Beyerdynamic DT 770 Pro: Ein Kopfhörer-Klassiker im Test

- Kopfhörertyp
- Over-Ear / Geschlossen
- Gewicht
- 270 g
- Frequenzbereich
- 5 Hz - 35 kHz
- Mitgeliefertes Zubehör
- 1,6 m gestrecktes Kabel (32 Ohm-Version), 3 m gestrecktes Kabel (80 Ohm-Version),3 m Wendekabel (250 Ohm-Version), 3,5mm Stereo-Klinke, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm))
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 159 Euro / um 130 Euro
Egal ob als Studio-Monitor oder für den Musikgenuss zu Hause: Der DT 770 Pro macht mit seinem ausgewogenen Klangbild auch heute noch überall Spaß und kann darüber hinaus mit hohem Tragekomfort punkten. Wer mehr Detailauflösung benötigt, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen.
- Ausgewogener Klang
- Hervorragender Tragekomfort
- Gute Außengeräuschdämpfung
- Detailauflösung etwas schlechter als beim Beyerdynamic DT 700 Pro X
Wird im Studio von einem Monitoring-Kopfhörer geredet, so ist nicht selten von dem Beyerdynamic DT 770 Pro die Rede. Erstmals vorgestellt wurde der DT 770 Pro in den 1980er Jahren. Noch heute wird das geschlossene, ohrumschließende Modell beinahe unverändert gebaut. Auch die Beliebtheit des Studio-Kopfhörers hat sich in den vielen Jahren nicht verändert. Egal ob Profis oder Amateur*innen – am Beyerdynamic DT 770 Pro erfreuen sich im Studio heute noch viele. Grund genug, ihn aus heutiger Sicht nochmals genau unter die Lupe zu nehmen.
Den Beyerdynamic DT 770 Pro ist bei Thomann erhältlich:

Beyerdynamic DT 770 Pro: Zeitloses Design
Zeitlos – dieser allzu inflationär gebrauchte Begriff hat gewissermaßen selbst schon mehr Staub angesetzt als das Design des DT 770 Pro. Obgleich schon mehrere Jahrzehnte alt, macht dieser Kopfhörer optisch neben aktuellen Konkurrenten eine gute Figur. Auch wenn die Plastik-Ohrmuscheln nicht ganz so edel daherkommen, wie beim rund doppelt so teuren DT 700 Pro X aus gleichem Hause, sehen sie alles andere als billig aus. Außerdem haben sie sich im professionellen Studio-Alltag als überaus langlebig bewährt.
Der DT 770 Pro ist nicht das, was du suchst? Wir haben zahlreiche andere Studio-Kopfhörer getestet:
Kuscheliger Klassiker: Verlours-Ohrpolster
Kopfbügel und Ohrmuschelhalter sind, wie bei Beyerdynamic-Kopfhörern üblich, aus solidem Metall und auch die kuscheligen Velours-Ohrpolster dürfen beim Traditionsmodell aus Heilbronn nicht fehlen. Und Tradition ist auch das Stichwort, wenn es darum geht, den DT 770 Pro mit dem neueren DT 700 Pro X zu vergleichen: Während der aktuelle Hörer mit einem zeitgemäßen STELLAR.45 Treiber ausgestattet ist, werkelt beim Testmodell eine Bassreflex-Konstruktion mit Schallwandler. Aber das muss nicht schlecht sein, wie wir in unserem Soundvergleich feststellen:
Bewährte Klangqualitäten
Der DT 770 Pro gehört auch in unserem Studio seit vielen Jahren zum festen Monitoring-Inventar. So brachte auch der erste Höreindruck des Testmodells wenig Überraschungen: Diesen Sound kennt man einfach. Um die Beschreibung ausnahmsweise einmal von hinten anzufangen: der DT 770 klingt insgesamt tonal sehr ausgewogen. Allerdings muss man von einer Bass-Überhöhung absehen, welche aber lange nicht so prominent ausfällt, wie beim neuen DT 700 Pro X. Tony Braxtons Secrets kommt im Vergleich mit dem DT 700 Pro X sogar etwas ausgewogener aus dem Traditionshörer. Allerdings muss man hier etwas einschränken, denn die S-Laute neigen ein wenig zu Verzerrungen. Das kann der STELLAR.45 Treiber im neueren Modell besser.
Gleiches gilt für Esbjörn Svenssons Goldhearted Miner, wo die Klavier-Obertöne im direkten Vergleich zum DT 700 Pro X nicht ganz so perlend aus den Ohrmuscheln dringen. Bruno Mars’ After Last Night macht mit dem DT 770 Pro eine Menge Spaß, sein neuerer Bruder legt aber bezüglich Dynamik, Tiefgang und Feinauflösung eine deutliche Schippe drauf.

Insgesamt ist der DT 770 Pro allerdings nach wie vor ein Kopfhörer, mit dem Musikhören zu Hause einfach Spaß macht. Aufgrund seiner guten Außengeräuschdämpfung hat er sich nicht umsonst einen festen Platz als Monitor für Musiker*innen im Studio gesichert. Für anspruchsvolle Mixing- und Mastering-Aufgaben ist er dagegen weniger geeignet, dafür fehlt es ein bisschen an Detailauflösung, Dynamik und Linearität. Dennoch ist dieser Sound zum aufgerufenen Preis eine beachtliche Leistung, denn echte Schwächen leistet sich das betagte Modell auch im Vergleich zur heutigen Konkurrenz kaum.
Fazit des Vergleichs zwischen dem DT 700 Pro X und dem Testmodell DT 770 Pro
Um den Vergleich zum DT 700 Pro X abzuschließen: Der STELLAR.45 Treiber im neuen, geschlossenen Studio-Kopfhörer von Beyerdynamic glänzt in der Tat durch hörbar bessere Dynamik, Auflösung und Transientenwiedergabe. In der tonalen Abstimmung gefällt uns der „alte“ DT 770 Pro allerdings besser. Welcher Hörer für dich der richtige ist, hängt also ein Stück weit von den persönlichen Präferenzen ab – einmal mehr können wir dir den persönlichen Hörtest nicht abnehmen.

Hoher Tragekomfort und bewährte Modellvielfalt
In Sachen Tragekomfort macht dem DT 770 Pro so schnell keiner etwas vor: Der Hörer sitzt einfach perfekt am Kopf, der Anpressdruck bietet genügend Halt und ist dabei auch bei langen Hörsessions niemals störend. Der nicht klappbare Hörer kommt mit einem fest angebrachten Kabel sowie einem praktischen Stoffbeutel.
16, 32, 80 oder 250 Ohm: Welche Impedanz brauche ich?
Interessant ist, dass du zwischen vier Modellen mit unterschiedlichen Impedanzen von 16, 32, 80 oder 250 Ohm wählen kannst. Das kann durchaus relevant sein: Während ein hochohmiger Kopfhörer zumindest theoretisch aufgrund seines höheren Dämpfungsfaktors ein etwas detailreicheres Klangbild liefern kann, bringen niederohmige Modelle an schwächeren Verstärkern mehr Pegel. Wer auf besten Klang Wert legt und einen potenten Verstärker sein Eigen nennt, kann also zum 250 Ohm Hörer greifen. Im Studio sollte man dagegen eher das 80 Ohm Modell benutzen und für den mobilen Betrieb am Handy bieten sich die Varianten mit 16 oder 32 Ohm an.
Testfazit des Beyerdynamic DT 770 Pro
Der legendäre Ruf des DT 770 Pro von Beyerdynamic kommt nicht von ungefähr: Nach wie vor bietet das Traditionsmodell einen hervorragenden Tragekomfort, sehr gute Außengeräuschdämpfung und ein weitgehend ausgewogenes Klangbild, das sich keine echten Schwächen leistet. In puncto Detailreichtum und Auflösung kann er zwar nicht ganz mit dem teureren DT 700 Pro X mithalten, tonal hat er uns aber sogar ein wenig besser gefallen. Er ist mit vier unterschiedlichen Impedanzen erhältlich, sodass sich jeder den passenden Hörer für seine Anwendung aussuchen kann. Sei es privater Hörgenuss, Studioarbeit oder Mobilbetrieb am Handy. Eine Fehlentscheidung ist der DT 770 Pro in keinem der genannten Fälle.
Aktuelle Angebote des DT 770 Pro
Technische Daten | |
Kopfhörertyp | Over-Ear / Geschlossen |
Gewicht | 270 g |
Wandler | Dynamisch |
Frequenzbereich | 5 Hz - 35 kHz |
Mitgeliefertes Zubehör | 1,6 m gestrecktes Kabel (32 Ohm-Version), 3 m gestrecktes Kabel (80 Ohm-Version),3 m Wendekabel (250 Ohm-Version), 3,5mm Stereo-Klinke, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm)) |
Impedanz | 32 / 80 / 250 Ohm |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 159 Euro / um 130 Euro |
Du suchst nach einem anderen Modell, dass echten HiFi-Sound bietet? Wir haben da einige Modelle in petto:
Was hältst du vom Beyerdynamic DT 770 Pro? Ziehst du ihn für deine Arbeiten in Erwägung? Schreib‘ uns deine Erfahrung in die Kommentare?