Startseite HiFi Elektronik Kompakte HiFi-Systeme für zu Hause: Von All-in-One bis Streaming-Box

Kompakte HiFi-Systeme für zu Hause: Von All-in-One bis Streaming-Box

HiFi muss dein Wohnzimmer nicht einnehmen. Oft geht es auch schick und kompakt. Wir haben dir unsere Favoriten unter den kompakten HiFi-Systemen zusammengestellt.
Kompakte HiFi-Systeme für zuhause | Sonoro Meisterstück Titelbild

Du willst deine Wohnung mit gutem Klang füllen, hast aber keine Lust auf riesige Boxentürme und Kabelsalat? Dann bist du hier genau richtig. Denn HiFi geht auch anders. Wir präsentieren dir hier mehrere kompakte HiFi-Systeme, die sich perfekt in dein Zuhause einbinden lassen.

Von Allroundern, die alles Wichtige in einem Gehäuse unterbringen, bis zu Mini-Anlagen aus mehreren Komponenten ist hier alles dabei. Nur schick und kompakt sind sie alle. Im Einzelnen achten wir besonders auf folgende Punkte:

  • Ausmaße
  • Klang
  • Anzahl an Komponenten
  • Quellen

Jede unserer kompakten HiFi-Systeme für zu Hause hat bei diesen Punkten eine andere Gewichtung, zu allen können wir jedoch eine fundierte Meinung bilden. Du weißt selbst jedoch am besten, worauf du am meisten Wert legst. Ein All-in-One-System nimmt natürlich am wenigsten Platz ein, kann es klanglich aber nur selten mit zwei separaten Lautsprechern aufnehmen.

Auch solltest du dir vorher im Klaren darüber sein, welche Musikquellen Teil deiner HiFi-Anlage sind. Soll dein heiß geliebter Plattenspieler weiterhin angeschlossen werden können? Oder liegt dein Fokus – ganz modern – bei einer nahtlosen Streamingfunktion? Vermutlich kann auch dein Fernseher ein Sound-Update vertragen. Dieser ist meistens optisch ohnehin schon sehr dominant. Umso besser, wenn dein HiFi-System etwas dezenter ausfällt. Wie du siehst, gibt es vieles zu beachten, bevor du dich für ein kompaktes HiFi-System für zu Hause entscheidest. Bei unseren Empfehlungen ist sicher das Passende dabei.

Kompakte HiFi-Systeme für zu Hause – Unsere Empfehlungen

KEF LS50 Wireless II - Aktiv-Lautsprecher mit Mehrwert

KEF LS50 Wireless II

Komplette HiFi-Anlage in einem Boxenpaar

Treiber: 2 (Hoch-Mittelton-Koax-System) | Leistung: 2x 760 Watt (280 W MT, 100 W HT) | Eingänge: HDMI, opt. Digital, Coax Digital, AUX (Miniklinke), LAN | HDMI ARC / eARC: ja / ja | Quellen kabellos: AirPlay 2, Bluetooth 4.2, Chromecast, WLAN, UPnP, Roon | Streaming: Ja | Abmessungen (BxHxT): 200 x 305 x 311 mm | Gewicht: 20 kg | Paarpreis: 2.299 Euro

  • Komplettes HiFi-System mit Streaming, Bluetooth, Chromecast etc.
  • Hervorragender Klang auch am Fernseher über eARC
  • Klanganpassung an Aufstellung und Raum per App
  • Recht hoher Preis
  • Bedienung über Sensortasten manchmal etwas behäbig

Die LS50 Wireless II ist KEFs audiophiler Allrounder. Das Paar Lautsprecher vereint in sich deine komplette HiFi-Anlage samt zweier Endstufen, Streamer und Vorstufe mit einer Fülle an nützlichen Eingängen. Würdest du dieselbe klangliche Finesse durch Einzelkomponenten erreichen wollen, würdest du vermutlich weit tiefer in die Tasche greifen müssen. Wahrscheinlich wären die verschiedenen Produkte von unterschiedlichen Marken und somit nicht annähernd so einfach zu bedienen, wie die Komplettlösung aus einer Hand. Per App und Fernbedienung steuerbar bietet dir die KEF LS50 Wireless II alles, was du brauchst. Egal, ob du Musik per Highres-Streaming genießen oder deinen Fernseher anschließen möchtest.

Hier findest du die KEF LS 50 Wireless II:

In unserem Test erfährst du mehr über die KEF LS50 Wireless II.

Sonoro Meisterstück

Musikgenuss im Alltag – auch von CD

Leistung: 140 Watt (2 x 10, 2 x 30, 1 x 60 Watt) | Eingänge: Cinch, Miniklinke, Digital optisch, LAN, WLAN | HDMI ARC / eARC: Nein / Nein | Quellen kabellos: WLAN, Bluetooth | Streaming: Spotify Connect, TIDAL, Qobuz, Deezer, Napster, Amazon Music, Internetradio, Podcasts, DLNA/UPnP | Abmessungen (BxHxT): 570 x 165 x 262 mm | Gewicht: 9 kg | Preis: 1.099 Euro (Lack), 1.199 Euro (Walnuss)

  • Raumfüllender Klang mit druckvollem Bass
  • Bluetooth-Sender, z.B. für Wireless-Kopfhörer
  • Schickes Design mit hochwertiger Verarbeitung
  • Kleinere tonale Unstimmigkeiten
  • Keine Weckfunktion
  • Kein Multiroom

In dem gerade einmal 57 Zentimeter breiten, aufwendig lackierten Gehäuse des Sonoro Meisterstück stecken CD-Player, Radio, Netzwerk-Player, Lautsprecher und natürlich ein anständiger Verstärker. Letzterer treibt fünf Schallwandler mit insgesamt 140 Watt an. Musik kannst du via Bluetooth hören oder du nutzt die beliebtesten Streamingdienste. Alles gesteuert über eine aufgeräumte App. Ach ja: analoge und digitale Eingänge gibt es auch noch. Dein Plattenspieler mit Vorverstärker oder Fernseher finden also ebenfalls Platz am Sonoro Meisterstück. Einzig HDMI ARC vermissen wir.

In unserem Test konnte sich diese Kombi auch klanglich beweisen. Besonders begeistert waren wir von der breiten Stereoabbildung, die wir von so einem kompakten Gerät nicht erwartet hätten. Bassfester, entspannter Sound, der auch von audiophilen Aufnahmen nicht in die Knie gezwungen wird, machen das Meisterstück zu einem tollen Allein-Entertainer.

Hier geht’s zum Angebot des Sonoro Meisterstück:

Alle weiteren Informationen findest du in unserem Test des Sonoro Meisterstück.

Kompakte HiFi-Systeme für zuhause | NAD C 700

NAD C 700 + Dali Oberon 3

Kompakt, klassisch und doch modern

Leistung: 2x 80 Watt / 8 Ohm, 2x 100 Watt / 4 Ohm | Eingänge: 2x Cinch, 1x Optisch, 1x Koax, 1x HDMI-eARC | Quellen kabellos: BluOS, Bluetooth aptX HD, Airplay 2 | Streaming: Tidal (auch Connect), Qobuz, Spotify Connect, Napster, Deezer, Amazon Music u.a. | Abmessungen Verstärker (BxHxT): 218 x 96 x 266  mm | | Abmessungen Lautsprecher (BxHxT): 200 x 350 x 315 mm | Gesamtpreis: 2.097 Euro

  • Klingt sauber und dynamisch
  • Ausgereiftes BluOS-Streaming
  • Umfangreiche, praxisgerechte Ausstattung
  • Starkes Bassfundament für kompakte Regalbox
  • Kein Phono-Eingang
  • Kein Ausgang für verkabelte Kopfhörer

Der NAD C 700 ist der deutlich günstigere Bruder des NAD M10 V2. Wie dieser ist er ein vollumfänglicher Streaming-Verstärker, mit dem du so gut wie alle Musik-Streaming-Dienste nutzen kannst. Klanglich begeistert er mit seinem festen, klaren Sound, der ideal zu den hier ausgewählten Dali Oberon 3 passt. Der große Bildschirm reagiert zwar nicht auf Berührungen, die Bedienung ist dank der BluOS-App dennoch genial einfach.

