Startseite Lautsprecher Regallautsprecher Canton Reference 9 im Test: Was kann Cantons kleinster High-End-Lautsprecher

Canton Reference 9 im Test: Was kann Cantons kleinster High-End-Lautsprecher

Die Canton Reference 9 will den Sound ihrer großen Geschwister in ein kompaktes Gehäuse zwängen. Ob das klappt, haben wir getestet.
HIFI.DE Test | Canton Reference 9
Treiber
2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner)
Frequenzbereich
25 Hz – 40 kHz
Abmessungen (BxHxT)
260 x 450 x 390 mm
Verfügbare Farben
Hochglanz Schwarz, Matt Weiß, Nussbaum
Paarpreis
3.600 Euro / 3.980 Euro (Nussbaum)
In Kürze
Du hast keinen Platz für eine Standbox? Mit der Canton Reference 9 wirst du sie selten vermissen. Die kleinste der Reference-Serie kommt ihren großen Geschwistern erschreckend nahe und packt dich durch ihre energetische Art immer wieder aufs Neue.
Vorteile
  • Zupackender Sound für stundenlange Hörsessions
  • Funktioniert mit einfachen Verstärkern genau wie mit High-End-Equipment
  • Geniale Verarbeitung, in sich geschlossenes Design
Nachteile
  • Bühne ist zwar breit, aber nicht sehr tief
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Knapp 20 Kilo Lebendgewicht, Lack, in dem du dich spiegeln kannst und große Erwartungen begrüßen uns, als wir die Canton Reference 9 aus ihrem Karton heben. Nachdem wir bereits ihre große Schwester testen konnten, wissen wir, woher der Wind bei Cantons aktueller Top-Serie weht. Ob es den Audio-Profis gelungen ist, eine ähnliche Klang-Performance auch in die „Regalbox“ zu stecken, finden wir in unserem Test heraus.

Die Canton Reference 9 gibt es in drei Gehäuse-Ausführungen:

Canton Reference 9 im Detail

Die Reference-Serie will alles an technischem Know-how enthalten, das Canton in inzwischen über 50 Jahre hat sammeln können. In unserem Hörraum konnte sich schon kurz nach Einführung mit der Canton Reference 2 das zweitgrößte Modell der Serie beweisen. Für kleinere Zimmer – oder Budgets – ist die Canton Reference 9 zuständig. Mit 45 Zentimetern Höhe und fast 40 Zentimetern Tiefe zählt sie nur deshalb noch zu den „Regalboxen“, weil es im Deutschen kein besseres Wort für Lautsprecher gibt, die auf Ständer gehören.

Canton Reference 9 vorne schräg ohne Abdeckungen
Als hätte man den oberen Teil von einer ihrer großen Serien-Geschwister abgesägt: Die Canton Reference 9 will trotz ihrer geringen Größe hoch hinaus.

Wie schon bei der Wilson Benesch Discovery 3zero sitzt der Hochtöner unter dem Tiefmitteltöner. Für einen Regallautsprecher ist das zwar auf den ersten Blick ungewohnt, soll aber die Abstrahl-Charakteristik verbessern – und ist nur konsequent, sitzt doch auch der Mitteltöner der Standlautsprecher doch auch ganz oben.

Als Membranmaterial setzt Canton weiterhin auf Leichtmetalle mit Keramikschicht. Beim Hochtöner kommt Aluminium mit einer hauchdünnen Oxidschicht zum Einsatz. Die Membran des Tiefmitteltöners besteht ebenfalls aus Aluminium, ihre Oxidschicht wurde aber noch mit Wolfram verstärkt. Das verspricht hohe Steifigkeit, bei möglichst geringem Gewicht.

Canton Reference 9 schräg Rückseite Anschlüsse
Die Rückseite der Reference 9 sieht fast so edel aus als die Vorderseite.

Ein Bassreflexrohr öffnet sich in den Spalt zwischen Lautsprecher und Sockel und fürs Klang-Feintuning findest du kleine Kontaktbrücken direkt über den WBT-Polklemmen auf der Rückseite. Diese fällt schmaler als die Front aus, die Seitenwände führen in einem eleganten Bogen von vorn nach hinten. Im ganzen Gehäuse wurde so weit wie möglich auf parallele Flächen verzichtet, um dem Schall keine Möglichkeit zum Aufwiegen zu bieten. Wir schließen unsere treue Vor-Endstufen-Kombi aus SPL Director Mk2 und SPL Performer s800 an und starten Roon.

