Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Die besten Kopfhörer bis 1.000 Euro: Unsere 6 Favoriten für HiFi-Sound, Studio und Alltag

Die besten Kopfhörer bis 1.000 Euro: Unsere 6 Favoriten für HiFi-Sound, Studio und Alltag

Mit einem Budget von 1.000 Euro musst du beim Kopfhörer-Kauf kaum Kompromisse eingehen. Wir stellen dir unsere Tipps für jeden Bereich vor – von Studio-, über High-End-Sound bis hin zum perfekten Alltags-Kopfhörer mit Noise Cancelling.
Focal Bathys Titelbild Kopfhörer bis 1.000 Euro

Du möchtest dir richtig gute Kopfhörer zulegen und hast dir dafür ein großzügiges Budget von 1.000 Euro gesetzt? Damit wirst du auf jeden Fall fündig, solltest bei der Entscheidung aber auch einige wichtige Kriterien nicht außer Acht lassen. Schließlich soll sich das stolze Preisschild auch bezahlt machen und dich mit einem Kopfhörer versorgen, an dem du möglichst lang Spaß hast.

Natürlich ist Kopfhörer nicht gleich Kopfhörer. Während du bei einem gewöhnlichen Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling viele Modelle unter 1.000 Euro finden wirst und hier fast aus dem Vollen schöpfen kannst, erfordert die Entscheidung für einen passenden HiFi- oder Studio-Kopfhörer etwas mehr Recherche. Du weißt vermutlich selbst am besten, wofür du deinen neuen Kopfhörer benutzen willst.

Kopfhörer bis 1.000 Euro: Unsere 6 Empfehlungen

Deshalb stellen wir dir hier unsere sechs Favoriten vor, die in ganz unterschiedlichen Disziplinen überzeugen können und allesamt nur dreistellige Summen kosten. Alle Modelle, die wir dir hier empfehlen, haben bei uns im Testlabor ihre herausragende Qualität bewiesen, sogar ein Testsieger hat es in unsere Tipps geschafft.

Zwei HiFi-Kopfhörer, zwei Studio-Kopfhörer und zwei Noise-Cancelling-Kopfhörer – so setzt sich unsere persönliche Empfehlung für dich zusammen. Solltest du dir noch überhaupt nicht sicher sein, welcher Kopfhörer-Typ zu dir passen könnte, oder wo überhaupt die Unterschiede liegen, findest du später noch einige zusätzliche Informationen, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen könnten. Aber jetzt starten wir erst mal mit unseren Empfehlungen!

Bowers & Wilkins PX8 Beste

Bowers & Wilkins PX8

So klingt ein Testsieger

Bluetooth-Codecs: aptX, aptX HD, aptX Adaptive, AAC, SBC | Akku-Laufzeit: 30 Std. | Schnellladefunktion: 15 Min. Laden für 7 Std. Laufzeit | Ladedauer: 2 Std. | Preis: 699,00 Euro

  • Fantastischer Klang
  • ANC auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
  • Sehr hoher Tragekomfort
  • Edle Verarbeitung
  • Hoher Preis für einen ANC-Kopfhörer

Schon der PX7 S2 und der PX7 S2e haben im Test mit herausragendem Klang und wirklich guten ANC überzeugen können. Der britische Audio-Spezialist Bowers & Wilkins hat es verstanden, die eigene Expertise aus dem HiFi-Bereich auch auf alltagstaugliche Kopfhörer zu übertragen. Unter den Bluetooth-Kopfhörern aus unserem Testlabor zählt der PX8 mit seinen 699 Euro zwar zu den teureren Kandidaten, dafür stimmt hier wirklich alles.

Und ganz nebenbei: Der PX7 S2 und der S2e sind mittlerweile schon zu richtig attraktiven Angebotspreisen zu haben – und reihen sich qualitativ nur knapp hinter dem PX8 ein. Wenn du also möglichst hochqualitativen Sound mit allen Features, die du dir von einem modernen Lifestyle-Hörer erwartest, suchst, ist Bowers & Wilkins definitiv die richtige Adresse.

Hier findest du den Bowers & Wilkins PX8 im Angebot:

Und hier gibt es die günstigere Alternative:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Bowers & Wilkins PX8.

Focal Bathys Beste

Focal Bathys

Hervorragender ANC-Kopfhörer mit Premium-Klang

Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX Adaptive | Akku-Laufzeit: 30 Std. | Schnellladefunktion: 15 Min. Laden für 5 Std. Laufzeit | Ladedauer: – | Preis: 799,00 Euro

  • Genialer Klang, besonders über USB-C-Kabel
  • Spielt Musik sowohl via Bluetooth als auch via Kabel
  • Bildschönes Design und hochwertige Verarbeitung
  • Hoher Preis

Preislich etwas exklusiver, aber ähnlich empfehlenswert, ist der Focal Bathys. Im Test haben wir dem Bathys audiophilen Hochgenuss auch über Bluetooth attestiert, per USB-C-Kabel wird das Ganze aber noch klarer. Manch einen mag das edle Äußere davor abschrecken, den Focal Bathys auch als Alltags-Hörer mit in die Bahn zu schleppen, dank ANC überzeugt der Bluetooth-Kopfhörer aber auch unterwegs. Ein schickes Case ist ohnehin im Ladeumfang enthalten.

Eine seiner wenigen Schwächen, den rauschenden Transparenzmodus, verschmerzen wir gern und empfehlen dir den Focal Bathys, wenn du einen Kopfhörer für alle Bedürfnisse dein Eigen nennen möchtest. Denn egal, ob als HiFi-Hörer in den eigenen vier Wänden oder als ANC-Schutzschild gegen die lärmenden Sitznachbar:innen, der Bathys liefert ab. Dafür werden für den stylishen Kopfhörer auch 799 Euro fällig und eine geldsparende Alternative, wie etwa beim PX8, gibt es hier leider nicht.

Hier findest du den Focal Bathys im Angebot:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Focal Bathys.

Audeze Beste

Audeze LCD-2 Closed Back

Unser Testsieger

Kopfhörertyp: Over-Ear / Geschlossen | Gewicht: 612 g | Frequenzbereich: 10–50 kHz | Mitgeliefertes Zubehör: 1,9 m Kabel mit 1/4″ Klinke und doppelt 4-pol. Mini XLR Stecker | Preis: 899 € / um 899 Euro

  • Vorbildliche Feinauflösung und Detailtreue
  • Gute Frequenzlinearität
  • Herausragende Räumlichkeit
  • Gute Materialanmutung und Verarbeitung
  • Hohes Gewicht
  • Nicht für Mobilbetrieb geeignet

Angekommen bei den Studio-Kopfhörern haben wir einen weiteren Testsieger für dich. Der Audeze LCD-2 Closed Back ist, wie der Name vermuten lässt, ein geschlossener Kopfhörer, der dank Planartreiber-Technologie von Audeze vorzüglich klingt. Damit eignet er sich ideal zum ungestörten Mastering im Studio, auch bei gehobenen Ansprüchen. Dabei bleibt der Sound angenehm räumlich und das Design wirkt extrem hochwertig.

Im Gegensatz zu unseren ersten zwei Empfehlungen ist dieses Modell aber nicht für den mobilen Betrieb ausgelegt. Du kannst den Audeze weder falten noch klappen und auch ein Miniklinkenkabel für den Betrieb am Handy fehlt. Der LCD-2 weiß also ganz genau, in welchem Umfeld er benutzt werden will, und überzeugt dort lückenlos. Mit 899 Euro UVP ist er auch der bisher teuerste Hörer unter unseren Empfehlungen, hat sich als Testsieger unter den Studio-Kopfhörern aber definitiv einen Platz verdient.

Hier findest du den Audeze LCD-2 Closed Back im Angebot:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Audeze LCD-2 Closed Back.

beyerdynamic Dt990 pro X Beste

Beyerdynamic DT 900 Pro X

Der beste Studio-Kopfhörer der mittleren Preisklasse

Kopfhörertyp: Over-Ear / Offen | Gewicht: 345 g | Frequenzbereich: 5 Hz – 40 kHz | Impedanz: 48 Ohm | Mitgeliefertes Zubehör: Kabel 3,5mm Stereo-Klinke, 3-polige Mini-XLR-Kabelbuchse, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm) | Preis: 249 Euro

  • Detailreicher Klang
  • Gute Räumlichkeit
  • Recht neutrale Abstimmung
  • Robuste Verarbeitung
  • Hervorragender Tragekomfort
  • Nicht falt- oder klappbar

Ein Studio-Kopfhörer muss kein Vermögen kosten. Nicht ohne Grund ist der Beyerdynamic DT 900 Pro X in Deutschland extrem beliebt. Wenn du schon mal einen Video-Podcast gesehen hast, wird dir das Modell mit Sicherheit schon mal begegnet sein. Das liegt nicht nur am attraktiven Preis von 249 Euro, also nur knapp ein Viertel des Budgets, sondern auch an der unbestreitbaren Qualität.

Die ellenlange Liste an Vorteilen, die der Kopfhörer mit sich bringt, kannst du oben ablesen: Details, Räumlichkeit, angenehme Neutralität und robuste Verarbeitung bei angenehmem Tragekomfort. Da bleibt eigentlich kaum etwas hinzuzufügen. Mit dem DT 900 Pro X kannst du dein eigenes Hobby-Studio mit einem Budget von 1.000 Euro sogar direkt für mehrere Hörer:innen ausstatten. Allein deshalb hat dieser Preis-Leistungs-Kracher einen Platz in unseren Empfehlungen verdient.

Übrigens: Aufgrund seiner niedrigen Impedanz eignet sich der Kopfhörer auch für unterwegs. Dabei ist aber Vorsicht geboten, denn es handelt sich um einen offenen Kopfhörer.

Hier findest du den Beyerdynamic DT 900 Pro X im Angebot:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Beyerdynamic DT 900 Pro X.

Sendy Audio Aiva Beste

Sendy Audio Aiva

Überraschend günstiger Magnetostat

Gewicht: 420 g | Kopfhörer-Typ: Over-Ear / Offen | Mitgeliefertes Zubehör: inkl. 1,6 m Audiokabel, Case und Adapter auf 3,5 mm Klinkenstecker | Preis: 659 Euro

  • Beeindruckender Klang
  • Hochwertige Materialien
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Symmetrischer Anschluss
  • Auf dem Kopf recht schwer
  • Braucht kräftigen Kopfhörerverstärker

Jetzt schauen wir uns an, was bis 1.000 Euro im Bereich der HiFi-Kopfhörer geht. Der Sendy Audio Aiva hat da allein schon einen Platz verdient, weil er unseren HIFI.DE Editors’ Choice Award 2023 in selbiger Kategorie gewinnen konnte. In der Redaktion sind wir von dem Magnetostaten also wirklich überzeugt. Woran das liegt?

Zuallererst sind High-End-Kopfhörer mit magnetostatischem Treiber in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich und überschreiten die 1.000 Euro sonst gern deutlich. Der Aiva ist trotzdem hochwertig verarbeitet, klingt beeindruckend und strengt dabei überhaupt nicht an. Der Klang des Kopfhörers ist charakteristisch für magnetostatische Kopfhörer. Magnetostatische Wandler haben eine flache Folie als Membran, die Leiterbahnen zum Antrieb sind auf dieser Folie verteilt. Die Membran ist vor oder zwischen Magneten aufgespannt, sodass sich die ganze Membran im Magnetfeld bewegt.

Hier findest du den Sendy Audio Aiva im Angebot:

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zum Sendy Audio Aiva.

Beyerdynamic T5 Beste

Beyerdynamic T5

HiFi, auch für unterwegs

Gewicht: 360 g | Kopfhörer-Typ: Over-Ear / Geschlossen | Mitgeliefertes Zubehör: Hardcase, 1,4 m Stereo-Kabel mit 3,5 mm Klinke, schraubbarer Adapter 6,3 mm | Preis: 999,00 Euro

  • Echter High-End-Klang
  • Sehr bequem, passt auf fast jeden Kopf
  • Gute Geräuschisolierung, kaum mechanische Geräusche
  • Austauschbares Kabel
  • Recht groß
  • Mitgeliefertes Kabel sehr kurz

Jetzt kratzen wir an der Budget-Grenze! 999 Euro kostet der Beyerdynamic T5 nach der UVP. Mittlerweile bekommst du ihn teilweise im Angebot auch günstiger. Dafür bekommst du hier echten HiFi-Klang geboten, der im Heimbetrieb über jeden Zweifel erhaben ist. Dank Tragecase und Klinkenkabel kann der T5 dich aber auch unterwegs begleiten, wenngleich das sicherlich nicht der beabsichtigte Einsatzbereich sein dürfte.

Während andere Hersteller, wie auch Sendy Audio, mit ausgefallenen Designs und Magnetostaten locken, spricht der T5 designtechnisch eine schlichtere Sprache, lässt sich klanglich aber nichts vormachen. Hier holst du für die 1.000 Euro wirklich alles an HiFi-Klang heraus, was möglich ist. Deshalb macht sich der T5 auch am besten als krönender Abschluss unserer sechs Empfehlungen in diesem Preissektor.

Hier findest du den Beyerdynamic T5 im Angebot:

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zum Beyerdynamic T5.

Du willst lieber In-Ear-Kopfhörer, möchtest dir hier aber auch die bestmögliche Qualität sichern? Dann wirf einen Blick in unsere Bestenliste zum Thema. Hier kommst du mit 1.000 Euro sehr weit und kannst dir gleich mehrere Modelle zum Ausprobieren nach Hause ordern:

Kriterien beim Kopfhörer-Kauf: Darauf solltest du achten

Nachdem wir dir oben sechs unserer Favoriten vorgestellt haben, wollen wir dir jetzt noch etwas bei der Entscheidungsfindung behilflich sein, was für ein Kopfhörer sich für deinen Gebrauchsfall überhaupt eignet. Die oben erwähnten Modelle haben zwar alle gemein, dass sie überdurchschnittlich gut klingen, ihre Features und Bauweise unterscheidet sich aber gravierend. Deshalb verraten wir dir hier alles, was du vor dem Kauf noch wissen solltest.

Offen oder geschlossen: Das sind die Unterschiede

Grundsätzlich sind Kopfhörer wie ein Lautsprecher aufgebaut. Eine Membran wird durch elektrische Spannung in Schwingung versetzt, was für Schall sorgt. Dabei gibt die Membran den Schall nicht nur in Richtung deines Ohres ab, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung. Geschlossene Kopfhörer schirmen diesen Schall von der Außenwelt ab, sodass es in der Ohrmuschel zu Reflexionen kommt.

Offene Kopfhörer Anschaubild Gitter Membran
Bei einem offenen Kopfhörer trennt dich oft nur ein Gitter von der Membran, die zum Schwingen gebracht wird.

Die Reflexionen können das Klangbild verzerren, dafür ist der Bass in der Regel stärker als bei offenen Kopfhörern. Diese verzichten auf die Isolation nach außen, bieten somit einen noch klareren Klang, lassen aber gegebenenfalls den letzten Punch im Bass vermissen. Beide Bauweisen haben ihre Vorteile, wobei die geschlossene sich bei alltagstauglichen Bluetooth-Kopfhörern durchgesetzt hat.

Das liegt einerseits daran, dass du in der Öffentlichkeit niemand mit deiner Musik stören willst und andererseits daran, dass eine geschlossene Bauweise eine passive Geräuschunterdrückung möglich macht. Unterstützt von aktiver Geräuschunterdrückung, schirmen dich diese Kopfhörer dann wirklich effektiv von der Umgebung ab.

Im Studio oder im heimischen Wohnzimmer kann sich ein offener Kopfhörer dafür dann auszahlen, wenn du jedes kleinste Detail hören willst und einen luftigeren, weniger drückenden Klang zu erleben. Du interessierst dich für offene Kopfhörer? Hier findest du die besten, die wir bisher getestet haben:

Kabellos oder kabelgebunden: Eine wichtige Entscheidung

HiFi-Kopfhörer verzichten häufig auf eine Bluetooth-Unterstützung, während moderne Over-Ear-Kopfhörer, die auf den Massenmarkt abzielen, kaum noch ohne auskommen. Das liegt unter anderem daran, dass bei der Vermittlung von Audiodaten via Bluetooth eine Komprimierung stattfindet, die Musik also bei der Übermittlung an Qualität einbüßt. Der Bluetooth-Codec bestimmt dabei über die Art der Komprimierung.

Einzelne Bluetooth-Codecs wie aptX Lossless versprechen mittlerweile zwar verlustfreie Übermittlung, müssen aber vom Sender und Empfänger unterstützt werden, um an ansatzweise CD-Qualität heranzukommen. Meist musst du bei der Bluetooth-Nutzung also qualitative Kompromisse eingehen. Der Kopfhörer muss das digitale Signal selbst zu einem analogen Impuls verarbeiten. Der Kopfhörer muss also quasi selbst die Aufgabe eines DAC (Digital to Analoge Converter) und eines Verstärkers übernehmen.

Bei der kabelgebundenen Übermittlung ist das nicht der Fall. Mit einem zusätzlichen Kopfhörerverstärker kannst du aus deinem teuren HiFi-Kopfhörer auch am Smartphone einiges herausholen.

Fazit: Nicht der Preis, sondern das Modell entscheidet

Wenn du dir für bis zu 1.000 Euro neue Kopfhörer holen möchtest, solltest du also nicht nur auf den Preis schauen, sondern wirklich darüber nachdenken, wofür du deine Kopfhörer überhaupt gebrauchen möchtest. Suchst du eigentlich nur nach besonders guten Bluetooth-Kopfhörern, die dich im Alltag mit angenehmer Musik versorgen, oder willst du dir wirklich ein kleines Heim-Studio einrichten? Für jeden dieser Fälle gibt es definitiv Lösungen.

So kannst du dir auch einen Bowers & Wilkins PX7 S2e für unterwegs anschaffen und zu Hause auf den günstigen Beyerdynamic DT 900 Pro X setzen. Preislich bleibst du dann immer noch deutlich unter 1.000 Euro, bist aber vielleicht glücklicher als mit einem Focal Bathys, der in beiden Anwendungsfällen eher einen Kompromiss darstellen würde. Andererseits kannst du auch immer zum teureren Modell greifen, wenn dich die Funktionen überzeugen und du dir ganz sicher bist, dass es zu deinem Einsatzbereich perfekt passt.

Wie bei jedem anderen Gerät empfehlen wir dir aber, neben dem Lesen von Tests, auch den Selbstversuch. Schließlich ist nicht zuletzt die Passform so individuell, dass wir dir nicht ohne Zweifel sagen können, welcher Kopfhörer sich bei dir am besten anfühlt. Bei dem Preis soll nämlich auch längeres Musikhören nicht zur anstrengenden Herausforderung werden.

Die besten Bluetooth-Kopfhörer auf einen Blick findest du in unserer Bestenliste. Preislich wirst du hier häufig deutlich unter den 1.000 Euro bleiben, du kannst dich also ganz frei austoben:

Etwas anders sieht das bei den HiFi-Kopfhörern aus. Die kannst du dir hier in unserer Bestenliste anschauen, wenn du auch teurere Modelle genauer inspizieren möchtest:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.