kHz (-10 dB) |
Mitgeliefertes Zubehör | Kabel: 6,3-mm-Klinke (3 m), 4-polig XLR (3 m) |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.799 Euro / 1.600 Euro |
Alle von uns getesteten HiFi-Kopfhörer findest du in unserer Bestenliste:
Wie findest du den Sennheiser HD 800 S? Ist für dich der Klang das entscheidendste Kriterium, oder muss dein Kopfhörer auch unterwegs praktikabel sein? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare!
- Die besten HiFi-Kopfhörer
- Die besten offenen Kopfhörer
- Sennheiser HD 820 im Test – Geschlossener Edel-Kopfhörer
- Sennheiser HD 660S2 im Test: Ein offener Kopfhörer lernt Bass
- Chord Hugo 2 im Test: Highend-DAC im Westentaschen-Format?
- Focal Celestee im Test: Der kleine große Kopfhörer von Focal
- Beyerdynamic T5 im Test – Highend für zuhause und unterwegs