Startseite Fernseher 4K Fernseher 4 Fernseher für helle Räume: Diese TVs sind besonders gut geeignet

4 Fernseher für helle Räume: Diese TVs sind besonders gut geeignet

In einem hellen Raum ungestört fernsehen? Das geht – und zwar mit dem passenden Fernseher. Welche TVs besonders hell sind, haben wir getestet.
Fernseher für helle Räume: Unsere 4 Empfehlungen

Wer tagsüber gerne fernsieht – und vielleicht auch noch ein Wohnzimmer zur Sonnenseite hat – braucht für helle Räume einen passenden Fernseher. Welcher TV das am besten kann, haben wir im HIFI.DE Testlabor ausgiebig geprüft. Jährlich testen wir zahlreiche Modelle und können dir deshalb ganz genau sagen, mit welchem Fernseher du auch in hellen Räumen ein brillantes Bild bekommst.

Fernseher für helle Räume: Darauf kommt es an

Wenn du einen Fernseher für einen hellen Raum suchst, kommt es auf zwei Dinge besonders an. Zum einen natürlich auf die Helligkeit. Denn je heller ein Fernseher, desto mehr kannst du in einem stark belichtetem Raum erkennen. Zudem sorgt mehr Helligkeit für ein kontrastreicheres Bild, da du natürlich auch mehr Spielraum bei der Einstellung der Helligkeit hast – gerade bei HDR-Inhalten.

Zum anderen spielt natürlich die Entspiegelung des Displays eine Rolle. Je matter der Bildschirm, desto besser. Der Samsung The Frame ist dafür ein gutes Beispiel. Der TV ist ohnehin für die Wand konzipiert worden, und bringt ein entsprechend stark entspiegeltes Bild mit.

Unsere 4 Empfehlungen für Fernseher für helle Räume

Doch welcher Fernseher eignet sich am besten für helle Räume? Das haben wir uns im HIFI.DE-Testlabor ganz genau angesehen und verraten dir hier unsere vier Favoriten.

LG OLED G4 im Test

LG OLED G4

Die OLED-Referenz, die auch hell kann

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″, 97″ | Panel: OLED | Nits: 1.600 | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024

  • Bild auf Referenzniveau
  • Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
  • Sehr gute Bedienung
  • Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
  • Sehr gute Ausstattung
  • Relativ hochpreisig
  • Keine analogen Anschlüsse

Der LG OLED G4 ist ein OLED-Fernseher der Spitzenklasse, der auch bei den Fernsehern mit der besten Bildqualität ganz oben mitmischt. Dafür sorgt das referenzwürdige Bild, welches uns mit natürlichen Farben, tiefem Schwarz und einer verbesserten Spitzenhelligkeit überzeugen konnte. Letztere hat sich im Vergleich zum Vorgänger, dem LG OLED G3, noch einmal ein wenig verbessert. Ganze 1.600 Nits haben wir im Testlabor gemessen, das sind rund 200 mehr als beim G3. Der LG OLED G4 ist zwar nicht der hellste Fernseher, den wir testen konnten – dafür bietet er dir auf allen Ebenen Bestleistungen und überzeugt obendrein mit einer hohen Helligkeit.

Abseits der Bildqualität überzeugt das schlanke Design mit integrierter Wandhalterung. Und zum ersten Mal liefert LG bei den Größen 55 und 65 Zoll einen Standfuß mit. Beim Gaming gibt’s alle relevanten Features und sogar bis zu 144 Hertz, im Alltag überzeugen webOS 24 und Magic Remote gleichermaßen. Allein beim Klang musst du aufgrund des schmalen Gehäuses Abstriche machen. Wenn dir guter Klang wichtig ist, empfehlen wir dir eine zusätzliche Soundbar

Aktuelle Angebote für den LG OLED G4:

Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des LG OLED G4.

Panasonic MZW2004

Helles OLED-Gesamtpaket aus Bild und Ton

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Nits: 1.500 | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2023

  • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
  • Hohe Spitzenhelligkeit
  • Reichlich Anschlussmöglichkeiten
  • Tolle Gaming-Eigenschaften
  • Alle HDR-Formate
  • Relativ hochpreisig
  • Etwas magere App-Auswahl

Der Panasonic MZW2004 bietet dir ein hervorragendes Gesamtpaket mit einer sehr guten Bild- und Tonqualität. Auch in puncto Helligkeit hat der TV einiges auf dem Kasten. Bei unseren Messungen mit dem von uns getesteten 65-Zoll-Modell ermitteln wir 1.507 Nits Spitzenhelligkeit im neutralen Bildmodus HDR-Filmmaker. Damit liegt der Panasonic-Fernseher knapp hinter dem 2024er LG OLED G4.

Einen großen Vorteil liefert der OLED mit seinem Sound. Denn anders als beim LG G4 benötigst du für den alltäglichen Gebrauch keine zusätzliche Soundbar. Abseits vom Bild überzeugte uns die exzellente Ausstattung für klassisches Fernsehen, die Gaming-Eigenschaften und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten und die Auswahl an Streaming-Apps. Doch das hat auch alles seinen Preis. Der Panasonic gehörte zu seinem Marktstart zu den hochpreisigen Modellen, kostet aber inzwischen in 55 Zoll “nur” noch rund 2500 Euro.

Aktuelle Angebote für den Panasonic MZW2004

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Panasonic MZW2004

TCL C845 als hellster TV auf dem Markt

TCL C845 

Der hellste Fernseher in unserem Testlabor

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 86″ | Panel: Mini-LED | Nits: 2.200 | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2023

  • Kontrastreiches, lebendiges Bild
  • Sehr hohe Spitzenhelligkeit
  • 4K-Gaming mit allen Features und bis zu 144Hz
  • Große App-Auswahl dank Google TV
  • Teils erhöhte Schwarzwerte
  • Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
  • Keine USB-Recording-Funktion

Für einen relativ günstigen Preis verspricht TCL mit dem Mini-LED-Fernseher C845 einen TV mit vielen Gaming-Features und einer hohen Helligkeit. In unserem Testlabor konnte der TCL das mehr als beweisen. Denn in dem TCL-Fernseher steckt richtig viel Strahlkraft. Bei unseren Messungen schaffte es der TCL C845 in bestimmten Situationen auf über 2.200 Nits. Damit ist der TCL C845 der hellste Fernseher, den wir bisher testen konnten. Und natürlich muss er sich in diesem Punkt nicht vor anderen Spitzenmodellen verstecken.

Im dunklen Heimkino kann er jedoch nur überzeugen, wenn er mithilfe der Einstellungen in seiner Helligkeit ein wenig gebändigt wird. Andererseits überzeugt er bei Tag oder in hell erleuchteten Räumen mit einem kontrastreichen, lebendigen Bild. Da zudem der Sound auch stimmt, ein gutes Gesamtpaket für jedes Wohnzimmer. Zusätzlich macht er als Gaming-Fernseher richtig was her und bietet, den passenden PC vorausgesetzt, blitzschnelles Gaming. Da können wir dann auch getrost über die fehlerhaften Übersetzungen oder das überfrachtete Startmenü hinwegsehen.

Aktuelle Angebote für den TCL C845

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum TCL C845

Samsung The Frame

Für ein komplett entspiegeltes Bild

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QLED | Verfügbare Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″ | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR 10+, | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | Modelljahr: 2022

  • Hervorragende Entspiegelung, gute Farben
  • Bilderrahmen-Funktion
  • Rahmendesign wählbar
  • One Connect Box
  • HDMI 2.1 für High-End-Gaming
  • Kein Dolby Vision
  • Kein Local Dimming

Der Samsung The Frame ist ein Verwandlungskünstler. Du kannst ihn als herkömmlichen TV auf einem Standfuß nutzen, ihn aber auch mit einem Bilderrahmen versehen und an die Wand hängen. Und dank seiner matten Bildoberfläche und der starken Entspiegelung verwandelt sich der TV mithilfe von einer digitalen Bildergalerie in ein Ausstellungsstück, auf dem du aber auch fernsehen kannst.

Die kaum reflektierende Bildoberfläche sorgt für ein gutes Bild, was ihn auch zu einer hervorragenden Wahl für beleuchtete Räume und Tageslicht macht. Allerdings: Die beste Bildqualität fürs Heimkino erhältst du mit OLED-Fernsehern. Dank Tizen, Gaming-Features und einem guten Klang ist aber sonst alles dabei.

Aktuelle Angebote für den Samsung The Frame

Aktuell findest du vor allem das 2023er-Modell im Angebot. Die haben wir zwar nicht getestet, sie sollte sich aber kaum von der 2022er-Variante unterscheiden:

Und wenn du mehr erfahren möchtest, lies hier unseren ausführlichen Test zum Samsung The Frame

Darauf solltest du beim Kauf eines Fernsehers für helle Räume achten

Grundsätzlich gilt: Je heller dein neuer Fernseher ist, desto besser. Denn am Ende kannst du die Helligkeit immer noch verringern, sollte dir der TV in deinem Wohnzimmer doch zu hell sein. Ärgerlich ist es jedoch, wenn du dich bereits für einen Fernseher entschieden hast und dieser nicht das an Helligkeit mitbringt, was du für deinen hellen Raum gerade benötigst.

Wenn du einen TV mit absoluter Spitzenhelligkeit suchst, bist du in der Kategorie Mini-LED-Fernseher sehr gut bedient. Oder du greifst zu OLED-Fernsehern mit MLA. In der Regel wird die Spitzenhelligkeit in Nits angegeben, eine andere Bezeichnung für “Candela pro Quadratmeter” (cd/m²). Dieser Wert gibt also an, wie viel Licht pro Quadratmeter Fläche zur Verfügung steht. Je mehr Nits, desto heller das Bild – so viel ist klar.

HIFI.DE Testlabor: Hier wird auch die Helligkeit von TVs getestet
Im HIFI.DE Testlabor wird jeder Fernseher genau unter die Lupe genommen, darunter auch die Spitzenhelligkeit des Testgeräts.

Unterschiede in der Helligkeit: Das sagen die Nits-Werte aus

Um das ganze so richtig zu verstehen, ziehen wir einen kurzen Vergleich. HDR-Inhalte sorgen im Vergleich zu SDR ein wesentlich kontrastreicheres Bild mit einem erhöhten Farbumfang. Das liegt daran, dass HDR-Inhalte mit sogenannten Metadaten versehen sind. Diese teilen deinem Fernseher dann mit, welche Eckwerte die originale Videoproduktion berücksichtigt hat. Um hier ein paar Zahlen in den Raum zu werfen: Bei HDR10 handelt es sich um einen Leuchtdichtewert von 1.000 Nits, es können aber auch bis zu 4.000 Nits werden. SDR-Inhalte hingegen bieten dir meist nur Werte bis zu 200 Nits.

Unter den Fernsehern gibt es auch Unterschiede. High-End-Modelle von LG, Panasonic, Samsung oder Sony schaffen teilweise Spitzenhelligkeiten von mehr als 1.000 Nits. Fernseher mit Mini-LED-Technik oder QLEDs erreichen Werte über 2.000 Nits. Ein guter Fernseher für helle Räume sollte unserer Ansicht nach mindestens die 1.000 Nits knacken, besser sich jedoch in Bereichen über 1.500 Nits bewegen. Doch was machen diese Werte tatsächlich aus?

Der TCL C845 ist mit 2.200 Nits der hellste TV auf dem Markt
Mit rund 2.200, die wir im Testlabor gemessen haben, ist der TCL C845 der hellste TV, den wir je im Testlabor hatten.

Die Wahrnehmung von Helligkeit

Jetzt fragst du dich sicherlich, ob du einen Unterschied zwischen Fernsehern für helle Räume und eher dunkleren Modellen bemerken würdest. Und tatsächlich ist an dieser Stelle Vorsicht geboten. Denn selbst einen Bildschirm mit 10.000 Nits, wie wir es von LED-Screens im Außenbereich kennen, nimmst du nicht zehnfach heller wahr als einen OLED-Fernseher mit guten 1.000 Nits.

Leuchtdichte nämlich wird nicht linear empfunden. Ein Unterschied von 100 zu 50 Nits ist etwa wie der Unterschied der Farbe Weiß zu Grau. Der feststellbare Unterschied zwischen 1.000 und 1.500 Nits ist vom Auge jedoch wesentlich kleiner.

Und an dieser Stelle kommt dann auch die Umgebungshelligkeit ins Spiel. Benutzt du deinen TV in einem besonders hellen Raum, wirst du 2.000 Nits als “dunkler” empfinden als in einem abgedunkeltem Raum. Also, auch wenn sich viele TVs heute für helle Räume eignen, das Maximum der Helligkeit nimmst du wirklich erst in einem stockdunklen Raum wahr.

Fernseher für helle Räume: Die Helligkeit ist nicht unbedingt entscheidend

Den richtigen Fernseher für helle Räume zu finden, ist gar nicht so einfach. Bei deiner Kaufentscheidung sollte die Helligkeit jedoch nicht das einzige Kriterium sein, das du in Betracht ziehst. Schließlich kannst du deinen hellen Fernseher nur dann richtig genießen, wenn er dir insgesamt ein gutes Gesamtpaket bietet. Je nachdem, welche Anforderungen du an deinen Fernseher hast, sollte er zum Beispiel HDMI 2.1 fürs Gaming mitbringen oder eine gute Smart-TV-Ausstattung, wenn du dein Smart Home weiter ergänzen möchtest. Und abseits davon spielt natürlich auch das Budget eine entscheidende Rolle. Es lohnt sich also, sich vor einer Kaufentscheidung genau zu überlegen, was dir wichtig ist, damit du mit deinem Fernseher auch richtig glücklich wirst.

Du möchtest mehr über das Thema Spitzenhelligkeit erfahren? Wir haben einen ausführlichen Ratgeber zum Thema geschrieben:

Hier war nichts Passendes für dich dabei? Dann wirf doch einen Blick in unsere Bestenliste, dort findest du zahlreiche weitere Fernseher, die wir ausgiebig getestet haben.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.