Startseite HiFi Elektronik Plattenspieler Pro-Ject Plattenspieler 2024 im Vergleich: Dieser Dreher passt zur dir

Pro-Ject Plattenspieler 2024 im Vergleich: Dieser Dreher passt zur dir

Plattenspieler aus Österreich: Pro-Ject hat dieses Label zu einem echten Qualitätsmerkmal werden lassen. Wir haben die Plattenspieler der Marke getestet und hier unsere Empfehlungen für dich.
Pro-Ject Plattenspieler Kaufratgeber

Egal, ob du bereits sattelfester Vinyl-Fan, oder noch auf der Suche nach deinem ersten Plattenspieler bist, Pro-Ject bietet in jeder Preisklasse überzeugende Modelle. In unserem HIFI.DE Testlabor haben wir schon zahlreiche Pro-Ject Plattenspieler unter die Lupe nehmen dürfen und verraten dir hier, welcher Vinyl-Dreher am besten zu dir passt.

Pro-Ject Plattenspieler: Die entscheidenden Kriterien

Aber was gilt es dabei eigentlich zu beachten? Vieles, und allem voran natürlich den Klang. Dieser spielt in jedem unserer Plattenspieler-Tests eine übergeordnete Rolle. Dabei bewerten wir nicht nur, wie fehlerfrei der Plattenspieler die Feinheiten der Musik abbilden kann, sondern auch, wie viele Störgeräusche sich im Sound des Spielers wiederfinden.

Ansonsten werfen wir einen ganz genauen Blick auf Tonarm, Tonabnehmer und die sonstige Ausstattung des Plattenspielers. Hier liegt nicht nur häufig das Geheimnis für den guten Klang verborgen, manchmal bietet ein Plattenspieler auch ein richtig gutes Upgrade-Potenzial. Dann kannst du im Nachhinein – wenn es dein Budget zulässt – noch mehr aus dem Modell deiner Wahl herausholen.

Für dich dürfte außerdem interessant sein, ob im Plattenspieler ein Vorverstärker verbaut ist. Ansonsten wirst du um einen externen Phono-Vorverstärker nicht herumkommen. Wenn du auf unkompliziertes Plug-and-Play aus bist und dich nicht allzu viel mit der Materie auseinandersetzen möchtest, ist ein eingebauter Pre-Amp ebenso wichtig wie die passenden Anschlüsse.

Mittels Bluetooth etwa bekommst du nicht immer den besten Klang geboten – teilweise sorgt sogar der Bluetooth-Sender eines Bluetooth-Plattenspielers für Störgeräusche – dafür bist du extrem flexibel bei der Wahl des passenden Bluetooth-Lautsprechers. Zu Hause kannst du dann sogar mit einem Bluetooth-Kopfhörer deinen Lieblingsplatten lauschen.

Hier sind unsere Empfehlungen, vom absoluten Top-Modell über echte Design-Hingucker bis zum idealen Plattenspieler für Einsteiger:innen.

Unsere 5 Empfehlungen für Pro-Ject Plattenspieler

Plattenspieler von Pro-Ject gibt es sowohl im absoluten Premium-Segment als auch für sparsame Neulinge. Wir starten mit dem besten Pro-Ject Plattenspieler und stellen dir danach weitere Modelle vor, die uns mit Qualität, Preis-Leistung oder Ausstattung überzeugen konnten:

Pro-Ject X8

Richtig guter Spieler für Expert:innen

Preis: ab 1.999 Euro | Antrieb: Riemen | Tonabnehmer: optional: Ortofon Quintet Blue | Motor: Synchronmotor, elektronisch gesteuert | 33 ⅓ / 45 / 78 RPM: Ja / Ja / –  | Anti-Skating einstellbar: ja, (via Faden/Gewicht) | Integrierter Phono-Vorverstärker: Nein | Bluetooth: Nein

  • Sehr stabiler, ruhiger Klang
  • Sehr gut passender Tonabnehmer im Superpack
  • Umfangreiche Einstellmöglichkeiten
  • Braucht eine kundige Hand beim Setup

Der Pro-Ject X8 will ein Plattenspieler fürs Leben sein. Er verschwindet komplett hinter der Musik und lässt ihr den Raum, den sie braucht. Allerdings ist die ideale Einrichtung des Pro-Ject X8 auch kein Kinderspiel. Wenn du wirklich ein Vinyl-Neuling bist, solltest du dir für die Ersteinrichtung deshalb lieber professionelle Hilfe besorgen.

Besonders empfehlenswert ist der Pro-Ject X8 als Komplettpaket mit System für satte 2.300 Euro. Dann kann der Plattenspieler aber nicht mal mehr das Label “Unter 2.000 Euro” für sich beanspruchen. Wenn das für dich und dein Budget kein Problem ist, wirst du mit diesem audiophilen Dreher mehr als glücklich. Wenn deine Ansprüche nicht ganz so hoch sind, wirst du aber auch mit preiswerteren Pro-Ject Plattenspielern glücklich. Notentechnisch ist der X8 in der Pro-Ject-Riege aber über alle Zweifel erhaben und überzeugt mit einer 8,8 (“sehr gut”).

Aktuelle Angebote für den Pro-Ject X8:

Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des Pro-Ject X8.

Pro-Ject Automat A2

Pro-Ject Automat A2

Vollautomat mit erwachsenem Klang

Preis: 1.199 Euro | Antrieb: Riemen, vollautomatisch | Tonabnehmer: Ortofon 2M Red (MM) | Motor: DC | 33 ⅓ / 45 / 78 RPM: ja / ja / ja (elektronische Umschaltung)  | Anti-Skating einstellbar: Ja, stufenlos | Integrierter Phono-Vorverstärker: Nein | Bluetooth: Nein

  • Knackig-lebendiger, fein aufgelöster Klang
  • Zuverlässige Vollautomatik
  • Edles Design und Finish
  • Dynamik und Bass könnten je nach Platte mehr Kick vertragen
  • Arm ohne Höhenverstellung

Ein Vollautomat liefert einen Komfort, an den du dich schnell gewöhnen wirst. Per Knopfdruck bewegt sich der Tonarm über die Platte, senkt sich ab und fährt zum Schluss automatisch wieder in seine Ausgangsposition. So kannst du sorgenlos beim Vinyl-Hören einnicken und die Platte einfach durchlaufen lassen.

Mit dem Automat A2 schwimmt Pro-Ject hier gegen den Strom. Gewöhnlich ist ein Vollautomat in dieser Preisklasse nicht – schließlich zielt die Technik eher auf Einsteiger:innen ab, während Purist:innen das Geld lieber für bestmöglichen Klang ausgeben wollen. Der Automat A2 ist da der ideale Kompromiss, löst wirklich fein auf und ist dennoch sehr einsteigerfreundlich. Für über 1.000 Euro ist er natürlich trotzdem nicht gerade günstig. Mit dem Pro-Ject Automat A1 haben wir weiter unten aber noch eine wirklich flexible Budget-Alternative für dich.

Aktuelle Angebote für den Pro-Ject Automat A2

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Pro-Ject Automat A2

Pro-Ject Debut Pro White

Pro-Ject Debut Pro White Edition

Schneeweißer Design-Dreher

Preis: 799 Euro | Antrieb: Riemen, manuell | Tonabnehmer: Ortofon 2M White | Motor: AC Synchronmotor | 33 ⅓ / 45 / 78 RPM: Ja / Ja / Ja (elektronische Umschaltung, 78 manuell) | Anti-Skating einstellbar: Ja | Integrierter Phono-Vorverstärker: Nein | Bluetooth: Nein

  • Klingt angenehm, sauber und seidig
  • Gute Laufruhe, präziser Arm
  • Genialer Look
  • Die dunkle Matte passt nicht zum Design

Der Pro-Ject Debut Pro White Edition ist ein absoluter Hingucker. Das strahlende Weiß, in dem sämtliche Komponenten des Plattenspielers gehalten sind, macht ihn definitiv zu einem Design-Objekt, das auch im abgeschalteten Zustand dein Zimmer schmückt. Einzig die schwarze Filzmatte, die im Lieferumfang enthalten ist, stört etwas. Die kannst du aber preisgünstig durch eine weiße ersetzen.

Ansonsten weiß der Pro-Ject Debut Pro White Edition auch leistungsmäßig zu überzeugen. Der Plattenspieler kostet deutlich unter 1.000 Euro und wird mit seinem Klang audiophilen Ansprüchen gerecht. Pro-Ject erlaubt sich designmäßig zwar generell keine Fehltritte, wenn du auf der Suche nach dem bestaussehendsten Plattenspieler aus dem Haus bist, kommst du um die White Edition aber wohl nicht herum. Wenn es hingegen noch preiswerter sein soll, haben wir noch zwei gute Alternativen für dich.

Aktuelle Angebote für den Pro-Ject Debut Pro White Edition

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Pro-Ject Debut Pro White Edition

Pro-Ject A1 Automat

Pro-Ject Automat A1

Sparsamer Vollautomat für Einsteiger:innen

Preis: 399 Euro | Antrieb: Riemen, vollautomatisch | Tonabnehmer: Ortofon OM10 | Motor: DC | 33 ⅓ / 45 / 78 RPM: Ja / Ja / –  | Anti-Skating einstellbar: Nein (fest eingestellt) | Integrierter Phono-Vorverstärker: Ja, abschaltbar | Bluetooth: Nein

  • Sehr einfache Inbetriebnahme und Bedienung
  • Warmer, sauberer Klang
  • Feststehende Tellerachse
  • Auflagekraft nicht verstellbar

Mit dem Pro-Ject Automat A2 haben wir dir hier schon einen Vollautomaten vorgestellt. Der bereitet dir zwar keinen Cappuccino zu, lässt dir beim Musikhören aber definitiv alle Freiheiten, die du brauchst, um selbst den Weg zur Kaffeemaschine anzutreten. Der kleine Bruder des A2, der A1, kostet deutlich weniger, sieht trotzdem edel aus und klingt sauber.

Darüber hinaus ist es der erste Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker in dieser Liste. Er verspricht also wirklich Plug-and-Play, obwohl wir dir beizeiten ein Upgrade per externem Preamp empfehlen würden. Mit verzerrungsarmer Abtastung, warmem Klang und einer kinderleichten Inbetriebnahme können wir dir den A1 aber nur ans Herz legen, wenn du direkt mit hoher Qualität in den Vinyl-Markt eintauchen willst. Nur eines hat der A1 auch nicht: Bluetooth. Dafür haben wir noch unseren fünften und letzten Tipp für dich.

Aktuelle Angebote für den Pro-Ject Automat A1

Hier findest du unseren vollständigen Test des Pro-Ject Automat A1.

Pro-Ject E1 BT

Pro-Ject E1 BT

Der ideale Bluetooth-Einstieg

Preis: 399 Euro | Antrieb: Riemen, manuell | Tonabnehmer: Ortofon OM5e | Motor: DC | 33 ⅓ / 45 / 78 RPM: Ja / Ja / – (elektronische Umschaltung)  | Anti-Skating einstellbar: Nein | Integrierter Phono-Vorverstärker: Ja | Bluetooth: Ja

  • Bluetooth-Sender
  • Ausgewogener, sauber aufgelöster Klang
  • Guter integrierter Phono-Vorverstärker
  • Störgeräusche im Bluetooth-Betrieb

Preislich liegt der Pro-Ject E1 BT auf einem Niveau mit dem Pro-Ject Automat A1. Ein Vollautomat ist er zwar nicht, dafür hat Pro-Ject den Plattenspieler mit einem Bluetooth-Sender ausgestattet. Du bist hier also enorm flexibel bei der Auswahl deines Wiedergabegeräts und kannst sogar mit Bluetooth-Kopfhörern durch die Wohnung laufen, ohne deine Freund:innen und Familie zu stören.

Die Flexibilität fordert aber auch einige Kompromisse von dir ein. Der Bluetooth-Sender arbeitet nicht gänzlich ohne Störgeräusche und der integrierte Phono-Vorverstärker lässt sich nicht abschalten. In puncto Upgrade-Potenzial bist du hier also relativ eingeschränkt. Dafür klingt der integrierte Phono-Preamp ordentlich und versorgt dich mit ausgewogenem Sound. Für Einsteiger:innen, die auf Bluetooth nicht verzichten möchten, ist dieser schlichte Plattenspieler definitiv einen Blick wert.

Aktuelle Angebote für den Pro-Ject E1 BT

Und wenn du mehr erfahren möchtest, lies hier unseren ausführlichen Test zum Pro-Ject E1 BT

Darauf solltest du beim Kauf eines Pro-Ject Plattenspielers achten

Bei der Suche nach einem neuen Plattenspieler solltest du erst mal über das Budget nachdenken, das du für einen neuen Vinyl-Dreher ausgeben würdest. Plattenspieler setzen im Grunde auf längst überholte, analoge Technik, um dich deine Lieblingsmusik hören zu lassen. Das hat aber auch etwas Gutes. Weil Plattenspieler zu 90 Prozent Feinmechanik sind, sind sie auch relativ preisstabil und wirklich ein Investment fürs Leben. Dabei kannst du dann einfach unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Vollautomatisch oder manuell: Wie komfortabel soll es sein?

Vollautomaten sind – wie wir weiter oben schon angesprochen haben – eher selten geworden. Umso bemerkenswerter ist es, dass Pro-Ject gleich zwei Modelle abliefert, die sich sehen lassen können. Der A2 spielt preislich sogar im etwas höheren Segment mit und bietet zusätzlich zur komfortablen Bedienung auch Premium-Sound.

Pro-Ject Automat A2
Einfach “Start” und “Stop” drücken? Diesen Luxus bieten Vollautomaten. Diese sind aber nicht für jeden etwas.

Im Gegensatz zum digitalen Musik-Konsum hat das Hören von Vinyl aber ohnehin etwas Entschleunigendes, das du vermutlich eher aufmerksam genießen möchtest. Ein manueller Plattenspieler lässt dich das Ritual des Auflegens noch bewusster erleben – und macht Tüftler:innen die Optimierung des Spielers noch einfacher. Es ist also wirklich Geschmackssache, welche Art Plattenspieler dir besser gefällt.

Über mögliche Beschädigungen deiner Schallplatte durch einen manuellen Spieler musst du dir übrigens kaum Gedanken machen. Auch manuelle Spieler verfügen über einen Tonarmlift, der das sichere Absenken und Anheben erleichtert. Außerdem ist die letzte Rille einer Schallplatte in der Regel unmoduliert, sodass die Nadel auch nach längerem Auslaufen nicht verschleißen sollte.

Tonabnehmer und Tonarm: Wie wichtig ist das Upgrade-Potenzial?

Dass der Klang eines Plattenspielers nur vom Tonabnehmer und dem Tonarm abhängt, ist natürlich Quatsch. Dann könntest du auch einen günstigen Plattenspieler zum absoluten Premium-Dreher aufmotzen. Trotzdem birgt besonders der Tonabnehmer ein Upgrade-Potenzial, das nicht zu verachten ist. Andererseits ist es auch der Tonabnehmer, der am ehesten verschleißt.

Pro-Ject X8
Der Tonabnehmer bietet oft großes Upgrade-Potenzial. Allerdings lohnt es sich oft mehr, zu Beginn beim Rest des Spieler zu investieren.

Mach dir bei der Erstanschaffung also lieber Gedanken über das Laufwerk und den Tonarm. Mit diesen Bauteilen wirst du im besten Fall dein ganzes Leben lang arbeiten, einen besseren Tonabnehmer kannst du immer noch besorgen, wenn dein jetziger abgenutzt ist.

Zu guter Letzt ist das Thema Upgrade-Potenzial natürlich auch eine Frage des Budgets. Wenn du schon jetzt den Grundstein für ein wirklich gutes System legen willst, aber noch nicht das nötige Geld dazu hast, kannst du erst mal mit einem guten Laufwerk und dem besten Arm starten, den du dir leisten kannst.

Mit den Jahren kannst du den Spieler dann ganz nach deinen Vorstellungen justieren und verbessern. Vielleicht willst du ja auch zuerst in einen guten Standlautsprecher investieren, mit dem jeder Plattenspieler direkt besser klingt.

Dich interessiert, wie so ein Wechsel des Tonabnehmers vonstattengeht? Wir haben einen Ratgeber zum Thema geschrieben, der dir weiterhilft:

Und auch das passende Equipment für deinen neuen Plattenspieler darf nicht fehlen. Hier sind unsere Favoriten:

Es kommen doch andere Marken für dich infrage? Dann wirf doch einen Blick in unsere Bestenliste, dort findest du zahlreiche weitere Plattenspieler, die wir ausgiebig getestet haben.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.