Fernseher mit Dolby Vision im Test: Die 37 besten Fernseher mit dem HDR-Standard von Dolby
-
Vorteile
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
-
Vorteile
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- Alle HDR-Formate
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Hochpreisig
- TV-Timeshift und EPG-Timer erst nach Update
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Verschiede Ausführungen mit Standfuß oder Wandhalter
- Sehr gute Ausstattung
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Bedienung teilweise umständlich
- Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
- Große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten
- TV-Twin-Tuner und USB-Recording
Nachteile- Nur in 55 und 65 Zoll erhältlich
- Kein Kopfhörer-Ausgang
- Zwischenbildberechnung neigt teilweise zu Artefakten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Sehr gute Bedienung
- Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
- Sehr gute Ausstattung
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Keine analogen Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Eindrucksvolle Bildqualität
- Hervorragend entspiegelt
- Sehr guter Ton
- Umfangreiche Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
Nachteile- Kein Kopfhörer-Anschluss
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Sehr hohe Spitzenhelligkeit, sehr gutes Bild
- Beeindruckender Klang, Subwoofer anschließbar
- Ambilight Plus
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Umfangreiche Ausstattung
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Kein USB-Recording, kein Timeshift
- Keine TV-Twintuner
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
- Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
- Riesige Auswahl an Apps
- Neue, handlichere Fernbedienung
Nachteile- Keine analogen Anschlüsse
- Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, helles Bild
- Ausgewogener, breiter Klang
- Große Auswahl an Apps
- Flaches Design mit verstellbaren Standfüßen
Nachteile- Recht hoher Preis
- Nur zwei der HDMI-Anschlüsse voll Gaming-tauglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bildqualität nah an der Referenz
- Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
- Tolle Bedienung
- Gute Ausstattung
Nachteile- Keine analogen Anschlüsse
- Klang nur alltagstauglich
-
Vorteile
- Ausgezeichnete Bildqualität
- Umfangreiche 4K-Gaming-Features
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Guter Klang
Nachteile- Keine USB-Aufnahmefunktion
- Nur zwei HDMI 2.1-Eingänge für 4K-Gaming
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Bild
- Sehr guter Ton
- Top-Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Vorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Sehr gute Bedienung und Menüführung
- Integrierter Festplattenrekorder
- Gute App-Auswahl
- Exklusives Design
Nachteile- Relativ hoher Preis
- Keine TV-Twin-Tuner
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Erstklassiges Bild
- HDMI 2.1 für 4K@120 Hz
- Guter Ton
- Großes App-Angebot mit Google TV
Nachteile- HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Farbwiedergabe
- Ausgewogener, sehr guter Klang
- Umfangreiche App-Auswahl
- Hochwertiges Design, verschiedener Standfuß-Positionen
Nachteile- Relativ kostspielig
- Kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild
- Kräftiger, guter Klang
- Große App-Auswahl
- Sehr gute Bedienung, zwei Fernbedienungen
- HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgezeichnete Farben, breiter Blickwinkel
- HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
- Sehr guter Ton
- Umfangreiche Smart-TV-Ausstattung
- Hochwertiges Design mit mehrere Standfuß-Positionen
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Kein HDR10+
- Leichte Blooming-Effekte
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- HDMI 2.1 für Gaming mit 4K bei 120 Hz
- Sehr gute Gaming-Features
Nachteile- Gaming-Einstellungen schwer zu finden
- Fernbedienung etwas unübersichtlich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Kräftiger, voller und differenzierter Klang
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Android 11 TV / Spracheingabe
- Vierseitiges Ambilight
Nachteile- Nur einfacher Triple-Tuner für TV
- Einstell-Menüs sind verschachtelt
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild nah an Referenzniveau
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Ausgezeichnete Gaming-Features
Nachteile- Gaming-Einstellungen teils umständlich
- Fernbedienung etwas unübersichtlich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreiches, neutrales Bild
- Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
- Gute Bedienung mit toller App-Einbindung
- Große Auswahl an Apps
Nachteile- Klang in den Höhen etwas schrill
- Zwischenbildberechnung neigt zu Artefakten
- Dunkle Szenen nicht immer sehr sauber
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgezeichnete Bildqualität
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
- Große App-Auswahl mit webOS
- Gute Bedienung
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang, keine Twin-Tuner
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes, helles Bild
- Guter Ton, individuell einstellbar
- HDMI 2.1 Gaming Features
- Vierseitiges Ambilight
- Dolby Vision und HDR10+
Nachteile- Nur einfache TV-Tuner
- Verschachtelte Menüs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Tolle Bildqualität
- Einfaches, aber schönes Design
- Riesige App-Auswahl
- Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
- 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Twin-Tuner
- Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Top-Schwarzwert und Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter, kräftiger Klang
- Edles Design
Nachteile- Nur zwei vollwertige HDMI-2.1-Schnittstellen
- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute, kontraststarke Bildqualität
- Fast alle 4K-Gaming-Features
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Gute Bedienung
Nachteile- Keine USB-Aufnahmefunktion
- Smart-TV ausbaufähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Alle Gaming-Features inkl. Dolby Vision
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Guter Klang
Nachteile- Nur einfacher Triple-Tuner für TV
- Keine Aufnahmefunktion
- Menüs zum Teil verschachtelt
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Alle 4K-Gaming-Features inkl. Dolby Vision
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Guter Klang
Nachteile- Keine Aufnahmefunktion
- Menüs zum Teil verschachtelt
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Helles, neutrales Bild
- Alle relevanten Gaming-Features
- Riesige App-Auswahl dank Google TV
- Energieeffizient
Nachteile- Nur mittelmäßiger Klang
- Bedienung etwas langsam
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
Nachteile- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
-
Vorteile
- Sehr helles Bild, voller Kontrast
- 4K-Gaming mit 144 Hertz und allen Features
- Klasse Fernbedienung
- Guter, teils räumlicher Klang
Nachteile- Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Vorteile
- Sehr gutes Bild und guter Ton
- Nützliche Aufnahmefunktionen
- HDR 10+ und Dolby Vision
- HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
- Bedienung in Teilen anpassbar
- Viele Anschlussmöglichkeiten
Nachteile- Vergleichsweise hochpreisig
- Eingeschränktes Angebot an Online-Apps
- HDR-Spitzenhelligkeit etwas niedrig
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
Nachteile- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Mattierte Oberfläche könnte besser entspiegelt sein
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Alle HDR-Formate
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Entspiegelung nur mittelmäßig
- Blooming in dunklen HDR-Szenen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Farbwiedergabe
- Hohe Spitzenhelligkeit
- Guter Klang
- Hochwertiges Design, drei Standfuß-Positionen
- Große App-Auswahl dank Google TV
- Alle relevanten Gaming-Features
Nachteile- Leichte Blooming-Effekte
- Entspiegelung könnte besser sein
- Kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr hoher Kontrast dank Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Alle wichtigen Gaming-Features
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist bei 65 Zoll blickwinkelabhängig
- Dunkle Details nicht optimal
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr hoher Kontrast dank Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Alle HDMI-Eingänge unterstützten 4K-Gaming mit bis zu 165 Hertz
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Local Dimming teils noch verbesserungsfähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
- Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
- Große App-Auswahl dank Google TV
- HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
Nachteile- Kein HDR10+
- Nur einfacher Triple-Tuner
- Entspiegelung könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, lebendiges Bild
- Sehr hohe Spitzenhelligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features und bis zu 144Hz
- Große App-Auswahl dank Google TV
Nachteile- Teils erhöhte Schwarzwerte
- Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
- Keine USB-Recording-Funktion
In den letzten Jahren sind die Sprünge in der Qualität von Bildschirmen immer kleiner geworden. Schon längst sind die Auflösungen so fein, dass es kaum noch Sinn ergibt, sie zu verbessern. Der Fokus liegt heutzutage vielmehr auf Farbdarstellung und Helligkeit. HDR-Standards wie Dolby Vision versprechen mehr von beidem und sorgen dafür, dass dein Fernseher atemberaubende Bilder liefert. Wir bei HIFI.DE haben alle wichtigen Fernseher getestet und sagen dir, welcher Fernseher mit Dolby Vision der beste ist.
Welche Hersteller setzen auf Dolby Vision?
Grundsätzlich nutzen eigentlich alle Hersteller Dolby Vision. Die einzige Ausnahme bildet hier Samsung. Der Hersteller hat nämlich ein eigenes HDR-Format entwickelt: HDR 10+, welches lizenzfrei genutzt werden kann. Mittlerweile versuchen viele Hersteller beide Formate in ihre Fernseher zu implementieren. Somit musst du nur bei Samsung auf Dolby Vision verzichten.
Trotzdem kannst du noch lange nicht bei jedem Fernseher Dolby-Vision-Unterstützung erwarten. Es kommt auch auf die Modellreihen an. Tendenziell kann man sagen, dass du bei teureren Modellen eher eine Unterstützung von Dolby Vision erwarten kannst, als bei günstigen. Wir wollen es dir einfach machen und stellen dir hier drei unserer Favoriten vor.
Panasonic Z95B
Die OLED-Referenz, die es zu schlagen gilt
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
Ob insgesamt oder der Fernseher mit der besten Bildqualität, der Panasonic Z95B sitzt an der Spitze unserer Bestenlisten. Und das hat einen triftigen Grund: das referenzartige Bild. Denn der Fernseher bietet ab Werk so neutrale Farben und eine Helligkeit, die bei entsprechenden Filmen mit 1.000 Nits Master exakt den Vorgaben folgt. Für hellere Filme oder auf Wunsch ist aber noch mehr Helligkeit da.
Außerdem klingt der Panasonic toll. Im Endeffekt braucht es nicht viel mehr als diesen Fernseher. Bild und Ton sind klasse, dank Fire TV und Aufnahmefunktionen stehen dir sämtliche Wege offen, Filme oder Serien zu schauen. Kritik gibt es nur für den hohen Preis. Bist du aber bereit, den zu zahlen, gibt es derzeit keinen besseren Fernseher – wir belohnen das Paket mit der sehr guten 9,4 als Endnote.
Aktuelle Angebote für den Panasonic Z95B:
Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des Panasonic Z95B.
LG OLED C4
Der Fernseher mit der besten Bildqualität
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2024
- Bildqualität nah an der Referenz
- Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
- Tolle Bedienung
- Gute Ausstattung
- Keine analogen Anschlüsse
- Klang nur alltagstauglich
Der LG OLED C4 ist ein klasse Paket zum fairen Preis. Denn die Bildqualität reicht in Teilen an die des LG OLED G4 heran – und der steht bei uns ganz oben in der Bestenliste. Der C$ von LG wird zwar nicht so hell, das Bild ist dennoch sehr neutral, kontrastreich und kann viele Details in dunklen wie hellen Bildbereichen darstellen.
Obendrauf gibt es eine tolle Bedienung, die zudem mit einem starken Betriebssystem aufwartet und etliche Apps bietet. Gaming macht dank aller Features, bis zu 144 Hertz und natürlich Dolby Vision richtig viel Spaß. Da können wir über den mittelmäßigen Klang gut hinwegsehen und vergeben als Endnote eine sehr gute 9,3.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C4:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C4.
Hisense U7KQ
Mini-LED-TV für kleines Geld
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″, 100″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2023
- Enorm hoher Kontrast mit Local Dimming
- Sehr gute Bedienung und Ausstattung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming bis 144Hz VRR
- Günstiger Preis
- Bild ist blickwinkelabhängig
- Ton verzerrt bei hoher Lautstärke
Im Hisense U7KQ steckt viel drin zum mehr als fairen Preis – wie wir auch in unserem Testbericht herausfinden durften. Bis zu 144 Hertz Bildwiederholrate, alle relevanten Gaming-Features, Dolby Vision und Dolby Atmos – als Gaming-Fernseher kann er locker durchgehen. Und dann stecken auch noch gleich zwei Technologien in ihm. Zum einen handelt es sich um einen QLED-Fernseher, der knackige Farben garantieren sollte, zum anderen um einen Mini-LED-Fernseher, der dank vieler Dimming-Zonen hohe Kontraste ermöglicht.
