Dali Oberon 3 im Test: Kraftprotz fürs Regal

- Treiber
- 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner)
- Frequenzbereich
- 47 Hz - 26 kHz
- Abmessungen (BxHxT)
- 200 x 350 x 315 mm
- Verfügbare Farben
- Esche schwarz, weiß, dunkle Walnuss, Eiche hell
- Paarpreis
- 598 Euro
Mit der Oberon 3 ist Dali eine entspannte Allround-Box gelungen, die mit toller Präzision im Bassbereich und feiner Auflösung begeistert. Ein wirklich stimmiges Gesamtkonzept für unter 600 Euro!
- Recht tiefer Bass mit viel Kontrolle
- Beeindruckend harmonisches Klangbild
- Sichtbare Aufnahmelöcher in der Schallwand bei Nutzung ohne Abdeckung
Dali steht für Danish Audiophile Loudspeaker Industries. Damit ist an sich alles über Herkunft und Ziele der Marke gesagt. In Dänemark entwickelt – und zu einem großen Teil auch dort gefertigt – bietet Dali Lautsprecher für so ziemlich jeden Bereich und jedes Taschengeld. Über die Jahre entstand so eine umfangreiche Produktpalette, die von der günstigen Heimkino-Lösungen über Bluetooth-Boxen bis hin zur Highend-Serie Epicon reicht.
Die Oberon-Reihe ordnet sich hierbei als die zweitgünstigste Serie ein. Als größere der beiden Regallautsprecher sieht sie auf den ersten Blick fast etwas unscheinbar aus. Warum sie es aber trotzdem faustdick hinter den Ohren hat, erfährst du in unserem Test.
Den Dali Oberon 3 gibt es derzeit in vier verschiedenen Farben:
Dali Oberon 3 – Satter Klang mit feiner Auflösung
Nicht jeder hat in seiner Wohnung Platz für große Standlautsprecher. Boliden vom Schlage einer Nubert nuVero 110 benötigen optisch und akustisch viel Raum. Regalboxen sind da häufig die praktische Alternative: Du sparst Platz, das Wohnzimmer sieht aufgeräumte aus und der Sound eines guten Kompakt-Lautsprechers übt auf Viele einen besonderen Reiz aus. Die Frage ist aber, auf wieviel Klang du im Unterschied zu ausgewachsenen Standboxen verzichten musst.

Wenn es sich dabei um die Dali Oberon 3 handelt, lautet die Antwort: auf sehr wenig. Kaum an den Verstärker angeschlossen, legt die Oberon 3 auch schon mit einer grundsoliden Performance los, die manche kleine Standbox in Verlegenheit bringt. Mit ordentlichem Bassdruck, sattem Punch und viel Kontrolle gelingt ihr ein enorm souveräner Auftritt in unserem gar nicht mal kleinen Hörraum.
Der Dali Oberon 3 ist nicht das, was du suchst? Hier findest du unsere aktuelle Regallautsprecher-Bestenliste:
Basskontrolle und tolle Räumlichkeit
Jack Johnson sitzt mit Gitarre auf einem Barhocker und singt All At Once. Zumindest suggeriert das das Plattencover. Die Dali Oberon 3 zeigt dir aber ein anderes Bild. Die Gitarre spielt das Intro nämlich nur am äußersten rechten Rand der Bühne.

Dann erschrickst du fast, als Jack dir genau frontal ins Gesicht säuselt. Aber da ist nichts kaputt, so und nicht anders muss das klingen. Plastisch und mit einer genialen Natürlichkeit bringen die Lautsprecher Johnsons entspannte Musik rüber. Dann sitzt das Schlagzeug ein und sofort ist klar, dass die Oberon 3 ein echter Profi für Timing und Kontrolle ist. Sowohl die hohen Klanganteile der Snare Drum als auch die tiefen Beats kommen auf dem Punkt. Hier zeigt sich also, dass Hochtöner und Tiefmitteltöner hervorragend zusammenarbeiten. Ob die Oberon 3 diese präzise Kontrolle auch bei härterer Kost aufrecht erhalten kann?
Mit The Captain hat Biffy Clyro ein imposantes Intro für ihr Album Only Revolutions geschaffen. Blechbläser und Rock sind vielleicht nicht die typischsten Partner, hier aber passen sie als Stimmungsmacher fantastisch zusammen. Die schweren Trommelschläge lassen dein Zwerchfell erzittern, verschwinden aber auch sofort wieder, wenn der Impuls verebbt ist. Der Motor hat den Treiber offensichtlich unter Kontrolle. Wie es dazu kommt, erklären wir weiter unten.

Dali rühmt sich vor allem damit, dass die Treiberspezifikationen der Oberon-Serie für ein sehr gleichmäßiges Abstrahlverhalten sorgen sollen. Als Resultat soll deine Anlage auch außerhalb des Sweetspots einen vollen Klang haben. Das bestätigt der Test der Dali Oberon 3 komplett. Natürlich hast du die beste Darstellung immer noch, wenn du frontal vor den Lautsprechern sitzt, aber auch seitlich ist das Klangbild noch sehr angenehm und ausgeglichen. Auch auf Feiern kannst du so deine Musik so uneingeschränkt mit Freund:innen genießen.
So gibt sich die Dali Oberon 3 als eine entspannte und vielseitige Regalbox, die erstaunlich erwachsen klingt und dich mit einer realistischen Darstellung und einem Extra an Kraft belohnt. Auf die Art kannst du selbst in größeren Räumen ordentlich Gas geben, und bei Bedarf haben die Nachbarn auch etwas von deiner Musik.
Flächendeckender Sound mit Dali Oberon 3
Mit ihrer weiten, offenen Art ist die Oberon 3 recht unkritisch, was die Aufstellung angeht. Dali empfiehlt sogar, die Lautsprecher nicht zum Hörplatz einzudrehen. Wir haben das ausprobiert, und tatsächlich kannst so du schon eine tolle Bühnendarstellung erleben. Das ist gerade für einen Regallautsprecher wichtig, der auch gerne mal in engen Regalfächern Platz finden muss.

