Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Sonos Ace vs. Sony WH-1000XM5: Stößt Sonos Sony vom ANC-Thron?

Sonos Ace vs. Sony WH-1000XM5: Stößt Sonos Sony vom ANC-Thron?

Der Sonos Ace tritt selbstbewusst in den Over-Ear-Markt ein und muss sich deshalb mit einem der besten ANC-Kopfhörer des Markts messen. Kann der teure Sonos-Kopfhörer den günstigeren Sony WH-1000XM5 schlagen? Hier findest du es heraus!
Sonos Ace vs Sony WH-1000XM5 – Titelbild

Lange haben wir auf den ersten Kopfhörer von Sonos gewartet. Jetzt liegt der Sonos Ace in unserem Testlabor – und stellt sich der etablierten Konkurrenz. Und die hat es in sich, denn der Sony WH-1000XM5 gilt als der Kopfhörer mit dem besten Noise Cancelling überhaupt. Kann der Sonos da mithalten? Wie unterscheiden sich die beiden Premium-Modelle? Und lohnt sich der happige Aufpreis, den du für den Ace hinlegen musst? Wir finden es heraus!

Die wichtigsten Fakten:

  • Der Sony WH-1000XM5 bietet mehr Einstellungen in der App.
  • Der Sony unterstützt neben den Codecs SBC und AAC auch LDAC, der Sonos Ace kann stattdessen aptX Lossless.
  • Beide Akkus halten mit eingeschaltetem ANC knapp 30 Stunden durch.
  • Der Sonos Ace setzt auf Bluetooth 5.4, während der WH-1000XM5 Bluetooth 5.2 unterstützt.
  • Das ANC des Sony WH-1000XM5 ist das Beste auf dem Markt und überflügelt den Ace.
  • Im Handel ist der Sony WH-1000XM5 regelmäßig knapp 170 Euro günstiger als der Sonos Ace.

Bevor wir uns dem ausführlichen Vergleich widmen, erst noch ein paar Informationen zu den beiden Kontrahenten:

Sonos Ace vs Sony WH-1000XM5 – Produkt

Sonos Ace

Der erste Kopfhörer von Sonos

Preis (UVP): 499 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX Lossless | Bluetooth-Standard: 5.4 | Akku-Laufzeit: 30 Stunden (mit ANC) | Ladedauer: 2 Stunden | Anschlüsse: USB-C, kabellos

  • Sehr guter Klang
  • Sehr gutes ANC
  • Dolby Atmos mit kompatibler Sonos-Soundbar
  • Ohrpolster für Brillenträger:innen etwas zu dünn
  • Hoher Preis

Mit WLAN-Lautsprechern und allerlei Innovationen im Bereich von Multi-Room-Audio hat Sonos sich bereits einen Namen machen können. Dabei konnten die Sonos-Lautsprecher ebenso überzeugen wie kraftvolle Soundbars. Letztere haben mit dem ersten Kopfhörer aus dem Hause Sonos jetzt auch ein kleines Update erhalten. Der Sonos Ace versteht sich dank “TV-Swap” nämlich blendend mit der passenden Soundbar. Auf Knopfdruck überträgst du hier den Sound von deiner Sonos Arc auf deinen Sonos Ace. Zum Start geht das nur mit Apple-Geräten, Android-Support ist aber angekündigt. Natürlich ist der Sonos Ace mehr als nur ein Gimmick und überzeugt auch ansonsten als sehr kompetenter ANC-Kopfhörer – mit stolzem Preisschild.

Den Sonos Ace bekommst du bei HiFi Klubben:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zum Sonos Ace

Sonos Ace vs Sony WH-1000XM5 – Produkt

Sony WH-1000XM5

Das beste Noise Cancelling auf dem Markt

Preis (UVP/Straßenpreis): 419 Euro/330 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC | Bluetooth-Standard: 5.2 | Akku-Laufzeit: 30 Std. (Mit Noise Cancelling), 40 Std. (Ohne Noise Cancelling) | Ladedauer: 3,5 Std. |  Anschlüsse: USB-C, kabellos, 3,5-mm-Klinke

  • Hervorragendes Noise-Cancelling
  • Hoher Tragekomfort
  • Viele Einstellmöglichkeiten in der App
  • Spotify Tap
  • Bluetooth-Codec LDAC
  • Recht hoher Preis
  • Klang nicht ganz so detailreich wie beim XM4
  • Kein aptX
  • Ohren werden schnell warm

Sony konnte uns schon mit dem WH-1000XM4 wirklich beeindrucken. Der direkte Nachfolger legt noch eine Schippe drauf und liefert ein Active Noise Cancelling ab, das seinesgleichen sucht. Ist das ANC einmal eingeschaltet, herrscht Ruhe – Außengeräusche dringen kaum noch zu dir durch. Auch der Klang des XM5 ist schön, hinkt aber etwas hinter dem Vorgänger hinterher. Schade, aber kein Grund, den WH-1000XM5 links liegenzulassen. Er sieht nämlich wirklich schick aus, ist super verarbeitet und deutlich günstiger als der Sonos Ace. Der Sony WH-1000XM5 ist nämlich gern gesehener Gast bei Rabattaktionen wie dem Prime Day oder der Black Week.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Sony WH-1000XM5.

Der direkte Vergleich: Sonos Ace vs. Sony WH 1000-XM5

Von außen machen beide Over-Ear-Kopfhörer eine bestechende Figur. Wir haben aber auch hineingehorcht und die Over-Ears im ausführlichen Praxistest unter die Lupe genommen. Die Kategorien, in denen die Kopfhörer bestehen mussten? Klang, Praxis, Bedienung, Bluetooth, ANC und Design. Wir starten den direkten Vergleich mit dem Klang und arbeiten uns durch die Disziplinen. So kannst du ganz genau herausfinden, welcher Kopfhörer besser zu dir passt.

Klangcheck Sonos vs. Sony: Oberklasse mit Luft nach oben?

Im Test haben wir den Klang des Sonos Ace nicht nur mit dem aktuellen XM5, sondern auch mit dem Vorgänger Sony WH-1000XM4 verglichen. Warum? Weil der angenehme, warme und authentische Klang des Sonos Ace eher dem älteren Sony-Kopfhörer nahekommt. Der Sony WH-1000XM5 hingegen drückt etwas mehr im Bass, dafür können Details in es in höheren Frequenzen aber etwas zu kurz kommen.

Insgesamt klingt der Sony XM5 in der Werkseinstellung somit etwas entspannter, gibt aber komplexer Musik manchmal nicht den Raum, den sie braucht. Der Equalizer in der App kann hier Abhilfe schaffen, aber darauf gehen wir später noch genauer ein.

Der Sonos Ace arbeitet mehr Feinheiten in den höheren Frequenzen heraus, taugt aber ebenfalls für entspanntes Langzeithören. Deshalb hat der Sonos Ace klanglich im Gesamteindruck etwas die Nase vorn und positioniert sich zwischen dem XM5 und dem XM4. Das ist aber am Ende eher eine Frage deines persönlichen Geschmacks als ein entscheidender Qualitätsunterschied.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Sonos Ace ist hingegen die Unterstützung von Dolby Atmos im Zusammenspiel mit einer kompatiblen Sonos-Soundbar. Diese versorgt den Kopfhörer dann mit einem für 3D-Audio-Signal, sodass du mit dem Sonos Ace dreidimensionalen Klang, der sich sogar räumlich am Fernseher orientiert, erleben kannst.

Unsere Sound-Noten: 

Sonos Ace: 9,1
Sony WH-1000XM5: 9,0

Praxistest: So lang halten die Akkus von Sonos und Sony durch

Ohne Akku, kein Bluetooth-Kopfhörer. So oder so ähnlich lautet die erste und wichtigste Regel unter den kabellosen Kopfhörern. Klar, du kannst den Sonos Ace und den XM5 auch am USB-C-Kabel betreiben (der XM5 hat sogar einen 3,5mm-Klinken-Anschluss), meistens wird aber die kabellose Verbindung zum Einsatz kommen. Und das dafür brauchst du eben Strom.

Beide Kopfhörer halten bei eingeschaltetem ANC knapp 30 Stunden durch. Das genügt locker für einen mehrere Arbeitstage und verzeiht auch mal ein vergessenes Ladekabel. Damit können beide Over-Ears wirklich überzeugen, zumal sie auch jeweils über eine vergleichbare Schnelllade-Option verfügen: Nach nur drei Minuten am Ladegerät haben sie schon wieder genug Saft für bis zu 3 Stunden Musikhören.

Sonos Ace versus Sony WH-1000XM5: Tragekomfort und Telefonie

In puncto Tragekomfort haben wir in beiden Fällen ebenfalls kaum etwas zu meckern. Der Sony WH-1000XM5 kann bei längerem Tragen etwas warm werden, der Sonos Ace ist wegen seines dünnen Ohrpolsters leider nur bedingt für Brillenträger:innen geeignet.

Leicht die Nase vorn hat der Sony WH-1000XM5 beim Mikrofon. Insgesamt vier Beamforming-Mikrofone sorgen für einen klaren Klang beim Gegenüber. Wegen dieses kleinen Vorteils, einem praktischen Klinken-Anschluss und dem entsprechenden Zubehör schlägt der XM5 den Ace im Bereich der Praxis knapp – voll alltagstauglich sind aber beide Over-Ear-Kopfhörer

Unsere Praxis-Noten: 

Sonos Ace: 8,9
Sony WH-1000XM5: 9,1

Eine Frage der Bedienung – Touch oder Taste?

Sonos hat sich für den Sonos Ace konsequent gegen Touch-Bedienelemente entschieden. Die Bedienung erfolgt über drei echte Tasten, wobei der zentrale Content Key die wichtigsten Aufgaben übernimmt. Über ihn regulierst du die Lautstärke, steuerst die Wiedergabe und aktivierst die viel besprochene “TV-Swap”-Funktion. Mit ihr wechselst du in Sekundenschnelle zwischen Sonos Ace und kompatibler Sonos-Soundbar (zum Start wird nur Sonos Arc unterstützt) hin und her, um etwa ungestört weiterzuzocken, wenn sich jemand ins Wohnzimmer setzt.

Sony hingegen setzt auf ein Hybrid-Modell aus Touch und Taste. Das hat beim XM4 schon funktioniert und klappt auch beim Nachfolger problemlos. Auf der rechten Ohrmuschel befindet sich ein Touch-Modul, mit dem du die wichtigsten Steuer-Befehle abgeben kannst. Nettes Feature: Ein Handauflegen aktiviert hier vorübergehend den Transparenzmodus und lässt dich der Umgebung lauschen.

Bei den Tasten hat Sony im direkten Vergleich zum XM4 einen Rückschritt getätigt. Während der Vorgänger noch eine “Custom”-Taste aufwies, die du frei belegen konntest, sind beim WH-1000XM5 alle Aufgaben klar verteilt. Wenn du mit der Touch-Steuerung des Sony-Kopfhörers zurechtkommst, dürfte dieser auf Dauer komfortabler sein. Der Sonos Ace verzeiht dafür auch versehentliche Berührungen der Ohrmuschel.

Equalizer sind an Bord

Der Sony WH-1000XM5 lässt beim Klang kleinere Mängel erkennen. Dank des umfangreichen Equalizers in der App kannst du diese mit etwas Arbeit aber soweit ausbessern, dass der XM5 fast wie sein direkter Vorgänger klingt. Der Sonos Ace klingt ab Werk etwas besser, bietet aber nur einen rudimentären 2-Band-EQ mit zusätzlichem Balanceregler in der App. Beide Kopfhörer sind sowohl mit iOS und Android kompatibel, hier musst du dir also keinerlei Sorgen um die Kompatibilität machen.

Etwas mehr Personalisierung und eine etwas zeitgemäßere Bedienung verschaffen dem Sony WH-1000XM5 hier den Rundensieg. Wenn du aber schon eine kompatible Sonos-Soundbar im Wohnzimmer stehen hast und von dem “TV-Swap”-Feature profitieren könntest, wiegt das praktische Feature dieses Defizit definitiv wieder auf.

Unsere Bedienungs-Noten: 

Sonos Ace: 8,0
Sony WH-1000XM5: 8,1

Bluetooth: Welche Codecs haben die beiden Kopfhörer ab Bord?

Wir starten mit dem Bluetooth-Standard. Während Sony WH-1000XM5 hier auf 5.2 setzt, unterstützt der Sonos Ace den aktuellen Standard 5.4. Sonos hat bereits angekündigt, dass in Zukunft mit LE Audio und Auracast nachgerüstet werden soll.

Bei den Bluetooth-Codecs unterstützen beide Kopfhörer neben den Basis-Codecs SBC und AAC einen hochauflösenden Codec. Im Fall des Sonos Ace ist das aptX Lossless, der WH-1000XM5 beherrscht dafür LDAC. Hier ist für dich also die wichtige Frage, welchen Standard dein Smartphone beherrscht, wenn du in den Genuss der bestmöglichen Klangqualität kommen möchtest.

Eine stabile Verbindung gewähren jedenfalls beide Geräte und auch Multipoint ist bei Sony und Sonos mit von der Partie. Du kannst also zwei Geräte gleichzeitig mit den Kopfhörern verbinden. Weil beide Over-Ears einen aktuellen Bluetooth-Standard und jeweils einen hochauflösenden Codec unterstützen, gibt es hier das erste Unentschieden. Es bleibt hier natürlich abzuwarten, wann die jeweiligen Hersteller LE Audio und Auracast nachreichen.

Unsere Bluetooth-Noten: 

Sonos Ace: 9,3
Sony WH.1000XM5: 9,3

Sonos Ace vs. Sony WH-1000XM5: Klarer Sieger beim ANC

Beim Noise Cancelling können wir es eigentlich kurz machen. Der Sony WH-1000XM5 ist und bleibt der Kopfhörer mit dem besten ANC, den wir bisher getestet haben. Da kommt auch der Sonos Ace nicht heran, obwohl der erste Aufschlag von Sonos im Sektor der Noise-Cancelling-Kopfhörer wirklich beachtlich gut gelungen ist. Nur an den Testsieger in dieser Kategorie kommt er eben nicht heran.

Eine Einschränkung gibt es dabei jedoch: Leider kommen Brillenträger:innen mit dem Sonos Ace nicht in den vollen Genuss der aktiven Geräuschunterdrückung. Das etwas zu dünne Ohrpolster schafft bei dickeren Brillenbügeln keine ausreichende Isolierung, was der ANC-Elektronik das Leben deutlich erschwert.

 

Unsere Noten für Noise Cancelling: 

Sonos Ace: 9,2
Sony WH-1000XM5: 9,8

Design im Vergleich: Schick, komfortabel und zeitgemäß

Für Sony war es designtechnisch ein großer Sprung, für Sonos ein Sprung ins kalte Wasser. Gelandet sind die beiden Hersteller bei einem ähnlichen eleganten Design. Der Sony WH-1000XM5 sieht deutlich schicker und moderner aus als sein direkter Vorgänger, der eher Bose-Vergleiche laut werden ließ. Auch der Sonos Ace kann sich sehen lassen, setzt auf einen ähnlichen Kopfbügel, hat aber deutlich flachere Ohrmuscheln.

Dadurch wirkt der Sonos Ace etwas weniger klobig als der Sony-Kopfhörer. Das Design ist insgesamt geradliniger und einen Hauch eleganter. Das flache Design führt aber auch zu dem eben erwähnten Problem der zu dünnen Ohrpolster. Zusätzlich kommen beide Kopfhörer mit einer schicken Tragetasche, wobei die Sonos-Variante flacher und hübscher ist, das Sony-Case jedoch robuster wirkt. Letztlich ist das Design auch hier wie immer Geschmackssache.

Unsere Noten für Design:

Sonos Ace: 9,2
Sony WH-1000XM5: 9,2

Unser Fazit: Sonos Ace versus Sony WH-1000XM5

In der Gesamtnote liegen Sonos Ace und Sony WH-1000XM5 so nah beieinander, dass wir keinen klaren Gewinner küren würden. Beim Blick auf die einzelnen Kategorien werden die Stärken und Schwächen der beiden Kopfhörer aber schnell deutlich.

Wenn du vor allem viel Wert auf bestmögliches ANC legst, führt kaum ein Weg am WH-1000XM5 vorbei. Der Sony-Kopfhörer setzt hier den Standard und ist dazu noch deutlich günstiger als der Sonos Ace. Mit ein paar EQ-Einstellungen in der App kommt er auch klanglich auf das Niveau des Sonos Ace. Bei Akku, Design und Bluetooth-Support liegen beide Kopfhörer ohnehin quasi gleichauf.

Berücksichtigt man den Preis, ist die Empfehlung eindeutig: Den Sony WH-1000XM5 bekommst du häufig schon für um die 300 Euro. Wenn der Sonos Ace genauso preisstabil bleibt, wie andere Sonos-Produkte, dürfte der Sony-Kopfhörer auch auf längere Sicht der eindeutige Sieger dieses Vergleichs bleiben.

Anders sieht die Sache nur aus, wenn du bereits ins Ökosystem von Sonos investiert hast – oder das planst. Steht bei dir eine kompatible Sonos-Soundbar im Wohnzimmer, eröffnet das “TV-Swap”-Feature nämlich wirklich eine einzigartige Möglichkeit, packenden 3D-Sound zu genießen, ohne jemanden zu stören. Ist das für dich reizvoll, kannst du bedenkenlos zum Sonos Ace greifen. Denn mit diesem Feature ist er aktuell einzigartig, und eine wirklich guter ANC-Kopfhörer ist er obendrein.

Hier gibt es den Sonos Ace zu kaufen:

Und den Sony WH-1000XM5 gibt’s bei MediaMarkt:

Dir gefällt weder der Sonos Ace noch der Sony WH-1000XM5? Hier findest du unsere Bestenliste mit allen Over-Ear-Kopfhörern, die wir bisher getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.