Mit über 800 Nits Spitzenhelligkeit lässt er viele andere Fernseher in der Preisklasse alt aussehen, gerade HDR-Inhalte machen eine Menge Spaß auf dem Hisense-Fernseher. Ja, du solltest schon recht mittig davor sitzen, aber dann sind Filme und Serien einfach toll anzusehen. Hinzu kommt ein blitzschnelles Betriebssystem und eine gute App-Auswahl. Einzig der Ton ist eher durchschnittlich. Deshalb vergeben wir letztlich die sehr gute 8,6 als Endnote.
Hier findest du den Hisense U7KQ in 55 Zoll im Angebot:
Alles zum Fernseher erfährst du in unserem Testbericht des Hisense U7KQ.
So testet HIFI.DE Fernseher
Um die beste Bildqualität zu erörtern, bedarf es nicht nur Tests, sondern auch Vergleiche! Deshalb vergleichen wir Fernseher in unseren Testsituationen auch immer mit verschiedenen Modellen. Aber nicht nur die Bildqualität ist entscheidend. Auch die Anschlüsse, das Design, die Bedienung und der Klang fließen in unsere Gesamtnote ein.
Zum fundierten Test gehört auch eine vergleichbare Testsituation. Deshalb lassen wir die Fernseher einige Stunden bei verschiedenen Inhalten warmlaufen und stellen Sie sachgemäß auf. Vor allem OLED-Fernseher benötigen Zeit, um sich einzuspielen.
Darauf achten wir beim Design
Da Fernseher mittlerweile in stattlichen Größen daherkommen, machen Sie mittlerweile einen nicht unerheblichen Teil der Wohnzimmereinrichtung aus. Und deshalb sollte das Design immer ein Kriterium sein. Das ist aber immer subjektiv, und deshalb fließen bei uns hier vor allem Teilnoten für Materialauswahl und Verarbeitung ein. Einen besonderen Blick widmen wir auch dem Standfuß und der Möglichkeit zur Wandmontage. Und als krönender Abschluss wollen wir natürlich auch wissen, wie gut das Kabelmanagement der Fernseher ist. Denn niemand mag lose Kabel im Wohnzimmer.
Bildqualität im Test
Und damit kommen wir auch schon zur Königsdisziplin – der Bildqualität. Hier rücken wir dem Fernseher mit feinstem Messgerät zu Leibe und schauen uns verschiedene Testsequenzen per Blu-ray, Streaming und TV-Programm an. Natürlich auch per Auge! Bei den Messungen kommen bei uns die professionelle Software sowie verschiedene optische Sensoren zum Einsatz.

Mit der Software loten wir die Kernkompetenzen eines Fernsehers aus. Wie hoch ist die Spitzenhelligkeit und wie lange kann sie gehalten werden? Sind die Farben rein und wie groß ist der Farbraum? Die Ergebnisse dieser Messungen machen dabei den Großteil unserer Bildbewertung aus. Zudem ermitteln wir, wie hoch das Kontrastverhältnis ausfällt und gegebenenfalls die Anzahl der Dimming Zonen. Und auch den Betrachtungswinkel und die Intensität der Reflexionen von Licht prüfen wir.
Dann geht es an das Überprüfen der Messungen per Testszenen. Denn nur gute Zahlen allein sagen nicht aus, ob die Performance bei Filmen und Co. dann ebenfalls gut ausfällt. Dafür prüfen TV-Tester Herbert und Thorben helle, dunkle und dynamische Szenen und achten dabei auf allerlei Dinge, etwa die Performance der Zwischenbildberechnung. Wirken Farben natürlich, insbesondere Hauttöne? Gehen in dunklen Szenen Details verloren? Können helle HDR-Spitzlichter überzeugen?
Nur der direkte Vergleich bringt Sicherheit
Dabei besonders wichtig: der direkte Vergleich mit anderen Fernsehern. Immer stehen zwei bis drei vergleichbare Fernsehern neben dem eigentlichen Testkandidaten. Das erst macht die Noten vergleichbar. Dabei werden alle TVs gleichzeitig mit demselben Quellenmaterial versorgt.

Zusätzlich kommt ein Mastering-Monitor mit Dual LCD zum Einsatz. Er stellt die absolute Referenz dar und zeigt uns, wie die Szene eigentlich auszusehen hat. So können wir ganz genau sagen, wie originalgetreu ein Fernseher einen Film, eine Serie oder ein Spiel wiedergibt – was bei Fernsehern mit der besten Bildqualität ein wichtiges Kriterium darstellt.
Anschlüsse
Deutlich weniger filigran geht es in dieser Kategorie zu. Hier zählt nur die reine Anzahl an HDMI-Anschlüssen und deren Funktion, als ob z. B. alle Gaming-Features dabei sind. Auch die Anzahl von TV-Tunern, USB-Buchsen und kabellosen Optionen fließen in die Wertung ein. Weitere Anschlüsse, wie etwa ein Kopfhörer-Ausgang, ein Subwoofer-Out oder ein AV-In, sorgen für Extrapunkte.
Bedienung
Wie wird der Fernseher bedient? Vor allem aus der Ferne? Wir schauen uns im Besonderen die Fernbedienung an und schauen, wie sie sich im Alltag schlägt. Gibt es Tasten für alle notwendigen Shortcuts? Kann sie vielleicht mehr als die Fernbedienungen der Konkurrenz? Bei teuren Fernsehern sollte die Verarbeitung zudem nicht allzu billig sein. Aber da Fernbedienungen auch oft eine Frage des Geschmacks sind, liefern wir auch immer ein Bild mit. Somit kannst du für dich entscheiden, ob die Fernbedienung deine Kriterien erfüllt. Natürlich prüfen wir auch, wie gut und flüssig die Navigation durch das Menü und das Set-up ist. Auch das Aufnehmen von TV-Sendungen spielt hier rein.
Smart-TV
Ob Google TV, webOS oder Tizen, beim Betriebssystem geht es um die Übersichtlichkeit der Startseite und wie einfach Inhalte gefunden werden können. Die Auswahl an Apps und die Performance sind hier ebenfalls wichtige Faktoren.
Klang
Heutzutage oft übersehener Punkt, da viele Leute direkt mit dem Kauf einer Soundbar oder eines HiFi-Systems planen. Aber dennoch wichtig! Wir schauen also, ob Stimmen klar dargestellt werden und ob der Fernseher eine räumliche Klangbühne erzeugen kann. Ebenfalls wichtig: Bei hoher Lautstärke sollte nichts verzerren. Leider können hier selbst die ganz teuren Modelle oftmals nicht überzeugend abliefern, was auch den schmalen Gehäusen heutiger Fernseher geschuldet ist.
Worauf bei der Wahl eines Fernsehers mit Dolby Vision achten?
Auch beim Kauf eines Fernsehers mit Dolby Vision gibt es einige Dinge zu beachten. Diese unterscheiden sich aber im Wesentlichen nicht von anderen Fernsehern. Auch hier gilt meistens die Regel: Je mehr du zahlst, desto mehr bekommst du geboten. Natürlich gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel! Zudem solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Wie sieht dein Budget aus?
- Möchtest du lieber ein großes oder ein möglichst perfektes Bild?
- Sind dir Gaming-Features wichtig?
- Sollte das Bild möglichst ruckelfrei sein, beispielsweise, weil du viel Sport guckst?
- Ist dir ein möglichst neutrales Bild mit guten Kontrast-, Farb-, Schwarz- und Helligkeitswerten wichtig, um Filme und Serien bestens zu genießen?
Was ist HDR? Und was bringt mir das?
High Dynamic Range, oder auch HDR, ist der wohl größte Mehrwert von heutigen Fernsehgeräten. Die Technologie sorgt dafür, dass die Helligkeitsspanne und die Farbtiefe von Bildern erhöht wird. Im Groben bedeutet das für dich, dass helle Bildbereiche noch heller und dunkle Bereiche noch dunkler dargestellt werden. Eine erhöhte Farbtiefe sorgt zudem dafür, dass viel mehr Farbnuancen dargestellt werden können. HDR10 heißt zum Beispiel, dass eine Farbtiefe von zehn Bit, statt der üblichen acht Bit dargestellt werden kann. Klingt eher nach einem kleinen Unterschied? Falsch! Acht Bit Farbtiefe schafft 16,77 Millionen mögliche Farben, während es zehn Bit auf über eine Milliarde Farben bringt.
Falls dich das Thema interessiert, kannst du einen Blick in unseren HDR-Ratgeber werfen.
Warum sollte ich mir einen Fernseher mit Dolby Vision holen?
Wenn du einen HDR-fähigen Fernseher kaufst, kannst du HDR10 immer als Basis voraussetzen. Sprich: Dein Fernseher unterstützt HDR-Inhalte mit zehn Bit Farbtiefe. Dieser Standard hat nur eine Schwäche. Denn er arbeitet mit statischen Metadaten. Die Metadaten werden bei der Produktion zusammen mit dem Videosignal gespeichert und sagen deinem Fernseher, wie er Helligkeit, Kontrast und Farbe einstellen soll. Statisch bedeutet hier, dass die Metadaten einmalig für das ganze Video übertragen werden. Es gibt also nur eine Einstellung für das ganze Video.

Und genau dort setzt Dolby Vision an. Denn hier werden dynamische Metadaten übertragen. So können für verschiedene Szenen in einem Film verschiedene Einstellungen übermittelt werden, sodass das Bild immer optimiert ist. Theoretisch können diese Daten mit Dolby Vision für jeden einzelnen Frame übermittelt werden. Nutzt ein Film etwa für Rückblenden oder Szenen in einer Traumwelt eine ganz andere Optik, kann man abweichende Einstellungen anlegen, um in jeder Szene die Technik des TV-Geräts auszureizen.
Außerdem unterstützt das Format Helligkeiten bis 10.000 Nits und Farbtiefen bis zwölf Bit. Diese Information kannst du aber eigentlich ignorieren, da es noch keine Fernseher auf dem Markt gibt, die diese Farbtiefe abbilden können und zudem kaum ein Fernseher so hell ist.
Gibt es Alternativen zu Dolby Vision?
Samsung hat mit HDR10+ einen eigenen Standard entwickelt, der genauso wie Dolby Vision dynamische Metadaten übermittelt. In der Praxis ist es für dich eigentlich egal, welchen der beiden Standards du nutzt, da die Unterschiede nur für Experten zu erkennen sind. Natürlich ist es für dich besser, wenn dein Fernseher beide Formate nutzt. Denn die verschiedenen Streaming-Anbieter setzten gerne auf unterschiedliche Standards. Umso besser, wenn du dir darüber keine Gedanken machen musst.
Fazit: Es gibt viele gute Fernseher mit Dolby Vision
Auch wenn unsere Liste der besten Fernseher mit Dolby Vision schon einen umfangreichen Überblick über alle guten Optionen bietet, ist es am Ende des Tages eine Detailfrage, welcher Fernseher nun perfekt für dich ist. Jedoch kann ganz klar gesagt werden, dass Dolby Vision für ein klares Plus in der Bildqualität sorgt und dein Filmvergnügen auf das nächste Level bringen wird.
Du willst dich noch ausführlicher über Fernseher informieren? Dann wirf einen Blick in unsere diversen Kaufberatungen und weiteren Info-Artikel zum Thema. Hier findest du einige der Wichtigsten:
Wenn du wissen willst, welche Fernseher, ohne Fokus aufs Bild, den besten Eindruck bei uns hinterlassen haben, wirf doch mal einen Blick in unsere TV-Bestenliste: