Google Pixel Buds im Vergleich: Die 3 besten In-Ears für Android?

Wer ins Android-Ökosystem investiert ist, wird bei der Suche nach neuen Kopfhörern sicherlich schon mal auf die Pixel Buds von Google gestoßen sein. Schließlich ist man von Samsung und Apple gewohnt, dass die eigenen In-Ears am besten mit den Geräten aus der eigenen Produktion harmonieren. Das gilt zum gewissen Maße auch für die Google Pixel Buds, die sich im hauseigenen Betriebssystem Android am wohlsten fühlen.
Damit du bei der Suche nach dem passenden Modell nicht von null starten musst, zeigen wir dir hier die Pixel Buds, die uns am besten gefallen haben – und verraten dir, welche zu dir passen. Dabei solltest du dir – wie bei jeder anderen Technik-Anschaffung – im Vorhinein ein paar Fragen stellen. Wie viel Geld will ich in die Hand nehmen? Was ist mir bei In-Ear-Kopfhörern am wichtigsten? Vielleicht ANC, Sound oder doch die Akkulaufzeit?
Während du einige interessante Fakten, wie etwa den Bluetooth-Standard oder die unterstützten Codecs, auch an den Spezifikationen ablesen kannst, wollen andere Aspekte erstmal ausprobiert werden. Wir übernehmen das für dich und nehmen die In-Ears mit Noise Cancelling im Testlabor unter die Lupe. Die Vergleichbarkeit mit anderen Herstellern gewährt bei uns ein einheitliches Testschema, das du in der Bestenliste zum jeweiligen Thema nachlesen kannst.
Google Pixel Buds: Das sind unsere 3 Empfehlungen
Aber genug geschnackt, kommen wir zu unseren drei Favoriten unter den Google Pixel Buds. Wir schauen uns gleich zwei Pro-Modelle an – und eine günstigere Budget-Version. Bevor wir ins Detail gehen, können wir dich aber versichern: Mit allen Google Pixel Buds und einem Android-Smartphone bist du definitiv gut ausgestattet.
Neben dem aktuellen Flaggschiff, den Google Pixel Buds Pro 2, stellen wir dir hier noch das ehemalige Top-Modell, die Pixel Buds Pro der ersten Generation, und die Pixel Buds 2a vor. Die zweite Generation der A-Reihe kommt der teureren Pro-Version nämlich gefährlich nah, aber dazu später mehr.
Das aktuelle Flaggschiff: Google Pixel Buds Pro 2
Google Pixel Buds Pro 2
Googles neues Top-Modell
Akku-Laufzeit: 8 h mit ANC, Ladecase bis zu 30 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1,5 Stunden Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: AAC, SBC | Bluetooth-Standard: 5.4 | Preis/Straßenpreis: 249 Euro / ca. 190 Euro
- Verbessertes ANC
- Sehr guter Sound
- Lautstärke über Touch regelbar
- Kompakte und komfortable Bauweise
- Touch-Gesten kaum personalisierbar
- Keine App für iOS
Google hat für die zweite Generation seiner Flaggschiff-In-Ears einen großen Schritt nach vorn gewagt. Besonders designtechnisch sind aus den eher klobigen Google Pixel Buds Pro der ersten Generation im zweiten Anlauf richtig kompakte und extrem komfortable Earbuds geworden. Das Case behält seine hochwertige Verarbeitung bei und sogar die Akkuleistung hat sich verbessert – trotz des kompakteren Designs.
Wenn du im Google-Kosmos nach dem besten Sound und dem besten ANC suchst, führt kein Weg an den Pixel Buds Pro 2 vorbei. Noch dazu sind die In-Ears mittlerweile schon ordentlich im Preis gefallen und bringen deshalb auch eine gute Preis-Leistung aufs Parkett. Sollte dir das bohnenförmige Design der Vorgänger allerdings gefallen haben, kannst du auch heute noch zur ersten Generation greifen, die wir dir gleich als Nächstes vorstellen.
Hier liest du unseren ausführlichen Test der Google Pixel Buds Pro 2.
Die günstigsten Google-Hörer: Google Pixel Buds Pro
Google Pixel Buds Pro
Früher Flaggschiff, heute supergünstig
Akku-Laufzeit: 7 h mit ANC, Ladecase bis zu 31 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: AAC, SBC | Bluetooth-Standard: 5.0 | Preis/Straßenpreis: 219 Euro / ca. 130 Euro
- Ausgewogener, toller Klang
- Sehr hohe Laufzeit
- Anschmiegsame Passform
- Geringes Gewicht
- Zuverlässige Verbindung
- Nur begrenzt mit Apple-Geräten kompatibel
- Kein hochauflösender Audio-Codec
- Nicht ganz günstig
Knapp drei Jahre ist es jetzt schon her, dass wir die Google Pixel Buds Pro getestet haben. Und wenn wir ehrlich sind, fühlt es sich gar nicht so lang her an. Warum? Weil sich die Pixel Buds Pro, wenn sie denn mit einem Android-Gerät gepaart werden, immer noch wirklich gut schlagen im stark umkämpften Feld der In-Ear-Kopfhörer. Ein richtig guter Akku, zeitloses Design und solide Personalisierbarkeit machen die Buds Pro auch zwei Jahre nach ihrem Release noch zu einer richtig guten Wahl – jedenfalls für Android-Nutzer:innen.
Setzt du privat auf ein iPhone, entgeht dir nicht nur die App, sondern damit auch gleich einige Features. Equalizer und die Nutzung eines Sprachassistenten bleiben zum Beispiel Android vorbehalten. Bis hierhin klingt es so, als wären die Pixel Buds Pro auch heute noch topaktuell? Leider nicht ganz.
Denn mit Bluetooth 5.0 setzen die In-Ears auf einen etwas älteren Bluetooth-Standard, der weder Bluetooth LE noch Auracast rein technisch möglich macht. Damit sind die Pixel Buds Pro nur bedingt zukunftstauglich. Auch bei den unterstützten Codecs setzt Google nur auf das Mindeste, nämlich SBC und AAC. Da haben heutzutage auch günstigere Modelle schon mehr zu bieten.
Trotzdem sind die Google Pixel Buds Pro immer noch eine Empfehlung wert, erst recht, weil der Preis mittlerweile drastisch gefallen ist. So sind die Pixel Buds Pro mit knapp 130 Euro im Angebot sogar günstiger als die Pixel Buds 2a, denen wir uns als Nächstes widmen. Aber Achtung: Die Pixel Buds Pro könnten jederzeit aus dem Sortiment der großen Versandhäuser verschwinden, sobald die Restbestände aufgebraucht sind.
Aktuelle Angebote
Hier liest du unseren ausführlichen Test der Google Pixel Buds Pro.
Die Pixel Buds 2a überraschen uns im Test
Google Pixel Buds 2a
Gefährlich nah am Pro-Modell
Akku-Laufzeit: 7 h mit ANC, Ladecase bis zu 20 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: AAC, SBC | Bluetooth-Standard: 5.4 | Preis: 149 Euro
- Sehr guter Sound
- Solides ANC
- Extrem komfortabel mit festem Sitz
- Gute Verarbeitung
- Akku im Case eher schwach
- Touch-Gesten kaum personalisierbar
Mit den Google Pixel Buds 2a liefert der US-Hersteller nach knapp vier Jahren den geistigen Nachfolger der Pixel Buds A-Series ab und orientiert sich dabei offensichtlich am Flaggschiff. Sowohl optisch als auch technisch erinnern die neuen In-Ears stark an die Pixel Buds Pro 2.
Bei Budget-Versionen beliebter In-Ears steht immerzu die Frage danach im Raum, woran der Hersteller denn nun gespart hat. Bei den Google Pixel Buds 2a scheint die Antwort darauf ziemlich klar zu sein: am Ladecase. Denn während die Earbuds in Design, Leistung und Tragekomfort ziemlich nah an ihre großen Vorbilder herankommen – mit kleinen Abzügen beim ANC – geht das Ladecase besonders bei der Akkuleistung einen großen Kompromiss ein.
Was das für dich bedeutet? Wenn dich die Google Pixel Buds Pro 2 was ANC, Design und Sound angeht, überzeugen, du aber nicht so viel Geld in die Hand nehmen möchtest, sind die Pixel Buds 2a deine beste Wahl. Die Kopfhörer sind den Pixel Buds Pro 2 noch ähnlicher als das Pro-Modell der ersten Generation. Wenn du hingegen mehr Akku im Case willst, bist du für einen ähnlichen Preis mit den Pixel Buds Pro gut bedient.
Aktuelle Angebote
Hier liest du unseren ausführlichen Test der Google Pixel Buds 2a.
Perfekt für Android: Muss es zwingend Google sein?
Auch wenn du seit Jahren auf Apple-Geräte schwörst, würden wir die nie zum blinden AirPods-Kauf raten. Und genau so sieht es auch mit Googles Pixel Buds und Android-Geräten aus. Klar, die Pixel Buds harmonieren am besten mit einem Android-Gerät, aber viele Kopfhörer von Drittherstellern kommen mit Apple und Android gut zurecht – und stehen den Pixel Buds in kaum etwas nach.
Marken wie Nothing, Sennheiser, Sony, Bose, JBL und Bowers & Wilkins – und wir nennen hier nicht mal annähernd alle relevanten Marken – produzieren Bluetooth-Kopfhörer, denen relativ egal ist, ob sie mit Android oder iOS funktionieren müssen. Informiere dich vor dem Kauf von neuen Pixel Buds also unbedingt auch über Alternativen, die vielleicht ähnliche Leistung bringen können. Wenn du hingegen google-spezifische Features, wie die neue Gemini-Einbindung bei den Pixel Buds, nutzen willst, lohnt sich der Griff zur markeninternen Lösung natürlich trotzdem.
Mit Samsung ist noch ein weiterer Smartphone-Hersteller prominent auf dem In-Ear-Markt vertreten. Obwohl Samsungs Smartphones auch auf Android setzen, sind hier einige Features Samsung-Nutzer:innen vorbehalten. Besonders bei den Codecs setzt Samsung mit dem hauseigenen Samsung Scalable Codec auf eine markenexklusive Lösung. Hier solltest du also auch noch zusätzlich im Blick behalten, ob du mit deinem Android-Gerät alles aus den Kopfhörern herausholen kannst. Eine iOS-App hat Samsung seinen Galaxy Buds nämlich auch nicht spendiert.
Fazit: Schnäppchen sichern oder Flaggschiff schnappen
Wenn dein Weg dich – auch nach dem Studieren der Konkurrenz – zurück zu den Google Pixel Buds führt, ist die endgültige Entscheidung eigentlich nur eine Frage der Präferenzen. Wenn ANC für dich unverzichtbar ist, würden wir dir zu den Pixel Buds Pro 2 oder Pixel Buds 2a raten, die beide deutlich besser absiegeln.
Auch wenn die Kopfhörer für dich unbedingt auf dem neuesten Stand sein, und auch Bluetooth-technisch mit Zukunftstauglichkeit glänzen sollen, kommst du um die Pixel Buds Pro 2 oder 2a nicht herum. Mit Bluetooth 5.4, KI-Unterstützung und zukünftig potenziellem Auracast-Support sind die neuen Buds am Puls der Zeit.
Die Pixel Buds Pro der ersten Generation lohnen sich dann, wenn du im Google-Kosmos nach einem Kompromiss aus Akkulaufzeit und Preis suchst. Sie überflügeln die Pixel Buds 2a nämlich beim Ladecase deutlich und kosten meist etwas weniger. Google-Fans können sich hier aber so oder so über zwei richtig starke Budget-Hörer unter 150 Euro freuen.
Ein Blick auf die Konkurrenz kann trotzdem nicht schaden? Sehen wir genau so. Deshalb kannst du hier einen Blick auf alle In-Ear-Kopfhörer werfen, die wir bisher getestet haben: