Startseite Musik-Streaming Neues von MQA: Lenbrook Media Group stellt drei neue Marken vor

Neues von MQA: Lenbrook Media Group stellt drei neue Marken vor

Lange haben wir gerätselt, welche Pläne die Mutterfirma von NAD, Bluesound und PSB für den Musik-Codec MQA hat. Jetzt gibt es Neues in Form dreier neuer Marken.
MQA Lenbrook Media Group Foqus Airia Qrono Bild: MQA Labs

Neuigkeiten über das Musikformat MQA geistertern in den letzten Jahren immer wieder durch die HiFi-Welt. Nachdem MQA Limited Konkurs gegangen war, sicherte sich Lenbrook die Rechte an Format und Lizenzen. Die dafür neu gegründete Lenbrook Media Group hat jetzt, nach über einem halben Jahr, erste Pläne vorgestellt, die eine Richtung für das Streaming-Format andeuten.

Neugründung als MQA Labs – Aufteilung auf drei Teilbereiche

MQA ist dir vermutlich am ehesten noch als das inzwischen in Ungnade gefallene Highres-Format des Streamingdienstes Tidal im Gedächtnis. Immer wieder gab und gibt es Debatten darüber, ob das Format Musik tatsächlich verlustfrei komprimiert, oder ob es Bestandteile des Signals entfernt. Inzwischen schwenkt Tidal mehr und mehr auf FLAC als Format der Wahl um, während es um MQA sehr still wurde.

Jetzt meldet sich MQA in Form der neu gegründeten MQA Labs mit gleich drei Projekten zurück. Airia, Foqus und Qrono sollen sich jeweils auf unterschiedliche Bereiche der Musikverarbeitung fokussieren.

Airia by MQA Labs – Ein alter Bekannter

Unter dem Namen Airia vermarktet MQA Labs ab sofort den Codec SCL6, der bisher auch unter dem Namen MQair bekannt war. Der Codec soll in der Lage sein, Highres-Audio von jeder Quelle und aus jedem Musikformat kabellos zu übertragen. Ähnlich wie aptX adaptive passt sich der Codec dabei aber den Gegebenheiten und der vorhandenen Bandbreite an. Er komprimiert also, falls nötig, deine Musik auf einen Bruchteil der ursprünglichen Größe und Auflösung. Dadurch soll er sich sowohl für den Gebrauch in HiFi-Anlagen, wie für den mobilen Gebrauch zwischen Handy und Bluetooth-Kopfhörern eignen.

Foqus und Qrono – Wandlung und Prozess-Verbesserungen

Auch wenn bisher wenig über die beiden letzten Marken wissen, steht schon fest, dass sich Foqus auf die Wandlung von analoger Musik in digitale Formate konzentrieren soll. Ein wichtiger Schritt, schließlich kann nur eine möglichst akkurat digitalisierte Datei dem Original so nahe wie möglich kommen. Qrono soll dann genau den gegenteiligen Schritt unterstützen, also die Aufgabe eines DAC übernehmen, der die digitalen Signale wieder in analoge – und hörbare – Musik wandelt.

MQA ist noch nicht am Ende

Lenbrook betont, dass man weiterhin am ursprünglichen Codec MQA festhalten und weiterhin dafür sorgen will, dass Musik in diesem Format erhältlich sein wird. Gleichzeitig sollen die neuen Marken Airia, Foqus und Qrono unabhängig von MQA auch mit anderen Codecs und Musikformaten funktionieren können.

Sobald wir Genaueres über die Zukunft von MQA und der drei neuen Marken der MQA Labs wissen, werden wir es dich wissen lassen. Bis dahin findest du hier alle von uns getesteten Streamingdienste im Vergleich:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.