Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Apple AirPods und Android-Smartphones: Funktioniert das?

Apple AirPods und Android-Smartphones: Funktioniert das?

Du hättest gerne AirPods – aber hast kein iPhone? Wir erklären dir, welche Funktionen von AirPods mit Android-Geräten nicht nutzbar sind.
AirPods mit Android Smartphones nutzen Diese Funktionen fehlen

Bei HIFI.DE hatten wir schon so einige Apple AirPods im Testlabor, vom Over-Ear-Kopfhörer AirPods Max hin zu den 2025er Top-In-Ears AirPods Pro 3. Ein großer Vorteil zieht sich wie ein roter Faden durch die Tests: Mit einem iPhone bieten dir AirPods ein Level an Komfort und Funktionen, die die direkten Wettbewerber in den Schatten stellen. Natürlich hat das Ganze aber auch eine Kehrseite. Denn nutzt du ein Android-Smartphone, bleibst du außen vor – oder?

Funktionieren AirPods mit Android-Geräten?

Räumen wir zuerst die große Frage aus dem Raum: Ja, auch mit einem Android-Handy kannst du Musik über Apple-Kopfhörer abspielen. Auch Apple setzt nämlich für die Verbindung auf Bluetooth. Solange du also ein Smartphone oder ein anderes Abspielgerät besitzt, das auch Bluetooth mitbringt, klappt die Verbindung. Auch Funktionen wie Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus funktionieren mit allen Bluetooth-fähigen Geräten gleich.

AirPods mit Android Handy nutzen AirPods Pro 3
Apple AirPods, wie hier die AirPods Pro 3, sind auch für Android-Nutzer:innen verlockend. Aber lohnt sich der Kauf?

Apple ist aber natürlich bekannt dafür, seine Kundinnen und Kunden gerne im eigenen Ökosystem zu behalten. Im Bereich Ladekabel hat sich da schon einiges getan: Auch iPhones gibt es mittlerweile mit USB-C- statt proprietärem Lightning-Ladeanschluss. An anderer Stelle bleibt diese Apple-Eigenheit aber bestehen, und so verschließt der Konzern einige Funktionen seiner AirPods hinter dem eisernen iOS-Tor.

AirPods-Funktionen, die mit Android-Geräten nicht funktionieren

Was sind also diese Funktionen? Wir haben die wichtigsten AirPods-Features für dich herausgesucht, die du nur mit einem iPhone oder iPad, einer Apple Watch oder einem Mac nutzen kannst.

Kopplung: Einfacher mit iOS

Leider hast du es als Android-Nutzerin schon bei der Kopplung schwerer: Du musst deine AirPods selbstständig im Bluetooth-Menü suchen und die Kopplung auslösen. Mit einem iPhone reicht es, deinen AirPods Max in dessen Nähe zu halten, dann startet die Kopplung von allein. Sicher nicht die größte, aber die erste Hürde.

AirPods mit Android nutzen Kopplung
Wenn du dein iPhone und deinen Apple AirPods Max aneinanderhältst, erscheint automatisch das Dialogfenster zur Bluetooth-Kopplung. | Screenshot: Apple

Wenn du an mehreren Geräten mit ein und derselben Apple-ID angemeldet bist, koppeln sich übrigens direkt alle diese Geräte mit deinen neuen AirPods. Das funktioniert mit Android-Geräten natürlich nicht.

Klangliche Einschränkungen: Adaptive EQ und Spatial Audio

Einmal verbunden, kannst du mit deinem Android-Gerät Musik an deine AirPods senden, das Ergebnis wird sich aber ggf. anders anhören als mit einem iPhone. Du kannst nämlich z. B. mit einem Android-Smartphone Spatial-Audio-Tracks von Apple Music wiedergeben (vorausgesetzt, dein Smartphone unterstützt Dolby Atmos). Aber AirPods können z. B. auch „normale“ Stereo-Tracks von Spotify zu Spatial Audio umwandeln – das funktioniert mit Android-Smartphones nicht. Genauso kannst du über ein Android-Smartphone kein dynamisches Headtracking aktivieren.

Außerdem musst du via Android auf die Funktion Adaptive EQ verzichten: AirPods mit dieser Funktion haben einen Equalizer, der deine Musik während des Hörens auf die Geräuschkulisse abstimmt, die gerade um dich herum herrscht.

Bedienung personalisieren

Wie die meisten Bluetooth-Kopfhörer haben AirPods Bedienelemente direkt an den Ohrhörern, die du mit mehrfachem Tippen oder mit Wisch-Gesten bedienst. Mit einem Android-Gerät musst du die Gesten so nutzen, wie Apple sie programmiert hat. Mit iOS-Geräten hast du hingegen die Option, die Gesten frei zu belegen – falls du es zum Beispiel nicht magst, dass zweimal Tippen an deinen AirPods Pro 3 einen Musiktitel überspringt.

AirPods mit Android nutzen Bedienung AirPods Pro 3
Mit den AirPods Pro 3 lässt sich die Wiedergabe mit einmaligem Tastendruck starten oder stoppen. Ein Doppelklick springt zum nächsten Inhalt, dreimaliges Klicken rückwärts in der Playlist.

Bedienung mit Siri

Ein wenig selbsterklärend: Android-Geräten fehlt der Sprachassistent Siri, du kannst deine AirPods also auch nicht per Siri-Befehl bedienen. Das ist aber noch nicht alles, was dir ohne Siri fehlt. Der Assistent kann dir nämlich an iOS-Geräten Informationen über deine AirPods, etwa den Akkustand, vorlesen.

AirPods mit Android nutzen Sprachsteuerung AirPods 4
Bei neueren AirPods wie den AirPods 4 sind die Mikros permanent aktiv. Du musst einfach den Befehl „Hey Siri“ sagen, schon ist der Sprachassistent aktiv.

Du denkst jetzt vielleicht, du könntest doch einfach die App des Google Assistant auf deinem Android-Smartphone installieren? Natürlich, aber die AirPods unterstützen ihn nicht. Versuchst du, den Assistenten mit „Hey Google“ zu aktivieren, nehmen nur die Lautsprecher deines Handys den Befehl auf und leiten ihn weiter – die AirPods-Mikrofone nicht.

Trageerkennung

Mittlerweile ein oft gesehenes Feature unter In-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern gleichermaßen: Sie erkennen, ob du sie gerade trägst. Wenn du die Hörer absetzt, stoppt automatisch deine Musik und du musst nicht erst Pause drücken. Auf diese automatische Pause-Funktion musst du verzichten, wenn du deine AirPods mit einem Android-Smartphone nutzt.

„Wo ist?“

Die Funktion „Wo ist?“ oder „Find My AirPods“ hilft dir, verloren geglaubte Kopfhörer wiederzufinden. Apple ortet sie für dich und zeigt sie dir auf einer Karte an. Neuere AirPods wie die AirPods 4 ANC oder AirPods Pro 3 haben zusätzlich einen Lautsprecher im Ladecase, über den sie einen Ortungston abspielen können. Find My musst du allerdings über ein Apple-Gerät einrichten. Die Find-My-App gibt es außerdem nicht für Android. Es gibt eine Web-basierte Alternative, die du theoretisch auch auf Android-Geräten aufrufen kannst. Waren deine AirPods noch nie mit einem Apple-Gerät verbunden, kannst du sie aber auch darüber nicht orten.

AirPods mit Android verwenden Find My AirPods Pro 3
Rechts neben dem Ladeanschluss im Case der AirPods Pro 3 sitzt ein kleiner Lautsprecher. Darüber kannst du deine AirPods orten.

Das waren die wichtigsten Funktionen von AirPods, die mit Android-Geräten nicht funktionieren. Du kannst zwar auch von einem Android-Handy Musik an AirPods senden, die Einschränkungen sind aber wie hier ausgeführt umfassend – wofür wir Apple in unseren Tests auch regelmäßig kritisieren. Da AirPods recht teuer sind, solltest du dir genau überlegen, ob der Preis sich für dich als Android-Nutzer:in lohnt. Wir Apples Kopfhörer im Vergleich zu den Kopfhörern anderer Hersteller abschneiden verrät dir ein Blick auf unsere Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler