Bowers & Wilkins 606 S2 Anniversary Edition im Test: Einstiegsdroge

- Treiber
- 2 (1 x Hochtöner. 1 x Tiefmitteltöner)
- Frequenzbereich
- 52 Hz – 28 kHz (±3 dB)
- Abmessungen (BxHxT)
- 190 x 345 x 324 mm
- Verfügbare Farben
- Schwarz, Weiß, Eiche
- Paarpreis
- 800 Euro
Die B&W 606 S2 Anniversary Edition lässt kaum Wünsche offen oder Augen trocken. Hohe Auflösung und ein harmonisches Klangbild paaren sich mit einer präziser Basskontrolle. Und das alles in einem edlen und freundlichen Gewand.
- Harmonischer und musikalischer Klang
- Wohnzimmertauglich
- Schickes, helles Design
- Hochton-Brillanz kippt teilweise ins Analytische
Seit über 25 Jahren bildet die 600er-Serie von Bowers & Wilkins den Einstieg in die HiFi-Welt der britischen Lautsprecher-Legende. Zum Jubiläum stellt B&W die 600 S2 Anniversary Edition vor. Mit Know-how und überarbeiteten Bauteilen versprechen die Lautsprecher, deine Musik in den Fokus zu stellen. Wir haben uns mit der B&W 606 S2 Anniversary Edition den größeren der beiden Regallautsprecher vorgenommen. Ob er wirklich für jede Musik und jeden Hörtyp geeignet ist, erfährst du in unserem Test.
Den B&W 606 S2 AE gibt es derzeit bei HiFi-Klubben:
Eine für alle: B&W 606 S2 AE im Klang-Test
Dir ist so klar wie uns, dass es nicht die eine Art Musik zu hören gibt. Der eine möchte sich dabei zurücklehnen und entspannen können, die andere vorgebeugt jeden Beat spüren. Und einen dritten hält es vielleicht garnicht mehr auf dem Sofa, weil er abtanzen – oder das Haus aufräumen – will. Und zu jedem dieser Typen gibt es passende Lautsprecher. Um die Frage, welcher Lautsprecher denn der endgültig richtige sei, kann da schnell ein Kampf ausbrechen. Die B&W 606 S2 AE könnte hier den Waffenstillstand bewirken.

Denn der Schallwandler verbindet in seinem kompakten Gehäuse entspannte Charakterzüge mit handfestem Partysound. Je nach aufgelegter Musik kann die 606 S2 AE akribisch jedes Detail abbilden und dich im Bühnengeschehen versinken lassen. Oder dich mit einem gezielten Bassbeat zurück in die Realität schleudern. In dieser Hinsicht ähnelt sie dem Kraftprotz Dali Oberon 3, der sich ebenfalls durch ordentlichen Bassdruck auszeichnete.
Du suchst einen anderen Standlautsprecher, wie zum Beispiel den Dali Oberon 3? Hier findest du unsere aktuelle Regallautsprecher-Bestenliste:
Detailreichtum nicht nur in den Höhen
Oft schon hat sich gezeigt, dass Auflösung primär Aufgabe des Hochtöners ist. Angenehm überrascht hier die 606 S2 mit einer tollen Präzision im Mittel- und besonders im Tieftonbereich. Der gezupfte Kontrabass in Sophie Ramsays The Song I Never Wrote To You sonderte sich selten so klar vom restlichen Bassfundament ab. Gleichzeitig steht die klare Stimme mit dem leichten schottischen Akzent eindrucksvoll und realistisch zwischen beiden Boxen. Jede Silbe ein Statement.
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“ Auch wenn die HiFi-Welt sich eigentlich ja der unverfälschten Wiedergabe verschrieben hat, sind viele Marken stolz auf ihren charakteristischen Klang. Auch bei B&W-Lautsprechern kannst du das feststellen. Schon bei unserem Test der B&W 702 S2 konnte der Hochtöner mit einem enormen Faible für Details aufwarten. Während die Standbox aus der hochwertigeren 700er-Serie den Fokus eher auf Brillanz legte, gelingt der 606 S2 AE auch hier ein guter Kompromiss.

Umso interessanter ist, dass beide Lautsprecher im Mitteltonbereich andere Schwerpunkte setzen. Und das, obwohl bei beiden die patentierte Continuum-Mebran zum Einsatz kommt. Der fast schon beschönigend wirkenden Vorhang, den die 702 S2 über Stimmen und Instrumente legt, wurde bei der 606 S2 weggezogen. Stattdessen wirken vor allem prägnante Frauenstimmen wie die von Natasha Khan alias Bat for Lashes äußerst fest und geerdet. Ganz an den entspannten Sound einer Canton Vento 30 kommt die B&W zwar nicht ran, dennoch streichelt die Stimme dein Ohr und bleibt gleichzeitig auch in tieferen Gefilden greifbar.
Emotion pur
Auch große Orchester profitieren vom Tiefmitteltöner. Von der ersten Geige bis zum Waldhorn erhält jedes Instrument die passende Portion Gewicht, die hervorragend mit den höheren Klanganteilen harmoniert. 1979 spielte der große Leonard Bernstein zusammen mit den Wiener Philharmonikern Beethovens neunte Sinfonie ein. Im opulenten Finale sorgen die Bowers & Wilkins 606 S2 AE dafür, dass du tatsächlich Sterne – oder Götterfunken – zu sehen glaubst.
Beeindruckend erwachsen baut der Lautsprecher Reihe um Reihe von Chor und Musikern vor dir auf. Auch wenn die Bühne der Staatsoper nicht allzu weit über die Lautsprecher hinausragt, besticht die Abbildung in der Tiefenstaffelung: Nichts überlagert sich, alle Teile greifen ineinander um ein großes Ganzes zu bilden. Dabei ist es der Box egal, ob du über Spotify streamst, oder auf Aufnahmen in Highres vertraust: Die 606 S2 AE gibt jedem Track den richtigen Kick.
Aufbau – Vererbte Qualität
Verantwortlich für die große Detailtreue der 606 S2 AE zeigt sich die doppellagige Aluminiumkalotte. Diese wurde im Vergleich zur letzten Version der 606 nochmals verbessert und vom restlichen Lautsprechergehäuse entkoppelt. So sollen auch die stärksten Gehäuseresonanzen keine Auswirkungen auf seine Klangfarbe haben.

Aluminium zeichnet sich besonders durch sein geringes Gewicht bei hoher Stabilität aus. Hervorragende Eigenschaften also für den Part des Lautsprechers, der in extrem hohen Frequenzen schwingen muss, ohne sich zu verziehen. Auf diese Weise soll der Lautsprecher Töne bis 28 kHz sauber wiedergeben können. Weit jenseits der Grenze menschlichen Gehörs also.
Samtige Mitten dank Continuum-Membran
Die Continuum-Membran entstammt der hauseigenen Highend-Serie 800 Diamond, die wir in Form der B&W 803 D4 auch testen konnten. Diese Membran wird inzwischen auch erfolgreich in anderen Lautsprechern von Bowers & Wilkins eingesetzt. In seiner ursprünglichen Funktion als reiner Mitteltöner ist der Treiber zudem sickenlos aufgehängt. In der Ausführung als Tiefmitteltöner greift der Hersteller jedoch auf eine dicke Sicke zurück, um dem Treiber die nötige Stabilität bei großen Hüben im Bassbereich zu geben.

Die Rückseite des Lautsprechers wird von einem großzügigen Anschlussterminal und Bassreflexrohr dominiert. Interessanter Weise handelt es sich dem Aussehen nach um exakt das gleiche Bauteil wie es schon bei der B&W 702 S2 zum Einsatz kam. Wie bei dieser Standbox bietet dir das Terminal die Möglichkeit, nicht nur ein Lautsprecherkabel, sondern direkt zwei anzuschließen. So ist die B&W 606 S2 AE auch für den Bi-Wiring-Betrieb geeignet. Aber auch bei einfacher Verkabelung überzeugt der Lautsprecher.
Eine Besonderheit weisen Lautsprecher von Bowers & Wilkins indes beim Bassreflexrohr auf. Dessen trichterförmiger Abschluss hat viele kleine Dellen. Diese Oberfläche soll, wie bei einem Golfball, für kleine Luftverwirbelungen sorgen. Das Bassreflexrohr soll durch den geringeren Luftwiderstand noch effizienter arbeiten, der Bass noch sauberer klingen.
Zähmbar: B&W 606 S2 AE im Praxis-Check
Die Aufstellung der B&W 606 S2 ist trotz Bassreflexrohr in der Rückwand recht unkritisch. Klar, so wie so ziemlich alle Lautsprecher, die du zu nahe an die Wand stellst, verliert auch die B&W 606 S2 AE an Kontrolle im Tieftonbereich. Allerdings hat Bowers & Wilkins mitgedacht und dir Schaumstoff-Pfropfen beigelegt. Mit ihrer Hilfe kannst du das Reflexrohr teilweise oder ganz abdichten.

So verliert der Lautsprecher zwar etwas an Tiefgang, dafür wirkt er aber wieder konturierter als ohne Pfropfen. Auf diese Art beschweren sich die Lautsprecher weniger, wenn du sie in ein Regal stellen musst. Am besten klingen die Lautsprecher aber natürlich mit viel Luft zu allen Seiten. Vorzugsweise auf passenden Ständern.
Leicht in deine Richtung eingewinkelt bilden die B&W 606 S2 Anniversary Editon das Geschehen vor die am realistischsten ab. Da aber auch deine Wohnsituation großen Einfluss auf den Klang deiner Lautsprecher hat, geht hier Probieren definitiv über studieren. Der relativ hohe Wirkungsgrad des Lautsprechers greift dir dabei auf jeden Fall unter die Arme. Mit einem Kennschalldruck von 88 dB kannst du auch mit kleineren Verstärkern viel erreichen.
Design – Nobel und Freundlich
Silbrig glänzen dich die beiden Treiber der B&W 606 S2 AE an. Zwar taten sie das auch schon in der vorherigen Serie, zum silberne Serien-Jubiläum passt der Glanz aber umso mehr. Beim Hochtöner rührt die Farbe von der doppellagigen Aluminiumkalotte, beim Tiefmitteltöner vom hellen Gewebe der Continuum-Membran her. Durch die weiße Front unseres Testpaares wirkte der Lautsprecher direkt noch heller und freundlicher.

Hervorzuheben sind hier die Seitenverhältnisse des Lautsprechers. Häufig endet das Gehäuse eines Regallautsprechers knapp unterhalb des Tieftöners. So sparst du Material und – für eine Aufstellung im Regal oft entscheidend – an Höhe. Nicht so bei Bowers & Wilkins. Die 606 S2 AE trägt den Tiefmitteltöner stolz genau in der Mitte der Frontplatte. So gewinnt der Lautsprecher deutlich an Gehäusevolumen. Klang und Wirkungsgrad können davon nur profitieren.
Schöne Details, auch im Einstiegsbereich
Die restlichen Flächen sind mit einer Folie überzogen, die Eichenholz imitieren soll. Alternativ gibt es die B&W 606 S2 AE aber auch in komplett weiß oder schwarz. Wie schon bei der 702 S2 verleiht die „Holzmaserung“ dem Lautsprecher einen edlen Look und ist gut verarbeitet. Damit das auch so bleibt legt Bowers & Wilkins dem Lautsprecher im Übrigen selbstklebende Gummifüße bei. Diese entkoppeln das Gehäuse auch ein wenig vom Untergrund.

Ein besonderes Auge für Details beweist Bowers & Wilkins außerdem beim Schutzgitter der Hochtöner. Selbst bei der noch recht preiswerten 600er-Serie setzen die Briten das selbe Gitter mit Sternmuster ein, das auch bei der 800-Diamond-Serie zum Einsatz kommt. Ob du da tatsächlich auf die magnetisch haftende Stoffabdeckung zurückgreifen möchtest, musst du selber wissen.
B&W 606 S2 Anniversary Edition – Musikalischer Allrounder
Mit der B&W 606 S2 Anniversary Edition ist Bowers & Wilkins ein enorm stimmiger Einstieg in die HiFi-Welt geglückt. Denn dieser Lautsprecher verbindet in sich alle Eigenschaften, die ein Regallautsprecher zum Spaß machen braucht. Brillante Hochtöner sorgen für eine lupenreine Auflösung, während Instrumente, Stimmen und Räumlichkeit eine harmonische Einheit bilden. Wo andere Lautsprecher bei der Bühnenweite die Nase vorn haben, kompensiert die 606 S2 gekonnt über ihre Tiefenstaffelung und gute Basskontrolle.
Mit ihrer hellen Farbgebung und edlen Verarbeitung macht das Jubiläumsmodel zudem in so ziemlich jedem Wohnzimmer eine gute Figur. Ein toller Wirkungsgrad und praktisches Zubehör steigern diesen Eindruck noch. Hörtypen gibt es so viele wie Musikgeschmäcker. Und auch wenn die Bowers & Wilkins 606 S2 Anniversary Edition sicher kein HiFi-Allheilmittel ist, ist sie doch ein solider Kompromiss, der seinem Motto gerecht wird: „Aus Liebe zur Musik“.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Wege | 2 |
Treiber | 2 (1 x Hochtöner. 1 x Tiefmitteltöner) |
Anschlüsse | Bi-Wiring |
Frequenzbereich | 52 Hz – 28 kHz (±3 dB) |
Wirkungsgrad | 88 dB |
Abmessungen (BxHxT) | 190 x 345 x 324 mm |
Gewicht | 6,9 kg |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß, Eiche |
Paarpreis | 800 Euro |
Hier findest du noch weitere interessante Alternativen:
Wie findest du den Regallautsprecher 606 S2 Anniversary Edition von Bowers & Wilkins? Was für ein Hörtyp bist du? Schreib es uns in die Kommentare!
- Die besten Regallautsprecher
- Canton Vento 30 im Test: Edle Regalbox mit entspanntem Sound
- Dali Oberon 3 im Test: Kraftprotz fürs Regal
- Bowers & Wilkins 802 D4 im Test: Highend für die große Bühne
- Der beste Bowers & Wilkins Lautsprecher
- Test Q Acoustics 3020i: Die besten Regal-Lautsprecher unter 400 Euro?
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.