Reference 9 im Klangtest – Mächtig und detailreich

Für den Anfang lassen wir uns von Trials of Cato an Arthurs Tafelrunde entführen. In Gawain muss sich der Namensgeber mit dem grünen Ritter herumschlagen, der einfach nicht sterben will. Mandoline und Gitarre bilden einen Rahmen für die anfangs noch zaghafte Stimme. Bis zum Refrain entwickelt der Song jedoch Dynamik, die über die Canton Reference 9 enorme Sogwirkung entfaltet. Einerseits liegt das am präzisen Saitengezupfe, das kein Fingergerutsche kaschiert, noch mehr aber an den taktgebenden Beats.

Canton Reference 9 Tiefmitteltöner schräg
Der Tiefmitteltöner mit seiner dunklen Aluminium-Wolfram-Keramik-Membran entwickelt einen präzisen Impuls.

Wie schon bei der großen Reference 2 gibt sich die Canton Reference 9 absolut souverän. Jeder Trommelschlag wird weniger geschoben, als präzise in deine Richtung gekickt. Die gleichzeitig mit jedem Beat angeschlagenen Gitarrensaiten und Rasseln kann das Boxenpaar sauber separieren. Nichts wird hier übertüncht oder verwaschen. Innerhalb weniger Takte wippt, tippt oder nickt jede:r im Hörraum den Takt mit. So und nicht anders muss moderner Folk klingen.

Energetisch in Bass und Höhen

Wir bleiben in Großbritannien und wenden uns nach Norden. Die schottische Rockband Biffy Clyro darf Spanish Radio zum Besten geben. Der Song lebt von blechernen Trompeten-Melodien und der Snare Drum, die ein Fundament für Gesang, Bass und Gitarre bildet. Hier bekommt also besonders der Hochtöner einiges an Arbeit, lässt sich davon aber nicht überfordern. Stattdessen ordnet er alles säuberlich um uns herum an. Der Song wurde generell eher zu hell als zu dunkel abgemischt. Das entblößen die Canton Reference 9 besonders bei den Blechbläser-Salven schonungslos.

Canton Reference 9 Hochtöner frontal Detail
Der Hochtöner mit seiner 25 Millimeter durchmessenden Aluminiumoxid-Membran arbeitet extrem flink.

Denn auch das hat die Regalbox mit ihrer großen Schwester gemein: Der Hochtöner beschönigt nichts. Einen entspannten Charakterzug, wie ihn erst kürzlich die Dali Rubikore 2 bewies, suchst du bei der Canton Reference 9 vergebens. Wir können dich aber beruhigen: Ihr Klang kippt außer bei schlechten Aufnahmen nie ins Nervige. Vielmehr verleiht der flinke Hochtöner auch gediegeneren Tracks Spannung und Agilität.

Breite Bühne, aber recht wenig Tiefenstaffelung

Diese Flinkheit kommt ihr auch bei Last Night Reprise von Arooj Aftab zugute. Die vielen kleinen Details, die Flöte, Harfe und selbst der gezupfte Kontrabass erzeugen, verteilen sich wie von selbst – und erfreulich breit – in unserem Hörraum. Zudem setzt sich die Canton Reference 9 hier auch im Bass deutlich von der Rubikore 2 ab. Der Melodie des Kontrabasses können wir erst hier wirklich folgen.

Canton Reference 9 Gehäusekante hinten
Der die Verarbeitung der Canton Reference 9 ist über jeden Zweifel erhaben.

Eine Eigenheit gönnt sich die Canton jedoch bei der Abbildung. Ihre Klangbühne scheint gefühlt erst einen Meter vor den Lautsprechern, statt bereits hinter ihnen zu beginnen. Die Dali-Boxen, aber auch die kürzlich getestete Kii Three BXT konnten bei Arooj Aftab, aber auch bei Rootless der Petro Girls besonders viel Tiefe entwickeln. Die Canton verschieben die Klangbühne hingegen weiter nach vorne. Als Resultat stehen deine Lieblings-Musiker:innen aber auch direkt vor dir.

Je nach Vorliebe und Musikgeschmack kann das eine oder andere besser passen. Wir können uns vorstellen, dass du mit den Canton Reference 9 hervorragend auf Tuchfühlung mit Solo-Künstler:innen gehen kannst. Große Orchester oder Chöre hingegen wirken mit etwas Abstand realistischer.

Canton Reference 9 Paar mit und ohne Abdeckungen
Auch mit Abdeckungen behält die Canton Reference 9 einen Großteil ihres charakteristischen Looks.

Canton ist es gelungen, die Erkenntnisse der großen Reference-Lautsprecher in ein kleines Gehäuse zu destillieren. Komprimiert wurde jedoch nur das Gehäuse, keinesfalls aber der Sound. Der ist so kraftvoll, präzise und voller Leben, als wollte all die hineingezwängte Technik in Form von Musik hervorstürmen. Das sorgt für einen actionreichen Sound, der jedem Track Leben einhaucht.

Wenn du wissen willst, wie sich die Canton Reference 9 im Vergleich mit allen anderen, bereits von uns getesteten, Regallautsprechern schlagen, findest du hier unsere Bestenliste:

Canton Reference 9 – Alltagstaugliches High End

Machen wir uns nichts vor: Die Canton Reference 9 sind keine Regallautsprecher im engeren Wortsinn. Auf ein Sideboard passen sie vielleicht, in ein geschlossenes Regal in den wenigsten Fällen. Hier haben auch die wenigsten Lautsprecher etwas zu suchen. Am besten platzierst du die Canton auf Lautsprecherständern. Canton selbst hat passende Exemplare im Angebot:

Haben die Reference 9 ein mal ihren Platz gefunden, kannst du dich mit der Aufstellung der Lautsprecher beschäftigen. In unserem Testraum haben wir sie ein wenig zueinander eingedreht. Allerdings nicht so weit, dass sie dich, wenn du im Sweetspot sitzt, gerade anschauen. Experimentiere am besten selbst ein wenig herum: mittig aufgenommene Solo-Stimmen sollten ihren Körper behalten, ohne, dass die Bühne seitlich zu sehr schrumpft.

Canton Reference 9 Rückseite Bassreflexöffnung
Die Bassreflexöffnung befindet sich auf der Unterseite und atmet durch den Kanal zwischen den beiden Füßen Sockeln der Reference 9.

Wie bei der Wharfedale Elysian 1 befindet sich die Bassreflexöffnung der Canton Reference 9 zwischen Gehäuseunterseite und Sockelplatte. Begrenzt durch die beiden länglichen Säulen bildet sich ein Kanal, durch den der Schall nach vorn und hinten entweichen kann. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass sich der Klang nicht in so großem Maße verändert, wenn du sie wandnah aufstellst. Lautsprecher mit Bassports auf der Rückseite haben hier größere Probleme. Dennoch solltest du auf ausreichend Abstand zu allen Wänden achten, soll sich der Bass nicht aufstauen.

Keine Diva – Sie wächst mit ihren Aufgaben

Mit 87 dB – gemessen bei typischen 2,83 Volt und einem Meter Abstand – ist die Canton Reference 9 empfindlich genug, um auch an herkömmlichen und kleineren HiFi-Verstärkern ordentlich Gas geben zu können. Ein NAD M10 v2 etwa wird sicher ein spaßiger Spielpartner sein. Gleichzeitig ist ihr Name auch Programm: Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern kann sie mit Leichtigkeit darstellen. Die Unterschiede zwischen der SPL-Kombi und dem High-End-Boliden Progression Integrated von Dan D’Agostino präsentierte die Reference 9 auf dem Silbertablett.

Canton Reference 9 Polklemmen WBT
Bei den Polklemmen vertraut Canton auf einen anderen deutschen Profi: WBT.

Egal, welchen Amp du mit den Lautsprechern verbindest, sein Signal läuft durch hochwertige nextgen-Polklemmen von WBT. Diese versprechen nicht nur die bestmögliche Signalübertragung, sondern melden sich auch mit einem hörbaren Knacken, sobald der ideale Anpressdruck erreicht ist. So verhinderst du, dass deine Kabelschuhe beschädigt werden.

Über den Polklemmen sitzt die Hochton-Klanganpassung. Mithilfe der vergoldeten Metallbrücke kannst du den Hochtonbereich um 1,5 Dezibel anheben oder absenken. Das Pendant für den Mittelton hat sich Canton bei der Reference 9 gespart. Ohne separaten Mitteltöner wäre diese Funktion auch recht sinnlos.

Canton Reference 9 Hochton-Anpassung
Je nachdem, zwischen welchen Schrauben du die Metallbrücke befestigst, kannst du den Hochtonbereich um 1,5 dB anheben oder absenken.

Damit deine Boxen sicher und ruckelfrei stehen, legt Canton den Reference 9 passende Metallfüße bei. Diese werden einfach in vier Gewinde auf der Unterseite der Lautsprecher geschraubt. Kleine Gumminoppen entkoppeln die Füße auf Wunsch von ihrer Unterlage.

Design – Runde Formen für stabilen Sound

Seit der alten Reference-K-Serie hat sich Canton auch optisch weiterentwickelt. Das sieht man den Standboxen der Serie zwar mehr an, als der kleinen Reference 9, aber auch hier wurde kein Detail unbeachtet gelassen. Geblieben sind die nach außen gewölbten Seitenwände. Ihre Form entsteht nicht etwa in der Fräse. Vielmehr wird das Gehäuse aus vielen Holzschichten mit hohem Druck in Form gepresst. Das sorgt dafür, dass das Gehäuse den Belastungen noch besser standhalten kann.

Canton Reference 9 Seitenansicht links
Im Profil kannst du gut erkennen, dass auch die Ober- und Unterseite gewölbt sind.

Auch die Oberseite ist nach oben gewölbt und fällt nach hinten ab. Zusammen mit der ebenfalls gewölbten Front verhindert Canton so, dass Schallwellen im Inneren reflektiert werden und Moden entstehen. Die runde, fast schon organische Form ist also nicht bloß einer Design-Abteilung zu verdanken, sondern essenzieller Bestandteil der Funktion.

Konsequente Formgebung

Gleichförmige Treiber in eine gewölbte Schallwand einzufügen, kann Lautsprecher-Entwickler:innen schon mal vor eine Herausforderung stellen. Bei der Bowers & Wilkins 802 D4 etwa hat man massive Metallringe auf die runde Front geschraubt, in der die Treiber sitzen. Dadurch ragen die Treiber jedoch ein Stück aus dem Gehäuse heraus. Harmonischer schafft das Canton hier bei der Reference 9. Hier folgen die Membranringe und Wave Guides der Form des Gehäuses und schließen bündig ab.

Canton Reference 9 Hochtöner Wave Guide
Der Wave Guide des Hochtöners geht bündig in die Schallwand über.

Zu den optischen gesellen sich hier auch die akustischen Vorteile, da so weniger Luftverwirbelungen zu befürchten sind. Statt auf Metall setzt Canton bei den Membranringen übrigens auf den extrem dichten und resonanzarmen Kunstoff POM. Hier ist Canton in bester Gesellschaft: Kii Audio setzt das Material an selber Stelle ein, beim Transrotor Max Nero besteht gar der komplette Plattenteller daraus.

Natürlich wäre eine die gesamte Front bedeckende Stoffbespannung möglich, aber aufgrund der gewölbten Form aufwendig. Stattdessen beschränkt sich Canton auch bei der Reference 9 auf kleine, magnetisch auf den Treiberringen haftende Scheiben. Diese sind ebenfalls so gewölbt, dass sie bündig am Gehäuse haften. Ein kleines Detail, aber eines, das uns zeigt, wie ernst es Canton auch hier nimmt.

Canton Reference 9 Membranring Detail
Die Einfassungen der Treiber bestehen bei der Canton Reference 9 aus POM.

Canton bietet die Reference 9 in drei Ausführungen an: im hier gezeigten Hochglanz-Schwarz, in Matt-Weiß und mit Nussbaumfurnier. Von der makellosen Qualität des Echtholzfurniers konnten wir uns schon beim letzten Test der Reference-Serie überzeugen – und auch das Hochglanz-Schwarz trägt seinen Namen zurecht. Sehr zum Leidwesen unserer Fotografen, die ihre liebe Not hatten, nicht selbst auf den Lautsprechern aufzutauchen.

Unser Fazit zur Canton Reference 9

Prädikat: Spaßbox auf höchstem Niveau. Die Canton Reference 9 ist sich weder für Klassik noch für Punk zu fein. Stattdessen holt sie aus jedem Track das Extra an Energie und Dynamik heraus. Für ganz empfindliche Ohren könnte der Hochtöner es beim ein oder anderen Stück zu gut meinen, das bleibt aber die große Ausnahme. Dafür geben die Lautsprecher so gut wie das gesamte Spektrum instrumentaler Geräusche und menschlicher Stimmen realistisch wieder – und garnieren jeden Track mit einer saftigen Prise Knack-Bass. Das makellose Äußere, die harmonische Formsprache und der hohe Wirkungsgrad machen sie zur hochwertigen Lösung in so ziemlich jedem Wohnzimmer.

HIFI.DE Testsiegel Regallautsprecher Canton Reference 9 9.0

Hier geht’s direkt zu den Angeboten der Canton Reference 9:

Technische Daten
Wege 2
Treiber 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner)
Anschlüsse Single-Wiring
Frequenzbereich 25 Hz – 40 kHz
Wirkungsgrad 87 dB (2,81 V / 1 m)
Abmessungen (BxHxT) 260 x 450 x 390 mm
Gewicht 18 kg
Verfügbare Farben Hochglanz Schwarz, Matt Weiß, Nussbaum
Paarpreis 3.600 Euro / 3.980 Euro (Nussbaum)

Dein Wohnzimmer kann auch größere Lautsprecher vertragen? Dann findest du hier alle von uns bereits getesteten Standlautsprecher in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler