Startseite Kopfhörer In-Ear Kopfhörer Die 6 besten In-Ear-Kopfhörer für Android – Wer braucht schon AirPods?

Die 6 besten In-Ear-Kopfhörer für Android – Wer braucht schon AirPods?

Du hast ein Android-Smartphone und suchst nach neuen In-Ear-Kopfhörern? Dann sind das die 6 besten Modelle für dich.
Die besten In-Ears für Android

Du benutzt ein Android-Smartphone und suchst nach den besten In-Ears für dich? Eines können wir da schon vorwegnehmen: AirPods sind es garantiert nicht. Damit du den perfekten Überblick über die Modelle hast, die für dich in Frage kommen, verraten wir dir hier sechs unserer Favoriten. Vom In-Ears-Testsieger bis hin zum Geheimtipp für Apple-Fans mit Android-Smartphone ist alles dabei.

Die aktuell besten In-Ear-Deals findest du hier:

Das sind die 6 besten In-Ear-Kopfhörer für dein Android-Smartphone

Natürlich müssen In-Ears-Kopfhörer im Zusammenspiel mit einem Android-Smartphone vor allem eines mitbringen: Eine kompatible App. Das ist nämlich auch das Hauptargument gegen Kopfhörer von Apple. Diese lassen sich an einem iOS-Device einfach über die Einstellungen verwalten, mit einem Android-Gerät kannst du aber überhaupt kein Feintuning vornehmen. Die sechs Modelle, die wir dir hier zeigen, verfügen aber alle mindestens über App-Support, wenn nicht sogar noch mehr! Los geht’s:

Der Testsieger: Sony WF-1000XM5 mit vollem Android-Support

Sony WF-1000XM5

Sony WF-1000XM5

Unsere In-Ear Nr. 1

Preis (UVP / Straßenpreis): 279 Euro / ca. 170 Euro | Akku-Laufzeit: 8 Std. / 24 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 1 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.2 | Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4

  • Detailreicher, ausgeglichener Klang
  • Lange Akkulaufzeit
  • Einfache, bequeme Bedienung
  • Gute Passform und hoher Tragekomfort
  • Hoher Preis
  • Gehäuse nicht sehr griffig

Die Sony WF-1000XM5 knüpfen da an, wo ihre direkten Vorgänger, die WF-1000XM4, aufhören – und landen damit an der Spitze unserer Bestenliste. Auch Jahre nach der Erstveröffentlichung überzeugen die In-Ears von Sony mit einem beachtlichen Gesamtpaket. Konkret liefern die Kopfhörer exzellentes Noise Cancelling über Apple-Niveau, glasklaren Sound und eine praktische App. Damit sind die Sony-Kopfhörer nicht nur bestens für Android-Nutzer:innen geeignet, sondern schlagen die AirPods Pro 3 auch durch die Bank in fast jeder Disziplin. Die entgeht also auch mit einem Android-Gerät nichts und selbst der Preis kann sich mittlerweile sehen lassen. Häufig kosten die WF-1000XM5 nur um die 180 Euro, sodass du auch noch weniger zahlst als bei der Konkurrenz von Apple.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zu den Sony WF-1000XM5.

Von Google für Android: Google Pixel Buds Pro 2

Google Pixel Buds Pro 2

Google Pixel Buds Pro 2

Googles neues Top-Modell

Akku-Laufzeit: 8 h mit ANC, Ladecase bis zu 30 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1,5 Stunden Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: AAC, SBC | Bluetooth-Standard: 5.4 | Preis/Straßenpreis: 249 Euro / ca. 190 Euro

  • Verbessertes ANC
  • Sehr guter Sound
  • Lautstärke über Touch regelbar
  • Kompakte und komfortable Bauweise
  • Touch-Gesten kaum personalisierbar
  • Keine App für iOS

Na klar, in einer Kaufberatung für Android-Kopfhörer darf auch das Top-Modell von Google selbst nicht fehlen. Die Pixel Buds Pro 2 sind nur mit Android-Smartphone komplett nutzbar, eine iOS-App fehlt. Designtechnisch macht Google außerdem wirklich niemand etwas vor. Die In-Ear wirken gleichzeitig extrem hochwertig und geradlinig designt und bieten hervorragenden Sitz und ANC. Wenn dir die nahtlose Kommunikation mit Gemini wichtig ist und du auf keine Top-Features verzichten möchtest, bist du bei den Google Pixel Buds Pro 2 richtig. Wir finden: Gerade bei Design und Sound können die Pixel Buds Pro 2 locker mit Sonys Testsieger mithalten.

Hier liest du unseren ausführlichen Test der Google Pixel Buds Pro 2.

Ein überraschend gutes Sparpaket: Google Pixel Buds 2a

Google Pixel Buds 2a

Google Pixel Buds 2a

Gefährlich nah am Pro-Modell

Akku-Laufzeit: 7 h mit ANC, Ladecase bis zu 20 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: AAC, SBC | Bluetooth-Standard: 5.4 | Preis: 149 Euro

  • Sehr guter Sound
  • Solides ANC
  • Extrem komfortabel mit festem Sitz
  • Gute Verarbeitung
  • Akku im Case eher schwach
  • Touch-Gesten kaum personalisierbar

Als Android-Urheber stehen Google ausnahmsweise zwei Plätze in unserer Top 6 zur Verfügung. Mit den Pixel Buds 2a hat sich der US-Konzern diese zweite Erwähnung aber auch redlich verdient. Die In-Ear-Kopfhörer zum Budget-Preis (mittlerweile sogar teils unter 100 Euro) reichen in fast allen Kategorien an die Pixel Buds Pro 2 heran, machen nur Kompromisse beim Akku und übernehmen die absolut hochwertige Verarbeitung vom teureren Gegenstück. Auch der Sitz ist exzellent, sodass wir dir die Pixel Buds 2a guten Gewissens als Top-Empfehlung für ein Android-Gerät mitgeben können, wenn du hauptsächlich auf den Preis schaust.

Aktuelle Angebote

Hier liest du unseren ausführlichen Test der Google Pixel Buds 2a.

Perfekt für Samsung-Nutzer:innen: Samsung Galaxy Buds3 Pro

Samsung Galaxy buds3 pro

Samsung Galaxy Buds3 Pro

Samsungs neues Flaggschiff

Preis (UVP/Straßenpreis): 249 Euro/180 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, SSC, SSC-UHQ | Bluetooth-Standard: 5.4 | Akku-Laufzeit: 26 Stunden (mit ANC und Ladecase) | Schnellladefunktion: 10 Minuten laden für 2,5 Stunden Wiedergabe |  Anschlüsse: USB-C, kabellos

  • Angenehmer, sicherer Halt
  • Guter Klang mit kräftigem Bass
  • IP57-Zertifizierung
  • Keine iOS-App
  • Einige Features Samsung-Geräten vorbehalten

Wenn du ein Android-Gerät von Samsung dein Eigen nennst, kommen die Galaxy Buds für dich in Frage. Die Samsung-Kopfhörer fühlen sich im Android-Kosmos allgemein sehr wohl – eine App ist hier natürlich verfügbar – alle Features offenbaren sie aber erst im Zusammenspiel mit einem kompatiblen Galaxy-Smartphone. Dann bieten die Galaxy Buds3 Pro (und übrigens auch die günstigeren Buds3 FE) einen Simultandolmetscher, den wir sonst etwa von Apple Airpods Pro 3 kennen. Auf der Suche nach einem AirPods-Äquivalent für dein Samsung-Gerät sind die Galaxy Buds also definitiv deine erste Wahl.

Hier bekommst du die Samsung Galaxy Buds3 Pro:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Samsung Galaxy Buds3 Pro.

Der Allrounder-Geheimtipp: Technics EAH-AZ100

Technics EAH-AZ100

Technics EAH-AZ100

Tolles Mikrofon, Hammer-Mikro

Preis (UVP / Straßenpreis): 299 Euro / 299 Euro | Akku-Laufzeit: 10 Std. / 28 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 15 Min. Ladezeit für 1,5 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4

  • Kräftiger, klarer Klang
  • Sehr gute Anrufqualität
  • Ausführliche Personalisierbarkeit
  • Sehr fester Halt
  • Etwas klobig

Die Technics EAH-AZ100 haben sich gewissermaßen als Geheimtipp in unsere Empfehlungen geschlichen. Die Marke dürfte  Lifestyle-Audio-Nutzer:innen in Deutschland schließlich deutlich weniger bekannt sein als Sony, Bose, Apple und Co. In der Praxis müssen sich die Technics EAH-AZ100 aber überhaupt nicht vor den Flaggschiffen der Konkurrenz verstecken. Der Akku ist überdurchschnittlich gut, die Mikrofonqualität ebenso und auch klanglich haben die Technics-Hörer einiges auf dem Kasten. Wenn du auch bei In-Ears ein Statement setzen und dich von der Masse abheben möchtest, bist du hier an der richtigen Adresse.

Aktuelle Angebote

Hier kannst du unseren ausführlichen Test der Technics EAH-AZ100 lesen.

Android-tauglich: Beats Powerbeats Pro 2 aus dem Apple-Kosmos

Beats Powerbeats Pro 2

Beats Powerbeats Pro 2

Pulssensor ohne Apple-Zwang! 

Preis (UVP / Straßenpreis): 299,95 / ca. 230 Euro | Akku-Laufzeit (ANC): 8 Std., 36 Std. mit Ladecase | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 90 Minuten Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: AAC, SBC | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4

  • Exzellenter Halt
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gute Bedienbarkeit durch Tasten
  • Puls-Messer
  • Kein Multipoint, obwohl Puls via Bluetooth übermittelt wird
  • Klang teilweise ungenau
  • ANC nur Mittelmaß

Beats gehört schon seit einigen Jahren zum Apple-Konzern – und bietet trotzdem weiterhin eine Android-App. Zu recht haben sich Beats-Kopfhörer mittlerweile den Ruf als Apple-Alternativen für Android-Nutzer:innen erarbeitet. Klar, Spatial Audio bleibt weiterhin Apple-User:innen vorbehalten, die auch die Powerbeats Pro 2 direkt über ihre Geräteeinstellungen verwalten können, andere Funktionen kannst du aber auch mit einem Google-basierten Smartphone nutzen. Dazu gehört zum Beispiel der Pulssensor, den wir sonst von Apples AirPods Pro 3 kennen. Außerdem spannend: Die Powerbeats Pro 2 sind mit Ohrbügeln zusätzlich abgesichert sind deshalb besonders sporttauglich.

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Beats Powerbeats Pro 2.

Kopfhörer für Android-Smartphones kaufen: Darauf solltest du achten

Es gibt Kopfhörer, die besser mit Apple-Produkten harmonieren und solche, die besser für Android-Phones geeignet sind. Keine Überraschung, dass die Apple-eigenen AirPods zu ersteren Kategorie gehören. Zwar kannst du sie auch etwa mit einem Samsung-Handy nutzen, jedoch fehlen in diesem Fall einige Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen. Deshalb tauchen die AirPods in dieser Liste auch nicht auf. Aber es gibt auch In-Ears, die gerade für Android-Handys besonders gut geeignet sind.

AAC, SBC, aptX? Diese Codecs brauchst du

Codecs sorgen für die Verbindung zwischen Smartphone und Kopfhörer. Während AAC die Konnektivität zwischen iPhone und Hörer sicherstellt, heißt der Standard-Codec für das Android-Pendant SBC. Dieser sollte definitiv mit an Bord sein, damit du gute Qualität bekommst. Noch besser ist es, wenn aptX oder LDAC unter den technischen Daten zu finden sind. Denn damit werden bei entsprechendem Ausgangsmaterial höhere Übertragungsraten möglich.

Samsung-Kopfhörer mit Samsung-Smartphones: AirPods-Pendant von Android?

Du hast ein Samsung-Smartphone? Dann solltest du dir die hauseigenen In-Ears genauer ansehen. Denn die Kopfhörer bieten – ähnlich wie die AirPods bei Apple – einige exklusive Funktionen. Darunter ein eigener Codec, der die Musikqualität bei Zusammenspiel zwischen diesen beiden Produkten verbessert. Außerdem gibt es einen Low-Latency-Modus, der Übertragungsverzögerung verringert. Gerade wenn du mit deinem Smartphone spielst oder Videos und Filme schaust, ist eine geringe Verzögerung ein Muss. Es stimmt also: Samsung-Smartphones funktionieren besonders gut mit Samsung-Kopfhörern. Gut, dass der Hersteller inzwischen auch einige gute In-Ears im Angebot hat.

Kopfhörer für Android: mit oder ohne ANC?

Active Noise Cancelling (ANC oder NC) ist besonders dann praktisch, wenn du oft in lauten Umgebungen unterwegs bist und trotzdem deine Musik ohne Störung genießen willst. Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es inzwischen in fast jeder Preisklasse, selbst für unter 100 Euro. Wenn dir gutes ANC wichtig ist, dann solltest du bei der Wahl deiner neuen Bluetooth-Kopfhörer unbedingt in unsere ANC-Bewertung schauen.

Teurere Modelle schaffen eine beeindruckende ANC-Leistung, die den AirPods Pro in nichts nachsteht. Doch auch für weniger Geld bekommst du ordentliches ANC. Wenn du also nicht gerade nach einem 50-Euro-Modell suchst, gibt es keinen Grund mehr, auf gutes ANC zu verzichten.

Eine Übersicht über alle von uns getesteten In-Ears findest du hier:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler