Startseite HiFi Elektronik Streaming-Verstärker Marantz’ Kleinster: Streaming-Verstärker Model M1 vorgestellt

Marantz’ Kleinster: Streaming-Verstärker Model M1 vorgestellt

Die Reihe an kleinen, schwarzen Streaming-Amps wächst stetig. Der Marantz Model M1 will sich gegen Mitbewerber von Bose, Sonos, Bluesound und Loewe durchsetzen.
Marantz Model M1 vorgestellt Titelbild Bild: Marantz

HiFi-Verstärker müssen schon lange nicht mehr ein komplettes Regalbrett einnehmen. Viele Hersteller bieten inzwischen auch kompakte Multi-Talente an, die deine Lautsprecher mit Musik von verschiedensten Quellen, eben auch von deinen Streamingdiensten, befeuern. Was der Marantz Model M1 genau kann und was er dich kosten soll, verraten wir dir hier.

Marantz Model M1 – Streaming-Verstärker im schicken Look

Marantz hat schon mit diversen Streaming-Verstärkern bewiesen, dass man das Handwerk versteht. In unserer Redaktion konnte sich unter anderem der Marantz Model 40n mit starkem Sound und leichter Bedienung hervortun. Der Marantz Model M1 ist um einiges kleiner, soll den großen Bruder hinsichtlich seiner Leistung aber übertrumpfen. Ganze 100 Stereo-Watt an acht Ohm soll der komplett digital agierende HiFi-Verstärker auf deine Lautsprecher loslassen können. Das Infoblatt spricht sogar von zweimal 125 Watt an vier Ohm. Genug also, um auch störrige Boxen anzutreiben.

Zum Vergleich: Der Sonos Amp verspricht ebenfalls 125 Watt, allerdings an acht Ohm, Bluesounds Powernode liegt bei 80 Watt und nur der Loewe multi.room amp kann sie alle mit 300 Watt übertrumpfen. Klanglich soll der Model M1 vom “Marantz Musical Digital Filtering” (MMDF) und einer ausgeklügelten DSP profitieren.

Marantz Model M1 Rückseite Anschlüsse
Der Marantz Model M1 bietet so ziemlich jeder heute üblichen Musikquelle einen passenden Eingang. | Bild: Marantz

Damit dem Marantz Model M1 bei dieser Leistung nicht zu heiß wird, besteht die komplette Oberseite aus einem fein gewobenen Metallnetz. Ein schickes Detail, das wir so bisher nicht gesehen haben. Wie bei diesem kleinen Format üblich spart sich Marantz das Display und stattet den Verstärker stattdessen mit drei Tastern für die Musikwiedergabe aus. Die Bedienung erfolgt komplett über die HEOS-App, die dir, ähnlich wie Sonos oder BluOS, erlaubt, den Model M1 in ein Multiroom-System einzubinden.

Von HDMI-eARC bis Highres-Streaming

Auf der Rückseite tummeln sich alle Schnittstellen, die ein Multi-Talent heute braucht. Für deinen TV-Sound ist HDMI-eARC mit an Bord. Digitale Signale erhält er entweder per WLAN, LAN, USB-Stick oder optischem Kabel. Analog geht es in Form eines Paares Cinch-Buchsen in den Verstärker. Da es sich beim Model M1 nicht um einen Verstärker mit Phono-Eingang handelt, brauchst du für deinen Plattenspieler noch einen externen Phono-Vorverstärker. Zuletzt kannst du auch noch deinen Subwoofer an einer Koax-Buchse anschließen und so ein 2.1-System für deine Filmabende erstellen.

Neben Bluetooth und AirPlay 2 stehen dir folgende Streamingdienste direkt in der HEOS-App zur Verfügung: Amazon Music, Tidal und Deezer. Spotify ist direkt über die eigene App via Spotify Connect mit am Start. Die Roon-ready-Lizenzierung sei ebenfalls auf dem Weg und werde per Update nachgereicht. Mit 192 kHz und 24 Bit und DSD-Files bis 6,5 MHz sollten auch Highres-Fans zufriedengestellt werden.

Preis und Verfügbarkeit des Marantz Model M1

Der kompakte Streaming-Verstärker Marantz Model M1 soll ab sofort bei autorisierten Fachhändlern für eine UVP von 1.000 Euro erhältlich sein. Wir sind schon sehr gespannt, wie sich der Kleine gegen die Mitbewerber in unserem Test schlagen wird. Bis es so weit ist, findest du hier alle von uns bereits getesteten Streaming-Verstärker im Vergleich:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.