Startseite Kopfhörer Studio Kopfhörer Beyerdynamic DT 240 Pro im Test: Mobiler Studio-Profi mit kleinen Schwächen

Beyerdynamic DT 240 Pro im Test: Mobiler Studio-Profi mit kleinen Schwächen

Der Beyerdynamic DT 240 Pro soll die bekannten Tugenden der geschlossenen Studio-Kopfhörer von Beyerdynamic in einem außergewöhnlich kompakten Format realisieren.
Beyerdynamic DT 240 Pro von vorne frontal
Kopfhörertyp
Over-Ear / Geschlossen
Gewicht
196 g
Frequenzbereich
5 Hz - 35 kHz
Mitgeliefertes Zubehör
1,25 / 3 m gestrecktes Spiralkabel, 3,5mm Stereo-Klinke, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm))
Preis (UVP/Straßenpreis)
99 Euro / um 60 Euro
In Kürze
Kompakt, solide verarbeitet und mit stabilem Sitz am Kopf: Im Mobilbetrieb macht dem DT 240 Pro so schnell keiner was vor. Durch die deutliche Bass-Überhöhung kann er die ansonsten durchaus vorhandenen Fähigkeiten seiner Treiber leider nicht ganz ausspielen.
Vorteile
  • Kompakte Bauform und gute Verarbeitung
  • Stabiler Sitz am Kopf
  • Geringes Gewicht
  • Weiches Klangbild mit guter Räumlichkeit
Nachteile
  • Deutliche Bass-Überhöhung
  • Komprimierter Klang
  • Etwas hoher Anpressdruck
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Mit seinen Klassikern DT 990 Pro und DT 770 Pro hat Beyerdynamic Studiogeschichte geschrieben. Besonders die ohrumschließenden geschlossenen Modelle sind als Monitore im Aufnahmeraum weltweit beliebt. Der DT 240 Pro soll diese Tugenden nun in ein kompaktes Format überführen und dank einer besonders stabilen Konstruktion auch im mobilen Einsatz glänzen.

Der DT 240 Pro ist direkt bei Beyerdynamic erhältlich:

Beyerdynamic DT 240 Pro von der Seite vor blauem Hintergrund
Der Beyerdynamic DT 240 Pro weicht vom klassischen Design der runden Ohrmuscheln ab und hat etwas flacherere Ohrmuscheln als wir es von Beyerdynamic gewohnt sind.

Beyerdynamics DT 240 Pro: Kompakt und edel verarbeitet

Bei der Entwicklung des DT 240 Pro stand ganz offensichtlich der Einsatz unterwegs besonders im Fokus. Seine runden Ohrmuscheln sind wesentlich flacher gestaltet als von geschlossenen Kopfhörern des Heilbronner Herstellers gewohnt, zudem ist er rund 40 Gramm leichter als der bekannte DT 770 Pro. Der Hörer ist zwar nicht faltbar, aber seine Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad zur Seite drehen, sodass er im beiliegenden Täschchen flach transportiert werden kann. Der Kopfbügel ist aus stabilem Metall und wird von einem edlen Lederpolster umrahmt, das sich sehr wertig anfasst. Gleiches gilt für die Kunstoffe, die bei den Halterungen und den Rückseiten der Ohrmuscheln verwendeten wurden. Insgesamt macht alles einen sehr robusten Eindruck und übersteht sicherlich auch den ein oder anderen Stoß unterwegs klaglos.

Die kleinen Ohrmuscheln der DT 240 Pro
Die DT 240 Pro werden von Beyerdynamic als Over-Ear bezeichnet, haben sich auf den Ohren unseres Testers allerdings eher wie On-Ears angefühlt.

Verarbeitung und Material des DT 240 Pro

Bei der Verarbeitung gibt es also ungeachtet des vergleichsweise günstigen Preises keinen Grund zur Klage, wie wir es von Beyerdynamic bereits kennen. Dennoch haben wir ein paar Kritikpunkte feststellen müssen. Das abnehmbare Kabel lässt sich über einen Miniklinkenstecker wahlweise an der linken oder rechten Ohrmuschel befestigen. Auch wenn diese Flexibilität zu begrüßen ist, finden wir es schade, dass sich die Verbindung nicht verriegeln lässt.

Und auch wenn der DT 240 Pro als Over-Ear-Kopfhörer vermarktet wird, betrachten wir ihn eher als On-Ear-Modell, denn die Ohrmuscheln sind so klein geraten, dass sie auf den meisten Tester-Ohren auflagen, anstatt sie zu umschließen. Der Anpressdruck ist allerdings hoch genug, um auch so eine sehr gute Abschirmung von Außengeräuschen sowie einen sehr stabilen Sitz zu gewährleisten. Leider führt das auch zu einem etwas höheren Druck-Gefühl am Kopf, dem einzigen Wermutstropfen beim ansonsten sehr guten Tragekomfort.

Dei Ohrpolster der DT 240 Pro im Detail
Insgesamt haben wir das Material und die Verarbeitung der DT 240 Pro als sehr hochwertig empfunden. Zwar ist der Kopfhörer nicht klappbar, dafür kann man ihn flach transportieren, da sich die Ohrmuscheln eindrehen lassen.

Bass-starkes Klangbild

Wir beginnen unseren Hörtest mit Tony Braxtons Pop-Soul Album Secrets und haben wohl gleich ein etwas ungeeignetes Material gewählt. Die zwar im Mix wichtigen, aber keineswegs überbetont gemischten Basslinien kommen zu prominent aus den Ohrmuscheln und überdecken wichtige andere Frequenzbereiche. Das ist insofern schade, als es die sonstigen Fähigkeiten des kompakten Beyerdynamic Modells in den Hintergrund treten lässt. So glänzt Lars Danielssons Libera Me mit sehr natürlichen Streichern und einer guten Räumlichkeit mit akkurater Positionierung der einzelnen Instrumente im Stereobild.

Auch Esbjörn Svenssons Piano auf The Goldhearted Miner perlt wohlklingend aus den Treibern und die Besen-Snaredrum kann ihren Groove entfalten. Zumindest so lange, bis der Kontrabass anfängt, in die tieferen Lagen zu wechseln. Nun überdeckt die Tiefmitten-Betonung wichtige Obertöne des Instruments. Zudem beginnt der Kopfhörer das gesamte Klangbild zu komprimieren, sodass auch der Snare-Groove in seinen wichtigen dynamischen Details nicht mehr so gut fühlbar war wie zuvor. Das gleiche Phänomen tritt bei Bruno Mars After Last Night auf. Der bassbetonte Funky-Track wird hier deutlich komprimiert dargestellt. Sowohl Gesänge als auch die Snaredrum wirkten etwas gedrückt. Das können andere Modelle besser.

Studio-Kopfhörer von Beyerdynamic von oben
Der Studio-Kopfhörer von Beyerdynamic ist leider nicht für Mastering-Aufgaben geeignet. Dafür eignet er sich perfekt fürs Monitoring.

Beyerdynamic DT 240 Pro: Perfekt fürs Monitoring, weniger gut fürs Mastering

Dennoch hat der DT 240 Pro durchaus klangliche Qualitäten. Transienten werden elegant, weich und dennoch präzise dargestellt, auch die Hochtonwiedergabe glänzt mit guter Auflösung, ohne allzu prominent zu sein. Klassik-Freund*innen mit Vorliebe für ein warmes Klangbild könnten also durchaus Freude an dem preisgünstigen Hörer haben. Auch für Monitoring-Zwecke am Outdoor-Filmset macht er durch seine hervorragende Außengeräuschdämpfung bei kompakten Abmessungen eine gute Figur. Drummer könnten von dem druckvollen Klangbild ebenso begeistert sein. Für Mixing-Aufgaben im Studio solltest du dagegen auf andere Kopfhörer zurückgreifen, denn die Charakteristik des DT 240 Pro ist weder die Kontrolle von Equalizer- noch von Kompressor-Einstellungen gut geeignet.

Kopfbügel des Beyerdynamics
Der Beyerdynamic ist am Kopfbügel in der Größe verstellbar.

Ein treuer Begleiter für unterwegs

Mit seiner robusten Bauweise und seiner kompakten Form scheint derBeyerdynamic DT 240 Pro prädestiniert für den mobilen Einsatz. Das funktioniert auch in der Praxis prächtig. Er schirmt Außengeräusche gut ab und sitzt wirklich sehr stabil am Ohr, sodass du ihn auch bei sportlichen Betätigungen verwenden könntest. Auch im Klang gibt es wenig Grund zur Klage. Die Bass-Betonung war an einem Samsung-Handy sogar etwas weniger stark ausgeprägt, was dem Hörer gut zu Gesicht stand. Gleichzeitig ist die räumliche Auflösung und die Wiedergabe kleiner musikalischer Details etwas schlechter als an einem stationären Verstärker, aber das liegt in der Natur der Sache und kann einem Kopfhörer nicht zur Last gelegt werden.

Der Beyerdynamic kommt, wie beinahe jeder Studio-Kopfhörer, mit einem schraubbaren 6,3 mm Klinkenadapter. Das Kabel lässt sich entweder am linken oder rechten Hörer anbringen. Leider ist es nicht verriegelbar.

Testfazit zum Beyerdynamic DT 240 Pro

Der DT 240 Pro besticht durch eine kompakte Bauform und sehr gute Verarbeitung. Der Tragekomfort und vor allem die Stabilität am Kopf sind sehr gut, gleiches gilt für die Außengeräuschdämpfung. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Begleiter im mobilen Einsatz. Klanglich glänzt er durch eine gute Auflösung im Mitten- und Hochtonbereich, die allerdings durch eine deutliche Bass-Überhöhung getrübt wird, was darüber hinaus zu vermeidbaren Kompressions-Effekten führt. Hier wäre weniger definitiv mehr gewesen.

HIFI.DE Testsiegel-Studio-Kopfhörer-Beyerdynamic-DT-240-Pro-7.9

Aktuelle Angebote zum DT 240 Pro

Technische Daten
Kopfhörertyp Over-Ear / Geschlossen
Gewicht 196 g
Wandler Dynamisch
Frequenzbereich 5 Hz - 35 kHz
Mitgeliefertes Zubehör 1,25 / 3 m gestrecktes Spiralkabel, 3,5mm Stereo-Klinke, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm))
Impedanz 34 Ohm
Preis (UVP/Straßenpreis) 99 Euro / um 60 Euro

Du interessierst dich für weitere Alternativen? Wir haben eine Menge Modelle unter die Lupe genommen:

Was hältst du von dem Beyerdynamic? Denkst du, er eignet sich für den Studio-Gebrauch? Lass uns deine Einschätzung gerne in den Kommentaren da. 

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.