JBL Partybox 310 im Test: die Überall-Partymaschine?

- Preis
- 579 Euro
- Abmessungen (BxHxT)
- 326 x 688 x 368 mm
- Gewicht
- 17,4 kg
- Akku-Laufzeit
- 18 Stunden
- Ladedauer
- 3,5 Stunden
- Wassergeschützt
- IPX4
- Anschlüsse / Schnittstellen
- BT, USB, AUX, 2x 6,3-mm-Klinke, 1x 3,5-mm-Klinke
Jede kleine Feier erfährt mit der JBL Partybox 310 eine Aufwertung: Runder Sound, Licht für die Stimmung und eine einfache Bedienung. Der Akku ist zwar fest verbaut, hält aber locker die Nacht durch.
- Toller, ausgewogener Klang
- Lichteffekte
- Eingänge für Mikrofone und Instrumente
- Leichter Transport durch Räder und Teleskopgriff
- Fest verbauter Akku
- Ausziehbarer Griff etwas wackelig
Die JBL Partybox 310 will die Party zu dir bringen. 240 Watt stehen zur Verfügung, um die nächste Feier zu beschallen. Ob das ausreicht? Wir haben überprüft, was genau du erwarten kannst.

Die Details der JBL Partybox 310
In der rund 68 Zentimeter hohen Partybox 310 von JBL stecken gleich zwei Tieftöner, auf der Rückseite findest du eine Bassreflexöffnung. Das allein würde für guten Klang aber nicht reichen, also sind auch noch zwei kleinere, eher versteckte Hochtöner verbaut. Viel mehr, als in üblichen JBL-Lautsprechern steckt.
Auf 240 Watt Leistung bringt es die kleine Feiermaschine. Um Gegensatz zur großen Schwester, der JBL Partybox 710, hat die 310 einen Akku verbaut. 18 Stunden Laufzeit lassen sich daraus quetschen, bei höherer Lautstärke muss aber früher die Steckdose aufgesucht werden – 3,5 Stunden dauert die Aufladung. Immerhin: Eine kleine Leiste unter dem Powerknopf informiert über den Ladestand.

Die rund 17 Kilogramm, die die Box auf die Waage bringt, kann man zwar noch gut tragen, bequemer geht das allerdings mit den verbauten, gummierten Rollen. Clever: Per Druck lässt sich ein Teleskopgriff ausfahren. Der ist zwar wackelig, erfüllt aber seinen Zweck beim Herumschieben.
Auf der Suche nach der JBL Partybox 310? Hier gibt’s sie direkt beim Hersteller:
Anschlüsse für jeden Zweck
Das Wichtigste zuerst: natürlich kann die JBL Partybox 310 Bluetooth. 5.1 ist hier der Standard, bei den Bluetooth-Codecs kommen AAC und SBC zum Einsatz. Die Partyschachtel versteckt aber noch mehr – hinter einer wasserdichten Klappe auf der Rückseite. Da wäre ein USB-Anschluss, mit dem du direkt vom Stick Musik abspielen kannst. Oder auch die klassische Line-In-AUX-Buchse, mit der du per Klinkenkabel Smartphone, PC und Co. verbindest.
Du suchst einen Lautsprecher, der sich für jede Veranstaltung eignet? Dann schau dir die von uns getesteten Lautsprecher für Partys an.

Außerdem findest du hier zwei Eingänge, etwa für Mikrofone. Dann steht deiner Karaoke-Party nichts mehr im Wege. Auch ein 12 Volt-Anschluss versteckt sich hier, um unterwegs Saft zu tanken. Zuletzt findest du zwei Möglichkeiten, andere Bluetooth-Lautsprecher mit der Partybox zu verknüpfen. Kabellos per TWS-Knopf spielen so etwa diese und die JBL Partybox 110 in Stereo, per „Daisy Chain“ bringtst du kabelgebunden deine Lautsprecher in den Einklang.
Sound, der einfach Spaß macht
Bringen wir es direkt auf den Punkt: die JBL Partybox 310 rockt. Anders kann man es gar nicht sagen. Der Bass drückt schön, drängt sich aber nicht in den Vordergrund, wie es etwa bei der Teufel Rockster Air oder dem Nachfolger Rockster Air 2 der Fall ist. Übrigens: In unserem direkten Vergleich Teufel Rockster Air 2 vs. JBL Partybox 310 erfährst du, welche Partybox sich besser schlägt.
Die Partybox kann den Bass in zwei Stufen anheben. „Tief“ sorgt für etwas mehr Wumms, ohne jedoch zu aufdringlich zu werden. Stufe Zwei heißt „Druckvoll“ und lässt die Bühne wackeln. Vielleicht ein wenig zu sehr, da dann gerne der Rest überlagert wird.

Denn: die Partybox 310 von JBL kann auch saubere Mitten und Höhen. Partyklassiker wie One More Time von Daft Punk kommen wunderbar ausgewogen aus dem vergleichsweise kleinen Gehäuse. Prägnanter Bass, balancierte Mitten und feine Höhen – genau so, wie es sein soll. Da braucht sie nicht einmal den Vergleich mit unserem momentanen Testsieger, der Soundboks 3 scheuen. Logisch, eine ganz so breite Klangbühne kann nicht erzeugt werden, dafür zahlst du hier auch nur rund die Hälfte. In unserer Partybox Bestenliste findest du alle getesteten Modelle im Vergleich:
Party im Garten? Kein Problem für die JBL Partybox 310
Anders als bei der JBL Partybox 710 ist hier ein Akku verbaut. Der sollte auch längere Grillfest oder Gartenpartys mit Musik versorgen. Da auch ein passender 12 Volt-Anschluss zur Verfügung steht, ist zudem die Wahl der Stromquelle noch flexibler. Ansonsten gilt: Einen leichten Schauer oder ein verschüttetes Getränk sollte die kleine Gute-Laune-Box aushalten, IPX4 schützt vor allseitigem Spritzwasser. Die Anschlüsse sind, wie du oben auf dem Bild erkennen kannst, zudem per Klappe geschützt.

Die Steuerung der Partybox 310 – Stimmung auf Knopfdruck
Du hast gleich zwei Möglichkeiten, die Partybox 310 von JBL zu steuern. Auf der einen Seite wären da die Knöpfe, die du auf der Oberseite findest. Play, Laut und Leise auf der linken Seite, rechts der Bluetooth-Knopf, Ein-/Ausschalter und die Lichtsteuerung. In der Mitte lässt dich ein Knopf zwischen den verschiedenen Eingangsquellen wechseln. Darüber sind die sogenannten DJ-Tasten – drei Knöpfe, die Jubel, Hundebellen oder Trompeten ertönen lassen. Zuletzt hast du noch ein paar Schalter, um im Karaoke-Modus Feinjustage am Mikro vorzunehmen.

Viele dieser Funktionen findest du in der eigenen JBL Partybox-App wieder, kostenlos sowohl im App Store von Apple als auch im Google Play Store. In der App findest du dann auch Möglichkeiten, die Beleuchtung feiner abzustimmen. Denn: Die Partybox besitzt zwei große Lichtringe und vier Blitzlichter an der Front.
Nicht selbstverständlich, aber ebenfalls dabei: ein Equalizer. Du kannst über die App zudem TWS zu drahtlosen Verbindung nutzen – cooler Nebeneffekt: verbindest du eine zweite JBL Partybox, werden auch Farbeinstellungen übernommen, sodass nicht nur deine Musik im Einklang ist.
Design, das Sinn ergibt
Die Bilder sollten es schon verdeutlicht haben: Die JBL Partybox 310 hat Charakter. Schlank, akzentuiert und voller Überraschungen. Der Teleskopgriff, die Rollen und das Licht erwartet man auf den ersten Blick nicht, ist dann aber umso positiver überrascht. Zudem voll gummierte Seiten mit Abstandhaltern, damit du die Partybox bei Bedarf seitlich hinlegen kannst. Gut, der Griff wackelt schon ordentlich, er bringt das kleine „Gefährt“ aber von A nach B.

Auf Drehknöpfe musst du verzichten, dafür reagieren die eingelassenen Knöpfe sehr gut und sind ebenfalls vor Spritzwasser geschützt. An der Oberseite gibt es zudem einen langen Schlitz, in dem du dein Smartphone oder Tablet unterbringen kannst. Perfekt, um schnell die Farben anzupassen oder um ein Tablet für die Lyrics bei der nächsten Karaoke-Veranstaltung einzuspannen.
JBL Partybox 110 vs. Partybox 310: Welche JBL-Box ist die richtige?
Du bist unsicher, ob du nicht doch lieber zur kleineren JBL Partybox 110 greifen sollst? Unser Fazit, nachdem wir beide Modelle getestet haben: Wenn du eine handliche, kompakte Partybox suchst, die du ohne große Umstände transportieren kannst, dann liegst du mit der Partybox 110 richtig. Sie kann zwar auch klanglich abliefern, die Partybox 310 schafft aber natürlich nochmal mehr Bass und Lautstärke. Wo sich die Partyboxen im Detail unterscheiden, kannst du in unserem ausführlichen Ratgeber JBL Partybox 110 vs. Partybox 310 nachlesen.
Unser Testfazit zur JBL Partybox 310
Die JBL Partybox 310 füllt eine schöne Lücke aus: nicht zu groß, um zu unhandlich zu werden, und nicht zu klein, sodass die Soundqualität darunter leiden müsste. Zugegeben, einen ganzen Strandabschnitt wirst du nicht beschallen können, aber dank hoher Lautstärke zumindest einen sehr großen Garten. Die Verarbeitung ist sauber, der Akku hält eine Nacht durch und die Lichteffekte machen gute Laune. Richtig Stimmung kommt aber durch den Klang auf, der unerwartet ausgewogen für eine Partybox ausfällt.
Lust bekommen? Hier kannst du zur JBL Partybox 310 greifen:
Technische Daten | |
Preis | 579 Euro |
Abmessungen (BxHxT) | 326 x 688 x 368 mm |
Gewicht | 17,4 kg |
Akku-Laufzeit | 18 Stunden |
Ladedauer | 3,5 Stunden |
Powerbank | Ja |
Wassergeschützt | IPX4 |
Verfügbare Farben | Schwarz |
Leistung | 240 Watt |
Anschlüsse / Schnittstellen | BT, USB, AUX, 2x 6,3-mm-Klinke, 1x 3,5-mm-Klinke |
Ausgänge | 3,5-mm-Klinke |
Steuerungs-App | Ja |
Trage-Vorrichtung | Griff / Teleskopgriff |
Mitgeliefertes Zubehör | Stromkabel |
Stereo-Kopplung | Ja |
Treiber | 4 (2 x Hochtöner, 2 x Tiefmitteltöner) |
Klangeinstellungen | Ja, über App |
Weitere spannende Partyboxen, die wir getestet haben, findest du in unserer Bestenliste:
Was meinst du? Genügt die JBL Partybox 310 deinen Ansprüchen? Oder muss es noch mehr Volumen sein? Teile uns deine Meinung in den Kommentaren mit!
- JBL Partybox 710 im Test: klangstarke Partybox ohne Akku
- JBL Partybox 110 im Test: Was kann der bunte Partylautsprecher?
- Die besten Partyboxen
- Soundboks 3 im Test: Der Festival-Lautsprecher!
- JBL Bluetooth-Lautsprecher: Welcher ist der richtige?
- JBL Partybox 110 vs. JBL Partybox 310: Wer bietet mehr JBL-Power?