Geschlossene Kopfhörer im Test: Die 15 besten HiFi- und Studio-Kopfhörer 2025 im Vergleich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sitzt sehr bequem
- Ausgeprägte Räumlichkeit
- Natürliches, sehr angenehmes Klangbild
Nachteile- Kein Adapter von 6,3 auf 3,5-mm-Klinke enthalten
- Ohrhörer fallen recht groß aus
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Echter Highend-Klang
- Sehr bequem, passt auf fast jeden Kopf
- Gute Geräuschisolierung, kaum mechanische Geräusche
- Austauschbares Kabel
Nachteile- Recht groß
- Mitgeliefertes Kabel sehr kurz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr dynamischer und flinker Klang
- Bequemer Sitz
- Hochwertiges Material, gute Verarbeitung
- Für mobile Player und Smartphone geeignet
Nachteile- Recht groß und schwer
- Mitgeliefertes Kabel etwas kurz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Vorbildliche Feinauflösung und Detailtreue
- Gute Frequenzlinearität
- Herausragende Räumlichkeit
- Gute Materialanmutung und Verarbeitung
Nachteile- Hohes Gewicht
- Nicht für Mobilbetrieb geeignet
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Knackiger Sound mit weiter Bühne
- Großartige Abschirmung von Umweltgeräuschen
- Hervorragend zum Zocken geeignet
Nachteile- Könnte in den Höhen etwas sanfter klingen
- Nur Stoffbeutel zur Aufbewahrung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Feinauflösung und Detailtreue
- Gute Räumlichkeit
- Gute Materialanmutung und Verarbeitung
Nachteile- Deutliche Bassbetonung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter, musikalischer Klang
- Tolle Detailauflösung
- Hervorragender Tragekomfort
- Gute Außengeräuschdämpfung
Nachteile- Leicht überbetonter Bassbereich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohes, klangliches Detailreichtum
- Robuste Verarbeitung
- Hervorragender Tragekomfort
Nachteile- Starke Bassbetonung, maskiert im Studiobetrieb wichtige Details
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreicher Klang
- Sehr gute Räumlichkeit
- Wirkungsvolle Geräuschdämpfung
- Stabile Verarbeitung
- Gute Ausstattung
Nachteile- Deutliche Überbetonung des Bassbereichs
- Hoher Anpressdruck
- Ohrmuscheln für manche Anwender*innen zu klein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Dynamik und Frequenzlinearität
- Hohe Lautstärkereserven
- Gute Materialanmutung und Verarbeitung
- Vollständige Ausstattung
Nachteile- Mäßige räumliche Abbildung
- Auf Dauer etwas anstrengendes Klangbild
- Keine symmetrische Verkabelung möglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener Klang
- Hervorragender Tragekomfort
- Gute Außengeräuschdämpfung
Nachteile- Detailauflösung etwas schlechter als beim Beyerdynamic DT 700 Pro X
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr ausgewogenes Klangbild
- Guter Tragekomfort
- Zwei Paar Ohrpolster im Lieferumfang
- Geringes Gewicht
- Abschaltautomatik
Nachteile- Transientenwiedergabe reicht nicht ganz an Referenzmodelle heran
- Etwas lockerer Sitz am Kopf
- Ohrmuscheln klappern leicht
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Verarbeitung
- Überzeugender Tragekomfort
- Guter Klang auch an Mobilgeräten
Nachteile- Etwas aggressive Höhen
- Unausgewogener Mittenbereich
- Kurzes Kabel
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Hochtonauflösung
- Hervorragender Tragekomfort
- Geringes Gewicht
Nachteile- Eher höhenbetonte Anstimmung
- Auf Dauer etwas anstrengendes Klangbild
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Praxisgerechter Klang
- Stabile Verarbeitung
- Geringes Gewicht
Nachteile- Zu lockerer Sitz
- Geringe Geräusch-Abschirmung
Egal, ob du HiFi-Fan bist oder einen Kopfhörer fürs Studio suchst – große, ohrumschließende Kopfhörer sind in den meisten Fällen die erste Wahl. Aber auch, falls du dich bereits für einen Over-Ear-Kopfhörer entschieden hast, steht eine Entscheidung noch aus: Soll dein neuer Kopfhörer geschlossen oder offen sein? Ob die Ohrmuscheln Luft und damit auch Schall entweichen lassen, kann sich nämlich erheblich auf das Nutzungserlebnis und den Klang auswirken. Wir bei HIFI.DE testen jedes Jahr etliche Modelle, ob es nun geschlossene oder offene Kopfhörer sein sollen. An dieser Stelle wollen wir uns allerdings ganz den geschlossenen Kopfhörern und ihren Vorteilen widmen.
Geschlossene Kopfhörer im Test – Unsere drei Empfehlungen
Bevor wir ins Detail einsteigen, möchten wir dir hier zunächst einen groben Überblick über das Feld der geschlossenen Kopfhörer verschaffen. Dafür stellen wir dir drei Kopfhörer aus unseren Tests vor: unseren Testsieger, ein Modell mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem Kopfhörer, der uns mit einer Besonderheit überrascht hat. Vielleicht findest du so ja ganz schnell zu deinem neuen Kopfhörer.
Sennheiser HD 820
Unser Testsieger
Preis: 1.999 Euro | Gewicht: 360 g | Kopfhörer-Typ: Over-Ear / Geschlossen | Mitgeliefertes Zubehör: Kabel (6,3-mm-Klinke), Kabel 4,4-mm-Pentaconn (symmetrisch)
- Natürliches, sehr angenehmes Klangbild
- Ausgeprägte Räumlichkeit
- Sitzt sehr bequem
- Kein Adapter für 3,5-mm-Klinke im Lieferumfang
- Ohrhörer fallen recht groß aus
Der Sennheiser HD 820 ist ein Highend-Kopfhörer vom Allerfeinsten. Edle Materialien wie echtes Leder und Glas (!) treffen auf einen glasklaren, detailreichen und enorm räumlichen Klang. Der Sennheiser HD 820 entführt dich auf eine akustische Reise und lässt dich in bisher unbekannte Tiefen deiner Musik abtauchen. Die Verarbeitung ist hervorragend, der Tragekomfort trotz des relativ hohen Gewichts hervorragend. Nur auf kleineren Köpfen sitzt der Sennheiser-Kopfhörer unserer Erfahrung nach nicht ideal.
Natürlich sind 2.000 Euro eine stolze Summe. Doch dafür kommst du mit dem Sennheiser HD 820 dem HiFi-Himmel sehr, sehr nah. Der HD 820 ist unserer Meinung nach nicht nur der beste Kopfhörer von Sennheiser, sondern schlicht einer der besten geschlossenen Kopfhörer.
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test des Sennheiser HD 820.
Austrian Audio Hi-X15
Günstiger und guter Klang für dein Smartphone
Preis: 99 Euro | Gewicht: 255 g | Kopfhörer-Typ: Over-Ear / Geschlossen | Mitgeliefertes Zubehör: 1,4 m abnehmbares Kabel mit 3,5 mm Klinke, Adapter auf 6,3 mm
- Hervorragende Verarbeitung
- Überzeugender Tragekomfort
- Guter Klang auch an Mobilgeräten
- Etwas aggressive Höhen
- Unausgewogener Mittenbereich
- Kurzes Kabel
Der Hi-X15 glänzt mit einer modernen und frischen Formensprache, guter Verarbeitung und bequemem Tragekomfort. Mit seinem insgesamt sauberen Klangbild, das auch an Mobilgeräten kaum Einbußen zu verzeichnen hat, ist der Hi-X15 ein guter und preiswerter Kopfhörer für unterwegs und im Live-Einsatz. Auch als Monitor im Studio-Aufnahmeraum kann man ihn durchaus empfehlen. Anspruchsvolle HiFi-Enthusiast:innen werden sich dagegen an seinem etwas unausgewogenen Frequenzgang sowie den aggressiven Höhen stören. Und für eine unbestechliche Mixing- und Mastering-Referenz muss man ohnehin deutlich tiefer in die Tasche greifen. Der niedrige Preis von nur 100 Euro macht den Hi-X15 dennoch zu einem gelungenen geschlossenen Kopfhörer für alle, die ihren Sound zu Hause und unterwegs etwas aufbessern wollen.
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zum Austrian Audio Hi-X15.
Beyerdynamic DT 770 Pro
Ein Studio-Klassiker
Preis: 159 Euro | Gewicht: 270 g | Kopfhörer-Typ: Over-Ear / Geschlossen | Mitgeliefertes Zubehör: Zubehör 1,6 m gestrecktes Kabel (32-Ohm-Version), 3 m gestrecktes Kabel (80-Ohm-Version), 3 m Wendekabel (250-Ohm-Version), 3,5-mm-Stereo-Klinke, Adapter-Stecker (6,35 mm auf 3,5 mm)
- Ausgewogener Klang
- Hervorragender Tragekomfort
- Gute Außengeräuschdämpfung
- Detailauflösung etwas schlechter als beim Beyerdynamic DT 700 Pro X
Der legendäre Ruf des DT 770 Pro von Beyerdynamic kommt nicht von ungefähr: Nach wie vor bietet das Traditionsmodell einen hervorragenden Tragekomfort, sehr gute Außengeräuschdämpfung und ein weitgehend ausgewogenes Klangbild, das sich keine echten Schwächen leistet.
In puncto Detailreichtum und Auflösung kann er zwar nicht ganz mit dem teureren DT 700 Pro X mithalten, tonal hat er uns aber sogar ein wenig besser gefallen. Er ist mit vier unterschiedlichen Impedanzen erhältlich, sodass sich jeder den passenden Hörer für seine Anwendung aussuchen kann. Sei es privater Hörgenuss, Studioarbeit oder Mobilbetrieb am Handy. Eine Fehlentscheidung ist der DT 770 Pro in keinem Fall.
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zum Beyerdynamic DT 770 Pro.
Geschlossener Kopfhörer: Das macht die Bauart aus
Der Großteil der Kopfhörer am Markt ist geschlossen. Seien es Bluetooth-, HiFi-oder Studio-Kopfhörer. Das Wort „geschlossen“ bezieht sich hier auf die Ohrmuscheln. Die sind in diesem Fall solide und undurchlässig – anders als die luft- und schalldurchlässigen Muscheln offener Kopfhörer.
Gute Isolation: Der große Vorteil geschlossener Kopfhörer
Der erste Vorteil geschlossener Kopfhörer erklärt sich von selbst. Ihre Ohrmuscheln schirmen dich von Umweltgeräuschen ab. Das hilft dir, besser in deine Musik abzutauchen. Mit der aktiven Geräuschunterdrückung von Noise-Cancelling-Kopfhörern hat das allerdings nichts zu tun. Jeder geschlossene Kopfhörer kann mit seinen Ohrmuscheln Schall abhalten, aber nur bestimmte Modelle setzen zusätzlich auf softwarebasiertes ANC.
In Bus und Bahn sind geschlossene Kopfhörer die bessere Wahl. Und das nicht nur, weil sie dich vor den Geräuschen deiner Umwelt schützen: Sie schützen im Umkehrschluss auch deine Umwelt vor dir. Denn offene Kopfhörer lassen Schall eben entweichen – deine Sitznachbar:innen hören mit.

In dieser Bestenliste geht es uns allein um kabelgebundene HiFi- oder Studio-Kopfhörer. Da steht ein guter Klang im Vordergrund, die Praxistauglichkeit ist eher zweitrangig. Schließlich ist der HD 820 ohnehin viel zu sperrig – und wertvoll – für die Bahn. Aber gerade im Homeoffice oder im Büro machen sich geschlossene Kopfhörer gut.
So klingen geschlossene Kopfhörer: Mehr Bass!
Ob ein Kopfhörer geschlossene oder offene Muscheln hat, wirkt sich auch auf den Klang aus. Denn die Muscheln halten nicht nur Luft, sondern dadurch natürlich auch den Schall auf, der durch die Schwingungen der Treibermembran entsteht. Denn die Membran im Kopfhörer gibt Schall nicht nur in Richtung deines Ohres ab, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung. Dort prallt sie dann entweder auf die Rückwand der Muschel oder kann sich durch sie hindurchbewegen. Bei geschlossenen Kopfhörern staut sich der rückwärtig abgebene Schall unter der Muschel, wird reflektiert und gelangt verzögert zurück an dein Ohr.
Dessen sind sich die Entwickler:innen natürlich bewusst und passen ihre Treiber und Gehäuse entsprechend an. Was bleibt, ist oft ein etwas stärkerer Bass im Vergleich zu offenen Kopfhörern. Wenn du also besonderen Wert auf fette Beats legst, ist ein geschlossener Kopfhörer die bessere Wahl. Sind für dich hingegen die kleinsten Details wichtig, oder legst du Wert auf einen besonders weiten, luftigen Klang? Dann sind offene Kopfhörer die bessere Wahl.

So viel zur Theorie. In der Praxis kommt es natürlich immer auch auf den direkten Vergleich an. Da sich die Hersteller der Nachteile der Bauweisen bewusst sind, versuchen sie natürlich, für diese zu kompensieren. So gibt es geschlossene Kopfhörer, wie den HD 820 oder den Focal Celestee, die auch ohne offene Rückwände phänomenale Arbeit leisten. Genauso gibt es offene Kopfhörer, die mehr oder weniger Bass haben.
So testet HIFI.DE geschlossene Kopfhörer
Kopfhörer gibt es wie Sand am Meer. Deshalb läuft auch die HIFI.DE Redaktion das ganze Jahr über auf Hochtouren – schließlich wollen wir immer alle wichtigen Modelle testen. Dabei achten wir darauf, bei jedem Test einer Kategorie dieselben Maßstäbe anzulegen. So entstehen Bestenlisten wie diese, anhand derer du die Qualität verschiedener Modelle auf einen Blick beurteilen kannst. Allerdings müssen eine gute Gesamtnote oder eine hohe Platzierung in der Rangliste nicht unbedingt aussagen, dass ein Kopfhörer auch gut zu dir passt. Schließlich stellen wir alle unterschiedliche Anforderungen an unsere Kopfhörer. So können zwei Kopfhörer z. B. dieselbe Endnote erhalten, der eine schneidet aber in puncto Klang besser ab, der andere in puncto Ausstattung.
Damit du die Ergebnisse unserer Tests besser einordnen kannst, stellen wir dir hier unser Testverfahren vor. Prinzipiell gilt, dass wir uns mit jedem Kopfhörer über einen längeren Zeitraum beschäftigen. Dabei verleihen wir Noten in den Kategorien Klang, Tragekomfort, Ausstattung und Verarbeitung/Design. Welche Eigenschaften eines Kopfhörers in die einzelnen Kategorien konkret einfließen, liest du unten.
Klang
In puncto Klang gehen die Geschmäcker auseinander. Für die eine ist der Bass das Allerwichtigste, für den anderen zählt nur, dass die Höhen nicht unangenehm scheppern. Das hängt auch oft davon ab, welche Genres du am liebsten hörst. Wenn wir einen geschlossenen Kopfhörer testen, wühlen wir uns deshalb durch die riesige Songauswahl bei Tidal, um genau herauszufinden, wo die Stärken und Schwächen des Kandidaten liegen.

Was auch nicht zu kurz kommt, ist der direkte Vergleich. Schließlich hat keine Testerin alle Kopfhörer, die sie je gehört hat, Jahre später noch im Ohr. Daher lassen wir unsere geschlossenen Kopfhörer immer gegen die stärkste Konkurrenz in ihren Preisklassen antreten. Aber auch die Frage, ob sie besser oder schlechter als andere Kopfhörer vom selben Hersteller klingen, klären wir.
Tragekomfort
Während des Tests achten wir auf den Sitz des geschlossenen Kopfhörer. Idealerweise ist ein Kopfhörer auch nach mehreren Stunden noch bequem. Bei geschlossenen Modellen achten wir unter anderem darauf, wie warm es unter den Ohrmuscheln wird – hier kann sich schnell Hitze anstauen. Aber auch die allgemeine Passform ist uns wichtig. Dabei versuchen wir immer, den Kopfhörer an möglichst viele Kolleg:innen zu reichen, um ein möglichst allgemeines Bild zu erhalten.
Ausstattung
In der Kategorie Ausstattung bewerten wir den Lieferumfang eines Kopfhörers. Die meisten Studio- oder HiFi-Kopfhörer werden mit verschiedenen Anschlusskabeln und einem Tragecase geliefert. Manche Hersteller legen ihren Kopfhörern auch noch Wechselpolster bei.
Design
Zum Schluss bewerten wir noch das Design. Dabei geht es uns nicht nur um die reine Ästhetik – wobei auch die natürlich ihre Rolle spielt. Vielmehr begutachten wir in dieser Kategorie Materialwahl und Verarbeitungsqualität. Fühlt sich das Material billig oder luxuriös in der Hand an? Kratzt das Ohrmuschelpolster an der Haut? Wirkt der Kopfhörer stabil oder eher klapprig?
Fazit: So findest du den richtigen geschlossenen Kopfhörer für dich
Du suchst nach einem Kopfhörer, unter dessen Ohrmuscheln du mit deiner Musik allein bist? Dann ist ein geschlossener Kopfhörer die richtige Wahl. Er kann dich in lauten Umgebungen von der Umwelt abschirmen und sorgt im Umkehrschluss auch dafür, dass deine Mitmenschen nicht allzu viel von deiner Musik mitbekommen. Auch, wenn du besonderen Wert auf fette Bässe legst, sind geschlossene Kopfhörer eine gute Option, denn sie sind dafür aufgrund ihrer Bauweise prädestiniert. Welches Modell am Ende das Beste für dich ist, kommt ganz auf deine Ansprüche an. Manche Kopfhörer dürften dir besser passen als andere. Manche legen besonderen Wert auf den Klang, sind dafür aber auch entsprechend teuer. Wir hoffen, wir konnten dir bei deiner Entscheidung helfen.
Du willst tiefer ins Thema Kopfhörer einsteigen? Hier findest du weitere Artikel, die für dich interessant sein könnten:
Du benötigst mehr Auswahl? Hier findest du weitere HiFi-Kopfhörer, die wir getestet haben:


