Startseite Kopfhörer Over-Ear Kopfhörer Sony WH-1000XM6 vs. Bose Quietcomfort Ultra Headphones – Welcher ANC-Kopfhörer ist besser?

Sony WH-1000XM6 vs. Bose Quietcomfort Ultra Headphones – Welcher ANC-Kopfhörer ist besser?

Sowohl der WH-1000XM6 als auch der Bose QuietComfort Ultra Headphones locken mit gutem ANC und weiteren Vorteilen. Wir haben beide getestet und bitten zum Vergleich.
Sony WH 1000XM6 vs Bose QuietComfort Ultra Headphones im Vergleich

Sony und Bose: Beide sind für ihr Noise Cancelling bekannt. Wir haben die beiden Topmodelle der Marken getestet – den Sony WH-1000XM6 und Bose QuietComfort Ultra Headphones. Hier bitten wir sie zum Direktvergleich. Wer klingt besser, wer hat das bessere ANC? Und welcher ist am Ende der bessere Over-Ear-Kopfhörer für dich?

Sony vs. Bose: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Topmodelle im Überblick

  • Beide Kopfhörer haben exzellentes Noise Cancelling.
  • Der Sony WH-1000XM6 klingt für unseren Geschmack etwas besser.
  • Der Sony WH-1000XM6 unterstützt als hochauflösenden Bluetooth-Codec LDAC, der Bose-Konkurrent aptX Adaptive (nur mit Snapdragon Sound).
  • Der Sony-Kopfhörer hat eine etwas längere Akkulaufzeit bei aktiviertem ANC: 30 Stunden vs. Boses 24 Stunden.
  • Der Bose QuietComfort Ultra Headphones sieht etwas hochwertiger aus.

Bevor wir die beiden Kopfhörer einander in Kategorien wie Klang und ANC direkt gegenüberstellen, treten wir an dieser Stelle noch einmal einen Schritt zurück. Erst einmal stellen wir dir beide Kopfhörer unabhängig voneinander im Detail vor. Wir geben dir dabei einen Überblick über ihre technischen Daten und nennen jeweils die Endnote, die sie im Test erhalten haben.

Sony WH-1000XM6

Spitzen-Klang und -ANC von Sony

Preis: 449 Euro (UVP) | Akku-Laufzeit: 30 Std. (ANC ein), 40 Std. (ANC aus) | Akku-Ladezeit: 3,5 Std. | Bluetooth-Version: Bluetooth 5.3 | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Gewicht: ca. 254 g

  • Sehr gutes Noise Cancelling
  • Weiter, warmer und mitreißender Klang
  • Zusammenfaltbar
  • Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
  • Keine Musikwiedergabe via USB-C
  • Hoher Preis

Die aktive Geräuschunterdrückung gehört zu Sonys Königsdisziplinen. Im Test waren wir deshalb positiv überrascht, dass der WH-1000XM6 das ANC seines Vorgängers nochmals übertreffen konnte. Sein ANC gehört zum Besten der Besten. Und auch klanglich macht der Sony WH-1000XM6 einen Schritt nach vorn. Die Bass-Tendenz des Vorgängers ist zwar immer noch präsent, fällt aber deutlich schwächer aus. Dadurch klingt der WH-1000XM6 klarer und präziser, ohne gravierend an Schlagkraft einzubüßen. Dazu gesellt sich eine bequeme Bedienung, modernste Bluetooth-Technologie und ein leicht überarbeitetes Design. Pluspunkt für Reiselustige: Anders als der Vorgänger ist der WH-1000XM6 faltbar. Nur in einem Punkt fällt er hinter die Konkurrenz zurück: Du kannst mit ihm kabelgebunden nur per Klinkenkabel Musik hören. Der USB-C-Anschluss dient einzig dem Aufladen.

Der Sony WH-1000XM6 hat von uns die Endnote 9,1 („sehr gut“) erhalten.

Aktuelle Angebote

Hier geht’s zum ausführlichen Test des Sony WH-1000XM6.

Sonos Ace vs. Bose QuietComfort Ultra Headphones – Produkt

Bose QuietComfort Ultra Headphones

Der neueste Entwurf der ANC-Pioniere

Preis (UVP / Straßenpreis): 499 Euro / ca. 390 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 24 Stunden (mit ANC) | Ladedauer: 3 Stunden | Anschlüsse: USB-C, kabellos, 3,5 mm Klinke

  • Harmonischer, kräftiger Klang
  • Sehr bequemer Sitz
  • Gute Bedienung an Gerät und per App
  • Kein Atmos, nur simulierter 3D-Sound

Der Bose QuietComfort Ultra Headphones ist gewissermaßen ein Bose-Best-Of. Während er technisch ähnlich ausgestattet ist wie der Bose QuietComfort 45, beerbt er rein optisch die Stilikone Headphones 700. Die digitale Klangverarbeitung hat außerdem zugelegt, der Bass arbeitet deutlich stärker. Wie gewohnt arbeitet auch das ANC auf höchstem Niveau und schrammt nur knapp an der Bestnote vorbei. Dafür könnte der Klang besonders in den Höhen etwas klarer sein. Das ist aber definitiv kein Grund, den Bose-Kopfhörer abzuhaken, denn die App lässt einiges an Personalisierung zu. Am Ende erhält er von uns die Note 9,0 („sehr gut“).

Den Bose QuietComfort Ultra Headphones bekommst du bei MediaMarkt:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test des Bose QuietComfort Ultra Headphones.

Jetzt hast du beide Kopfhörer im Detail kennengelernt. Aber vielleicht interessiert dich auch, wie sie im Vergleich zu anderen Kopfhörern abschneiden? Etwa den AirPods Max oder Bowers & Wilkins Px7 S3? Dann wirf einen Blick auf unsere Liste der besten getesteten Over-Ear-Kopfhörer:

Sony WH-1000XM6 vs. Bose QuietComfort Ultra Headphones im Vergleich

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Um dir die Unterschiede zwischen Sony WH-1000XM6 und Bose QuietComfort Ultra Headphones möglichst genau zu schildern, orientieren wir uns an unseren Testkategorien: Klang, ANC, Praxis, Bedienung, Bluetooth und Design. In jedem Kapitel beschreiben wir die wichtigsten Unterschiede und zeigen am Ende die Noten, die die Kopfhörer in der jeweiligen Kategorie erhalten haben.

Klang-Vergleich: Sony WH-1000XM6 oder Bose QuietComfort Ultra Headphones?

Klanglich liefern sich Sony WH-1000XM6 und Bose QuietComfort Ultra Headphones ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Hervorragenden Klang kannst du dir von beiden Over-Ear-Kopfhörern erwarten. Der Sony-Kandidat gefällt uns im direkten Vergleich allerdings etwas besser. Er klingt wie schon der Vorgänger tendenziell warm, aber deutlich ausgeglichener. Vor allem hohe Töne kommen viel besser zur Geltung, die für Instrumente und Stimmen besonders wichtigen Mitten erlangen noch mehr Farbe. Der Sound hört sich dabei nie anstrengend an und breitet sich außerdem so schön weit aus, dass wir uns einfach in der Musik verlieren wollen.

Auch mit dem Bose QuietComfort Ultra Headphones macht die Playlist einfach Spaß. Sein Sound ist so entspannt, dass er selbst nach Stunden nicht nervt. Der Bose-Kopfhörer packt im Bass fest zu und die mühelose Stereodarstellung verleiht jedem Song das gewisse Extra. Allerdings nimmt er die Höhen etwas zurück – hier hätten wir uns mehr Details gewünscht.

Unsere Klang-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,1
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 8,8

Duell der ANC-Meister

Sowohl Sony als auch Bose haben die aktive Geräuschunterdrückung für sich gemeistert. Die Kopfhörer beider Marken fahren in unseren Tests regelmäßig ANC-Bestnoten ein – so auch Sony WH-1000XM6 und Bose QuietComfort Ultra Headphones. Besser geht es (zumindest nach aktuellem Technik-Stand) nicht. Egal, ob Flugzeugturbinen oder laute Kolleg:innen: Mit beiden ANC-Kopfhörern wird deine Umgebung deutlich gedämpft. Geht es dir vor allem ums ANC, kannst du hier keine falsche Entscheidung treffen.

Unsere ANC-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,7
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 9,6

Praxis: Akkulaufzeit und Co.

Die Kategorien „Klang“ oder „ANC“ waren noch selbsterklärend. Aber was bewerten wir in der Kategorie „Praxis“? Die Dinge, die den Alltag mit einem Bluetooth-Kopfhörer am ehesten prägen. Das ist allen voran die Akkulaufzeit. Sie liegt beim Sony WH-1000XM6 bei 30 Stunden bei eingeschaltetem ANC. Auch der Bose QuietComfort Ultra Headphones hält mit seinen 24 Stunden mit ANC lang durch, mit dem Rivalen kann er aber nicht mithalten.

Beide Kopfhörer sitzen bequem auf dem Kopf. Sie wiegen beide ca. 250 Gramm und sind damit vergleichsweise leicht. Der Nothing Headphone (1) wiegt etwa 330 Gramm. Anpressdruck und allgemeiner Komfort stimmen bei beiden Kopfhörern. Und auch in Sachen Anrufqualität schlagen sich Sony und Bose ähnlich gut.

Am Ende erhält Sony von uns die etwas bessere Note. Dafür zeichnet vor allem die Akkulaufzeit verantwortlich. Falls du auch mit den 24 Stunden Laufzeit des Bose QuietComfort Ultra Headphones auskommst, brauchst du dich davon also nicht beirren lassen.

Unsere Praxis-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,1
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 8,8

Wer bedient sich besser – Sony WH-1000XM6 oder Bose QuietComfort Ultra Headphones?

Was magst du lieber: physische Knöpfe oder Touchfelder? Falls du hier eine klare Präferenz hast, bist du mit der Kaufentscheidung sofort einen Schritt weiter. Denn die Kopfhörer unterscheiden sich in diesem Punkt stark.

Der Sony WH-1000XM6 ist einer der wenigen Premium-Over-Ears, der noch auf Touchfelder setzt. Auch er hat einige physische Knöpfe, die können aber nur wenige Befehle ausführen und z. B. den ANC-Modus wechseln.  Den Großteil der Steuerung übernimmt ein Touchfeld auf der rechten Ohrmuschel. Das erkennt immerhin neben Tipp- auch Wischgesten, was die Lautstärkeregelung vergleichsweise bequem macht. Wir fanden das Touchfeld im Test zuverlässig, aber Touchfelder geben dir naturgemäß immer weniger Feedback als echte Knöpfe.

Sony WH 1000XM6 vs Bose QuietComfort Ultra Headphones im Vergleich Bedienung Sony
Sony lässt dich über einen Knopf den ANC-Modus wechseln. Alle anderen Befehle führst du über das Touchfeld auf der anderen Ohrmuschel aus.

Tatsächlich verzichtet auch Bose nicht vollständig auf Touchbefehle. An der rechten Ohrmuschel kennzeichnet eine hervorgehobene Linie die Lautstärkeregelung. Wischst du darüber, wird die Musik leiser oder lauter. Ansonsten gibt es für alle Befehle einen echten Knopf. Einer schaltet den Kopfhörer ein und aus. Darüber sitzt die Multifunktionstaste. Ein Klick pausiert die Musik, zwei springen in der Playlist vorwärts, drei springen rückwärts.

Sony WH 1000XM6 vs Bose QuietComfort Ultra Headphones im Vergleich Bedienung Bose
Bose verwendet nur für die Lautstärkeregelung ein Touchfeld.

Uns persönlich hat die Bedienung des QuietComfort Ultra besser gefallen. Was sich für dich besser anfühlt, ist aber sehr individuell.

Unsere Noten für die Bedienung: 

Sony WH-1000XM6: 8,1
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 8,6

Bluetooth: LDAC vs. aptX Adaptive

Beide Kopfhörer verwenden die moderne Bluetooth-Version 5.3. Der Sony WH-1000XM6 unterstützt auch Bluetooth LE Audio inklusive des neuen Bluetooth-Codecs LC3, der energieeffizienter sein und gleichzeitig besser klingen soll. Von der Broadcast-Technologie Auracast ist hingegen im Datenblatt auch bei Sony keine Rede.

Apropos Bluetooth-Codecs: Sowohl Sony als auch Bose verpassen ihrem Kopfhörer nicht nur die Standard-Codecs SBC, AAC, und (in Sonys Fall) LC3. Sie setzen auch höher auflösende Codecs ein. Bei Sony kommt wenig überraschend der hauseigene Codec LDAC zum Zuge. Bose unterstützt aptX Adaptive. Letzteres dürften aber nur die wenigsten nutzen können. Denn Voraussetzung ist ein Smartphone mit „Snapdragon Sound“, eine Qualcomm-Lösung, die erst wenige Handys erreicht hat.

Unsere Bluetooth-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,3
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 9,3

Design – Sony WH-1000XM6 vs. Bose QuietComfort Ultra Headphones

Weder Sony noch Bose erfinden mit ihren Kopfhörern das Rad neu. Kreatives Design à la Marshall Monitor III A.N.C. brauchst du von keinem unserer Duellanten zu erwarten. Beide rütteln kaum an der klassischen Over-Ear-Formel mit runden Ohrmuscheln und gepolsterten Ohrbügeln. Der Bose QuietComfort Ultra Headphones entscheidet sich allerdings für metallene Verbindungsteile zwischen Muschel und Bügel, während Sony den gesamten Kopfhörer im selben glatten Kunststoff gestaltet. Daher hat Bose im Test einen leichten Punktevorsprung.

Tadellos verarbeitet und angenehm anzufassen sind beide Kopfhörer.

 

Unsere Design-Noten: 

Sony WH-1000XM6: 9,1
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 9,1

Fazit: Sony WH-1000XM6 vs. Bose QuietComfort Ultra Headphones

Keine Frage: Der Sony WH-1000XM6 und Bose QuietComfort Ultra Headphones sind beide hervorragende Over-Ear-Kopfhörer. Vor allem in puncto Noise Cancelling kannst du keine bessere Wahl treffen. Dein Geld ist also in jedem Fall gut angelegt. Bei der Entscheidung für einen der beiden Kopfhörer geht es unserer Meinung eher um Details und persönliche Präferenzen.

Magst du z. B. lieber Touchfelder an deinen Over-Ear-Kopfhörern? Dann dürfte dir der Sony WH-1000XM6 besser gefallen. Hast du ein kompatibles Smartphone und möchtest unbedingt aptX Adaptive ausprobieren? Dann sollte dein Griff zum Bose QuietComfort Ultra Headphones gehen. Und obwohl es mit Blick auf die Akkulaufzeit in Sony einen klaren Gewinner gibt, liegen beide Kopfhörer hier so nah beieinander, dass wir dennoch keinen abschließend über den anderen empfehlen würden.

Wie du an den Endnoten unten siehst, geht der Sony WH-1000XM6 haarscharf als Gewinner aus dem Vergleich heraus. Das hat er seinem etwas klareren Klang und seiner etwas längeren Akkulaufzeit zu verdanken. Am Ende solltest du für dich entscheiden, was dir wirklich wichtig ist. Denn Klang ist immerhin Geschmackssache und selbst in puncto Akkulaufzeit mag Bose faktisch zwar unterlegen, aber auch er bestreitet mit seiner Laufzeit gut und gerne mehrere Interkontinentalflüge.

Hier findest du den Sony WH-1000XM6 im Angebot:

Hier geht’s zu Angeboten für den Bose QuietComfort Ultra Headphones:

Die beiden Kopfhörer gefallen dir doch nicht? Dann schau dich gern weiter auf unserer Seite um. Hier findest du z. B. eine Übersicht der besten Noise-Cancelling-Kopfhörer, die wir getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler