Beyerdynamic T5 im Test – Highend für zuhause und unterwegs

- Kopfhörertyp
- Over-Ear / geschlossen
- Impedanz
- 32 Ω
- Mitgeliefertes Zubehör
- Hardcase, 1,4 m Stereo-Kabel mit 3,5 mm Klinke, schraubbarer Adapter 6,3 mm
- Preis
- 999 Euro
Du suchst einen echten Highend-Kopfhörer, mit dem du auch unterwegs in bester Qualität Musik hören kannst? Dann ist der Beyerdynamic T5 die perfekte Wahl.
- Echter Highend-Klang
- Sehr bequem, passt auf fast jeden Kopf
- Gute Geräuschisolierung, kaum mechanische Geräusche
- Austauschbares Kabel
- Recht groß
- Mitgeliefertes Kabel sehr kurz
Als der Kopfhörer-Boom Anfang der 2000er Jahre den richtig losging, reagierte Beyerdynamic schnell. Mit dem offenen T1 und dem geschlossenen T5 brachten die Heilbronner zwei Highend-Kopfhörer auf den Markt. Beide Modelle wurden mit den modernsten, „Tesla“-Wandlern ausgestattet, die auch in den Top-Studio-Modellen zum Einsatz kommen. Nach rund 10 Jahren ist nun bereits die dritte Generation der T-Modelle von Beyerdynamic am Start. Wir sagen dir, was die jüngste Version des Beyerdynamic T5 kann.

Neben dem Beyerdynamic T5 haben wir viele weitere Hifi-Kopfhörer getestet, die wir dir in unserer Bestenliste zusammengestellt haben.
Beyerdynamic T5 im Hörtest: Weite Bühne
Wenn du bereits andere hochwertige geschlossene HiFi-Kopfhörer gehört hast, weißt du, dass geschlossene Konstruktionen normalerweise sehr direkt und unmittelbar klingen. Sie bieten meist einen eher kompakten Raumeindruck. Das kommt daher, dass der von der Membran nach hinten abgestrahlte Schall in den geschlossenen Gehäuseschalen reflektiert wird und mit winziger Verzögerung hinter dem direkt abgestrahlten Schall an deinen Ohren ankommt. Dein Gehör interpretiert das als sehr kurze Nachhallzeit, dein Gehirn denkt also, du bist in einem kleinen Raum, wo die Wände sehr nah sind. Dem T5 gelingt dagegen das Kunststück, regelrecht weiträumig zu klingen – obwohl er geschlossen gebaut ist.

Tolle Live-Atmosphäre
Diese Weite kommt zum Beispiel bei Live-Aufnahmen unheimlich gut. Miles Davis interpretiert auf dem Album Live Around The World das Stück Time After Time von Cindy Lauper. Leise Nebengeräusche lassen das große Publikum erahnen. Dezent nimmt die Rhythmusgruppe den Takt auf, man hört quasi, dass die Begleitmusiker im Halbdunklen der Bühne sitzen. Miles Trompete strahlt mit der Melodie förmlich dazwischen. Mal langsam, träge, dem Takt hinterher hängend, mal schnell und sich überschlagend. Eine wunderschöne Allegorie auf die Zeit, die regelmäßig vergeht, und das Leben, dass sich manchmal träge dahinzieht während sich im nächsten Moment die Ereignisse überstürzen.

Details und Dynamik
Beeindruckend ist, wie präzise und detailreich der Beyerdynamic T5 alle klanglichen Facetten transportiert, die Miles aus seiner Trompete herausholt. Auch die erheblichen dynamischen Sprünge der Aufnahme macht er souverän mit. Du hörst so die Weite des Auditoriums, die klare Ruhe der Rhythmusgruppe und das intensive Spiel der Trompete in einem atemberaubenden Kontrast. Das ist pure Klangmagie und der Beyerdynamic T5 weiß damit zu bezaubern.

Klasse für Klassik
Eine weite Darstellung, verbunden mit hoher Dynamik und beeindruckender Detailfülle – das schreit förmlich nach Klassik, Und ja, der Beyerdynamic T5 ist auch in der 3. Generation definitiv ein toller Kopfhörer für klassische Musik. Les Preludes von Franz Liszt, eingespielt vom London Philharmonic Orchestra unter Sir Georg Solit schöpfen alles aus, was ein großes Orchester zu bieten hat. Vom feinsten Flirren der Violinen bis zum mächtigen Crescendo. Und auch hier macht der große geschlossene Beyerdynamic einen weiten Raum auf und weiß jeden Millimeter mit Informationen zu füllen. Und das Beste – er seziert dabei nicht, sondern hält diese Fülle in in einem beeindruckenden Panorama zusammen. Du hast den Eindruck, mitten im Orchester zu sitzen.

Tonal ehrlich
Tonal lässt der Beyerdynamic T5 keine bestimmte Tendenz erkennen. Er klingt im wesentlichen neutral. Im Zweifelsfall zeigt er eher eine Tendenz in Richtung Wärme denn analytischer Kühle. Klangfarben zeichnet er klar und sauber, feine Details bildet er präzise ab. Akustische Instrumente klingen sehr natürlich. Bass ist bei Kopfhörern immer ein besonderes Thema. Der T5 bietet hier ein dezentes Mehr, übertreibt aber nicht und geht entspannt und souverän in beeindruckende Tiefen.

Weniger voll auf die Zwölf
Klar gibt es auch Musik, die von dieser neutralen, großzügigen Darstellung weniger profitiert. Aktueller Techno zum Beispiel oder HipHop. Das knallt am besten, wenn dir die Beats unmittelbar aufs Trommelfell dreschen, doch damit kann der Beyerdynamic T5 eher weniger dienen. Ja, tiefe Bässe und Dynamik kann er und er steht hier weit über jeder Kritik. Nur fehlt im eben die krasse Unmittelbarkeit, die etwa der offene Beyerdynamic DT 1990 Pro bietet. Der ist aber eben ein Studio-Kopfhörer für Profis, der wie mit der Lupe jedes Detail der Aufnahme hörbar macht. Beim Beyerdynamic T5 geht es insgesamt entspannter und weniger direkt zu – was weder besser noch schlechter ist sondern ganz einfach ein anderer Charakter.

Hoher Tragekomfort: Auch in der 3. Generation ein echter Kuschel-Kopfhörer
Was dich außer dem Klang für den Beyerdynamic T5 einnehmen könnte, ist seine tolle Passform. Du stülpst dir den T5 über die Ohren und hast in etwa das Gefühl, als wenn diese in einem super-bequemen Sessel Platz genommen hätten. Die Polster sind groß und weich, der Anpressdruck moderat. Unter den Polstern gibt es jede Menge Platz für die Ohren. Auch der Kopfbügel ist weich gepolstert und besitzt einen großen Verstellbereich. Dass Beyerdynamic über jede Menge Erfahrung in Sachen Kopfhörer verfügt, merkst du an der mechanisch außergewöhnlich leisen Konstruktion.

Aufbau: Tesla-Technologie für den Klang
Für den guten Klang des Beyerdynamic T5 sorgen in der 3. Generation zwei 45-Millimeter-Tesla-Treiber. Diese Treiber arbeiten mit extrem starken Magneten und sollen so besonders schnell und präzise arbeiten können. Eine weitere Besonderheit ist die schräg nach vorne versetzte Montage der Chassis, was einen wesentlichen Anteil am angenehmen Raumeindruck des T5 haben dürfte. Vor den Treibern angeordnetes Dämm-Material sorgt für die klangliche Feinabstimmung. Wahrscheinlich sitzt auch hinter den Treibern noch einiges an Dämmung unter den schicken Gehäuseschalen. Das würde zumindest den für einen geschlossenen Kopfhörer enorm weiten Klang erklären.

Beyerdynamic T5: Klasse Sound auch unterwegs
Die Tesla-Treiber haben eine Impedanz von 32 Ohm und bescheren dem Kopfhörer einen recht hohen Wirkungsgrad von 100 dB. Damit kannst du ihn gut an mobile, akkubetriebene Geräte wie einen hochwertigen Highres-Player anschließen. Für den mobilen Einsatz spricht auch die geschlossenen Bauweise. Die gewährleistet eine hohe Schallisolierung, du hörst also recht wenig von deiner Umgebung, und deine Musik stört deine Mitmenschen um dich herum nicht.

Das Beyerdynamic beim T5 den mobilen Einsatz im Sinn hat, merkst du schon daran, dass dem Kopfhörer nur ein 1,5 Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker beiliegt. Unterwegs ist das genau richtig, zuhause in vielen Fällen eher zu kurz. Wobei sich der T5 auch in der 3. Generation sowieso eher für Reisen mit üppigem Gepäck anbietet. Letztendlich ist er ein recht großer Kopfhörer, und in seinem mitgelieferten Hardcase nimmt er noch mehr Platz in Anspruch. Im Uni-Rucksack oder in der Aktentasche für das Büro dürfte das eng werden.

Am besten zuhause
Trotzdem wirst du den Beyerdynamic T5 eher dafür nutzen, zuhause ganz entspannt und in aller Ruhe Musik zu hören. Bequem im Sessel sitzend, das abnehmbare, kurze Kabel gegen ein langes Kabel mit großer Klinke getauscht. Beyerdynamic selbst hat Alternativen in verschiedenen Längen und mit anderen Anschlüssen im Angebot. Es gibt aber auch tolle Kabel von Fremdherstellern, mit denen du vielleicht klanglich sogar noch ein paar Nuancen mehr rausholen kannst. Wenn du den entspannten, weiten Klangcharakter dieses Kopfhörer so richtig ausreizen möchtest, solltest du ihn unbedingt mal mit einem hochwertigen Kopfhörerverstärker hören. Denn dann bietet der Beyerdynamic T5 absolutes Kopfhörer-Highend.
Testfazit Beyerdynamic T5: Ausgereift, hochwertig und klangstark
Der Beyerdynamic T5 ist auch in der 3. Generation ist ein umwerfend guter HiFi-Kopfhörer. Er klingt neutral, enorm weiträumig und bietet eine extrem gute Auflösung. Dabei seziert er das Musikgeschehen nicht sondern integriert die vielen Details, die er zu Gehör bringt, zu einem überzeugenden Ganzen. Dynamisch ist der T5 auf Zack, wirkt aber nie nervös. Die Passform ist sehr bequem, die Verarbeitungsqualität über jeden Zweifel erhaben.

In der 1.000-Euro-Klasse muss sich der Beyerdynamic T5 starker Konkurrenz stellen und braucht sich dabei keinesfalls zu verstecken. Im Gegenteil. Andere Hersteller mögen mit Magnetostaten oder ausgefallenem Design locken. Aber Beyerdynamic baut seit über 80 Jahren dynamische Kopfhörer! Hier haben die Heilbronner ein klangliches Niveau erreicht, an dass andere erst mal herankommen müssen.
Technische Daten | |
Gewicht | 360 g (ohne Kabel) |
Kopfhörertyp | Over-Ear / geschlossen |
Frequenzbereich | 5 - 50.000 Hz |
Impedanz | 32 Ω |
Mitgeliefertes Zubehör | Hardcase, 1,4 m Stereo-Kabel mit 3,5 mm Klinke, schraubbarer Adapter 6,3 mm |
Preis | 999 Euro |
Hier findest du weitere Hifi-Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Was hältst du vom Beyerdynamic T5 – ist er sein Geld wert oder schlicht zu teuer? Verrate es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.