Vor allem zum neuen, gesenkten Preis steht der C 700 äußerst attraktiv da. Mit nahezu der ganzen Funktionalität des teureren M10 V2 und etwas schwächeren, aber immer noch hochdynamischen Endstufen macht er die Vernunftentscheidung für das preiswertere Gerät attraktiver denn je. Uns hat er im Test jedenfalls riesig Spaß gemacht, auch wenn die Vorzüge der edlen nCore-Endstufen des großen Bruders im strengen AB-Vergleich unschwer nachzuvollziehen sind.

Kompakte HiFi-Systeme für zu Hause | Dali Oberon 3

Regallautsprecher: Dali Oberon 3

Die Dali Oberon 3 ist eine entspannte Allround-Box, die mit viel Kontrolle und Präzision im Klangbild begeistern kann. Dali beweist auch hier, dass die Marke ein feines Händchen für ein besonders harmonisches Klangbild hat. Dabei steht aber auch der Spaß im Vordergrund. Die Oberon gibt jeden Song glasklar, feinfühlig und mit ordentlich Druck wieder. Dabei behält sie stets die Kontrolle und arbeitet präzise jedes Detail aus der Musik raus. Sie ist für jedes Genre geeignet und präsentiert sich als Spaßmacherin.

Beide Komponenten findest du im Sortiment von HiFi-Klubben:

Alle weiteren Informationen findest du in unserem Test des NAD C 700 und der Dali Oberon 3.

HiFi-System Naim Muso 2 | HIFI.DE Test

Naim Mu-so 2

HiFi-System im Soundbar-Format

Leistung: 450 Watt (6 x 75 Watt) | Eingänge: HDMI, opt. Digital, AUX (Miniklinke), WLAN, LAN | HDMI ARC / eARC: Ja / Nein | Quellen kabellos: AirPlay 2, Bluetooth, Spotify Connect, Chromecast, WLAN, UPnP, Roon | Streaming: Spotify Connect, TIDAL, Qobuz, Internetradio, Podcasts | Abmessungen (BxHxT): 628 x 122 x 264 mm | Gewicht: 11,2 kg | Preis: 999 Euro

  • Satter Sound mit knackigem Bass
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Umfangreiche App
  • Im Mitteltonbereich etwas diskret
  • Klangeinstellungen könnten umfangreicher sein

Don’t call it Soundbar! Zwar ist die Naim Mu-so 2 definitiv am besten dafür geeignet, unter einem Fernseher Platz zu finden, doch bietet sie dir sehr viel mehr als es ein Klangriegel normalerweise kann. Mit Lautsprechern vom französischen Spezialisten Focal und einer Menge Kraft unter der schicken Haube gibt dieses HiFi-System Gas. Neben ihrem vollen Klang begeistert die Naim Mu-so 2 aber auch mit einem umfassenden Streaming-Aufgebot, einer HDMI-ARC-Schnittstelle und einer sehr umfänglichen App. Diese erlaubt es auch, die Naim Mu-so 2 mit weiteren Naim-Geräten in einem Multiroom-System zu verknüpfen.

Hier geht’s zu den aktuellen Angeboten der Naim Mu-so 2:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zur Naim Mu-so 2.

Kompakte HiFi-Systeme für zu Hause | Argon Audio Forte A5 MK2

Argon Audio Forte A5 MK2 + Pro-Ject Debut E Carbon Phono

Schallplatten-Sound ganz ohne Verstärker

Treiber: 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner) | Eingänge: Bluetooth, HDMI ARC, Optisch Digital, 2 x Cinch (Phono + Line) | Farbvarianten: Weiß, Schwarz, Walnuss | HDMI ARC / eARC: Ja/Nein | Abmessungen (BxHxT): 165 x 270 x 230 mm | Gesamtpreis: 1.098 Euro

  • Klarer, Transparenter Klang mit guter Dynamik
  • Sauber eingebundener Tiefton
  • Komfortabel als TV-Lautsprecher nutzbar
  • HDMI-ARC und Phono-Eingang vorhanden
  • Keine Klanganpassung an Standort oder Hörgeschmack
  • Keine Bedienelemente an den Boxen
  • Kenn je nach Musik und Raum etwas hell klingen

Nun gut, ganz ohne Verstärker geht es nicht. Statt den meist klobigen Amp im Wohnzimmer aufstellen zu müssen, kannst du mit den Argon Audio Forte A5 MK2 zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Denn die Boxen haben als Aktiv-Lautsprecher ihre Verstärkung schon integriert. Das relativiert auch den etwas erhöhten Preis von 599 Euro. Zudem kannst du deine Musik ja nach Belieben kabellos oder mit Kabel an die Aktivboxen schicken. Das macht die Argon Audio Forte A5 MK2 zu einem besonders unkomplizierten Lautsprecher.

Dickes Plus: Du kannst sie auch ganz einfach per HDMI an deinen Fernseher und per Phono-Eingang an deinen Plattenspieler klemmen. Im Klangtest konnte die Forte mit einem klaren und transparenten Klang glänzen, der mit guter Dynamik vorgetragen wird. Auch der Tiefton fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Je nach Genre oder Raum können die Lautsprecher aber etwas hell klingen.

Plattenspieler: Pro-Ject Debut E Carbon Phono

Die Debut-Serie von Pro-Ject konnten wir bereits in Form des Pro-Ject Debut Pro White Edition und dem Debut Carbon Evo kennenlernen. Der Debut E Carbon Phono unterbietet beide preislich und hat als einziger der drei einen integrierten Phono-Vorverstärker. Mit diesem kannst du den Plattenspieler direkt an deinen Amp oder deine Aktivboxen anschließen. Da auch die Lautsprecher einen Phono-Eingang haben, kannst du bei diesem Set direkt schauen, welcher besser klingt. Das durchgängige Karbonrohr und das daran befestigte Ortofon 2M Red versprechen zudem eine hochwertige Abtastung deiner Schallplatten.

Streaming als Bonus: WiiM Pro

Kompakte HiFi-Systeme für zu Hause | WiiM Pro

Wenn du deinem kompakten HiFi-System für zu Hause ein weiteres Upgrade gönnen möchtest, empfehlen wir dir einen Netzwerk-Player. Durch ihn kannst du deine Lieblings-Streamingdienste bequem zu den Forte A5 MK2 schicken. Der WiiM Pro überzeugte in unserem Test durch tollen Klang und eine fantastische Bedienung, die sogar Multiroom beinhaltet. Hier ist die Devise: Anschließen und vergessen. Die komplette Steuerung übernimmt jetzt bequem die App.

Aktuelle Angebote aller Komponenten:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test der Argon Audio Forte A5 MK2 und des WiiM Pro.

Kompakte HiFi-Systeme für zu Hause – darauf solltest du achten

Wie du siehst, gibt es auch unter den kompakten HiFi-Systemen für zu Hause unterschiedlichste Konzepte. Im Folgenden beleuchten wir, worauf du besonders achten solltest. Vieles hängt dabei von deinen Ansprüchen und deinem Platz ab.

Quellen: Was muss dein kompaktes HiFi-System können?

In Zeiten von digitalen Medien müssen HiFi-Systeme nicht mehr zwangsläufig groß sein. Ein WLAN-Empfänger passt in die hohle Hand und selbst ein CD-Laufwerk lässt sich bequem in All-in-One-Geräten unterbringen. Schwieriger wird es, wenn auch noch deine Plattensammlung bedacht werden soll. Auch ein Plattenspieler passt teilweise zusammen mit Verstärker und Boxen in ein Gehäuse – das beweist recht erfolgreich der The+Record Player von Plus Audio. Das bleibt jedoch die Ausnahme und birgt andere Stolpersteine. Einfacher, günstiger –  und meistens auch klanglich besser – ist es hier, wenn du deinen Plattenspieler klassisch per Kabel an dein kompaktes HiFi-System anschließt. Gut, dass das an vielen von uns vorgestellten Empfehlungen problemlos möglich ist.

