Sony WH-1000XM6 vs. WH-1000XM5: Was macht Sonys neuer Spitzen-Kopfhörer besser?

Sonys Over-Ear-Kopfhörer haben uns bereits in mehreren Generationen mit ihrem hervorragenden Noise Cancelling begeistert. Auch der neue WH-1000XM6 setzt in diesem Punkt Maßstäbe. Aber macht er wirklich genug Fortschritte, dass sich der Aufpreis zum WH-1000XM5 lohnt? Wir haben beide getestet und klären, wo die Unterschiede liegen.
Sony WH-1000XM6 vs. WH-1000XM5: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick
- Beide Kopfhörer sind tendenziell bassbetont. Der WH-1000XM6 nimmt die tiefen Töne allerdings etwas zurück und klingt ausgeglichener, klarer und präziser.
- Das Noise Cancelling des XM6 ist noch besser als das des XM5.
- Die Akkulaufzeit der beiden Kopfhörer ist identisch.
- Der Sony WH-1000XM6 ist faltbar und damit besser für Reisen geeignet.
- Das Gehäuse des Sony WH-1000XM6 besteht aus einem anderen Material, das sich für uns angenehmer anfühlt.
- Der Sony WH-1000XM6 hat etwas dickere Ohrpolster.
Sony erfindet das Rad in der sechsten Kopfhörer-Generation nicht neu. Der WH-1000XM6 dreht an einigen Schrauben, aber verändert das Rezept des Vorgängers nicht grundlegend. Einen gut klingenden Kopfhörer mit hervorragendem Noise Cancelling erhältst du in beiden Fällen. Allerdings: Im Detail stecken doch einige Unterschiede. Bevor wir darauf eingehen, stellen wir dir hier zunächst beide Kopfhörer sowie ihre Testergebnisse separat vor. Danach geht’s zum Direktvergleich.
Sony WH-1000XM6
Die neue ANC-Referenz
Preis: 449 Euro (UVP) | Akku-Laufzeit: 30 Std. (ANC ein), 40 Std. (ANC aus) | Akku-Ladezeit: 3,5 Std. | Bluetooth-Version: Bluetooth 5.3 | Audio-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Gewicht: ca. 254 g
- Sehr gutes Noise Cancelling
- Weiter, warmer und mitreißender Klang
- Zusammenfaltbar
- Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
- Keine Musikwiedergabe via USB-C
- Hoher Preis
Die aktive Geräuschunterdrückung gehört zu Sonys Königsdisziplinen. Im Test waren wir deshalb überaus positiv überrascht, dass der WH-1000XM6 das ANC seines Vorgängers nochmals übertreffen konnte. Sein ANC gehört zum Besten der Besten. Und auch klanglich macht der Sony WH-1000XM6 einen Schritt nach vorn. Die Bass-Tendenz des Vorgängers ist zwar immer noch präsent, fällt aber deutlich schwächer aus. Dadurch klingt der WH-1000XM6 klarer und präziser, ohne gravierend an Schlagkraft einzubüßen. Dazu gesellt sich eine bequeme Bedienung, modernste Bluetooth-Technologie und ein leicht überarbeitetes Design. Pluspunkt für Reiselustige: Anders als der Vorgänger ist der WH-1000XM6 faltbar. Nur in einem Punkt fällt er hinter die Konkurrenz zurück: Du kannst mit ihm kabelgebunden nur per Klinkenkabel Musik hören. Der USB-C-Anschluss dient einzig dem Aufladen.
Aktuelle Angebote
Hier geht’s zum ausführlichen Test des Sony WH-1000XM6.
Sony WH-1000XM5
Gutes Noise Cancelling zum fairen Preis
Preis (UVP/Straßenpreis): 419 Euro/330 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC | Bluetooth-Standard: 5.2 | Akku-Laufzeit: 30 Std. (Mit Noise Cancelling), 40 Std. (Ohne Noise Cancelling) | Ladedauer: 3,5 Std. | Anschlüsse: USB-C, kabellos, 3,5-mm-Klinke
- Hervorragendes Noise Cancelling
- Hoher Tragekomfort
- Viele Einstellmöglichkeiten in der App
- Spotify Tap
- Bluetooth-Codec LDAC
- Recht hoher Preis
- Klang nicht ganz so detailreich wie beim XM4
- Kein aptX
- Ohren werden schnell warm
Der WH-1000XM5 war lange Sonys Topmodell und konnte seinerzeit die Performance des guten Vorgängers auf ein neues Level heben. Mittlerweile hat ihn zwar der Vorgänger überholt, sein Active Noise Cancelling gehört aber immer noch zu den besten Lösungen am Markt. Einmal eingeschaltet, sind so gut wie keine Außengeräusche mehr zu hören. Der Sony WH-1000XM5 bietet ebenfalls schönen Klang, der allerdings etwas hinter dem Vorgänger hinterherhinkt. Zum Glück kannst du aber mit der umfangreichen Steuerungs-App nachhelfen. Dazu kommen die recht hochwertige Verarbeitung und der hohe Tragekomfort.
In der Summe seiner hervorragenden Eigenschaften hat uns der Sony WH-1000XM5 so sehr überzeugt, dass er einen der obersten Ränge unter den von uns getesteten Kopfhörern einnimmt.
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Sony WH-1000XM5.
Du möchtest die Kopfhörer nicht nur untereinander, sondern auch mit der Konkurrenz vergleichen? Die besten Over-Ear-Kopfhörer, die wir getestet haben, findest du hier in der Übersicht:
Das große Duell: Sony WH-1000XM6 vs. WH-1000XM5
Für unseren Direktvergleich orientieren wir uns an unseren Notenkategorien. Bei Over-Ear-Kopfhörern sind das: Klang, ANC, Praxis, Bedienung, Bluetooth und Design. Jeder Kategorie widmen wir im Folgenden ein eigenes Kapitel, angefangen beim vielleicht wichtigsten Merkmal eines Kopfhörers: dem Klang.
WH-1000XM6 oder WH-1000XM5: Welcher Sony-Kopfhörer klingt besser?
Sonys Over-Ear-Kopfhörer schließen sich der breiten Masse der Konkurrenz an und klingen tendenziell eher bassbetont. Das war schon beim Sony WH-1000XM4 und früheren Modellen so. Der Sony WH-1000XM5 trieb das Ganze auf die – vorübergehende – Spitze und erhielt deshalb sogar eine schlechtere Klangnote von uns als sein direkter Vorgänger. Hier war also unserer Meinung nach ein Kursumschwung angebracht – und glücklicherweise sah Sony das anscheinend ähnlich.
Der Sony WH-1000XM6 entsagt sich der Bassvorliebe nicht gänzlich und klingt gewohnt warm. Allerdings nimmt er sich so weit zurück, dass Mitten und Höhen deutlich weniger in den Hintergrund gedrängt werden. Das Ergebnis ist ein allgemein klarerer, präziserer Klang.
Unsere Sound-Noten:
Sony WH-1000XM6: 9,1
Sony WH-1000XM5: 9,0
Das Beste geht noch besser: Sony verbessert das ANC
Aktive Geräuschunterdrückung kann die tägliche Pendelei erträglicher machen. Mit beiden Sony-Kopfhörern hast du hier beste Voraussetzungen: Sony gehört in puncto ANC zu den Besten der Besten. Schon der WH-1000XM5 ließ deine Umgebung vorbildlich verstummen. Umso überraschter waren wir, dass der WH-1000XM6 diese Top-Leistung sogar noch steigern kann. Kaum ein Kopfhörer sorgt für noch mehr Ruhe.
Unsere ANC-Noten:
Sony WH-1000XM6: 9,7
Sony WH-1000XM5: 9,6
In der Praxis
Die Kategorie „Praxis“ wirkt auf den ersten Blick vielleicht etwas schwammig. Wir fassen darunter alle Merkmale zusammen, die einen Kopfhörer im Alltag praktisch (oder eben unpraktisch) machen. Da wäre zunächst die Akkulaufzeit. Die ist bei beiden Kopfhörern identisch: 30 Stunden bei eingeschaltetem ANC. Keine Rekordleistung, wenn man z. B. mit den 70 Stunden Laufzeit des Marshall Monitor III A.N.C. vergleicht. Aber immer noch ausreichend, um dich je nach Nutzung mehrere Tage ohne Pause zu begleiten.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Praxisnote ist die Anrufqualität. Die ist bei beiden Kopfhörern gut, allerdings logischerweise nur im Rahmen der Möglichkeit von Bluetooth-Kopfhörern. Der kabellose Flaschenhals sorgt dafür, dass deine Stimme über beide Kopfhörer etwas robotisch klingt. Den Effekt haben wir aber bei anderen Kopfhörern schon viel stärker beobachtet – die Mikrofone der Sony-Kopfhörer leisten ganze Arbeit.
Zuletzt fließt in die Praxis-Bewertung noch der Tragekomfort ein. Der WH-1000XM6 geht hier haarscharf als Sieger hervor. Er ist noch etwas besser gepolstert als der Vorgänger und sitzt einfach sehr angenehm auf dem Kopf.
Unsere Praxis-Noten:
Sony WH-1000XM6: 9,1
Sony WH-1000XM5: 8,9
Sony WH-1000XM6 vs. WH-1000XM5: Fast identische Bedienung
Mit Blick auf die Bedienung hat sich von der fünften auf die sechste Generation wenig verändert. Der größte Unterschied ist der Power-Knopf, der jetzt rund ist und sich so tastend besser vom ANC-Knopf unterscheiden lässt. Abgesehen von diesen zwei Knöpfen setzt Sony beim XM6 wie schon beim XM5 auf ein Touchfeld auf der rechten Ohrmuschel. Haptische Bedienelemente gefallen uns eigentlich besser, das Touchfeld funktioniert aber bei beiden Over-Ear-Kopfhörern vergleichsweise gut. Zum Glück erkennt es nicht nur Tipp-, sondern auch Wischgesten. Heißt, du musst nicht wie z. B. beim JBL Tour One M3 dreimal hintereinander tippen, um in der Playlist zurückzuspringen. Stattdessen kannst du einfach auf der Ohrmuschel nach hinten wischen.
Feinere Einstellungsoptionen findest du für beide Kopfhörer in Sonys Sound-Connect-App. Die ist leider etwas verwirrend aufgebaut, aber erklärt dir ihre Funktionen davon abgesehen relativ verständlich.
Unsere Noten für die Bedienung:
Sony WH-1000XM6: 8,1
Sony WH-1000XM5: 8,1
Moderne Bluetooth-Technik
In puncto Bluetooth brauchst du keine Sorgen zu haben: Hier sind beide Kopfhörer gut aufgestellt. Der Sony WH-1000XM6 ist natürlich etwas moderner. Etwas unterstützt Bluetooth-Version 5.3 statt 5.2 und bringt neben SBC, AAC und LDAC auch den Bluetooth-Codec LC3 mit. Der ist Teil von Bluetooth LE Audio und soll die Musikübertragung nicht nur verbessern, sondern gleichzeitig auch energieeffizienter gestalten. Er ist allerdings (wie LDAC) nur mit einem kompatiblen Smartphone nutzbar. Verbindungsprobleme hatten wir bei keinem der beiden ANC-Kopfhörer.
Unsere Bluetooth-Noten:
Sony WH-1000XM6: 9,3
Sony WH-1000XM5: 9,3
Design im Vergleich
Der Sony WH-1000XM6 behält die allgemeine Form des WH-1000XM5 bei. Dennoch liegt er angenehmer in der Hand. Das liegt am neuen Gehäusematerial, das sich glatt und kühl anfühlt, im Gegensatz zum leicht gummierten Anfassgefühl des XM5. Wie schon erwähnt sind zudem die Polster des XM6 etwas üppiger, was den Tragekomfort verbessert. Auch der Mechanismus, über den du den Kopfbügel verlängerst oder verkürzt, fühlt sich beim XM6 geschmeidiger an.

Eine weitere wichtige Änderung sitzt zwischen Kopfbügel und Ohrmuscheln: Hier hat der WH-1000XM6 nämlich wieder Scharniere. Darüber lässt er sich kompakt zusammenfalten und einfacher verstauen. Der WH-1000XM5 verzichtete kurioserweise auf die Falt-Scharniere, die schon der WH-1000XM4 hatte.
Unsere Design-Noten:
Sony WH-1000XM6: 9,1
Sony WH-1000XM5: 8,9
Unser Fazit: Sony WH-1000XM6 vs. Sony WH-1000XM5
Keine Frage: Sony WH-1000XM6 und WH-1000XM5 sind beide sehr gute Kopfhörer. Guter Klang und hervorragendes Noise Cancelling gesellen sich hier zu einer bequemen Bedienung, einer langen Akkulaufzeit und einem schlichten, aber schicken Design mit hohem Tragekomfort. Am Ende hat der WH-1000XM6 aber in fast jeder Disziplin die Nase vorn. Er überholt den Vorgänger mit Blick auf Klang und ANC und kann auch ansonsten zahlreiche Detail-Verbesserungen vornehmen. Etwa, dass er faltbar ist, oder seine Polster deinen Kopf etwas besser vor Druckstellen schützen.
Suchst du das Beste vom Besten und hast budgettechnisch keine Grenzen, ist der WH-1000XM6 definitiv die bessere Wahl. Du kannst bedenkenlos zugreifen. Ansonsten kommt es wie immer auf den Preis an. Gerade in der Anfangsphase kostet der WH-1000XM6 deutlich mehr. Auch wenn er diesen hohen Preis definitiv wert ist, sind 450 Euro einfach schwer zu schlucken. Falls du bereit bist, Kompromisse beim ANC und vor allem beim Klang einzugehen und ein gutes Angebot für den WH-1000XM5 findest, ist auch dieser Kopfhörer immer noch eine gute Anschaffung. Hast du es noch eilig, kann es sich aber lohnen, auf Angebote zu warten. Denn der Sony WH-1000XM6 ist zwar aktuell noch brandneu, dürfte aber in den nächsten Monaten reduziert werden.
Hier findest du aktuelle Angebote für den Sony WH-1000XM6:
Dir gefällt doch der Sony WH-1000XM5 besser? Dann wirst du hier fündig:
Falls du dich noch etwas länger umschauen möchtest, lohnt sich ein Blick auf unsere Bestenliste. Hier findest du die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer, die wir getestet haben, im Überblick: