Startseite Heimkino AV-Receiver Sony TA-AN1000 im Test: Heimkino-Geheimtipp mit 3D-Automatik?

Sony TA-AN1000 im Test: Heimkino-Geheimtipp mit 3D-Automatik?

Sony will wieder auf dem AV-Receiver-Markt mitmischen – und bringt mit dem TA-AN1000 ein Einstiegsmodell. Was es kann, finden wir im Test heraus.
Sony TA-AN1000 im Test
Endstufen
7
Kanal-Verarbeitung
7.1
Nennleistung pro Kanal
120 W pro Kanal (6 Ohm, 2-Kanal-Betrieb)
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.1, 4 x HDMI 2.0, 2 x Composit
Audio-Anschlüsse
HDMI (eARC), 4 x Stereo, Phono (MM), 1 x optisch, 1 x koaxial, Kopfhörerausgang, S-Center-Ausgang
HDR-Unterstützung
Dolby Vision, HDR 10+, HLG
Audio-Codecs
Dolby Atmos, DTS:X, 360 Reality Audio, DolbyTrue HD, Dolby Surround, Dolby Height Virtualization, DTS HD Master, DTS Neural:X, DTS Virtual:X, IMAX Enhanced
Preis (UVP/Straßenpreis)
999 / um 800 Euro
In Kürze
Modernes Design, 3D-Klang auf Knopfdruck, und dazu noch ein paar nette Features: Der Sony TA-AN1000 überzeugt im Test mit gutem Klang und voller Ausstattung. Einzig bei der Einmessung würden wir uns etwas mehr Komfort wünschen.
Vorteile
  • Schickes Design
  • Kräftiger, kontrollierter Klang
  • Gute Ausstattung mit sinnvollen Features
Nachteile
  • Umständliche Einmess-Automatik
  • Etwas teurer als die direkte Konkurrenz
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Für rund 1.000 Euro UVP geht der Sony TA-AN1000 ins Rennen um den besten AV-Receiver im heiß umkämpften Marktsegment der gehobenen Einstiegsklasse. Eines der herausgestellten Features ist dabei Sonys „360 Reality Audio“. Doch verschafft diese Technologie für 3D-Sound im Alltag einen echten Vorteil? Im Test überprüfen wir, was der Sony TA-AN1000 wirklich drauf hat.

Du möchtest den Sony TA-AN1000 direkt zu Hause testen? Dann findest du ihn hier bereits reduziert im Angebot:

Mit dieser Ausstattung will der Sony TA-AN1000 überzeugen

Wenn es um AV-Receiver im Einstiegs-Bereich geht, dann haben die meisten Geräte sieben Endstufen an Bord. Und auch der Sony TA-AN1000 tanzt da nicht aus der Reihe. Sprich: Sieben Lautsprecher können angeschlossen werden. Hinzu kommt der Support für bis zu zwei aktive Subwoofer. Ein 7.2-Setup wäre also möglich. Oder du verbaust zwei Atmos-Lautsprecher, dann könntest du etwa ein 5.2.2-Setup aufbauen. Willst du noch viel mehr Lautsprecher betreiben, musst du dich nach Alternativen umsehen – etwa den Denon AVC-X6800H.

Lautsprecherklemmen Sony TA-AN1000
Sieben Paar Lautsprecherklemmen versprechen einen guten Heimkino-Einstieg.

Als Leistung gibt Sony für zwei übliche 6-Ohm-Lautsprecher bis zu 120 Watt an. Je mehr Kanäle du nutzt, desto weniger Leistung steht pro Lautsprecher zur Verfügung. Allerdings kein Grund zur Sorge, selbst für ein 7.2-Setup mit großen Lautsprechern sollte, zumindest in der Theorie, genügend Power zur Verfügung stehen.

Du möchtest noch mehr Lautsprecher anschließen? In unserer Bestenliste findest du sicher das passende Modell für dich:

Diese Anschlüsse bringt der Sony TA-AN1000 mit

Da Sony sicher nicht der eigenen PlayStation 5 Steine in den Weg legen möchte, sollten alle Features von HDMI 2.1 hier Pflicht sein, richtig? Ein Blick nach hinten beantwortet die Frage. Natürlich können wahlweise 8K-Quellen mit 60 Hertz oder 4K-Signale mit 120 Hertz Bildwiederholrate verarbeitet werden. Allerdings sind nur zwei der insgesamt sechs HDMI-Eingänge auch dazu fähig. Das ist etwas weniger als bei vergleichbaren AV-Receivern – etwa einem Denon AVR-X1800H oder auch dem Yamaha RX-V6A.

HDMI-Anschlüsse Rückseite
Nur zwei der sechs Eingängen können wahlweise 8K- oder 4K-Signale mit gleichzeitig 120 Hertz weiterreichen.

Ein HDMI-Ausgang mitsamt eARC ist natürlich ebenfalls dabei. Den solltest du auch nutzen, um Dolby Atmos oder DTS:X verlustfrei vom Fernseher zum AV-Receiver zu übertragen. Zudem gibt’s einen zweiten HDMI-Ausgang – für eine zweite Zone. Alternativ steht aber auch ein optischer Digitaleingang zur Verfügung, falls dein Fernseher zu alt ist, um HDMI-eARC zu unterstützen.

An der Front gibt’s noch einen Kopfhörerausgang und einen USB-Anschluss. Zudem wird noch gefunkt, die Antennen verstärken WLAN- und Bluetooth-Signale.

Neben HDMI bietet der Sony TA-AN1000 zusätzlich noch gleich zwei gelbe AV-Eingänge – etwa für ältere Spielkonsolen. Ein weiterer ist zum Anschluss eines Bildschirms gedacht ist. Audio-seitig stehen noch drei analoge Cinch-Eingänge sowie ein digitaler Koaxialanschluss zur Verfügung. Und noch ein Cinch-Ausgang, um gar eine dritte Hörzone einzurichten. Ein Eingang für einen Plattenspieler fehlt hingegen.

Audio-Anschlüsse Sony TA-AN1000
Bei den weiteren Anschlüssen sind die wichtigsten vorhanden.

Dafür findest du noch einen S-Center-Out-Anschluss. Der macht sich in Verbindung mit kompatiblen Sony-Fernsehern bezahlt. Dann kannst du nämlich den Fernseher als Center-Speaker einbinden und so auf einen Lautsprecher verzichten.

Die etwas andere Art der Einrichtung

Mal etwas komplizierter, mal schnell verständlich: Ob Soundbar oder AV-Receiver, wenn eine Einmessung angeboten wird, erfordert sie in der Regel „nur“, dass du ein Messmikrofon am Hörplatz aufstellst und den automatischen Prozess durchläufst.

Beim Sony TA-AN1000 ist das auch so – allerdings mit ein paar Vorkehrungen, die es zu treffen gilt. Denn bevor die akustische Einmessung stattfindet, musst du zunächst mit dem Zollstock oder einem digitalen Messgerät ran. Benötigt wird etwa die Deckenhöhe, der Abstand zum Fernseher und auch die Höhe des TVs.

Sony TA-AN1000 Abstandsmessung
Vor der Einmessung per Ton musst du aber erst einmal per Maßband oder Laserentfernungsmesser ran. | Screenhost: Sony

Anschließend geht es dann aber mit dem mitgelieferten Messmikrofon weiter. Das muss in zwei Höhen im mitgelieferten Ständer positioniert werden, die eigentliche Einmessung ist dann aber schnell erledigt. Sony nutzt für die Einmessung Digital Cinema Auto Calibration IX.

Einmessmikrofon Sony TA-AN1000
Ungewöhnliche Form, dafür scheinbar in Stereo: das Einmessmikrofon.

Positiv ist aber zu erwähnen, dass der ganze Prozess gut mit Texten begleitet und vorab gefragt wird, ob du etwa die S-Center-Funktion nutzen oder gar kabellose Rears anschließen möchtest. Beispielsweise lassen sich die WLAN-Lautsprecher Sony SA-RS5 nutzen, die uns an die Sony HT-A9 erinnern.

So klingt der AV-Receiver von Sony

Nach der Einmessung wird’s dann spannend. Um echtes Heimkino zu genießen, haben wir uns ein Lautsprecher-Set von KEF zusammengestellt – bestehend aus folgenden Lautsprechern:

Das direkt vorweg: Die Power des Sony TA-AN1000 ist absolut ausreichend, um diese Lautsprecher im normalen Alltag ausreichend zu versorgen. Und wie!! Denn der Sony TA-AN1000 packt gerne kräftig zu. Wo uns bei einem Denon AVR-X1800H noch ein wenig der Bass gefehlt hat, kommen Explosionen und Co. hier schön druckvoll rüber.

Zum Glück aber nicht zu druckvoll, wie es beim Onkyo TX-RZ50 ohne Dirac-Einmessung der Fall ist. Bedeutet für dich: Der Bass ist da, drängelt sich aber niemals in den Vordergrund. Das macht gerade Action-Kino äußerst unterhaltsam. Aber auch ruhigere Filme stehen dem Sony-AV-Receiver, Stimmen sind nämlich jederzeit sehr gut verständlich.

Sony TA-AN1000 Schrägansicht
Heimkino meistert der AV-Receiver von Sony ohne große Probleme.

Klasse finden wir übrigens die verbaute 360 Reality Audio-Technologie bzw. das damit verbundene Spatial Sound Mapping. Vor allem Surround-Tonspuren profitieren davon und wirken deutlich räumlicher. Die Unterschiede zwischen der toll gemasterten DTS-HD 5.1 Master Audio-Spur in Blade Runner 2049 und dem echten Dolby-Atmos-Mix desselben Filmes verschwimmen dann förmlich.

Ebenfalls cool: Schon nach der Einmessung fragt dich Sony, ob du einen virtuellen perfekten Raum erstellen möchtest. Falls ja, verschiebt der AV-Receiver den Klang so, dass sich deine Lautsprecher perfekt aufgestellt anhören sollen. Du kannst per weiterem Feature auch extra Rücklautsprecher simulieren lassen. Wir belassen es beim puristischen Klang, aber je nach Anwendungsfall kann das noch mehr aus deinen Stand- oder Regallautsprecher herausholen.

Gaming mit Mittendrin-Faktor

Natürlich beherrscht der Sony TA-AN1000 aber auch echten 3D-Klang. Wir zögern nicht lange und schauen in den neusten Ableger der Mission-Impossible-Reihe. Wenn Tom Cruise den vieldiskutierten Stunt des Filmes vollführt und uns die Luft um die Ohren rauscht, fühlen wir uns mittendrin. Der Klang ist in diesen Situationen luftig – genau, wie er sein soll.

Andererseits verbreitet sich gut eine Stunde zuvor die Titelmelodie schön über alle Lautsprecher und sorgt für ein Mittendrin-Gefühl. Schnell steht fest: Der Sony TA-AN1000 kann selbst mit nur einem Paar Atmos-Lautsprechern einen schönen 3D-Sound wiedergeben, der ebenfalls den des Einstiegs-Denon leicht überflügelt.

Sony TA-AN1000 HDMI-Signalformat
Ob nun mit oder ohne 3D-Sound, vor dem Zocken solltest du das Format des HDMI-Anschlusses umstellen. | Screenshot: Sony

Wir beenden derweil Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins und werfen die PlayStation 5 an. Mit dem richtigen Anschluss verbunden, ist Gaming in 4K mit 120 Hertz und selbst VRR und ALLM kein Problem. An der Xbox Series X ist zudem noch Zocken in Dolby Vision möglich. Uns verschlägt es nach Nightcity in Cyberpunk 2077.

Während wir noch mit Johnny Silverhand, aka Keanu Reeves, sprechen, landen wir auch schon in der nächsten Schießerei. Die klingt wuchtig, Gefahren orten wir nur per Gehör und jederzeit nehmen wir glasklar den Lärm der Stadt um uns herum wahr. Wenn wir dem Sony TA-AN1000 etwas ankreiden wollen, dann höchstens die Tatsache, dass er gelegentlich ein paar Details verschluckt. Aber das ist äußerst selten und kaum störend.

Neue Musikdimensionen?

Natürlich beherrscht der Sony TA-AN1000 auch Musik. Dazu kannst du natürlich einen CD-Player anschließen – oder einfach dein Smartphone. Dank Bluetooth, Chromecast, AirPlay 2 oder WLAN ist schnell für Unterhaltung bei der nächsten Party gesorgt.

Praktisch ist dabei auch Spotify Connect, wodurch du direkt auf den beliebten Musik-Streaming-Dienst zugreifen kannst. Oder du bemühst Roon, der Sony TA-AN1000 ist dafür getestet, jedoch nicht „Roon ready“. Besitzt du hingegen Sonos-Lautsprecher und einen Sonos Port, sollst du den TA-AN1000 und die mit ihm verbundenen Lautsprecher ins Multiroom-System von Sonos integrieren können. Das geht genau genommen auch mit jedem anderen AV-Receiver, der Sony soll sich aber zusätzlich rudimentär über die Sonos-App steuern lassen. Denn der AV-Receiver hat auch das Zertifikat „Works with Sonos“.

Für die Bedienung empfehlen wir die Sony Music Center App, die du für Android und iOS finden kannst. Hier kannst du auch ganz schnell auf weitere Dienste wie YouTube Music oder Tidal zurückgreifen. Auch findest du hier Apps, die mit 360 Reality Audio zusammenarbeiten. In Amazon Music hören wir uns daraufhin ein paar Alben an und haben richtig Spaß mit dem 3D-Klang. Für Purist:innen: Natürlich kannst du auch auf Stereo schalten, die Bühne ist dann weiterhin breit. Einen von Anfang an auf Stereo ausgelegten HiFi-Verstärker kann der Sony TA-AN1000 klanglich jedoch nicht ersetzen.

Bedienung

Und wenn du schon in der App bist, kannst du diese einfach für die Bedienung des Sony TA-AN1000 hernehmen. Quellen umschalten oder mal eben die Einstellungen zu durchforsten, geht hier besonders komfortabel und schnell.

Sony Music Cast App Quellen
Per App kannst du ganz bequem und gezielt die Quellen ansteuern. | Screenshot: Sony Music Cast App

Alternativ greifst du einfach zur Fernbedienung und hangelst dich durch die Menüs. Für wichtige Funktionen gibt es eigene Tasten, den Rest kannst du dann entweder per Display an der Front oder On-Screen-Display auf dem Fernseher verfolgen.

Fernbedienung Sony TA-AN1000
Kompakt und dennoch mit allen wichtigen Tasten ausgestattet: Die Fernbedienung des Sony TA-AN1000.

Beides können wir loben. Das eingebaute Display bietet zwar nur die notwendigsten Infos, ist aber gut ablesbar. Und das On-Screen-Menü kommt schlicht daher. Gut, das mag Geschmackssache sein, aber uns gefällt die weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund – die vor allem auf OLED-Fernsehern wie einem Sony A95L zur Geltung kommt.

Sony Hauptmenü
Das Hauptmenü des Sony TA-AN1000 gibt sich schlicht – aber sortiert. | Screenshot: Sony

Bist du hingegen Fan von großen Reglern, findest du auf der Vorderseite gleich zwei davon. Darüber angebracht sind schmale Knöpfe, die etwa der Auswahl des Klangmodus dienen. Im Alltag wirst du sie zwar vermutlich eher selten benötigen, sie sind aber gut verarbeitet und leichtgängig bedienbar.

Sony TA-AN1000 Drehregler Nahaufnahme
Die Regler dienen der Lautstärke und dem Wechseln der Eingänge.

Vor allem gliedern sie sich elegant in das etwas andere AV-Receiver-Design. Dieses erfindet zwar das Rad nicht neu, gefällt uns aber. Da auch die Verarbeitung passt, ein gutes Gesamtpaket.

Unser Testfazit zum Sony TA-AN1000

Trotz Einstiegsklasse kommt der Sony TA-AN1000 mit Features daher, die durchaus einen Unterschied machen können. Im Verbund mit Sony-TVs brauchst du keinen Center, es gibt die Möglichkeit für kabellose Rücklautsprecher und mit 360 Reality Audio klingen Surround-Tonspuren plötzlich dreidimensionaler.

Wenn du ein wenig Ahnung von der Materie hast, ist die Einmessung auch schnell erledigt. Dann wirst du mit einem Klang belohnt, der ausgewogen daherkommt, dennoch aber in den richtigen Momenten zuzupacken weiß. Einzig der Preis ist im Vergleich zu der direkten Konkurrenz etwas höher, wenn auch aus unserer Sicht gerechtfertigt.

HIFI.DE-Testsiegel-AV-Receiver-Sony-TA-AN1000-8.0

Dein nächster Receiver? Hier gibt’s den Sony TA-AN1000 im Angebot:

Technische Daten
Endstufen 7
Kanal-Verarbeitung 7.1
Nennleistung pro Kanal 120 W pro Kanal (6 Ohm, 2-Kanal-Betrieb)
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.1, 4 x HDMI 2.0, 2 x Composit
Video-Ausgänge 1 x HDMI 2.1, 1 x HDMI 2.0, 1 x Composit
Audio-Anschlüsse HDMI (eARC), 4 x Stereo, Phono (MM), 1 x optisch, 1 x koaxial, Kopfhörerausgang, S-Center-Ausgang
HDR-Unterstützung Dolby Vision, HDR 10+, HLG
Audio-Codecs Dolby Atmos, DTS:X, 360 Reality Audio, DolbyTrue HD, Dolby Surround, Dolby Height Virtualization, DTS HD Master, DTS Neural:X, DTS Virtual:X, IMAX Enhanced
Pass-through 8K@60 Hz / 4K@120 Hz
Multiroom Audio Google Home
Bluetooth Ja
Chromecast Built-In Ja
AirPlay 2 Ja
Abmessungen (BxHxT) 430 x 156 x 331 mm
Gewicht 10,3 kg
Preis (UVP/Straßenpreis) 999 / um 800 Euro

Alle von uns getesteten AV-Receiver findest du in der Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.