Die besten Studio-Kopfhörer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Vorbildliche Feinauflösung und Detailtreue
- Gute Frequenzlinearität
- Herausragende Räumlichkeit
- Gute Materialanmutung und Verarbeitung
Nachteile- Hohes Gewicht
- Nicht für Mobilbetrieb geeignet
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreicher Klang
- Gute Räumlichkeit
- Recht neutrale Abstimmung
- Robuste Verarbeitung
- Hervorragender Tragekomfort
Nachteile- Nicht falt- oder klappbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgeglichener Frequenzgang
- Sehr gute räumliche Ortungsschärfe
- Hohe Detailtreue und Feindynamik
Nachteile- Hardcase nicht im Lieferumfang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Feinauflösung und Detailtreue
- Gute Räumlichkeit
- Gute Materialanmutung und Verarbeitung
Nachteile- Deutliche Bassbetonung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Räumlichkeit
- Hoher Detailreichtum
- Robuste Verarbeitung
- Hervorragender Tragekomfort
Nachteile- Ab und zu scharfe Höhen
- Spiralkabel nicht wechselbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohes, klangliches Detailreichtum
- Robuste Verarbeitung
- Hervorragender Tragekomfort
Nachteile- Starke Bassbetonung, maskiert im Studiobetrieb wichtige Details
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreicher Klang
- Sehr gute Räumlichkeit
- Wirkungsvolle Geräuschdämpfung
- Stabile Verarbeitung
- Gute Ausstattung
Nachteile- Deutliche Überbetonung des Bassbereichs
- Hoher Anpressdruck
- Ohrmuscheln für manche Anwender*innen zu klein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Räumlichkeit
- Entspannter, ermüdungsfreier Sound
- Fein aufgelöste Höhen ohne jegliche Aggressivität
- Guter Tragekomfort
Nachteile- Zu prominenter Bassbereich
- Leicht komprimiertes Klangbild
- Etwas hoher Anpressdruck
- Kein Transportcase im Lieferumfang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Dynamik und Frequenzlinearität
- Hohe Lautstärkereserven
- Gute Materialanmutung und Verarbeitung
- Vollständige Ausstattung
Nachteile- Mäßige räumliche Abbildung
- Auf Dauer etwas anstrengendes Klangbild
- Keine symmetrische Verkabelung möglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr ausgewogener, runder Sound
- Überzeugender Tragekomfort
- Sehr gute Verarbeitung
Nachteile- Leichte Schwächen bei Feindynamik und Stereo-Lokalisation
- Spiralkabel nicht wechselbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener Klang
- Hervorragender Tragekomfort
- Gute Außengeräuschdämpfung
Nachteile- Detailauflösung etwas schlechter als beim Beyerdynamic DT 700 Pro X
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr ausgewogenes Klangbild
- Guter Tragekomfort
- Zwei Paar Ohrpolster im Lieferumfang
- Geringes Gewicht
- Abschaltautomatik
Nachteile- Transientenwiedergabe reicht nicht ganz an Referenzmodelle heran
- Etwas lockerer Sitz am Kopf
- Ohrmuscheln klappern leicht
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Verarbeitung
- Überzeugender Tragekomfort
- Guter Klang auch an Mobilgeräten
Nachteile- Etwas aggressive Höhen
- Unausgewogener Mittenbereich
- Kurzes Kabel
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gut aufgelöste Mitten
- Guter Tragekomfort
- Bewährte Konstruktion
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Unterrepräsentierter Hochton- und Tiefbass-Bereich
- Etwas unausgewogener Frequenzgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kompakte Bauform und gute Verarbeitung
- Stabiler Sitz am Kopf
- Geringes Gewicht
- Weiches Klangbild mit guter Räumlichkeit
Nachteile- Deutliche Bass-Überhöhung
- Komprimierter Klang
- Etwas hoher Anpressdruck
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Hochtonauflösung
- Hervorragender Tragekomfort
- Geringes Gewicht
Nachteile- Eher höhenbetonte Anstimmung
- Auf Dauer etwas anstrengendes Klangbild
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Praxisgerechter Klang
- Stabile Verarbeitung
- Geringes Gewicht
Nachteile- Zu lockerer Sitz
- Geringe Geräusch-Abschirmung
Studio-Kopfhörer: Worauf du beim Kauf achten solltest
Auf dem Weg zu deinem perfekten Studio-Kopfhörer gibt es eine ganze Menge zu beachten. Denn wer im Studio arbeitet, hat andere Ansprüche als ein DJ und ein Fan klassischer Musik möchte vielleicht wieder ganz anders hören. Nicht zuletzt kommt es natürlich auch darauf an, wo du mit dem guten Stück arbeiten möchtest. Kommt der Kopfhörer nur im Studio zum Einsatz oder betreibst du dein persönliches Klang-Wunder auch mobil am Handy?
Bei all diesen Fragen wird dir unsere Kaufberatung helfen. Hierfür werden wir uns zunächst mit ein paar wichtigen Konstruktionsmerkmalen befassen. Danach möchten wir einige spezifische Anwendungsszenarien genauer beleuchten.
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf von Studio-Kopfhörern im Überblick
- Budget: Bestimme, wie viel du maximal für deinen Studio-Kopfhörer ausgeben möchtest.
- Einsatzzweck: HiFi-Genuss, Mixing und Mastering oder Monitoring.
- Impedanz: Suchst du einen Studio-Kopfhörer auch für den Mobilbetrieb?
- Bauweise: Offen, Halboffen oder Geschlossen.
- Treibertechnologie: Welche ist am besten?

Welche Treibertechnologie eignet sich für Studio-Kopfhörer am besten?
Die meisten Studio-Kopfhörer arbeiten heute mit dynamischen elektromagnetischen Treibern. Diese funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie ein klassischer Lautsprecher: Eine Schwingspule treibt eine Membran an und versetzt so die Luft in Schwingungen. Viele Hersteller überschlagen sich dabei mit Werbeaussagen, dass sie mit einem bestimmten Modell das „Rad neu erfunden“ hätten. Lass dich davon nicht allzu sehr beeindrucken und hör‘ lieber selbst genau hin, denn am Ende gilt die alte Studio-Weisheit: „If it sounds right, it is right“.
Elektrostaten und Magnetostaten: Unterschiede der beiden Wandlerprinzipien
Dennoch gibt es zwei Wandlerprinzipien, die fundamental andere Wege gehen: Elektrostaten und Magnetostaten. Sie benutzen eine flache, leichte Membran, die auf ihrer gesamten Fläche angetrieben wird. Beide Technologien können klanglich herausragende Ergebnisse bringen, haben aber spezifische Nachteile: Elektrostaten benötigen fast immer externe Netzteile. Für den mobilen Betrieb ist das schon mal nichts.

Magnetostaten wie der LCD-2 von Audeze bringen ähnlich gute Ergebnisse wie elektrostatische Modelle und lassen sich an herkömmlichen Kopfhörerverstärkern betreiben. Allerdings sind sie aufgrund der notwendigen massiven Magnete in der Regel relativ schwer. Zudem sind Vertreter beider Wandlerprinzipien eher im hochpreisigen Bereich anzutreffen. Das ist also wirklich nur was für anspruchsvolle Masteringstudios und echte HiFi-Gourmets, die im heimischen Wohnzimmer Musik in Referenzqualität genießen möchten.
Auf der Suche nach geeigneten HiFi-Kopfhörern? Wir haben einige Modelle im Testlabor geprüft:
Studio-Kopfhörer: Offen, halboffen oder lieber geschlossen?
Die Gehäuse-Bauweise gehört zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen bei Studio-Kopfhörern. Während geschlossene Modelle komplett abschließende Ohrmuscheln haben, die dich vollständig von der Umgebung abschirmen, lassen offene oder halboffene Studio-Kopfhörer mehr Außengeräusche passieren.
Der Einsatzzweck des Studio-Kopfhörers bestimmt die geeignete Bauweise
Keine dieser Bauweisen stellt für sich genommen ein Qualitätsmerkmal dar, es kommt vielmehr auf den Einsatzzweck an. Zwar kann man grundsätzlich sagen, dass die Membranen in offenen Modellen freier schwingen können, was tendenziell zu einem räumlicheren Klangbild mit besserer Feindynamik führt. Verallgemeinern lässt sich das aber nicht, denn auch einige geschlossene Kopfhörer wie der Audeze LCD-2 Closed Back bringen absoluten Referenzklang.
Geschlossene Bauweise fürs Monitoring
Wer einen Monitor für den Studio-Aufnahmeraum sucht, wird in aller Regel zu einem geschlossenen Studio-Kopfhörer greifen, denn nur damit werden Außengeräusche adäquat abgeschirmt. Auch für den Musik-Genuss in lauten Umgebungen sind geschlossene Modelle die eindeutig bessere Wahl.
Offene / Halboffene Modelle für lange Mixing- und Mastering-Sessions
Geht es um Mixing, Mastering oder häuslichen Musik-Genuss über lange Zeiträume, so solltest du eher nach offenen Kopfhörern greifen, die weniger Druckgefühl und Hitzeentwicklung am Ohr mit sich bringen.
Die Impedanz: Wie viel Ohm brauche ich?
Papier ist bekanntlich geduldig, und so solltest du einen Studio-Kopfhörer eher nicht nach technischen Daten aussuchen. Die Aussagekraft dieser Daten über die Performance eines Modells an deinem Ohr ist vergleichsweise gering. So sieht beispielsweise ein Frequenzgang bis 40 Kilohertz im Datenblatt super aus, relevant ist er aber allenfalls für Fledermäuse.
Kopfhörerverstärker: Ja oder nein?
Durchaus beachtenswert allerdings ist die Impedanz, die angibt, wie viel elektrischen Widerstand die Treiber dem Verstärker entgegensetzen. Bei Studio-Kopfhörern reicht die Bandbreite von einigen wenigen bis über 600 Ohm, was schon einen sehr großen Performance-Unterschied bedeuten kann.
Theoretisch kann man sagen, dass hochohmige Studio-Kopfhörer dem Verstärker eine bessere Kontrolle über die Membranschwingungen ermöglichen. Das Fachpersonal spricht dabei von einem höheren Dämpfungsfaktor. Andererseits führen sie aber auch zu einem Leistungsverlust am Verstärker.
Wer also potente Verstärker, wie die Modelle von Violectric, sein Eigen nennt, kann getrost zu einem hochohmigen Modell greifen. Brauchst du dagegen hohe Pegelreserven im Studio- oder Livebetrieb oder möchtest deinen Schallwandler an Mobilgeräten wie Laptops oder Handys betreiben, so sind Modelle mit niedriger Impedanz die bessere Wahl.
Toll sind natürlich Hörer wie der sehr verbreitete Beyerdynamic DT 770 Pro, den es in vier Varianten mit 16, 32, 80 und 250 Ohm gibt:
Unsere Top-Empfehlungen für Studio-Kopfhörer
Austrian Audio Hi-X65
High-Class Allrounder / Perfekt für Mixing und Mastering-Aufgaben
Kopfhörertyp: Over-Ear / Offen | Gewicht: 310 g | Frequenzbereich: 5 Hz- 28 kHz | Impedanz: 25 Ohm | Mitgeliefertes Zubehör: 1x 3 m abnehmbares Kabel, 1x 1,2 m abnehmbares Kabel, 3,5 mm Stereo-Klinke, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm) | Preis: 349 Euro
- Ausgeglichener Frequenzgang
- Sehr gute räumliche Ortungsschärfe
- Hohe Detailtreue und Feindynamik
- Hardcase nicht im Lieferumfang
Der Hersteller Austrian Audio bewirbt den Hi-X65 als „ideal for Mixing and Mastering“, und wir finden, dass er diesem Anspruch absolut gerecht wird. Der Hi-X65 ist unsere Top-Empfehlung, wenn du einen Studio-Kopfhörer suchst, der sich perfekt für Aufgaben im Studio eignet, die abseits des Monitorings liegen.
Aufrgund der offenen Bauweise kann der Studio-Kopfhörer von Austrian Audio für mehrere Stunden getragen werden, ganz ohne unangenehm auf den Ohren zu werden. Das Klangbild des Hi-X65 verzichtet auf ordergründige Effekthascherei und glänzt mit einem sehr ausgeglichenen Frequenzgang, großer Dynamik und bestechender Ortungsschärfe. Durch die geringe Impedanz von 25 Ohm eignet er sich auch für den Mobilbetrieb.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Austrian Audio Hi-X65.
Beyerdynamic DT 900 Pro X
Der beste Studio-Kopfhörer der mittleren Preisklasse / Mix aus Studio-Werkzeug
Kopfhörertyp: Over-Ear / Offen | Gewicht: 345 g | Frequenzbereich: 5 Hz – 40 kHz | Impedanz: 48 Ohm | Mitgeliefertes Zubehör: Kabel 3,5mm Stereo-Klinke, 3-polige Mini-XLR-Kabelbuchse, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm) | Preis: 249 Euro
- Detailreicher Klang
- Gute Räumlichkeit
- Recht neutrale Abstimmung
- Robuste Verarbeitung
- Hervorragender Tragekomfort
- Nicht falt- oder klappbar
Mit dem DT 900 Pro X hat Beyerdynamic klanglich vieles richtig gemacht. Er ist vergleichsweise neutral abgestimmt und mit seinem weiten Frequenzbereich sowie seiner Verzerrungsarmut durchaus auch für Mixing-Aufgaben im Studio geeignet. Dabei ist sein Sound eher HiFi-lastig und damit weniger anstrengend als manch hyper-analytischer Studio-Kopfhörer.
Damit, und aufgrund seiner niedrigen Impedanz, ist er ein fantastischer Kompromiss zwischen Studio-Werkzeug und Genuss-Schallwandler für unterwegs.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Beyerdynamic DT 900 Pro X.
Audio Technica ATH-M50x
Die günstigste Top-Empfehlung / Allrounder für den Einstieg
Kopfhörertyp: Over-Ear / Geschlossen | Gewicht: 285 g | Frequenzbereich: 5 Hz – 28 kHz | Impedanz: 48 Ohm | Mitgeliefertes Zubehör: 1,2 – 3m Spiralkabel, 3 m gerades Kabel, 1,2 m gerades Kabel, 3,5 mm Stereominiklinkenstecker, 6,3 mm-Adapter, Transporttasche | Preis: 149 Euro / 129 Euro
- Detailreicher Klang
- Sehr gute Räumlichkeit
- Wirkungsvolle Geräuschdämpfung
- Stabile Verarbeitung
- Gute Ausstattung
- Deutliche Überbetonung des Bassbereichs
- Hoher Anpressdruck
- Ohrmuscheln für manche Anwender*innen zu klein
Der Audio Technica ATH M50x ist hervorragend verarbeitet und mit seiner guten Außengeräuschabschirmung für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen gleich gut geeignet – vom HiFi-Genuss unterwegs, über Studio-Monitoring bis hin zu Livesound und DJ-ing.
Dabei überzeugt der Studio-Kopfhörer mit einem offenen und detailreichen Klang, der auch über seine Preisklasse hinaus Maßstäbe setzt. Die deutliche Bass-Überhöhung ist Geschmacksache, für Mixing und Mastering würden wir eher auf andere Modelle zurückgreifen.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Audio Technica ATH-M50x.
Fazit: Welcher Studio-Kopfhörer wofür und wen?
Genug der schnöden Theorie. Zusammen mit dir möchten wir einige Anwendungsprofile ganz praktisch beleuchten. Grundsätzlich kann man zwischen drei unterschiedlichen Typen bei der Kopfhörer-Wahl unterscheiden. Es kommt ganz darauf an, ob du einen Kopfhörer zum reinen Genuss für Musik (HiFi-Fan) suchst, oder deinen neuen Studio-Kopfhörer für Arbeiten im Tonstudio suchst. Dabei musst du zuvor entscheiden, ob du den Studio-Kopfhörer zum Mixing, Mastering und Editing nutzen möchtest, oder ein Modell suchst, das sich fürs Monitoring bei der Aufnahme eignet. Wir haben für alle drei Typen die passende Empfehlung:
Mixing, Mastering, Editing
Mixing und Mastering stellen ganz besondere Herausforderungen an einen Studio-Kopfhörer, denn schließlich müssen sich die Ergebnisse auf allen möglichen unterschiedlichen Wiedergabesystemen adäquat „übersetzen“. Hier kommt es neben guter Dynamik und Räumlichkeit vor allem auf einen linearen Frequenzgang an, und der ist bei Studio-Kopfhörern weitaus seltener als man vermuten könnte. Unsere Preis-Leistungs-Referenz ist hier der Hi-X65 von Austrian Audio. Auch der DT 900 Pro X von Beyerdynamic macht eine hervorragende Figur.
Wer Mastering mit richtig hohen Ansprüchen durchführen möchte, kann natürlich auch zu Referenzmodellen wie dem Studio-Kopfhörer Audeze LCD-2 Closed Back greifen.
Für Schnitt-Aufgaben und Editing von Podcasts und Ähnlichem sind die Anforderungen geringer. Hier sind auch preisgünstigere Modelle wie der AKG K240 durchaus geeignet.
Studio-Monitoring, DJ- und Livebetrieb
Sowohl Musiker*innen im Studio als auch DJs und Live-Mischer*innen haben sehr ähnliche Anforderungen. Die Studio-Kopfhörer müssen viel Schalldruck bringen und gut nach außen dämpfen. Wenn die Ohrmuscheln dann auch noch drehbar sind, umso besser!
Es eignen sich also vor allem niederohmige geschlossene Modelle wie der Klassiker Sennheiser HD25, die Austrian Audio Modelle Hi-X55 und Hi-X15 sowie der Audio-Technica ATH-M50X. Auch ein AKG K 271 MK II leistet im Studio für vergleichsweise kleines Geld gute Dienste.
HiFi-Fan
Wenn exzellenter Musik-Genuss für dich im Vordergrund steht, hast du die Qual der Wahl zwischen eher schönfärberisch und druckvoll abgestimmten Modellen, wie einem Sennheiser HD 600, oder neutraler aufspielenden Studio-Kopfhörern, wie einem Austrian Audio Hi-X65. Hier werden Klassik-Liebhabende andere Präferenzen haben als ein Hip-Hop-Fan.
Wenn du in lauterer Umgebung hören möchtest oder die Befürchtung hast, deine Mitmenschen zu stören, solltest du zu einem geschlossenen Hörer greifen. Ansonsten ergibt es für langanhaltenden, ermüdungsfreien HiFi-Musikgenuss durchaus Sinn, sich eher bei offenen Modellen umzusehen.
Studio-Kopfhörer für den Mobilbetrieb
Suchst du einen klangstarken Begleiter für unterwegs, so solltest du auf unkomplizierten Transport achten. Mit Modellen wie dem falt- und klappbaren geschlossenen ATH-M50X von Audio-Technica hast du auch in lauteren Umgebungen eine Menge Spaß. Wichtig ist die Impedanz, denn hochohmige Modelle können Handys und Laptops schnell überfordern.
Falls du dir immer noch unsicher bist, welcher Studio-Kopfhörer sich am besten eignet, dann gibt dir die HIFI.DE Gesamtnote zu den einzelnen Modellen eine gute Übersicht über die Qualität der Studio-Kopfhörer.