Dolby Vision 2: Endlich Antworten auf die brennendsten Fragen zur nächsten HDR-Generation

Passend zur IFA 2025 in Berlin ist mit Dolby Vision 2 eine neue Generation des bekannten HDR-Standards auf den Plan getreten. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, empfehlen wir dir direkt einen Blick in unseren ersten Ratgeber zum Thema Dolby Vision 2. Allerdings sind bisher doch noch so einige Fragen offen geblieben. Schließlich gibt es aktuell am Markt auch noch keine Geräte, welche mit der frischen Technik kompatibel sind. Doch jetzt hat Dolby selbst zumindest ein wenig Licht ins Dunkel gebracht.
So konnten die Kolleg:innen von Flatpanels HD einige Fragen an den Hersteller richten. Teilweise hat Dolby noch etwas vage geantwortet, aber auch einige spannende Anhaltspunkte zu Dolby Vision 2 geliefert. Beispielsweise hat der Anbieter klargestellt, dass einzelne Filme, Serien und mehr nicht mit dem Label Dolby Vision 2 beworben werden sollen. Allerdings wird es nicht nur TV-Herstellern, sondern z. B. auch Streaming-Diensten wie Netflix freistehen, zu bewerben, dass sie generell den überarbeiteten HDR-Standard einbinden.

Dolby Vision 2 ist dabei im Übrigen laut dem Unternehmen nicht an bestimmte Medien oder Verbreitungswege gebunden. Das heißt, es sind nicht nur Streaming-Inhalte, sondern zum Beispiel auch Spiele und sogar Ultra HD Blu-Rays mit der Technik möglich. Ob es dazu kommen wird, hängt dann aber von den Partner:innen des Unternehmens ab.
Dolby Vision 2 Max: Das benötigst du
Auch wissen wir nun etwas genauer, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Dolby Vision 2 Max zu verwenden. Für diese höchste Stufe benötigt dein Fernseher laut dem Hersteller auf jeden Fall einen Umgebungslichtsensor. Außerdem muss er Bewegungen auf eine Weise verarbeiten, die der Vorgabe von Dolby entspricht. Dafür wird in aller Regel ein Bildschirm mit mindestens 120 Hz Bildwiederholrate notwendig sein. Ansonsten ist der dynamische HDR-Standard aber nicht an eine bestimmte Display-Technik gebunden. Er funktioniert also sowohl auf OLED- als auch auf LCD-TVs.
Dolby Vision 2 übernimmt im Wesentlichen das technische Grundgerüst der Vorgängerversion, was die maximalen Helligkeiten, die Farbverarbeitung und Co. betrifft. Hinter den Kulissen erhalten Filmemacher:innen aber neue Tools, um ihre Inhalte noch präziser abzustimmen. Besonders spannend sind dann noch die Einblicke in die neue Unterfunktion „Authentic Motion“. Diese soll unter anderem die Zwischenbildberechnung deines Smart-TVs anzapfen, um die Bewegungsdarstellung zu optimieren.
Laut Dolby sieht es diesbezüglich so aus, dass man die Inhalte nicht bereits ab Werk mit zusätzlichen Frames erstellen wird. Allerdings können die Filmemacher:innen auch für die Darstellung von Bewegungen jetzt dynamische Metadaten verwenden. Diese kann dein Fernsehgerät auslesen und mit seinen eigenen, technischen Fähigkeiten abgleichen, um den jeweiligen Content möglichst originalgetreu wiederzugeben. Filmmacher:innen können dabei von Szene zu Szene die Vorgaben anpassen, damit z. B. eine Actionszene mit Bewegungen anders verfährt als ein ruhiger Moment.
Mit weiteren Details zu Dolby Vision 2 und wahrscheinlich auch den ersten Smart-TVs mit der Technologie rechnen wir für die CES 2026. Bis dahin bleiben wir natürlich für dich am Ball.
Für die Zwischenzeit findest du hier unsere Bestenliste zum Thema: die besten Fernseher mit Dolby Vision.