
Austrian Audio Hi-X15 im Test: Balance aus Preis und Leistung
Mit dem geschlossenen Studio-Kopfhörer Hi-X15 möchte Austrian Audio die Qualitäten seiner größeren Modelle zum günstigeren Preis verfügbar machen. Kann das gelingen?
Nach klassischer Instrumentalausbildung ist Igl Schönwitz seit den 1980er Jahren als Profimusiker (Bassist) in vielen Rock / Jazz und Fusionprojekten tätig.
Seit 1990 arbeitet er live und im Studio auch als freiberuflicher Tontechniker, seit 1995 betreibt er eigene Tonstudios. Im Laufe der Jahre kam aufgrund vielfältiger Anfragen die Erstellung kompletter Audiokonzepte sowohl für Beschallung als auch für Tonstudios hinzu.
Von 2001 bis 2014 war er darüber hinaus leitender Tontechniker für das E-Werk Kulturzentrum GmbH, eines der grössten soziokulturellen Zentren Deutschlands.
Igl Schönwitz besitzt fundiertes Wissen über alle Bereiche der Studio- und Beschallungstechnik und ist daher als gefragter Fachautor für Tests wie auch Fachartikel und Workshops bei verschiedenen Audio-Fachzeitschriften tätig.
Mit dem geschlossenen Studio-Kopfhörer Hi-X15 möchte Austrian Audio die Qualitäten seiner größeren Modelle zum günstigeren Preis verfügbar machen. Kann das gelingen?
Basierend auf dem Klassiker DT 770 Pro präsentiert Beyerdynamic mit dem DT 1770 Pro einen geschlossenen Referenzkopfhörer für höchste Ansprüche.
Der Ultrasone Signature Master soll Tontechniker*innen ein unbestechliches Klangwerkzeug sein. Gelingt das dem edlen Manufaktur-Kopfhörer aus Bayern?
Unzählige Masteringstudios vertrauen auf Kopfhörer von Audeze. Wir verraten dir, wohin dich die magnetostatische Klangreise des LCD-2 Closed Back entführt.
Seit mehr als 20 Jahren gilt der Sennheiser HD 600 als Referenzhörer für Mastering und anspruchsvolle HiFi-Liebhabende. Wir haben die neueste Version für euch angehört.
Neben dem offenen DT 990 Pro und dem geschlossenen DT 770 Pro hat Beyerdynamic mit dem halboffenen DT 880 Pro eine weitere Studiokopfhörer-Legende im Programm.
Der K72 von AKG soll zum günstigen Preis Monitoring-Aufgaben im Projektstudio meistern. Kann das gelingen?
Mit dem K240 hat AKG einen seit Jahrzehnten bewährten Studio-Klassiker im Programm. Wir haben untersucht, ob er auch heute noch eine empfehlenswerte Wahl ist.
„Referenz-Studio-Kopfhörer“ betitelt AKG seinen K702. Wir haben untersucht, ob das offene, ohrumschließende Modell diesem Anspruch gerecht wird.
Der K271 MKII setzt die langjährige Tradition von AKG als Studio-Spezialist fort. Als geschlossener Kopfhörer soll er sich vor allem für Monitoring-Zwecke eignen. Was hat er sonst zu bieten?
Mit dem offenen DT 900 Pro X schließt Beyerdynamic die Lücke zwischen der Studiolegende DT 990 Pro und dem High-End-Kopfhörer DT 1990 Pro.
Als geschlossener Studio-Kopfhörer der gehobenen Klasse tritt der Beyerdynamic DT 700 Pro X in große Fußstapfen. Wir haben untersucht, was der edle Kopfhörer kann.
In Tonstudios ist kaum ein Kopfhörer so weit verbreitet wie der Beyerdynamic DT 990 Pro. Hier kannst du nachlesen, was vom Studio-Klassiker zu erwarten ist.
Der Austrian Audio Hi-X65 wurde speziell für Mixing- und Mastering-Aufgaben im Studio entwickelt. Wird er diesem hohen Anspruch gerecht und kannst du damit auch einfach mal entspannt Musik hören?
Studio, HiFi, Gaming, Mobilbetrieb: Audio-Technica präsentiert den ATH-M50x als flexiblen Alleskönner. Wir haben den M50x getestet und überprüft, was er als Studio-Kopfhörer taugt.
Der DT 770 Pro von Beyerdynamic gilt seit mehr als 30 Jahren als Studiostandard. Wir haben untersucht, ob er auch mit der aktuellen Konkurrenz noch mithalten kann.
Der Sony WH-XB910N verfügt über gutes Noise Cancelling und ordentlichen Klang zu einem guten Preis. Die bessere Alternative zum Platzhirsch WH-1000XM4?
Mit dem WH-1000XM3 hat Sony den ANC-Markt im Sturm genommen. Doch wie schlägt er sich im Vergleich zu aktuellen Konkurrenz und dem Nachfolger WH-1000XM4? Wir haben es getestet.
Mit dem WH-1000XM4 hatte Sony eine Zeit lang unangefochten eine Spitzenposition im ANC-Segment inne. Doch wie schlägt er sich im Vergleich mit dem Bose QuietComfort 45 und den Apple AirPods Max? Lies es hier in unserem Test!
Der Bose QuietComfort 35 II ist nicht mehr ganz jung, dafür aber sehr günstig. Ist er der Nachfolger QC45 seinen Mehrpreis wert oder greifst du lieber zum günstigeren Klassiker? Unser Test verrät es dir.
Kaum ein Hersteller ist im Bereich Mobile Fidelity so verbreitet wie JBL. Der Over-Ear Bluetooth Hörer Live 500BT macht schon aufgrund des vielversprechenden Namens neugierig auf seinen Sound. Kann er tatsächlich das beschworene Live-Erlebnis vermitteln? Unser Test bringt es ans Licht.
Mit dem EAH-F70N stellt der japanische Traditionshersteller Technics einen drahtlosen ANC-Kopfhörer vor, der vor allem mit seiner audiophilen Klangqualität Maßstäbe setzen soll. Wir haben genau hingehört.
Bereits der MID A.N.C von Marshall überraschte mit durchaus audiophilen Qualitäten. Ist der neue Rock`n`Roll-Hörer ebenfalls für alle Stilrichtungen brauchbar? Wir haben ihn auf Herz und Nieren untersucht.
Jabra präsentiert mit dem Elite 85h einen ansprechenden ANC-Kopfhörer in schöner Stoff-Optik. Was das schicke Gerät kann, welche Features es mitbringt und wo er Vor- und Nachteile hat, liest du hier im Test.
Bereits seit 37 Jahren ist Dali für hochwertige Lautsprecher bekannt. Nun stellt der Hersteller erstmals auch drahtlose Kopfhörer vor, die den herausragenden Klang der Produkte aus dem dänischen Jütland erstmals mobil verfügbar machen sollen.
Bereits der Sennheiser PXC 550 wusste bei unserem letzten Test zu überzeugen. Nun stellt Sennheiser den Nachfolger vor.
Lautsprecher von Bowers & Wilkins kommen sogar in den berühmten Abbey Road Studios zum Einsatz. Wir haben für euch untersucht, ob der neue ANC-Kopfhörer PX7 ebenfalls in der höchsten Liga mitspielen kann.
Mit dem Momentum 3 Wireless hat Sennheiser im Bereich kabelloser Kopfhörer Maßstäbe gesetzt, das Modell gilt mittlerweile zurecht als Klassiker.
Bose ist der unbestrittene Vorreiter bei ANC-Kopfhörern und stellt nach dem Dauerbrenner QuietComfort 35 mit dem Headphones 700 nun ein völlig neu entwickeltes Modell vor. Wir haben den Newcomer auf Herz und Nieren getestet.
Der Noise Cancelling-Kopfhörer des Traditionsunternehmens Marshall knüpft optisch an die gute alte Zeit des Rock'n'Roll. Wie der Kopfhörer klingt und ob das Gerät auch abseits der Musik früherer Rocklegenden geeignet ist, liest du im HIFI.DE-Test.
Der Noise Cancelling-Kopfhörer Real Blue aus dem Hause Teufel bietet viel für einen recht geringen Preis in dieser Kategorie. Was genau von dem deutschen Hörer zu erwarten ist, liest du im HIFI.DE-Test.
In der Welt der Bluetooth-Kopfhörer spielt der AKG N700 in der oberen Liga mit und lässt sich problemlos in die Referenzklasse einordnen. Was der Kopfhörer bietet und wo seine Schwächen liegen, liest du im ausführlichen Test von HIFI.DE.
Seitdem Apple Inhaber der von Dr. Dre gegründeten Marke Beats ist, sind die Produkte in aller Munde. In unserem Test erfährst du, ob der Beats Studio 3 Wireless dem Hype um die Marke gerecht werden kann.
Das deutsche Traditionsunternehmen Sennheiser hat mit dem PXC 550 einen hochwertigen Noise Cancelling-Kopfhörer auf den Markt gebracht. Ob das Gerät mit anderen NC-Kopfhörern mithält – und wo seine Stärken und Schwächen liegen – liest du in unserem Test.
Das deutsche Traditionsunternehmen beyerdynamic ist bekannt für hochwertige Audio-Technik. Mit dem beyerdynamic Lagoon ANC erscheint der erste Kopfhörer mit Active Noise Cancelling des Unternehmens. Kann das Modell im Test überzeugen?
KEF ist bekannt für hochwertige Audiotechnik. In unserem Test haben wir uns den Kopfhörer KEF Space One angesehen. Hier erfährst du, welche Stärken und Schwächen hinter dem Hörer der Marke Porsche Design stecken.
Der Name Bowers & Wilkins verspricht britische Klangqualität der Extraklasse. Kann der PX Noise Cancelling-Kopfhörer diesen Erwartungen gerecht werden?