Startseite Kopfhörer Noise Cancelling Kopfhörer Bowers & Wilkins PX7 S2 im Test: Highend-Kopfhörer für den Alltag

Bowers & Wilkins PX7 S2 im Test: Highend-Kopfhörer für den Alltag

Mit dem neuen Bluetooth-Kopfhörer B&W PX7 S2 möchte der HiFi-Hersteller Bowers & Wilkins hochwertigen Klang mit modernen Alltags-Features verbinden. Ob das gelingt, liest du in unserem Test.
B&W PX7 S2 und Case
Preis
429 Euro
Kopfhörertyp
Ohrumschließend
Akku-Laufzeit
30 Std.
Akku-Ladezeit
2 Std.
Schnellladefunktion
15 Min. Ladezeit für 7 Std. Laufzeit
Bluetooth-Standard
Bluetooth 5.0
Audio-Codecs
aptX Adaptive, AAC, SBC
Gewicht
307 g
In Kürze
Bowers & Wilkins ist mit dem neuen Px7 S2 ein gewaltiger Schritt gelungen. Klanglich noch besser als der Vorgänger, schließt der B&W Px7 S2 auch in Sachen ANC und App zur Konkurrenz auf – ein aktuell unschlagbares Gesamtpaket für mobile Musikfreunde!
Vorteile
  • Hervorragender Klang
  • ANC auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
  • Guter Tragekomfort
Nachteile
  • Nur wenige Einstellungsmöglichkeiten in der App
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Als HiFi-Marke ist Bowers & Wilkins seit Jahrzehnten ein Begriff, und auch mit Kopfhörern und Streaming-Lautsprechern haben sich die Briten längst einen Namen gemacht. Doch mit dem B&W PX7 S2 soll eine neue Ära beginnen: Nicht nur im Klang, auch im Alltag soll der Bluetooth-Kopfhörer die Konkurrenz übertreffen.

Den B&W PX7 S2 gibt es in drei verschiedenen Farben:

B&W PX S2 seitlich

B&W-Lautsprecher gehören zu den besten der Welt, und auch Kopfhörer wie der B&W PX5 oder die True Wireless Hörer B&W PI7 klangen immer schon mindestens genauso gut wie die Platzhirsche. Doch beim ANC und den Funktionen der Steuerungs-App ließen sie in der Vergangenheit entscheidende Punkte liegen. Das will Bowers & Wilkins mit dem PX7 S2 nun ändern.

B&W PX7 S2 Kopfbügel
Der angenehm gepolsterte Kopfbügel des B&W PX7 erlaubt lange Hörsessions.

Hochgesteckte Ziele

Der Wettbewerb im Segment der ANC-Kopfhörer ist bekanntlich hart. Am oberen Ende der Bestenlisten machten traditionell Sony und Bose die ersten Plätze unter sich aus. Für eine Weile belegte der Sony WH-1000XM5 auch in unserer Testübersicht die Spitzenposition, dicht gefolgt vom eigenen Vorgänger Sony WH-1000XM4, den Apple AirPods Max und dem Bose QuietComfort 45:

Was ist neu am B&W PX7 S2?

Interessanterweise greift der neue PX7 S2 die Designsprache des kleineren Modells PX5 auf, statt sich am direkten Vorgänger B&W PX7 zu orientieren. Doch das ist gut so, denn so ist die Gestaltung etwas eigenständiger. Außerdem finden sich wieder mehr echte Metall-Applikationen an den Ohrgehäusen, und der Kopfhörer trägt etwas weniger auf.

B&W PX7 S2 liegend
Der Bowers & Wilkins PX7 S2 orientiert sich optisch eher am PX5, als am Vorgänger PX7.

Technisch basiert der PX7 S2 jedoch auf einer komplett neuen Wireless Audio-Plattform, verfügt über neue Treiber und wurde insgesamt verbessert. Auch die App ist neu – und doch gleichzeitig eine alte Bekannte: Denn die iOS– und Android-Anwendung Bowers & Wilkins Music, die auch schon beim B&W Zeppelin zum Einsatz kommt, dient nach dem jüngsten Update auch zur Steuerung des PX7 S2. Sogar eine einfache EQ-Regelung wurde nun in die App integriert.

B&W PX S2 Detail
An den Ohrmuscheln stechen echte Metall-Applikationen hervor.

ANC auf dem Level der Marktführer

Mit der neuen Elektronik-Plattform ist es Bowers & Wilkins endlich gelungen, den Vorsprung von Sony, Apple und Bose bei Noise-Cancelling-Kopfhörern einzuholen. Lange hatten diese drei Hersteller mit ihren Technologien zu aktiven Geräuschunterdrückung immer die Nase vorn. Ab sofort macht Bowers & Wilkins aus dem Trio ein Quartett, denn das ANC des B&W PX7 S2 ist ausgezeichnet und blendet gleichmäßige Geräusche in der Bahn, dem Flugzeug oder dem Büro sehr effektiv aus. Was an Unterschieden zwischen diesen vier ANC-Lösungen bleibt, fällt in die Kategorie Geschmackssache. Sony unterdrückt tiefere Frequenzen im Flugzeug einen Hauch besser, Bose blendet vielleicht Stimmengewirr im Büro etwas besser aus.

B&W PX7 S2 Mikrofone
Der B&W PX7 S2 verfügt über insgesamt sechs Mikrofone. Vier davon sind für die ANC-Funktion vorgesehen.

Apropos Stimmen: Einen Transparenz-Modus, der dich deine Umgebung auch durch deine Musik hindurch hören lässt, hat der B&W PX7 S2 natürlich auch. Dieser erweist sich ähnlich wie der von Apple als sehr direkt und klar verständlich. Das ist prima, wenn du wichtige Ansagen auf dem Bahnsteig nicht verpassen möchtest. Es lenkt aber auch mehr von deiner Musik ab, als der etwas dezentere Ansatz von Bose oder Sony.

B&W PX7 S2 Tasten
In der App oder per Tastendruck kannst du zwischen ANC an, Transparenz-Modus und ANC aus wählen.

So klingt der Bowers & Wilkins PX7 S2

Schon der Vorgänger gehörte zu den bestklingenden Bluetooth-Kopfhörern, die wir jemals getestet hatten. Auch hier macht der PX7 S2 nochmals einen Schritt nach vorn. Und das kann nicht am neuen Codec aptX Adaptive liegen, denn schon per iPhone über AAC angesteuert ist der Sound des Over-Ear-Kopfhörers frappierend gut. Nur sein großer Bruder, der Bowers & Wilkins Px8 kann ihn hier überbieten.

B&W PX S2 Ohrmuscheln innen
Im Vergleich zum Vorgänger hat Bowers & Wilkins den Klang des PX7 S2 noch einmal verbessern können.

Ein straffer, gut kontrollierter Bass lässt dich schon bei den ersten Takten von Prince‘ North aufhorchen. Das hat Punch und Tiefgang, ohne dass das eine das andere dominiert. Und genau so groovt der Instrumental-Track 14 Minuten lang weiter. Du kannst dabei jede Facette der einzelnen Soundflächen präzise heraushören.

Dass er auch wirklich tiefen Bass kann, beweist der Bowers & Wilkins PX7 S2 dann mit The Line Is A Curve von Kae Tempest. Dieses Spoken-Word-Album rotiert in der Redaktion gerade auf den verschiedensten Medien im Akkord, da es ungemein intensiv und vielschichtig ist. Der B&W-Kopfhörer gibt dieser Stimmung den nötigen Raum und steigt mit den zwischenzeitlich sehr fetten Beats spielerisch leicht in den Basskeller hinab.

Einen gefühlt riesigen Klangraum malt dann Annette Ashkvik mit Liberty ins Kopfkino. Im Zentrum der Aufnahme steht eine zerbrechliche Frauenstimme, drumherum schnarrt, schnurrt, klingelt und knistern immer wieder überraschende Sounds aus allen möglichen Richtungen.

Jazz, Pop, Klassik mit kleinem, mittleren oder großen Orchester, Blues, pompöse Rockoper oder a cappella: Der B&W PX7 S2 macht alles mit Souveränität, viel musikalischem Schmelz und großer Präzision mit. Allein, wenn deine musikalische Kost zu 99 Prozent aus HipHop besteht, wird dir der PX7 S2 vielleicht nicht ganz so viel Druck auf die Ohren schieben, wie es der Sony WH-1000X5 oder der Bose QC45 vermögen. Wie viel Information diese mit ihrer betont bassigen Auslegung jedoch gerade in tiefen Frequenzen unterschlagen, merkst du erst mit dem PX7 S2.

B&W PX7 S2 USB-Buchse
Über die USB-Buchse kannst du den PX7 S2 an den Laptop anschließen und so gleichzeitig den Akku laden und Musik hören.

Das ist schon extrem beeindruckend und kommt sogar dem mehr als doppelt so teuren Mark Levinson No 5909 und den Apple AirPods Max so nah, dass man Unterschiede nur noch mit viel Mühe ausmachen kann.

Und das alles schafft der B&W-Kopfhörer wohlgemerkt über eine drahtlose Bluetooth-Verbindung. Du kannst ihn aber auch direkt per USB-C an den Rechner anschließen, dann klingt deine Musik theoretisch noch etwas besser. Wenn du viel am Laptop arbeitest ist das vielleicht sogar eine gute Lösung, da du beim Musikhören gleichzeitig den Akku laden kannst – ein Trick, den kaum ein Mitbewerber beherrscht. Nachteil an dieser Variante: Das Mikrofon funktioniert über USB nicht, für Videokonferenzen musst du also weiterhin eine Bluetooth-Verbindung herstellen.

Du suchst einen gute Alternative zu den AirPods Max? Dann ist der PX7 S2 eine echte Empfehlung. Er eignet sich ebenfalls bestens als Kopfhörer für dein iPhone.

Ausstattung und Zubehör: Großes Case und smartes Kabel

Zwei Kabel liegen im mitgelieferten Case des B&W PX7 S2: ein normales USB-C-Kabel zum Laden, sowie ein Adapterkabel Miniklinke auf USB-C. Damit kannst du ältere Zuspieler über den analogen Kopfhörer-Ausgang anschließen, ein im Kabel versteckter Analog/Digital-Wandler übersetzt das Signal dann für den digitalen USB-Anschluss.

B&W PX7 S2 im Case
Das Case des neuen PX7 S2 fällt deutlich größer aus als das des Vorgängers. Dafür ist es innen aber fast schon luxuriös ausgeschlagen.

Das Case selbst ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich größer und auch optisch etwas plumper geworden. Dafür ist es von innen mit einem hochwertigen und sehr weichen Stoff ausgeschlagen. Die Unterbringung für die mitgelieferten Kabel geht schon fast als Geheimfach durch, so unauffällig ist die Klappe in das Case integriert.

B&W PX7 S2 im Case
Sorgt für Ordnung: Das Fach für das Zubehör wurde sehr unauffällig ins Case integriert.

Alte Bekannte: Die neue App Bowers & Wilkins Music

Mit dem PX7 S2 verabschiedet sich B&W von der Headphones App, die noch für den Vorgänger zuständig war. Für die Verbindung und alle Einstellungen kommt nach einem Update die App Bowers & Wilkins Music zum Einsatz, mit der du auch die Multiroom-Geräte der Formation-Reihe oder den B&W Zeppelin steuern kannst.

Ein echter Zugewinn ist das zumindest mit unserer Vorab-Version der App leider nicht. Die neu hinzugekommene Klang-Regelung für Höhen und Bässe wirst du begrüßen, die weggefallene Einstellung für das ANC hingegen vermissen. Das gleicht sich vielleicht irgendwie aus, doch das größte Problem ist die Ausrichtung der App.

Da sie ein Multiroom-System steuern soll, kannst du direkt in der App auf Musik in deinem Tidal-Account, bei Qobuz oder bei Deezer zugreifen. Diese Musik kannst du dann zu beliebigen B&W-Geräten in deinem Netzwerk schicken – jedoch nicht an die verbundenen Kopfhörer. Das Streamen über Bluetooth unterstützt die App nämlich aktuell nicht.

Das ist wirklich schade, doch noch besteht ja Hoffnung, dass B&W das mit einem weiteren Update ändern wird. Und bis dahin spielst du deine Musik eben direkt aus der App des Streamingdienstes. Bei der Bedienung am Hörer selbst setzt B&W auf gut erfühlbare Tasten statt Wischgesten am Gehäuse. Das ist vielleicht weniger cool, funktioniert aber unterm Strich mindestens ebenso gut.

Testfazit: Ist der B&W PX7 S2 der beste aktuelle ANC-Kopfhörer?

B&W PX S2 auf Ständer
Großer Wurf: Bowers & Wilkins PX7 S2

Mit dem neuen PX7 S2 ist Bowers & Wilkins ein ganz großer Wurf gelungen. Vor allem durch das deutlich verbesserte ANC kann B&W mit diesem hochwertigen Bluetooth-Kopfhörer endgültig zur Konkurrenz von Bose, Sony und Apple aufschließen. Und da er zudem mit und ohne ANC außergewöhnlich gut und sehr musikalisch klingt, ist der Bowers & Wilkins PX7 S2 in der Summe tatsächlich der beste ANC-Kopfhörer, den wir bis zum heutigen Tag getestet haben. Daran ändert auch der neue Sennheiser Momentum 4 Wireless nichts, gegen den der B&W PX7 S2 seinen Spitzenplatz mit hauchdünnem Vorsprung verteidigt. Gratulation!

B&W Px7 S2 im Test | HIFI.DE

Aktuelle Angebote

Technische Daten
Preis 429 Euro
Kopfhörertyp Ohrumschließend
Akku-Laufzeit 30 Std.
Akku-Ladezeit 2 Std.
Schnellladefunktion 15 Min. Ladezeit für 7 Std. Laufzeit
Bluetooth-Standard Bluetooth 5.0
Audio-Codecs aptX Adaptive, AAC, SBC
Gleichzeitige Verbindungen 2
Steuerungs-App Ja
Wandler 40 mm
Faltbar Nein
NFC Nein
Mitgeliefertes Zubehör Kabel USB-C auf 3,5 mm Klinke, USB-C Kabel, Case
Gewicht 307 g

Du suchst doch etwas anderes? Dann wirf‘ doch einen Blick in unsere ANC-Bestenliste:

Wie gefällt dir der B&W PX7 S2? Wird er dein neuer Kopfhörer, oder greifst du lieber zum Topmodell von Sony? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.