Sony WH-1000XM6 im Test: Spitzen-ANC und noch besserer Klang für Sonys Top-Kopfhörer

- Preis
- 449 Euro (UVP)
- Kopfhörertyp
- Ohrumschließend
- Akku-Laufzeit
- 30 Std. (ANC ein), 40 Std. (ANC aus)
- Akku-Ladezeit
- 3,5 Std.
- Schnellladefunktion
- Ja
- Bluetooth-Version
- Bluetooth 5.3
- Audio-Codecs
- SBC, AAC, LDAC, LC3
- Gewicht
- ca. 254 g
Hervorragendes Noise-Cancelling, toller Klang und ein verbessertes Design: Der Sony WH-1000XM6 überzeugt auf ganzer Linie. Vor allem klanglich bessert er mit Blick auf den Vorgänger merklich nach.
- Sehr gutes Noise-Cancelling
- Weiter, warmer und mitreißender Klang
- Zusammenfaltbar
- Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
- Keine Musikwiedergabe via USB-C
- Hoher Preis
Sonys Over-Ear-Kopfhörer hat sich von uns bereits in mehreren Generationen Spitzennoten für Klang und ANC verdient. Wir haben getestet, ob auch der WH-1000XM6 höchste Ansprüche erfüllt – oder ob Sonys Topmodell in dieser Generation hinter die Konkurrenz zurückfällt.
Den Sony WH-1000XM6 kannst du bei MediaMarkt bestellen:
Sonys neuer Kopfhörer im Detail
ANC-Kopfhörer versuchen seit Jahren, immer höhere Preise zu rechtfertigen. Auch der Sony WH-1000XM6 hebt den Preis an: von der 419 Euro UVP des Vorgängers auf jetzt 449 Euro. Damit ist der Sony-Kopfhörer immer noch deutlich günstiger als der Apple AirPods Max (579 Euro UVP). Aber die UVP des Bose QuietComfort Ultra Headphones (499,95 Euro) rückt in greifbare Nähe. Solche Preise sind schon eine Ansage. Vor allem, da es heute zahlreiche deutlich günstigere ANC-Konkurrenten gibt.

Wo günstigere Modelle allerdings in der Regel Kompromisse eingehen müssen, geht es im Premium-Segment des WH-1000XM6 um das Beste vom Besten. Kompromissloser Klang, hervorragendes Noise Cancelling, wertige Konstruktion. Der neue Sony-Kopfhörer liegt entsprechend angenehm in der Hand. Seine weichen Ohr- und Bügelpolster fühlen sich angenehm auf der Haut an, die Scharniere zwischen Ohrmuschel und Kopfbügel bewegen sich geschmeidig. Und ja, der Sony WH-1000XM6 ist – anders als der direkte Vorgänger – wieder faltbar.

Edle Aluminium-Bauteile, wie wir sie von anderen Kopfhörern dieser Preisklasse kennen, suchst du hingegen vergeblich. Stattdessen besteht das Gehäuse rundum aus einem glatten, fast schon samtigen Kunststoff. Das Material wirkt nicht billig, allerdings auch nicht besonders hochwertig. Dafür ist es sehr leicht und definitiv angenehmer anzufassen als das Material des WH-1000XM5, das sich an den Fingerspitzen fast schon gummiert anfühlte.
Sony WH-1000XM6 im Klang-Check
In den Ohrmuscheln des Sony WH-1000XM6 ruhen Treiber mit 30 Millimeter Durchmesser. Mit passenden Android-Handys, hast du Zugriff auf Sonys hochauflösenden Bluetooth-Codec LDAC. Er komprimiert die Musik nicht so stark wie z. B. der Apple-Codec AAC.

Wir starten unsere Test-Playlist mit Club classics von Charli xcx. Der Sony WH-1000XM6 gibt ab der ersten Note Gas. Der treibende Beat prescht durch den Kopf, ohne unangenehm zu dröhnen oder zu drücken. Die Stimme der Sängerin sitzt voll und selbstbewusst im Instrumental, die anschwellenden Synths und das helle Hintergrund-Gerassel treten klar hervor. Der Song entfaltet sich weit vor unserem inneren Auge und lädt zum Mitwippen ein.
Auch Blondie von Linying klingt über den WH-1000XM6 lebhaft und mitreißend. Im Vergleich zu Club classics ist dieser Song etwas ruhiger, aber immer noch zackig unterwegs. Der Sony WH-1000XM6 hält stets Schritt und bietet ihm mühelos den Platz, den er fordert.
Fette Bässe, warmer Klang
Der Sony WH-1000XM6 ist tendenziell warm abgestimmt. Diese Entscheidung treffen viele Bluetooth-Kopfhörer – etwa auch der Bose QuietComfort Ultra Headphones. Der betonte Bassbereich lässt den Sony-Kopfhörer weich und stets angenehm klingen. Schmerzhaft-scharfe Hochtöne bleiben aus, sodass du auch über einen langen Zeitraum Musik hören kannst, ohne zu ermüden.

Die weiche Abmischung erkauft der Sony WH-1000XM6 sich mit leichten Verlusten an Klarheit und Präzision. Vor allem im Bass- und tiefen Mittenbereich bläht er den Ton auf, sodass etwa No Children von The Mountain Goats etwas von seiner aggressiv-präzisen Taktung einbüßt. Auch andere gitarrenlastige Stücke leiden darunter. In Calentamiento Global von Dance Gavin Dance hätten die Gitarren für unseren Geschmack etwas mehr Kick verdient. So hören sie sich leicht verwaschen an.
Im Vergleich zum matschigen Bass des Vorgängers zieht der XM6 allerdings deutlich die Schrauben an und zeichnet Beats konturierter ab. Auch die Qualität der Bässe gefällt uns bei ihm besser. Der Kontrabass am Anfang von Lady Blackbirds Beware The Stranger lässt über den WH-1000XM6 z. B. mehr seines Körpers erkennen und dröhnt weniger stark durch den Kopf.

Genauso arbeitet der WH-1000XM6 Sounds im Mittenbereich feiner heraus, sodass Stimmen natürlicher klingen. Hohe Töne lässt er klarer hervortreten. Der WH-1000XM6 klingt auch weniger dumpf als der Bose QuietComfort Ultra Headphones, sodass er z. B. Bastilles Essie & Paul deutlich natürlicher erscheinen lässt. Auch, wenn er den Geigen des Stücks keinen ganz so schönen Timbre verleihen kann wie der Marshall Monitor III A.N.C.: Der Sony WH-1000XM6 ist ein emotionaler, mitreißender Kopfhörer, der dich deine Musik auf der täglichen Bahnreise definitiv genießen lässt.
Möchtest du klanglich nachhelfen, wartet in der App ein ausführlicher Equalizer auf dich.
Wie wir die Over-Ear-Kopfhörer von Sony, Bose, Marshall und Co. im Vergleich bewerten, verrät dir ein Blick auf unsere Bestenliste:
Noise Cancelling – Sony an der Spitze
Wer gutes ANC sucht, der ist bei Sony gut aufgehoben. Die Marke gehört seit Jahren zu den Vorreitern im Feld. Der Sony WH-1000XM5 verließ unser Testlabor mit einer absoluten Bestnote in der Disziplin und ließ sich diesen Platz mehrere Jahre nicht streitig machen.

Kaum zu glauben, aber der WH-1000XM6 kann tatsächlich Fortschritte gegenüber dem hervorragenden Vorgänger machen. So einen leisen Kopfhörer haben wir noch nicht gehört. Sobald du das Noise Cancelling einschaltest, hüllt der WH-1000XM6 dich in Stille. Die Kolleg:innen im Büro dringen nur noch stark gedämpft an unsere Ohren, das Klappern der Tastaturen verschwindet fast vollständig. Der ANC-Modus hat weder ein leises Grundrauschen, noch fühlt er sich unangenehm drückend auf den Ohren an. Die Umwelt wird mühelos leiser.
Der ANC-Modus verändert außerdem den Klang des Kopfhörers nur minimal. Bässe sind etwas intensiver bei eingeschaltetem Noise Cancelling, das ist aber auch schon alles.

Anders ist das übrigens, wenn du den kabellosen mit dem kabelgebundenen Betrieb vergleichst. Hier hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du lässt den Kopfhörer eingeschaltet oder schaltest ihn aus. Lässt du ihn eingeschaltet, unterscheidet der Klang sich kaum von der Bluetooth-Verbindung. Denn hier arbeitet weiterhin der DSP (also die „Digital Signal Processing“-Einheit) des Sony-Kopfhörers mit.
Ist der Kopfhörer ausgeschaltet, ist es hingegen auch der DSP – und der Klang leidet enorm. Auf einmal hört der WH-1000XM6 sich an, als lägen zwischen seinen Treibern und deinem Ohr Blechdosen. Das ist für Bluetooth-Kopfhörer die Norm, sollte dir aber bewusst sein, falls du deine Kopfhörer auch kabelgebunden verwenden möchtest (z. B. auch dann, wenn der Akku leer ist).

Viele Konkurrenten lassen dich übrigens mittlerweile per USB-C-Kabel Musik hören. Beim Sony WH-1000XM6 ist das nicht möglich, er spielt Musik kabelgebunden nur über den Klinkenanschluss. Hat dein Handy also keine Klinkenbuchse mehr, kannst du die Musik nicht schnell per USB-Kabel übertragen. Auch entgeht dir so die Option, Highres-Dateien unkomprimiert zu genießen. Ein Feature, das etwa der günstigere Bowers & Wilkins Px7 S3 beherrscht.
Adaptive Geräuschunterdrückung mit Standorterkennung
Sony bietet dir auch eine adaptive Geräuschunterdrückung an. Dabei erkennt der Kopfhörer, in welcher Situation du dich gerade befindest: „Beim Verweilen“, „Beim Spazieren“, „Beim Laufen“ oder „Während der Beförderung“. Für jede dieser Situationen kannst du festlegen, ob der Kopfhörer den ANC- oder Transparenzmodus aktivieren soll. Den Transparenzmodus kannst du sogar in seiner Intensität anpassen.

Der Kopfhörer kann auch daraus lernen, wie du das Noise Cancelling verwendest, und darauf basierend nach einiger Zeit selbst Einstellungen vornehmen. Außerdem kannst du in der App Orte registrieren, an denen du dich oft aufhältst. Betrittst du dann z. B. das Fitnessstudio, schaltet der Kopfhörer automatisch in den entsprechenden Modus.
ANC und Transparenz: Bequemer Wechsel
Für den Transparenzmodus gibt es noch eine weitere, automatische Einstellungsoption: „Speak To Chat“. Dabei schaltet der Kopfhörer automatisch in den Transparenzmodus und verringert die Lautstärke, sobald du sprichst. Nützlich, wenn du kurz jemandem eine Frage stellen möchtest.

Der Transparenzmodus des WH-1000XM6 hört sich erfreulich natürlich an. Vor allem Stimmen werden naturgetreu wiedergegeben. Allerdings hat der Transparenzmodus ein leichtes Grundrauschen, das dich auf Dauer auch nerven kann.
Transport, Akku und Telefonie: Sony WH-1000XM6 in der Praxis
ANC-Kopfhörer sind besonders auf langen Reisen sehr praktisch. Der Sony WH-1000XM6 lässt sich zum Glück sehr bequem mitnehmen. Dank der Scharniere zwischen Muscheln und Kopfband kannst du ihn klein zusammengefaltet im Tragecase mitführen. Der Vorgänger konnte das nicht, weshalb sein Tragecase auch größer ausfiel. Wirklich platzsparend ist auch der XM6 nicht, aber die Falt-Option ist dennoch ein willkommenes Upgrade.

Ist er vollständig aufgeladen, spielt der Sony WH-1000XM6 bei eingeschaltetem ANC laut Datenblatt maximal 30 Stunden. Genug, um dich locker über den Tag zu bringen, allerdings auch kein Rekordwert. Der Sennheiser Momentum 4 Wireless hält etwa 60 Stunden durch, der Marshall Monitor III A.N.C. sogar 70 Stunden. Ohne ANC beträgt die Laufzeit des XM6 bis zu 40 Stunden. 3,5 Stunden genügen, um seinen Akku voll aufzuladen.

Gut verständlich in Video-Calls
Für einen Bluetooth-Kopfhörer hat der WH-1000XM6 eine vergleichsweise gute Anrufqualität. In ruhigen Umgebungen bist du stets gut verständlich und hörst dich nur leicht künstlich an. Die üblichen Probleme von Bluetooth-Kopfhörern kann er aber nicht umgehen. Am Straßenrand musst du z. B. deutlich lauter sprechen, damit deine Stimme nicht in elektronischem Geknister untergeht.
Die Bedienung des Sony WH-1000XM6
Der Sony WH-1000XM6 ist einer der wenigen Over-Ear-Kopfhörer seiner Preisklasse, der Touchfelder einsetzt. Der Bowers & Wilkins PX7 S3 und viele andere Konkurrenten setzen ausschließlich auf haptische Bedienelemente. Was dir besser gefällt, ist Geschmackssache.

Die Bedienung des WH-1000XM6 geht uns im Test leicht von der Hand. Doppeltes Tippen auf die rechte Ohrmuschel pausiert oder startet die Musik. Hoch- oder runterwischen verändert die Lautstärke, Swipes nach links oder rechts wechseln den Song.
An der linken Ohrmuschel sitzen zwei physische Knöpfe. Einer schaltet den Kopfhörer ein oder aus und wechselt in den Kopplungsmodus. Mit dem zweiten wechselst du zwischen ANC- und Transparenzmodus.
Bedienung per App
Viele Funktionen des WH-1000XM6 erreichst du nur über die zugehörige Steuerungs-App, genannt „Sony Sound Connect“. Sie ist in vier Reiter unterteilt. Einer davon ist die Startseite, auf der du z. B. mit nur einem Klick den ANC-Modus wechseln kannst. Benötigst du nicht alle Funktionen, kannst du diese von der Startseite entfernen.

Der zweite Reiter nennt sich „Szene“ und ist relativ interessant. In diesem Modus erkennt der Kopfhörer, was du gerade tust – ob du gehst, läufst oder im Fitnessstudio bist. Du kannst festlegen, dass in diesen Situationen automatisch Musik startet. Zur Auswahl stehen Spotify, Amazon Music und Endel – ein Dienst, der dir mit Hintergrundgeräuschen bei der Konzentration helfen soll.
Außerdem findest du in den Szenen die Option „Wear To Play“. Dabei spielt automatisch Musik, sobald du den Kopfhörer einschaltest und aufsetzt. Du kannst außerdem einstellen, dass der Kopfhörer beim ersten Einschalten das Datum und ggf. sogar App-Benachrichtigungen vorliest.

Die zwei anderen Reiter, „Entdecken“ und „Menü“, sind deutlich weniger interessant. Unter „Entdecken“ findest du Vorschläge für Funktionen, die du ausprobieren kannst. „Menü“ gibt dir Auskunft über die aktuelle Software-Version.
Viele Funktionen, verworrenes Design
Die App ist leider etwas verwirrend aufgebaut. Ein Großteil der Funktionen ist nämlich seltsamerweise hinter dem ANC-Widget auf der Startseite versteckt. Klickst du auf die Kachel, gelangst du zu einem Untermenü mit drei weiteren Reitern: „Sound“, „System“ und „Services“. Hier kannst du Einstellungen an der Bluetooth-Verbindungsqualität vornehmen, einen Sprachassistenten integrieren oder die Funktion der Bedienelemente an den Ohrmuscheln verändern.
Die App verfügt über viele, ausführliche Beschreibungstexte. Die Funktionen sind daher allesamt recht einfach zu verstehen. Erwähnenswert: Die deutschen Texte sind teilweise sprachlich sehr ungelenk. Das ist für Kopfhörer-Apps selbst in noch höheren Preissegmenten leider keine Seltenheit. In der Sony-App finden sich z. B. Formulierungen wie: „Nutzen Sie diese Funktion, um Musik angenehmer zu genießen“ oder „Lieder kontrollieren“ als Erklärungen des Sprachassistenten.
Überblick: WH-1000XM6 vs. WH-1000XM5
Der Sony WH-1000XM6 verbessert den Vorgänger in vielerlei Hinsicht. Aber rechtfertigen die Unterschiede den Preisanstieg? Immerhin liegt die unverbindliche Preisempfehlung des neuen Sony-Kopfhörers 30 Euro höher. Zumindest in der Anfangsphase ist er deutlich teurer als der stark reduzierte WH-1000XM5.

Um dir bei der Entscheidung zu helfen, listen wir hier die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Kopfhörern auf:
- Beide Kopfhörer sind tendenziell bassbetont. Der WH-1000XM6 nimmt die tiefen Töne allerdings etwas zurück und klingt ausgeglichener, klarer und präziser.
- Das Noise Cancelling des XM6 ist noch besser als das des XM5.
- Die Akkulaufzeit der beiden Kopfhörer ist identisch.
- Der Sony WH-1000XM6 ist faltbar und damit besser für Reisen geeignet.
- Das Gehäuse des Sony WH-1000XM6 besteht aus einem anderen Material, das sich für uns angenehmer anfühlt.
- Der Sony WH-1000XM6 hat etwas dickere Ohrpolster.
Wie wichtig dir jeder dieser Punkte ist, ist natürlich allein deine Entscheidung. Die gute Nachricht: Am Ende erhältst du unabhängig deiner Wahl einen sehr guten Kopfhörer. Tut dir der Aufpreis nicht weh, empfehlen wir allerdings den Griff zum WH-1000XM6. Denn auch wenn der XM5 immer noch ein guter Kopfhörer ist, überholt der XM6 ihn sowohl klanglich als auch mit Blick aufs ANC.
Die Zusammenfassung reicht nicht? Hier findest du unseren ausführlichen Vergleich Sony WH-1000XM6 vs. Sony WH-1000XM5.
Sony WH-1000XM6 vs. Bose QuietComfort Ultra Headphones
Das Pendant des WH-1000XM6 im Bose-Katalog ist der Bose QuietComfort Ultra Headphones. Als bester Over-Ear-Kopfhörer von Bose konnte er uns im Test mit hervorragendem Klang und beeindruckendem Noise Cancelling beeindrucken – genauso wie der WH-1000XM6. Im direkten Vergleich fällt es uns schwer, einen klaren Sieger auszumachen. Um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen, sind wir deshalb in unserem ausführlichen Vergleich des Sony WH-1000XM6 und Bose QuietComfort Ultra Headphones im Detail darauf eingegangen, wo die Unterschiede zwischen den Topmodellen liegen. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Beide Kopfhörer haben exzellentes Noise Cancelling.
- Der Sony WH-1000XM6 klingt für unseren Geschmack etwas besser.
- Der Sony WH-1000XM6 unterstützt als hochauflösenden Bluetooth-Codec LDAC, der Bose-Konkurrent aptX Adaptive (nur mit Snapdragon Sound).
- Der Sony-Kopfhörer hat eine etwas längere Akkulaufzeit bei aktiviertem ANC: 30 Stunden vs. Boses 24 Stunden.
- Der Bose QuietComfort Ultra Headphones sieht etwas hochwertiger aus.
Sony WH-1000XM6 vs. Apple AirPods Max
Auch Apple spielt im Bereich der Over-Ear-Kopfhörer ganz oben mit. Sowohl Klang als auch Noise Cancelling des AirPods Max gehören zu den Besten der Besten. Als Apple-Kopfhörer hat er aber natürlich einige Eigenheiten, die ihn stark vom Sony WH-1000XM6 unterscheiden. Welche das sind, schlüsseln wir in unserem großen Vergleich Sony WH-1000XM6 vs. Apple AirPods Max ausführlich auf. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Der Sony WH-1000XM6 kann mit Apple- und Android-Geräten genutzt werden. Der AirPods Max behält viele seiner Funktionen Apple-Kund:innen vor.
- Beide Kopfhörer klingen hervorragend, der AirPods Max hat laut unseres Tests aber die Nase vorn.
- In puncto Noise Cancelling erhältst du bei beiden Kopfhörern das Beste, was der Markt zu bieten hat.
- Der Sony WH-1000XM6 setzt bei der Bedienung auf ein Touchfeld, der AirPods Max auf ein cleveres Drehrad.
- Der Sony WH-1000XM6 ist in vielerlei Hinsicht alltagstauglicher. So ist er z. B. faltbar und bringt ein weitaus sinnvolleres Tragecase mit.
- Der Apple AirPods Max ist deutlich teurer.
Unser Fazit zum Sony WH-1000XM6
Starker Klang, hervorragendes Noise Cancelling und allerlei Funktionen: Der Sony WH-1000XM6 ist ein kompetent gestalteter Kopfhörer, der technisch durch die Bank weg mit hoher Qualität überzeugt. Besonders seine aktive Geräuschunterdrückung sticht aus der Masse der Konkurrenz hervor. Aber auch klanglich hat Sony in der sechsten Generation seines Over-Ear-Kopfhörers einiges verbessert. Der WH-1000XM6 klingt emotional, mitreißend und weich, sodass du auch lange Zeit Musik hören kannst, ohne zu ermüden. Bassbetont ist er immer noch, im Vergleich zum Vorgänger klingt er allerdings deutlich runder. In puncto Akkulaufzeit können ihn zwar einige Konkurrenten abhängen, seine Batterie ist aber immer noch stark genug, um dich locker über mehrere Tage zu begleiten.
Leider ist der WH-1000XM6 recht teuer. Er ist zwar günstiger als die Konkurrenzmodelle von Bose oder Apple, aber 449 Euro sind immer noch ein hoher Preis. Liegt er im Rahmen deines Budgets, kannst du dich dafür über einen qualitativ sehr hochwertigen Kopfhörer freuen, der vor allem mit Blick auf den Klang nochmal ordentlich nachgebessert hat.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Preis | 449 Euro (UVP) |
Kopfhörertyp | Ohrumschließend |
Akku-Laufzeit | 30 Std. (ANC ein), 40 Std. (ANC aus) |
Akku-Ladezeit | 3,5 Std. |
Schnellladefunktion | Ja |
Bluetooth-Version | Bluetooth 5.3 |
Audio-Codecs | SBC, AAC, LDAC, LC3 |
Gleichzeitige Verbindungen | Ja |
Steuerungs-App | Ja |
Wandler | 30 mm |
Faltbar | Ja |
NFC | Ja |
Mitgeliefertes Zubehör | USB-C-Kabel, 3,5-mm-Klinkenkabel, Hartschalencase |
Gewicht | ca. 254 g |
Der Sony WH-1000XM6 ist doch nicht der richtige Kopfhörer für dich? Hier findest du zahlreiche weitere Modelle, die wir getestet haben: