Beyerdynamic DT 900 Pro X: Studio-Kopfhörer für den Einstieg?

- Kopfhörertyp
- Over-Ear / Offen
- Gewicht
- 345 g
- Frequenzbereich
- 5 Hz - 40 kHz
- Mitgeliefertes Zubehör
- Kabel 3,5mm Stereo-Klinke, 3-polige Mini-XLR-Kabelbuchse, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm))
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 249 Euro
Mit einem weiten Frequenzbereich und hoher Detailtreue ist der DT 900 Pro X ein Kopfhörer, der im Studio ebenso viel Spaß macht wie beim Musikgenuss zu Hause und unterwegs.
- Detailreicher Klang
- Gute Räumlichkeit
- Recht neutrale Abstimmung
- Robuste Verarbeitung
- Hervorragender Tragekomfort
- Nicht falt- oder klappbar
Als Schwestermodell des geschlossenen DT 700 Pro X positioniert sich der offene, ohrumschließende Beyerdynamic DT 900 Pro X zwischen dem allseits bekannten Studio-Hörer Beyerdynamic DT 990 Pro und dem deutlich teureren Beyerdynamic DT 1990 Pro. Die eigens für die neue Pro X Baureihe entwickelten STELLAR.45 Treiber sollen echte Studio-Klangqualität liefern. Durch eine Impedanz von lediglich 48 Ohm sind die neuen Modelle auch problemlos an Mobilgeräten zu betreiben.
Der Beyerdynamic DT 900 Pro X ist direkt beim Hersteller erhältlich:

DT 900 Pro X: nicht nur designtechnisch von schlichter Eleganz
Mit seinen kreisrunden Ohrmuscheln und den charakteristischen Velours-Kopfpolstern bleibt der Beyerdynamic DT 900 Pro X dem Design von Beyerdynamic-Kopfhörern grundsätzlich treu, überführt es aber mit einer klaren, schnörkellosen Formensprache in die Moderne. Das Kopfpolster aus Memory Foam wird von einem Element aus glasfaserverstärktem Kunststoff gehalten. Dieses strahlt zwar weniger Noblesse aus als das Referenzmodell DT 1990 Pro, macht aber dennoch einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Die mit einem dezent eingeprägten Typen-Schriftzug versehenen Ohrmuscheln gleichen denen des Beyerdynamic DT 700 Pro X sehr. Lediglich die Lüftungsschlitze weisen auf einen offenen Kopfhörer hin.

Beide Modelle stützen sich auf den eigens am Firmensitz in Heilbronn entwickelten und auch dort gefertigten STELLAR.45 Treiber. Dieser soll mithilfe einer innovativen Schwingspulen-Konstruktion, einem kraftvollen Neodym-Magneten und einer verwindungssteifen Membran für eine detailreiche und verfärbungsfreie Wiedergabe aller Frequenzen von 5 Hertz bis hin zu beeindruckenden 40 Kilohertz sorgen. Dank seiner Impedanz von lediglich 48 Ohm, in Verbindung mit dem sehr guten Wirkungsgrad, entfaltet der DT 900 Pro X auch an Mobilgeräten und Handys sein volles Potenzial. Damit trägt er echte Studio-Qualität in die weite Welt hinaus. Im Lieferumfang befinden sich ein Stoffbeutel sowie zwei Kabel mit 1,8 und drei Metern Länge, die sich über einen professionellen Mini-XLR-Stecker mit dem Hörer verbinden.

Zwischen Studio-Sound und HiFi-Klang
Im Hörtest zeigte der Beyerdynamic DT 900 Pro X vom ersten Ton an, dass Beyerdynamic mit seinem neuen STELLAR.45 Treiber einen echten Volltreffer gelandet hat. Egal ob Pop-Musik mit Tony Braxton oder Bruno Mars, Jazz mit Esbjörn Svensson oder Singer/Songwriter mit Paul O`Brien – alle Stilrichtungen brachte der DT 900 Pro X mit tiefen Bässen, kristallklaren, aber niemals aufdringlichen Höhen und toller Räumlichkeit zu Gehör. Die Bassbetonung fällt moderat aus und ist damit weit weniger störend als beim geschlossenen Schwestermodell DT 700 Pro X, dem wir ein teilweise etwas dröhnendes Klangbild bescheinigt hatten. Scheinbar spielen die neuen Treiber erst in einem offenen Design vollends ihre Stärken aus. Hier ist auch der Kontrabass in Esbjörn Svenssons The Goldhearted Miner mit all seiner Obertonvielfalt erlebbar und Bruno Mars‘ After Last Night kommt taktvoll aus den Ohrmuscheln, ohne jemals verwaschen zu wirken.
Du suchst nach anderen Studio-Kopfhörern? In unserer Bestenliste ist bestimmt das richtige für dich dabei:
Wie schlägt sich der Beyerdynamic DT 900 Pro X im Vergleich mit anderen Studio-Kopfhörern?
Unsere Studio-Mixreferenz Austrian Audio Hi-X65 brachte als sehr neutral abgestimmter Hörer bei Two Feets Feel like I`m Drowning weniger Druck als der DT 900 Pro X. Gleichzeitig arbeitete das Modell von Beyerdynamic die Kompressor-Einstellungen von Bass und Bassdrum deutlicher heraus. Dieser Eindruck bestätigte sich auch bei anderer Musik: Stellte der DT 900 Pro X Esbjörn Svenssons Klaviertrio wunderbar edel in den virtuellen Aufnahmeraum, so waren Klavieranschläge und feindynamische Zusammenhänge mit dem Austrian Audio Hörer noch deutlicher nachzuvollziehen. Allerdings führt eben diese Auslegung des Österreichers auch zu einem auf Dauer etwas anstrengenderen Klangbild, sodass mancher den DT 900 Pro X für langen Musikgenuss sicherlich vorziehen wird.

Mix aus Hörgenuss und Studio-Qualität
Wir würden den Beyerdynamic DT 900 Pro X als neutralen, hochaufgelösten Hörer mit einer leicht HiFi-lastigen Auslegung umschreiben, obwohl er durchaus auch für professionelle Studioarbeit geeignet ist. Beim Hi-X65 stellt sich der umgekehrte Eindruck ein: Er ist ein geradezu gnadenlos auflösender Hörer, der eindeutig und kompromisslos für Studioaufgaben entwickelt wurde. Mit dem DT 900 Pro X hast du auch unterwegs am Handy uneingeschränkt Spaß, solange du nicht in lauten Umgebungen unterwegs bist, denn die offene Bauform lässt Außengeräusche nahezu ungehindert passieren. Gleiches gilt für die Studioarbeit: Mix- und Editing-Aufgaben lassen sich in der ruhigen Regie prima bewältigen, als Monitor für Musiker im lauten Aufnahmeraum ist das geschlossene Schwestermodell DT 700 Pro X dagegen besser geeignet.

Die DT 900 Pro X im Einsatz: Praxis und Tragekomfort
Auch der DT 900 Pro X beweist, dass dem deutschen Hersteller Beyerdynamic in Sachen Tragekomfort so schnell niemand etwas vormacht. Die Velours-Ohrpolster sitzen äußerst bequem am Kopf und der Anpressdruck ist ausreichend für einen stabilen Sitz und dabei niemals unangenehm. Die hervorragende Belüftung sorgt obendrein für ungetrübten Hörgenuss über lange Zeiträume, ohne dass du einen Hitzestau am Ohr befürchten musst. Lediglich die Tatsache, dass der DT 900 Pro X weder falt- noch klappbar und mit dem Stoffbeutel nur unzureichend geschützt ist, stellt im mobilen Betrieb einen kleinen Nachteil dar.

Testfazit zum Beyerdynamic DT 900 Pro X
Mit dem DT 900 Pro X hat Beyerdynamic klanglich vieles richtig gemacht. Er ist vergleichsweise neutral abgestimmt und mit seinem weiten Frequenzbereich sowie seiner Verzerrungsarmut durchaus auch für Mixing-Aufgaben im Studio geeignet. Dabei ist sein Sound eher HiFi-lastig und damit weniger anstrengend als manch hyper-analytischer Studio-Kopfhörer. Damit und aufgrund seiner niedrigen Impedanz ist er ein fantastischer Kompromiss zwischen Studio-Werkzeug und Genuss-Schallwandler für unterwegs.
Aktuelle Angebote zum DT 900 Pro X
Technische Daten | |
Kopfhörertyp | Over-Ear / Offen |
Gewicht | 345 g |
Wandler | Dynamisch |
Frequenzbereich | 5 Hz - 40 kHz |
Mitgeliefertes Zubehör | Kabel 3,5mm Stereo-Klinke, 3-polige Mini-XLR-Kabelbuchse, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm)) |
Impedanz | 48 Ohm |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 249 Euro |
Du interessierst dich für weitere Alternativen? Wir haben eine Menge Modelle unter die Lupe genommen:
Was hältst du von dem ausgefallenen Design der Ohrpolster des Beyerdynamics? Denkst du, er eignet sich für den Studio-Gebrauch? Lass uns deine Einschätzung gerne in den Kommentaren da.