Ausmaße – die Sache mit dem Platz

Von einem eigenen HiFi-Zimmer werden wohl die meisten Audiophilen nur träumen können. Aber das bedeutet nicht, dass du auch in deinem Wohnzimmer – oder gar deiner kleinen Studienbude – hervorragend Musik hören kannst. Klangliche Kompromisse musst du zwar immer eingehen, die fallen in der Regel aber kleiner aus, als du denkst. Selbst aus einem Sonoro Meisterstück kannst du saftigen Sound herauskitzeln. Bedenke aber, dass auch die kompaktesten HiFi-Systeme eingepfercht in einem Schrankfach nicht ihr volles Potenzial entfalten können.

Kompaktes HiFi-System für zu Hause | Ruark R410
Das Ruark R410 sieht nicht nur gut aus, es klingt auch klasse – solange du es offen auf ein Sideboard stellst.

Anzahl der Komponenten

Viele unserer Empfehlungen kommen bereits als All-in-One-System daher. Das heißt, dass sie dir ganz ohne zusätzliche Geräte ermöglichen, Musik zu hören. Die KEF LS50 Wireless II etwa streamen selbstständig und das Sonoro Meisterstück schluckt CDs. Dennoch kannst du alle unserer Empfehlungen um weitere Quellen erweitern. Das kann beim Naim Mu-so 2 dein Fernseher sein – oder ein Netzwerk-Player bei den Forte A5 MK2.

Je nachdem, für welches kompakte HiFi-System für zu Hause du dich entscheidest, kann es ratsam sein, zusätzlichen Platz für weitere Komponenten freizuhalten. Das gilt natürlich besonders für die Systeme, die ohnehin schon aus mehreren Teilen bestehen. Zwei Regallautsprecher wie die Dali Oberon 3 können ihre Wirkung schließlich nur dann voll entfalten, wenn sie etwas Abstand zwischen sich haben.

Kompaktes HiFi-System am Fernseher

Alle großen Fernseher-Marken statten ihre Geräte inzwischen mit diesem Audiorückkanal bzw. Audio Return Channel (ARC) aus. Über diesen kannst du ganz unkompliziert den Ton deines Fernsehers anzapfen, ein HDMI-Kabel genügt. Besonders praktisch wird die Verbindung, wenn dein Lautsprecher mit HDMI den Standard CEC unterstützen. Dann kannst du deine Boxen mit der Fernbedienung deines Fernsehers bedienen. So musst du also nicht mehr die Fernbedienung wechseln, wenn du die Lautstärke anpassen möchtest.

Stereoanlage bis 2.000 Euro KEF LSX II Anschluesse
An der KEF LSX II kannst du bequem per HDMI mit ARC deinen Fernseher anschließen, und über USB-C deinen Laptop.

Entscheidest du dich für eine unserer Empfehlungen mit separaten Lautsprechern, kannst du diese zudem flexibel aufstellen. Bei der richtigen Aufstellung deiner Lautsprecher kannst du eine deutlich natürlichere Klangbühne erhalten. Denn der linke und rechte Kanal liegen bei All-in-One-Lösungen – exakt wie bei Soundbars – viel enger zusammen.

Fazit kompaktes HiFi-System: Klein heißt nicht leise

Unser Ratgeber hat dir hoffentlich bei der Wahl deines kompakten HiFi-Systems für zu Hause geholfen. Selbst wenn dein Platz begrenzt ist, hast du jetzt hoffentlich die richtigen Anreize bekommen, um deine Musik adäquat zu genießen. Falls du weitersuchen möchtest, findest du hier weitere spannende Ratgeber rund ums Thema HiFi.

Neugierig geworden? In unserer Bestenliste findest du alle von uns getesteten Aktiv-Lautsprecher im Vergleich:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.