In unserem Testraum und auf Ständern konnte ein leichtes Einwinkeln allerdings nochmal mehr Informationen aus den Dali Oberon 3 heraus kitzeln. So fühlt sich die Oberon 3 ganz klar am wohlsten. Mit ihrer Größe, ihrer kräftigen Wiedergabe und der nach hinten gerichteten Bassreflex-Öffnung ist sie sowieso nur bedingt für die Unterbringung in einem engen, geschlossenen Regal geeignet. Probieren geht hier wie immer über studieren. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du deine Anlage ideal aufstellst:
Auch über einen kräftigen Verstärker freut sich der Schallwandler. Oder du musst eben den Lautstärkeregler etwas weiter nach rechts drehen, wenn. es mal richtig laut werden soll. Pegelfest ist die kleine Oberon in jedem Fall.
Leichte Membranen und starke Magneten
Dali ist stolz darauf, alle Treiber für ihre Lautsprecher selbst zu entwickeln. Wie der Test zeigte, haben sie auch allen Grund dazu. Beide haben gemein, dass sie verhältnismäßig groß ausfallen. Die Hochtonkalotte hat einen Durchmesser von 29 mm, während der des Tiefmitteltöners ganze 180 mm misst. Dadurch bedingt haben beide Membranen eine höhere Fläche und können mehr Luft bewegen.

Große Treiber sind oft aber auch schwerfälliger. Um eine möglichst genaue Wiedergabe zu gewährleisten, muss das Ein- und Ausschwingen der Membranen aber gut kontrolliert erfolgen. Wie sich im Klangtest gezeigt hat, ist gerade das eine der Stärken der Oberon 3. Verantwortlich dafür sind mehrere Faktoren.
Bei beiden Treibern treffe starke Magneten auf möglichst leichte Materialien. Laut Dali wiegt das Gewebe der Hochtonkalotte nur 0,06 mg/mm². Die Membran des Tiefmitteltöners ist ebenfalls verhältnismäßig leicht und besteht aus einer Art dünnem Pappmaché, dem für mehr Stabilität Holzfasern beigemischt wurden.

Zusätzlich setzen die Dänen beim Antrieb des charakteristischen rotbraunen Tiefmitteltontreibers auf die selbst entwickelte SMC-Technologie. SMC steht für „Soft Magnetic Compound“. Dabei handelt es sich um „ein magnetisches Pulver, das im Gegensatz zu eisenhaltigen Magneten nicht elektrisch leitend ist.“ Das vermeidet ungewollte Wechselwirkungen zwischen Magneten und Schwingspule und verringert laut Dali Klangverfärbungen durch den Magneten.
Klassisches Design
Dali fertig zwar einen Großteil seiner Lautsprecher im dänischen Nørager, manche günstigeren Serien werden aber auch im eigenen Werk in China produziert. Da dort die Qualitätskontrolle nach dänischen Standards vorgenommen wird, kann sich die ordentliche Verarbeitung der Oberon auch sehen lassen. Auf den ersten Blick ist die Dali Oberon 3 eine klassisch eckige Holzbox. Der zweite Blick enthüllt aber kleine Feinheiten und Liebe zum Detail.

Das Gehäuse besteht aus stabilen MDF-Platten. Leider verzichtet Dali auf magnetisch haftende Abdeckungen, versieht sie dafür aber mit einem netten Detail. Von hinten betrachtet wird eine Wabenstruktur sichtbar, die einerseits dem Schall möglichst wenig entgegensetzt, andererseits aber auch stabil bleibt.
Fazit – Spaßmacher Dali Oberon 3

Dali zeigt dir mit der Oberon 3, wie viel Emotion und Leidenschaft in deiner Lieblingsmusik steckt. Jeder Song wird glasklar, feinfühlig und mit beträchtlichem Nachdruck wiedergegeben. Kontrolliert und präzise arbeiten die Regalboxen auch kleinste Details heraus und verführen dich mit ihrer zupackende Art dazu, immer noch ein wenig weiter aufzudrehen. Die Oberon 3 kennt keine Genregrenzen, ist unkritisch bei der Aufstellung und empfiehlt sich so als echte Allrounderin und entspannte Spaßmacherin.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Wege | 2-Wege Bassreflex |
Treiber | 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner) |
Anschlüsse | Single-Wiring, Schraubklemmen |
Frequenzbereich | 47 Hz - 26 kHz |
Wirkungsgrad | 87 dB |
Abmessungen (BxHxT) | 200 x 350 x 315 mm |
Gewicht | 6,3 kg |
Verfügbare Farben | Esche schwarz, weiß, dunkle Walnuss, Eiche hell |
Paarpreis | 598 Euro |
Hier findest du noch weitere interessante Alternativen:
Was hältst du von der Dali Oberon 3? Welche Musik würdest du zuerst mit dem dänischen Regallautsprecher spielen? Schreibe es uns in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.