Startseite Heimkino AV-Receiver Der kleinste AV-Receiver der Welt? Der Anthem MRX SLM passt hinter den Fernseher

Der kleinste AV-Receiver der Welt? Der Anthem MRX SLM passt hinter den Fernseher

Der MRX SLM wirkt zwar klein, im Inneren soll aber eine Menge Technologie stecken, um im Heimkino eine gute Figur zu machen.
Anthem MRX SLM Ankündigung Bild: Anthem

Der MRX SLM von Anthem könnte die Art, wie wir AV-Receiver sehen, auf den Kopf stellen. Denn von der Größe erinnert er eher an einen Sat-Receiver oder einen kleinen Blu-ray-Player. Dennoch musst du auf fast nichts verzichten, was den Komfort im Heimkino betrifft. Wie das geht – und was es kosten soll, fassen wir dir hier zusammen.

Anthem MRX SLM: So klein kennen wir keinen AV-Receiver

Natürlich gibt es auf dem Markt der AV-Receiver schon kompakte Modelle – der Marantz Cinema 70s etwa, der eher an schlanke HiFi-Verstärker erinnert. Keiner fällt aber so gedrängt aus wie der Anthem MRX SLM. Nur damit du eine Vorstellung bekommst: Er misst gerade einmal vier Zentimeter in der Höhe, 28 in der Breite und rund 28 Zentimeter in der Tiefe. Den Namenszusatz SLM, also “slim”, verdient er auf jeden Fall.

Die Vorteile dieser Maße liegen klar auf der Hand. Statt eines eigenen Platzes, wie ihn große AV-Receiver benötigen, kannst du den MRX SLM ziemlich gut in deinem Wohnzimmer verstecken. Sei es im Lowboard oder direkt hinter dem Fernseher. Anthem betont bei der Neuankündigung gerne, dass du ihn mit der mitgelieferten Montagehalterung einfach an die Wand bringen kannst. Besitzt du noch weitere Zusatzgeräte wie Streaming-Boxen oder Fire-TV-Sticks, kannst du diese gemeinsam sogar in einer In-Wall Media Box verstecken und hinter dem Fernseher platzieren.

Anthem MRX SLM Mounting
Dank der geringen Größe soll der MRX SLM praktisch überall Platz finden. | Bild: Anthem

Alternativ lässt sich der Neuzugang von Anthem sogar in bestehende Entertainment-Setups integrieren oder in Racks befestigen und stapeln. So kannst du ganze Systeme mit Anthem versorgen. Einzeln kann der MRX SLM nämlich “nur” 5.1 Kanäle bespielen. Der Anschlussblock lässt sich dabei herausnehmen, damit du bequem und fest deine Lautsprecherkabel anschließen kannst, ohne auf der Rückseite des Gerätes herumdoktern zu müssen. 50 Watt sollen pro Kanal möglich sein.

Von Dolby Atmos bis Streaming ist alles dabei

Auch wenn du mit fünf Kanälen und einem Ausgang für Subwoofer kein Atmos-System aufbauen kannst, unterstützt der kompakte AV-Receiver sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X. So solltest du zumindest per Virtualisierung einen räumlicheren Klang erwarten können.

Damit du die Formate verlustfrei von deinem Fernseher weiterreichen kannst, ist natürlich eARC dabei. Ansonsten besitzt der MRX SLM als Audioeingänge noch einen analogen sowie einen optisch-digitalen. Ebenfalls dabei: Ein IR-Extender und ein LAN-Anschluss. Nur bei den HDMI-Anschlüssen musste, wohl aufgrund der Größe gespart werden. Lediglich ein HDMI-Eingang ist verbaut, der unterstützt zudem leider nicht HDMI 2.1-Features wie Support für 4K mit 120 Hertz.

Geht es dir eher ums Musikstreaming, ist neben AirPlay 2 und Chromecast sowie Bluetooth noch Spotify Connect dabei. Um die Bedienung zu vereinfachen, gibt es natürlich eine App, über die du die Einrichtung ganz leicht abschließen können sollst.

Preis und Verfügbarkeit des Anthem MRX SLM

Der Anthem MRX SLM soll im Juli auf den Markt kommen. Preislich soll er bei 1.300 US-Dollar liegen, umgerechnet wären das rund 1.200 Euro. Wir sind gespannt, wie er sich dann im Vergleich mit den von uns getesteten AV-Receivern schlägt:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.