Startseite Wireless Audio Partybox LG XBOOM XL9T im Test: Party-Lautsprecher für Kreative

LG XBOOM XL9T im Test: Party-Lautsprecher für Kreative

Keine Frage: Die LG XBOOM XL9T fällt auf. Wir haben die riesige Partybox getestet.
LG XBOOM XL9T im Test Titelbild
Preis
799 Euro
Abmessungen (BxHxT)
404 x 916 x 428 mm
Gewicht
27,5 kg
Akku-Laufzeit
Verfügbare Farben
Schwarz
Leistung
1000 W
Anschlüsse / Schnittstellen
Bluetooth 5.1, USB, 2 x 6,3-mm-Klinke (Mikrofon/Gitarre)
In Kürze
Die LG XBOOM XL9T fällt mit ihrer bunter Beleuchtung – samt deiner eigenen Pixel-Kreationen – auf. Mit fettem Bass und einer hohen Maximallautstärke ist sie auch für große Feste geeignet. Nur unterwegs macht sie mit ihrem hohen Gewicht und dem fehlenden Akku keine ganz so gute Figur.
Vorteile
  • Einschlägiger Bass
  • Anpassbare Beleuchtung inkl. Pixel-Art
  • Rollen und Griff für Transport
  • Sehr übersichtliche, umfangreiche Steuerungs-App
Nachteile
  • Keine Powerbank-Funktion
  • Sehr schwer
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Die XBOOM XL9T ist eine der buntesten Partyboxen, die wir bisher im Testlabor hatten. Sie ergänzt im Takt pulsierende LEDs um eine Anzeige, die Text oder Pixel-Art darstellen kann, die du selbst entworfen hast. Für gute Laune ist also gesorgt. Aber taugt die XBOOM XL9T auch klanglich als Party-Lautsprecher?

Die LG XBOOM XL9T kannst du direkt über den Hersteller bestellen:

LG XBOOM XL9T im Klang-Check

Die LG XBOOM XL9T bietet dir Stereo-Sound aus je zwei Hoch- und Tieftönern, die mit insgesamt 1.000 Watt befeuert werden. Wie bei den meisten Partyboxen und Bluetooth-Lautsprechern klingt Musik jedoch trotz der zwei Kanäle etwas gestaucht – bei der engen Treiberanordnung kaum zu vermeiden.

LG XBOOM XL9T Test Aufstellung
Die XBOOM XL9T kannst du nicht nur aufrecht hinstellen: Sie hat auch Gummifüße an den Seiten, um hingelegt zu werden.

Die LG XBOOM XL9T verteilt ihren Sound dennoch ziemlich weit im Raum. Erst von hiten hört sie sich merklich dünner an. Zum recht guten Abstrahlverhalten gesellt sich die hohe Maximallautstärke, die die LG XBOOM XL9T auch für große Feiern tauglich macht. Unseren Test starteten wir ca. anderthalb Meter von der Box entfernt, mit Club classics vom neuen Charli-XCX-Album brat. Als unser iPhone einen Lautstärkepegel von knapp 25 Prozent anzeigte, war uns das schon zu laut.

Wir bewegten uns also immer weiter zurück, bis wir fast schon im nächsten Raum standen. Bei 80 Prozent des vollen Pegels fing dann das Mobiliar an zu wackeln. Für kleine Zimmer ist diese Box definitiv nicht gedacht, und auch unser recht großes Teststudio war ihr zu klein. Was uns auch freute: Die XBOOM XL9T verzerrt selbst auf höchster Lautstärke recht wenig.

LG XBOOM XL9T Test Klang-Check
Die Treiber der LB XBOOM XL9T pumpen ordentlich Luft.

Damit wandelt die XBOOM XL9T in den Fußstapfen der JBL Partybox Ultimate, die ebenfalls aufzudrehen wusste. Die schiere Bassgewalt des JBL-Lautsprechers erreicht die XBOOM XL9T zwar nicht, aber auch ihr Bass ist nicht zu unterschätzen – unsere wackelnden Regale bestätigen das. Wie bei den meisten anderen Partyboxen tendiert auch der Bass der LG-Box dazu, etwas über die Stränge zu schlagen und hört sich eher nach Club als nach knackiger, präziser HiFi-Wiedergabe an.

Immerhin reicht sie dabei in ziemlich tiefe Lagen herunter und schafft es gleichzeitig, Klarheit zu bewahren. Selbst mit aktivierter Bassverstärkung ist der Bass nie so dominant, dass der Sound der XBOOM XL9T nur noch aus Bass besteht. Weiche Stimmen und schöne Höhen runden ihr Bild ab. Auf offener Fläche dürften die etwas scharfen Höhen dafür sorgen, dass auch auf weite Entfernung noch das Wichtigste zu hören ist.

LG XBOOM XL9T Test Klang
Der Sound der XBOOM XL9T nimmt es nicht immer ganz so genau, macht aber immer Spaß.

Im Zweifelsfall kannst du mit dem Equalizer nachhelfen, den du in der App findest. Besonders feinsinnigen oder kontrollierten Klang solltest du hier zwar nicht erwarten, für die nächste Party ist die XL9T dafür eine umso bessere Wahl. Noch mehr Party-Lautsprecher, die wir getestet haben, findest du hier:

Groß, schwer, bunt

Die LG XBOOM XL9T fällt sofort ins Auge – auch im Vergleich zu ähnlich bunten Lautsprechern wie der JBL Partybox Stage 320. Denn sie setzt nicht nur auf bunte Lichter, sondern blinkt auch Text und Pixel-Art fröhlich in den Raum. Größentechnisch spielt sie in der Liga von JBL Partybox Ultimate oder Sony Ult Tower 10. Auch wenn sie den Höhenmeter nur fast knackt: Die 90 Zentimeter hohe Box kann sich sehen lassen.

Die LG XBOOm XL9T ist riesig und entsprechend schwer. Für den Transport hat LG ihr Räder verpasst.

Dafür ist die LG XBOOM XL9T auch entsprechend schwer. 27 Kilogramm bringt sie auf die Waage. Mit Tragegriff und Rollen gibt LG dir immerhin einige Hilfsmittel für den Transport an die Hand: Weit wird sie es aber nicht schaffen.

In der Praxis: Partybox mit übersichtlicher Ausstattung

Zugegebenermaßen ist die LG XBOOM XL9T auch nicht für Abenteuer gemacht – zumindest nicht in demselben Ausmaß wie eine Soundboks 4. Sie hat nämlich gar keinen Akku: Im Feld, fern ab jeder Steckdose, kannst du sie nicht benutzen. Auch Wasserschutz ist nur bedingt gegeben. Dank der Klappen, die die Anschlüsse bedeckt halten, trägt die Box die Schutzklasse IPX4 und ist somit gegen allseitiges Spritzwasser geschützt. Wir würden es allerdings nicht darauf ankommen lassen und die XBOOM XL9T lieber trocken halten.

LG XBOOM XL9T Test Wasserschutz
Der Stromanschluss und die weiteren Anschlüsse werden von Gummiklappen vor Wasser geschützt – allerdings natürlich nicht, wenn die Anschlüsse in Gebrauch sind.

Ein Feature, dass sich unterwegs auch anbieten würde, ist eine Powerbank-Funktion. Die hat z. B. der Teufel Rockster Air 2: Über seinen USB-Anschluss kannst du dort dein Handy aufladen. LG verzichtet darauf bei der XBOOM XL9T.

Anschlüsse und Bluetooth

Der USB-Anschluss unter der rückseitigen Klappe ist einzig der Musikwiedergabe von einem Speichermedium wie einem USB-Stick gewidmet. Da ein 3,5-Millimeter-Klinkeneingang fehlt, ist USB der einzige Weg, deine Playlists per Kabel an die Box zu schicken. Kabellos steht natürlich Bluetooth parat, in der relativ modernen Version 5.1. Die einzigen Bluetooth-Codecs, die LG dir bietet, sind die Standard-Codecs SBC und AAC. Die Bluetooth-Verbindung kannst du auch nutzen, um zwei XL9T zu einem Stereo-Paar zu verbinden oder noch mehr kompatible Lautsprecher synchron spielen zu lassen.

LG Xboom App Stereo Paar Party Link Screenshot
Über die App verbindest du entweder zwei Lautsprecher zu einem Stereo-Paar, oder mehrere Lautsprecher zu synchron spielenden Gruppen. | Screenshot: LG

Ein paar Anschlüsse mehr sitzen dann doch noch auf der Rückseite der Partybox: zweimal 6,3-Millimeter-Klinke. Hier schließt du Mikrofon oder Gitarre an, falls du selbst Musik machen möchtest.

LG XBOOm XL9T Test Anschluesse
Die Lautstärke der angeschlossenen Instrumente kannst du separat einstellen.

Bedienung: Party in der XBOOM-App

Am Lautsprecher selbst findest du alle nötigen Bedienelemente: Du kannst deine Musik über mehrere Knöpfe lauter und leiser stellen, Tracks überspringen oder pausieren. Außerdem kannst du die Bassverstärkung ein- oder ausschalten sowie von der Bluetooth-Wiedergabe zur Wiedergabe vom USB-Stick wechseln.

LG XBOOM XL9T Bedienfeld
Auf der Oberseite der Box sitzen alle wichtigen Bedienelemente.

Ein Knopf lässt dich auch die Lichter unter dem vorderen Gitter steuern. Noch mehr Möglichkeiten bietet dir hier aber die LG-XBOOM-App für iOS und Android. Hier steigt nämlich die wahre Party: Du kannst auswählen, welche Lichter aktiv sind (davon hat die Box nämlich ziemlich viele verschiedene), Rhythmus und Muster der Bewegung beeinflussen und sogar individuelle Farben auswählen.

LG Xboom App Hauptmenue Screenshot 1
Die LG-XBOOM-App ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. | Screenshot: LG

Und dann ist da natürlich noch das Textfeld: Die rechteckige Anzeige am oberen Rand der Vorderseite kann nicht nur vorgefertigten Text und Pixel-Kunstwerke anzeigen. Du kannst auch selbst kreativ werden.

Die App erklärt dabei jederzeit alle Funktionen ausführlich, sodass du keine Probleme bei der Bedienung haben solltest. Sie bietet dir auch einen Equalizer und die Möglichkeit, dich mit Soundeffekten als DJ auszuprobieren.

Unser Fazit zur LG XBOOM XL9T

Die LG XBOOM XL9T bringt alles mit, was eine Partybox beherrschen muss: kräftigen, Outdoor-tauglichen Bass mit einer hohen Maximallautstärke sowie Transportmöglichkeiten. Weit transportieren möchtest du sie auch trotz der montierten Rollen nicht – schließlich wiegt die Box fast 30 Kilogramm. Für unterwegs ist sie aber angesichts des fehlenden Akkus und Wasserschutzes ohnehin nicht sonderlich geeignet. Ihre Domäne sind vielmehr Indoor-Partys (dann aber bitte in mittelgroßen Hallen) oder Outdoor-Feiern mit einem Dach als Plan B. Die Party-Beleuchtung ist ein lustiges Extra, das du mit der umfangreichen, übersichtlichen App entspannt kontrollierst, bleibt aber natürlich Geschmackssache.

LG verkauft die XBOOM XL9T direkt über seine Website:

Technische Daten
Preis 799 Euro
Abmessungen (BxHxT) 404 x 916 x 428 mm
Gewicht 27,5 kg
Akku-Laufzeit
Powerbank Nein
Wassergeschützt IPX4
Verfügbare Farben Schwarz
Leistung 1000 W
Anschlüsse / Schnittstellen Bluetooth 5.1, USB, 2 x 6,3-mm-Klinke (Mikrofon/Gitarre)
Ausgänge
Steuerungs-App Ja
Trage-Vorrichtung Tragegriff, Rollen
Mitgeliefertes Zubehör Stromkabel
Stereo-Kopplung Ja
Treiber 2 x Tieftöner, 2 x Hochtöner
Klangeinstellungen SoundBoost, Equalizer

Doch zu groß? Alle Bluetooth-Lautsprecher in „Normalgröße“, die wir getestet haben, findest du hier:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler