Startseite Kopfhörer Over-Ear Kopfhörer Sony WH-1000XM6 vs. AirPods Max im Vergleich: Welcher Kopfhörer passt besser zu dir?

Sony WH-1000XM6 vs. AirPods Max im Vergleich: Welcher Kopfhörer passt besser zu dir?

Wer klingt besser, wer hat das bessere Noise Cancelling: Sony oder Apple? Wir haben die Top-Kopfhörer getestet und bitten sie zum Vergleich.
Sony WH-1000XM6 vs Apple AirPods Max im Vergleich

Du suchst das beste Noise Cancelling? Dann sind die Premium-Kopfhörer von Sony und Apple exzellente Kandidaten. Beide schirmen dich hervorragend von deiner Umgebung ab, klingen prima und haben auch sonst viel zu bieten. Aber welcher Kopfhörer passt besser zu dir? Wir haben beide getestet und helfen dir bei der Entscheidung zwischen Sony WH-1000XM6 und Apple AirPods Max.

Sony WH-1000XM6 vs. AirPods Max: Im Überblick

  • Der Sony WH-1000XM6 kann mit Apple- und Android-Geräten genutzt werden. Der AirPods Max behält viele seiner Funktionen Apple-Kund:innen vor.
  • Beide Kopfhörer klingen hervorragend, der AirPods Max hat laut unseres Tests aber die Nase vorn.
  • In puncto Noise Cancelling erhältst du bei beiden Kopfhörern das Beste, was der Markt zu bieten hat.
  • Der Sony WH-1000XM6 setzt bei der Bedienung auf ein Touchfeld, der AirPods Max auf ein cleveres Drehrad.
  • Der Sony WH-1000XM6 ist in vielerlei Hinsicht alltagstauglicher. So ist er z. B. faltbar und bringt ein weitaus sinnvolleres Tragecase mit.
  • Der Apple AirPods Max ist deutlich teurer.

Klang und Noise Cancelling stimmen bei beiden Kopfhörern. In der alltäglichen Verwendung unterscheiden sie sich dennoch erheblich. Hier legen Sony und Apple grundverschiedene Design-Philosophien an den Tag. Im Folgenden stellen wir dir zunächst beide Kopfhörer kurz vor – inklusive ihrer Endnoten. Danach gehen wir ins Detail und vergleichen Kriterien wie den Klang oder das Noise Cancelling direkt.

Sony WH-1000XM6

Spitzen-Klang und -ANC von Sony

Preis: 449 Euro (UVP) | Akku-Laufzeit: 30 Std. (ANC ein), 40 Std. (ANC aus) | Akku-Ladezeit: 3,5 Std. | Bluetooth-Version: Bluetooth 5.3 | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Gewicht: ca. 254 g

  • Sehr gutes Noise Cancelling
  • Weiter, warmer und mitreißender Klang
  • Zusammenfaltbar
  • Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
  • Keine Musikwiedergabe via USB-C
  • Hoher Preis

Die aktive Geräuschunterdrückung gehört zu Sonys Königsdisziplinen. Im Test waren wir deshalb überaus positiv überrascht, dass der WH-1000XM6 das ANC seines Vorgängers nochmals übertreffen konnte. Sein ANC gehört zum Besten der Besten. Und auch klanglich macht der Sony WH-1000XM6 einen Schritt nach vorn. Die Bass-Tendenz des Vorgängers ist zwar immer noch präsent, fällt aber deutlich schwächer aus. Dadurch klingt der WH-1000XM6 klarer und präziser, ohne gravierend an Schlagkraft einzubüßen. Dazu gesellt sich eine bequeme Bedienung, modernste Bluetooth-Technologie und ein leicht überarbeitetes Design. Pluspunkt für Reiselustige: Anders als der Vorgänger ist der WH-1000XM6 faltbar. Nur in einem Punkt fällt er hinter die Konkurrenz zurück: Du kannst mit ihm kabelgebunden nur per Klinkenkabel Musik hören. Der USB-C-Anschluss dient einzig dem Aufladen.

Der Sony WH-1000XM6 hat von uns die Endnote 9,1 („sehr gut“) erhalten.

Aktuelle Angebote

Hier geht’s zum ausführlichen Test des Sony WH-1000XM6.

Sony WH-1000XM6 vs Apple AirPods Max im Vergleich – AirPods Max

Apple AirPods Max

Premium-Kopfhörer für Apple-Fans

Preis (UVP/Straßenpreis): 579 Euro / ca. 520 Euro | Akku-Laufzeit: 20 Std. (mit Noise Cancelling oder Transparenzmodus) | Schnellladefunktion: Ja, 5 Min. Laden für 1,5 Stunden Laufzeit | Bluetooth-Version: Bluetooth 5.0 | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Gewicht: 384,8 g

  • Hervorragendes Noise-Cancelling
  • Neutraler Klang, gute Sprachwiedergabe
  • Sehr wertige Verarbeitung
  • Sehr gute Spatial-Audio-Funktion mit gutem Headtracking
  • Bequeme, einfache Bedienung am Gerät
  • Stolzer Preis
  • Smart Case bietet wenig Schutz
  • Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
  • Kann nicht ausgeschaltet werden

Apples Over-Ear-Kopfhörer sieht man den Premium-Anspruch an. Er ist sehr hochwertig designt und seine Bedienung überaus durchdacht. Nicht nur klanglich konnte er uns begeistern, auch sein Noise Cancelling gehört zu den besten Lösungen am Markt. In der neuesten Ausführung verzichtet der Kopfhörer sogar auf den Lightning-Anschluss, zugunsten des universellen USB-C-Anschlusses. Trotzdem hat der Kopfhörer noch einige lästige Eigenheiten. Da wäre die Tatsache, dass du ihn niemals richtig ausschalten kannst. Oder das Tragecase, das den Kopfhörer kaum schützt.

Als Android-Nutzer:in solltest du ohnehin mindestens zweimal, wenn nicht sogar dreimal überlegen, ob du zum AirPods Max greifen möchtest. Denn dir entgehen viele seiner Funktionen. Bist du ohnehin im Apple-Universum unterwegs und kannst ihm seine Eigenheiten verzeihen, ist der AirPods Max aber ein sehr guter Kopfhörer mit hervorragendem Klang und ANC.

Der Apple AirPods Max hat von uns die Endnote 9,0 („sehr gut“) erhalten.

Aktuelle Angebote

Du möchtest noch mehr erfahren? Hier geht’s zum ausführlichen Test des Apple AirPods Max

Dich interessiert, wie die beiden Kopfhörer im Vergleich zu Konkurrenten von anderen Marken abschneiden? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste. Hier findest du alle Over-Ear-Kopfhörer, die wir getestet haben:

Der Direktvergleich: Sony WH-1000XM6 vs. Apple AirPods Max

Jetzt wollen wir es aber wissen: Was kann der Sony-Kopfhörer besser, was der Apple-Kopfhörer? Auch wenn es sich bei beiden um exzellente Kopfhörer handelt, haben beide ihre Stärken und Schwächen. Beim Direktvergleich orientieren wir uns an den Unterkategorien unserer Tests: Klang, ANC, Praxis, Bedienung und Design.

Welcher Kopfhörer klingt besser – Sony WH-1000XM6 oder Apple AirPods Max?

Sony hat bei seinem neuen Over-Ear-Kopfhörer klanglich die richtigen Weichen gestellt. Zumindest für unseren Geschmack. Denn während der Vorgänger noch unschön basslastig war, ist der WH-1000XM6 deutlich ausgeglichener. Klar, auch er ist tendenziell warm abgestimmt – das sind die meisten Bluetooth-Kopfhörer von Mainstream-Herstellern. So auch der AirPods Max. Beide zügeln den Bass allerdings genug, damit auch Mitten und Höhen sich Gehör verschaffen können. Beide Kopfhörer falten Songs weit vor dem inneren Auge auf und sorgen genreübergreifend für guten Sound.

Der AirPods Max gefällt uns im Vergleich minimal besser, da er noch mehr Details aus deiner Musik hervorholt. Fakt ist aber, dass sowohl der WH-1000XM6 als auch der AirPods Max richtig guten Sound abliefern. Das zeigt sich auch am minimalen Notenunterschied.

Unsere Klang-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,1
Apple AirPods Max: 9,2

Noise Cancelling: Duell der Giganten

Auch mit Blick aufs Noise Cancelling gilt: Beide Kopfhörer gehören zu den Besten der Besten. Tatsächlich haben wir noch keinem anderen Kopfhörer eine bessere ANC-Note verliehen als dem Sony WH-1000XM6 oder Apple AirPods Max. Es ist wirklich beeindruckend, wie leise sie deine Umgebung erscheinen lassen. Selbst laute Geräusche wie Flugzeugturbinen verblassen zum erträglichen Hintergrundrauschen. Auch die Kolleg:innen im Büro erscheinen deutlich gedämpft.

Beide ANC-Kopfhörer haben außerdem einen Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche verstärkt. So kannst du z. B. an der Supermarktkasse ein kurzes Gespräch führen, ohne den Kopfhörer abzunehmen. Beide geben Geräusche erfreulich natürlich wieder. Vor allem der AirPods Max macht deine Umgebung unmissverständlich.

Unsere ANC-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,7
Apple AirPods Max: 9,7

In der Praxis: So verhalten sich die beiden Kopfhörer im Alltag

Die Praxis-Note beschreibt bei uns, wie sich ein Kopfhörer im Alltag anfühlt. Dazu trägt die Akkulaufzeit maßgeblich bei. Die beträgt beim Sony WH-1000XM6 30 Stunden bei aktiviertem ANC. Der AirPods Max spielt bei aktiviertem ANC nur 20 Stunden, bevor er aufgeladen werden muss.

Der AirPods Max hat außerdem die Eigenheit, dass er niemals wirklich ausgeschaltet werden kann. Stattdessen bleibt er eingeschaltet, bis du ihn in das mitgelieferte „Smart Case“ steckst. Dann wechselt er in einen Energiesparmodus, in dem der Kopfhörer aber immer noch eingeschaltet ist. Das hat den Vorteil, dass er sofort einsatzbereit ist, wenn du ihn aus dem Case nimmst. Andererseits verliert er kontinuierlich Strom, wenn du vergisst, ihn ins Case zu stecken.

Unterwegs

Das Smart Case besteht aus einem weichen, gummiartigen Material. Es bedeckt nicht den gesamten Kopfhörer, sondern nur Teile der Ohrmuscheln. Dadurch bietet es nur bedingt Schutz. Der AirPods Max ist außerdem nicht einklappbar und vergleichsweise schwer. Auf dem Kopf vergessen wirst du ihn nicht, durch die üppigen Polster an den Ohrmuscheln ist er aber dennoch angenehm zu tragen.

Der Sony WH-1000XM6 kann eingeklappt werden und wird standardmäßig mit einem Hartschalen-Case geliefert. Er ist deutlich leichter als der AirPods Max und wiegt nur rund 250 Gramm, der Max rund 390 Gramm. Auch ihn fanden wir sehr angenehm zu tragen, allerdings drückt sein Kopfbügel nach einiger Zeit leicht.

Viele Funktionen nur im Apple-Ökosystem nutzbar

Apple wirbt seit jeher damit, dass sich alle seine Produkte perfekt ins größere Ökosystem des Herstellers einfügen. Mit einem Android-Handy verhält sich der Kopfhörer deutlich anders als mit einem iPhone. Unter Android funktioniert z. B. die Trageerkennung nicht: Der Kopfhörer pausiert nicht automatisch, wenn du ihn abnimmst. Außerdem iOS vorbehalten: Spatial Audio, der adaptive Equalizer, die Sprachsteuerung per Siri oder die Möglichkeit, ANC- und Transparenzmodus beide per Tastendruck auszuschalten.

Unsere Praxis-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,1
Apple AirPods Max: 7,9

Bedienung: WH-1000XM6 vs. AirPods Max

Touchfelder sind bei Over-Ear-Kopfhörern im Premium-Bereich mittlerweile selten geworden. Sony hält weiterhin daran fest: Auf der rechten Ohrmuschel sitzt ein Touchfeld, das sowohl auf Tipp- als auch Wischgesten reagiert und so die Wiedergabe steuert. An der linken Ohrmuschel sitzen Tasten, die das ANC verstellen und den Kopfhörer ein- bzw. ausschalten.

Sony WH-1000XM6 vs Apple AirPods Max im Vergleich – Bedienung Sony WH-1000XM6
Der Sony WH-1000XM6 hat an der linken Ohrmuschel zwei Knöpfe. Auf der rechten Ohrmuschel sitzt ein Touchfeld.

Der AirPods Max verzichtet auf Touchfelder und setzt auf lediglich zwei haptische Bedienelemente. Eins davon ist ein kleiner Knopf, der zwischen ANC- und Transparenzmodus wechselt. Das zweite Element ist ein kleines, sehr geschmeidiges Drehrad. Drehst du es, verändert sich die Lautstärke. Klickst du es, pausiert die Wiedergabe. Mehrmals klicken wechselt den Song.

Sony WH-1000XM6 vs Apple AirPods Max im Vergleich – Bedienung AirPods Max
Der AirPods Max verzichtet auf Touchfelder. Den Großteil der Bedienung regelt ein Drehrädchen.

Sony lässt dich Anpassungen an der Bedienung oder den ANC-Modi über eine Steuerungs-App vornehmen. Sie ist für iOS und Android verfügbar und sehr umfangreich, wenn auch teilweise unintuitiv aufgebaut. Apple hat keine Steuerungs-App. Besitzt du ein iPhone, findest du alle Einstellungs-Optionen für den Kopfhörer im iPhone-Menü. Android-Nutzer:innen gehen leer aus.

Der AirPods Max wirkt mit dem sehr angenehm zu bedienenden Drehrad etwas durchdachter. Tendenziell mögen wir haptische Bedienelemente lieber als Touchfelder. Das ist aber Geschmackssache. Beide Kopfhörer lassen sich nach einer kurzen Übungsphase intuitiv bedienen.

Unsere Noten für die Bedienung: 

Sony WH-1000XM6: 8,1
Apple AirPods Max: 8,8

Design und Verarbeitung – Sony vs. Apple

Der Sony WH-1000XM6 ist eher simpel designt: Er besteht aus einem matten, angenehm glatten Kunststoffmaterial und sorgt mit dicken, weichen Polstern für Komfort.

Der AirPods Max wirkt im Vergleich deutlich hochwertiger. Das liegt vor allem an den Metallelementen am Kopfbügel und den Ohrmuscheln, die auch das Gewicht des Kopfhörers in die Höhe treiben. Die Polster bestehen nicht aus Kunstleder wie beim Sony-Kopfhörer, sondern aus einem Webstoff.

Unsere Design-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,1
Apple AirPods Max: 9,2

Fazit: Sony WH-1000XM6 oder Apple AirPods Max?

Sowohl der Sony WH-1000XM6 als auch der Apple AirPods Max sind hervorragende Bluetooth-Kopfhörer. Mit Blick auf Klang und ANC gehören sie zu den Marktführern im Bereich der Premium-Over-Ears. Vergleichst du unseren Endnoten, hat der Sony WH-1000XM6 für uns leicht die Nase vorn. Er ist die einfachere Empfehlung: ein guter Kopfhörer, der mit Android und iOS gleichermaßen gut funktioniert, vergleichsweise günstig ist und sowieso alles mitbringt, was du von einem Over-Ear-Kopfhörer für diesen Preis erwarten solltest. Unterwegs macht er wegen seiner langen Akkulaufzeit eine gute Figur.

Der Apple AirPods Max ist ebenfalls ein exzellenter Kopfhörer, wir können ihn aber nur mit einigen Einschränkungen empfehlen. Das Wichtigste zuerst: Android-Nutzer:innen können Basisfunktionen wie die Trageerkennung nicht nutzen. Der Kopfhörer kann außerdem nie ausgeschaltet werden, sondern wechselt erst im Tragecase in einen Energiesparmodus. Er ist vergleichsweise schwer, vergleichsweise teuer und hat eine deutlich kürzere Akkulaufzeit als der Sony-Konkurrent. Allerdings ist er auch hochwertiger verarbeitet und klingt etwas besser. Am Ende kommt es ganz darauf an, was für dich an einem Kopfhörer besonders wichtig ist.

Hier findest du aktuelle Angebote für den Sony WH-1000XM6:

Auch den Apple AirPods Max findest du oft im Angebot:

Beide Kopfhörer gefallen dir nicht so recht? Wir haben noch viele andere Noise-Cancelling-Kopfhörer getestet. Du findest sie hier im Überblick:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler