Beyerdynamic DT 880 Pro im Test: Was kann der elegante Studio-Klassiker?

- Kopfhörertyp
- Over-Ear / Halboffen
- Gewicht
- 295 g
- Frequenzbereich
- 5–35 kHz
- Mitgeliefertes Zubehör
- Wendelanschlusskabel mit 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, Adapter 6,35 mm
- Paarpreis (UVP/Straßenpreis)
- 259 € / 179 €
Der DT 880 Pro überzeugt mit einem sehr ausgewogenen Sound, der sich kaum echte Schwächen leistet und sowohl im Studio als auch zu Hause uneingeschränkt Spaß macht. Für den Betrieb an Mobilgeräten ist er aufgrund seiner hohen Impedanz allerdings weniger geeignet.
- Sehr ausgewogener, runder Sound
- Überzeugender Tragekomfort
- Sehr gute Verarbeitung
- Leichte Schwächen bei Feindynamik und Stereo-Lokalisation
- Spiralkabel nicht wechselbar
Gäbe es ein Sinnbild für Studio-Kopfhörer, so müsste sein Name wohl Beyerdynamic lauten. Der halboffene DT 880 Pro ist wie sein offenes Schwestermodell DT 990 Pro und der geschlossene DT 770 Pro schon seit einer gefühlten Ewigkeit auf dem Markt und erfreut sich dennoch ungebrochener Beliebtheit. Wir haben nachgehört, inwiefern er sich vom DT 990 Pro sowie dem neuen, mit Beyerdynamics innovativen Stellar.45-Treibern ausgestatteten DT 900 Pro X, unterscheidet.
Den Beyerdynamic DT 880 Pro erhältst du zum Beispiel bei Thomann:
Klassisches Design mit dem gewissem Extra
Runde, ohrumschließende Hörer mit komfortablen Velourspolstern, ein robuster Kopfbügel aus Federstahl, stabile Ohrmuschel-Halterungen – der DT 880 Pro spricht die klare Formensprache der Studio-Kopfhörer von Beyerdynamic. Dennoch hebt er sich deutlich von den beiden anderen Klassikern des Heilbronner Herstellers ab, denn die Rückseite der Ohrmuscheln ist in elegantem Silber gehalten und wird von einer gelochten Metallplatte verschlossen, was ihm einen edlen Charakter verleiht. Ob sich dieser auch im Klangbild widerspiegelt, wird unser Hörtest klären.

Immerhin gibt es den DT 880 Pro im Gegensatz zu seinen mit unterschiedlichen Impedanzen erhältlichen Schwestermodellen nur in einer 250-Ohm-Variante. Diese eher hochohmige Auslegung verlangt einem Verstärker zwar etwas mehr Leistung ab, hat aber aufgrund des besseren Dämpfungsfaktors zumindest theoretisch Vorteile in klanglicher Hinsicht. Der Tragekomfort ist wie von Beyerdynamic gewohnt vorbildlich, allerdings ist der Anpressdruck etwas hoch. Laut Herstellerangaben ist das durchaus beabsichtigt und soll im harten Studioalltag eine bessere Stabilität gewährleisten.

Wer es bequemer mag, kann zum Modell DT 880 Edition greifen. Abgesehen vom geraden Kabel sind die Modelle baugleich. Der Kopfhörer DT 880 Edition ist allerdings eher für HiFi-Fans ausgelegt und bietet mit einem weicheren Kopfbügel noch mehr Komfort.

Ohne Fehl und Tadel: Klang des DT 880 Pro
Kopfhörer von Beyerdynamic haben eine durchaus eigenständige klangliche Handschrift, die im Allgemeinen durch eine weite Stereobühne und saubere, fein ziselierte Transienten geprägt ist. Gleichzeitig trägt der Hersteller für unseren Geschmack gerne einmal zu dick im Bass- und Höhenbereich auf – als Studio-Arbeitsgerät ist uns eine ausgewogenere Abstimmung meist lieber, auch wenn eine solche manchen Musik-Konsument*innen vergleichsweise langweilig vorkommen mag. Der DT 880 Pro macht vom ersten Ton an klar, dass derlei Sorgen hier unbegründet sind.
Der Beyerdynamic DT 880 Pro ist doch nicht das richtige Modell für dich? Hier findest du unsere Rangliste der besten Studio-Kopfhörer, die aktuell erhältlich sind:
Eleganz durch und durch
Er glänzt durch ein weitgehend lineares Frequenzbild, das nur im obersten Höhenbereich eine leichte Anhebung zu haben scheint, die aber niemals aufdringlich wirkt. Das war beim DT 990 Pro ein Kritikpunkt, den wir anmerken mussten. So perlt Tony Braxtons Secrets luftig und fein aufgelöst aus den Ohrmuscheln.
Im Gegensatz zum Austrian Audio Hi-X65 verleiht der DT 880 Pro der hervorragenden Pop-Produktion einen eleganten Glanz, der ihr gut zu Gesicht steht. Im Bassbereich tönt der Beyerdynamic minimal voluminöser als sein österreichischer Konkurrent, das hält sich aber durchaus im Rahmen und ist wirklich Geschmacksache. Positiv schlägt sich der DT 880 Pro auch gegen die teurere Konkurrenz DT 900 Pro X aus gleichem Hause. Auch wenn letzterer dank seiner neu entwickelten Stellar.45-Treiber theoretisch eine noch bessere Feinauflösung bietet, wird diese bei vielem Material durch seine massive Bassüberhöhung überdeckt.
Hier hat uns das günstigere Modell insgesamt deutlich besser gefallen. Auch bei jeglichem anderen Material leistete sich der DT 880 Pro kaum echte Schwächen. Im direkten Vergleich zum Austrian Audio Kopfhörer fällt auf, dass letzterer sowohl bei Esbjörn Svensson als auch bei Paul O‘Briens Misty Mountain und Bruno Mars‘ After Last Night eine bessere Stereo-Lokalisation, Feindynamik und Bass-Auflösung aufweist. Das wird insbesondere bei Klavieranschlägen und Stimmen deutlich.
Ein Kopfhörer fürs Studio und für zu Hause
Gleichzeitig kommt der Beyerdynamic ein wenig runder und gefälliger daher, was manchem sicherlich gefallen mag, aber etwas weniger Kontrolle bei Mix- und Mastering-Aufgaben bietet. Man könnte resümieren, dass der DT 880 Pro zu Hause uneingeschränkt Spaß macht und auch im Studio gute Dienste leistet.

Der DT 880 Pro: Nicht für den mobilen Einsatz
Landläufig wird häufig die Meinung vertreten, offene Kopfhörer hätten Vorteile bei der Räumlichkeit, während geschlossene Modelle Außengeräusche besser abschirmen. Beim DT 880 Pro handelt es sich dagegen um ein halboffenes Modell. Best of Both Worlds? Nicht unbedingt. Er glänzt durchaus mit der Räumlichkeit eines offenen Modells und schirmt Außengeräusche etwas besser ab als diese. Die Bedämpfung des Kopfhörersignals selbst nach außen ist allerdings nicht besser als bei einem offenen Modell. Das erschwert die Benutzung als Monitor für Musiker*innen im Studio, möchte man vermeiden, dass das Playback-Signal vom Gesangsmikrofon mit aufgenommen wird.
Erstaunlicherweise war er an einem Studio-Kopfhörerverstärker nicht leiser als ein niederohmigeres Modell, allerdings fiel ihm seine hohe Impedanz von 250 Ohm spätestens im mobilen Betrieb auf die Füße. Unser betagtes Samsung S8 Handy konnte dem DT 880 Pro nur ein kraftloses und viel zu leises Signal entlocken und war hörbar überfordert. Als weder falt- noch klappbarer Studio-Kopfhörer ist der Beyerdynamic also ganz offensichtlich nicht für mobilen Betrieb ausgelegt. Das stellt keine Kritik dar, sollte aber bei der Kaufentscheidung bedacht werden – suchst du einen Spielpartner für die Reise zum Gig, so musst du dich woanders umsehen. Ein kleiner Kritikpunkt ist auch das etwas kurze Spiralkabel, das leider nicht wechselbar ist.

Testfazit zum Beyerdynamic DT 880 Pro
Der DT 880 Pro von Beyerdynamic macht sowohl an der heimischen Stereoanlage als auch im Mixing-Studio eine sehr gute Figur. Sein tonal weitgehend ausgeglichenes Klangbild verleiht jeglichen Signalen einen eleganten Glanz und überzeugt durch eine weite Stereobühne. Lediglich in Bezug auf Feindynamik und Lokalisation muss man leichte Abstriche machen, was aber einem gefälligen und ermüdungsfreien Sound durchaus zugutekommen kann. Für anspruchsvolle Mastering-Aufgaben würden wir dagegen höher auflösende Modelle empfehlen. Mit einer Impedanz von 250 Ohm stellt der DT 880 Pro etwas höhere Anforderungen an den Kopfhörerverstärker – für den Betrieb an Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets sind andere Kopfhörer daher besser geeignet.
Aktuelle Angebote zum Beyerdynamic DT 880 Pro
Technische Daten | |
Kopfhörertyp | Over-Ear / Halboffen |
Gewicht | 295 g |
Wandler | Schallwandler |
Frequenzbereich | 5–35 kHz |
Mitgeliefertes Zubehör | Wendelanschlusskabel mit 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, Adapter 6,35 mm |
Impedanz | 250 OHm |
Paarpreis (UVP/Straßenpreis) | 259 € / 179 € |
Du interessierst dich mehr für HiFi-Kopfhörer? Dann findest du in unserer Testübersicht viele Alternativen:
Können die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Beyerdynamic DT 880 Pro dich überzeugen? Oder suchst du die lieber ein spezialisierteres Modell? Lass es uns in den Kommentaren wissen!