Die besten Plattenspieler mit Bluetooth
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Praktischer Bluetooth-Transmitter mit aptX HD
- Wartungsfreier Direktantrieb
- Hochwertiger MC-Tonabnehmer vormontiert
Nachteile- Tonarm ohne Höhenverstellung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Souveräner Klang mit guter Übersicht
- Bluetooth aptX HD
Nachteile- Keine Tonarm-Höhenverstellung, keine Azimuth-Verstellung
- Klang mit Seriensystem könnte dynamischer sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Mit Bluetooth
- Edler, sauberer Klang
- Abschaltbarer, gut klingender Vorverstärker
Nachteile- Tonarm hat etwas zu viel Spiel
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Warmer, sauberer Klang
- USB- und Bluetooth-Ausgang
- integrierter, abschaltbarer Phono-Preamp
Nachteile- Mit Serien-Nadel recht wenig Hochtonauflösung
- Umständliches Wiedereinschalten aus dem automatischen Standby
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bluetooth-Sender
- Geräuscharmer Lauf, ausgewogener Klang
- Einfache Bedienung, Vollautomatik
Nachteile- Sehr hohe Auflagekraft, nicht einstellbar
- Auflösung und Details in den Höhen könnten besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Knackiger, klarer Klang bei nicht zu kompliziertem Material
- Bluetooth-Sender
- Sauber arbeitende Vollautomatik
Nachteile- Neigt bei nicht perfekten Platten zum Springen
- Wenig Tiefbass
- Tonabnehmer nicht tauschbar
-
Vorteile
- Mobil und kompakt im Retro-Design
- Größenbezogen sehr guter Klang
- Lange Akku-Laufzeit
Nachteile- Keine eigene Lautstärkeregelung
- Nadel neigt schon bei kleinen Hindernissen zum Springen
- Kein Tonarmlift
Mit einem Plattenspieler holst du dir besonderen Musikgenuss nach Hause. Und da heute Kabel kein Muss mehr sind, gibt es natürlich längst auch viele Plattenspieler mit Bluetooth-Sender. Welche Vorteil das bringt und was du bei der Kaufentscheidung beachten solltest, erklären wir dir hier.
Plattenspieler mit Bluetooth: Die Vorteile des Bluetooth-Senders
Ein Plattenspieler mit Bluetooth benötigt zunächst einmal einen eingebauten Phono-Vorverstärker und dazu einen Bluetooth-Sender. Damit kannst du dann die Musik von deinen Platten an deine Bluetooth-Lautsprecher, deine Aktiv-Lautsprecher oder deine Bluetooth-Kopfhörer senden.
Plattenspieler mit Bluetooth sind also besonders praktisch und einfach zu handhaben. Du musst dir beim Kauf keine Gedanken über Kabel und teure Zusatzgeräte machen und kannst deinen Plattenspieler überall aufstellen. Physische Verbindungen zum Verstärker oder deinen Lautsprechern entfallen

Auch wenn du weißt, dass du deine Platten auch über Kopfhörer hören willst – etwa, um niemand anders im Haushalt mit lauter Musik zu nerven – ist ein Plattenspieler mit Bluetooth die bequemste Lösung. Du brauchst keine Sorge haben, dass das Kabel deiner Kopfhörer nicht vom Plattenspieler zum Sessel reicht. Ohnehin bist du nicht an den Sessel gebunden. Gekoppelt mit deinen kabellosen Over-Ear-Kopfhörern oder True-Wireless-Kopfhörern kannst du deine Musik auch beim Gang in die Küche anlassen.
Die Grenzen von Bluetooth: Klingen kabellose Plattenspieler schlechter?
In unseren Tests von Bluetooth-Plattenspielern hat sich immer wieder gezeigt, dass sich der Klang digital übertragen zwar anders, aber nicht unbedingt schlechter anhört. Das liegt unter anderem daran, dass die meisten Modelle, die es in unser Testlabor geschafft haben, den Bluetooth-Codec aptX HD unterstützen. Der ermöglicht eine Bitrate von 576 kbit/s bei 48 kHz und bis zu 24 Bit. Das kann schon in Richtung Highres-Qualität reichen, auch mit aptX HD bleibt die Übertragung aber verlustbehaftet.
Unsere Tests haben gezeigt, dass das beim Hören von Platten gar nicht so schlimm sein muss. Beim Lenco LBT-188 meinte unser Tester, die kabellose Musik hörte sich fast besser an zum Nebenherhören, als der analoge Ausgang. Denn der verlustbehaftete Bluetooth-Codec schluckt Rillenrauschen und kleine Unsauberkeiten.

Du brauchst also beim Musikhören über Bluetooth keine dramatischen Qualitätseinbußen fürchten. Natürlich hört sich das Ergebnis aber anders an, als die rein analoge Wiedergabe.
Bedienung: Vollautomatik oder selbst Hand anlegen?
Wo wir schon beim Thema „bequemes Plattenhören“ sind: Unter den Plattenspielern mit Bluetooth findest du auch solche mit Vollautomatik. Hier musst du den Tonarm nicht selbstständig an die richtige Stelle der Platte setzen. Stattdessen hebt und senkt der Plattenspieler den Tonarm selbstständig. Wenn das Ende der Platte erreicht ist, hebt sich automatisch der Tonarm, er kehrt in die Ausgangsposition zurück und der Motor schaltet sich ab. Verbunden mit Bluetooth-Kopfhörern hast du hier eine wirklich unkomplizierte Bedienung.
Der Spaß am Plattenspieler liegt aber natürlich auch in der Haptik. Falls du dich schon freust, bei deinem eigenen Plattenspieler den Tonarm zu schwenken, brauchst du keine Sorge haben: Ein Plattenspieler mit Bluetooth ist nicht automatisch auch ein Vollautomat. Du findest genug Modelle, bei denen du Hand anlegen musst.
In welchen Preisklassen bewegen sich Plattenspieler mit Bluetooth?
Abschließend stellt sich natürlich die Frage, wie viel du für deinen Plattenspieler mit Bluetooth ausgeben musst.
Bei Plattenspielern empfehlen wir generell, das Budget höher anzusetzen. Denn gute Plattenspieler sind zu 90 Prozent Feinmechanik, und die hat nach wie vor ihren Preis. Das Gute ist, dass du sicher sein kannst, dass jeder Euro gut angelegt ist. Denn jedes bisschen Geld, dass du zusätzlich ausgibst, hat spürbare Auswirkungen auf die Qualität. Das ist nicht nur im Einsteigerbereich so: Unserer Erfahrung nach flacht die Kurve erst im deutlich vierstelligen Bereich signifikant ab.

Gleichzeitig sind Plattenspieler eine sehr langfristige Investition. Du brauchst keine Angst haben, dass du heute ein Modell kaufst, das morgen schon überholt ist. Schließlich sind Plattenspieler schon seit gut 40 Jahren technisch überholt – was soll sich da noch groß tun?
Die Plattenspieler mit Bluetooth, die wir getestet haben, bewegen sich zwischen 200 und 2.000 Euro. Es ist also für jedes Budget etwas dabei. Bei Plattenspielern bis 200 Euro musst du in der Regel einige Abstriche machen, es lassen sich aber durchaus gute Modelle finden. Unter den Plattenspielern bis 1.000 Euro und darüber hinaus ist Bluetooth eher eine Seltenheit, mit dem Cambridge Audio Alva TT V2 wirst du aber auch hier fündig.
Du bist dir noch nicht sicher, ob du einen Plattenspieler mit Bluetooth möchtest? Hier findest du die Übersicht mit alle von uns getesteten Plattenspielern: