Startseite Wireless Audio WLAN Lautsprecher Audio Pro C20 im Test: WLAN-Lautsprecher für jede Gelegenheit

Audio Pro C20 im Test: WLAN-Lautsprecher für jede Gelegenheit

Der Audio Pro streamt nicht nur übers WLAN. Er hat auch viele physische Anschlüsse – sogar für deinen Plattenspieler. Wir haben ihn getestet.
Audio Pro C20 im Test WLAN-Lautsprecher
Schnittstellen
WLAN, Bluetooth 5.0, Apple AirPlay 2, Google Cast, Spotify Connect, Tidal Connect
Sprachassistenten
Akku-Kapazität / Laufzeit
Gewicht
k.A.
Abmessungen (BxHxT)
410 x 196 x 220 mm
Preis
549,90 Euro
In Kürze
Mit der Vielzahl an Anschlüssen und Verbindungsmöglichkeiten ist der Audio Pro C20 einer der flexibelsten WLAN-Lautsprecher, die du dir ins Wohnzimmer stellen kannst. Noch dazu klingt er echt gut – und lässt sich trotz der Funktionsvielfalt einfach bedienen.
Vorteile
  • Ausgeglichener, detaillierter Klang
  • Verständliche, bequeme Bedienung
  • Zahlreiche physische Anschlüsse inkl. Phono-Eingang für MM-Systeme
  • Mögliche Einbindung in mehrere Multiroom-Systeme
Nachteile
  • Multiroom-Steuerung ausbaufähig
  • Zu groß, um in jedem Wohnzimmer die Soundbar zu ersetzen

Die Anordnung der drei Treiber auf der Front machen den C20 auf den ersten Blick als Lautsprecher der schwedischen Marke Audio Pro erkennbar. Die minimalistisch gestaltete Box soll dir als All-in-One-Lösung fürs Wohnzimmer dienen und verbindet dazu nicht nur Bluetooth, Streaming und Multiroom-Fähigkeiten, sondern auch die Wiedergabe vom Fernsehton oder deiner Schallplattensammlung. Wir haben getestet, ob das Konzept aufgeht.

Audio Pro C20 – Skandinavisch minimalistisch

Audio Pro ist heute in über 50 Ländern vertreten, ihren Anfang fand die Marke aber in Schweden. So ist auch die Designphilosophie der Marke eindeutig skandinavisch: Audio-Pro-Lautsprecher stehen im Zeichen des Minimalismus, bauen auf einfache Formen und erlauben sich wenig Schnörkel. Der C20 ist so quasi der Gegenpol zum ähnlich großen, aber deutlich auffälliger designten JBL Authentics 500. Er springt weniger ins Auge, sondern fügt sich unauffällig in die Einrichtung ein.

Audio Pro C20 WLAN-Lautsprecher Test im Gebrauch
Das Bedienfeld der grauen Ausführung glänzt golden.

Audio Pro gibt dir die Wahl zwischen drei Farbausführungen. Der einzige Farbtupfer ist das goldfarbene Bedienfeld am grauen Lautsprecher. Die schwarzen und weißen Varianten sind hingegen vollständig monochrom. Alle drei Gehäuse bestehen aus lackiertem Holz, die Bedienfelder glänzen leicht metallisch. Die Stofffront ist jeweils mit Magneten befestigt und lässt sich dadurch leicht entfernen. Mit den freigelegten Treibern gewinnt das Design, wie wir finden, noch etwas an Charakter hinzu.

Der Audio Pro C20 im Klang-Check

In der Mitte des Gehäuses sitzt ein Tieftöner mit rund 16,5 Zentimetern Durchmesser, seitlich-oben flankiert von zwei Hochtönern à 2,5 Zentimetern Durchmesser. Da es sich hier um einen Multiroom-Lautsprecher handelt, hast du die Möglichkeit gleich zwei C20 zum Stereo-Paar zu verbinden. Dazu aber später mehr. Zunächst widmen wir uns dem Klangtest mit einem einzelnen C20.

Audio Pro C20 Test Klang Hochtoener im Detail
Dem Audio Pro C20 fehlt es weder an Kraft, noch an Feingefühl.

Einer unserer ersten Eindrücke des WLAN-Lautsprechers zeigt, dass du für Stereo nicht unbedingt zwei Geräte brauchst. Denn direkt das erste Klatschen in Corinne Bailey Raes New York Transit Queen verdreht uns wortwörtlich den Kopf. Es scheint nämlich links neben dem Lautsprecher zu entstehen, während die kurz danach einsetzenden rhythmischen Rufe der Sängerin schön mittig zu verorten sind. Die Abbildung eines Stereo-Paars aus zwei Lautsprechern kann er zwar allein schon physikalisch nicht bieten, aber auch im Alleingang schafft der C20 eine überraschend geräumige, präzise Stereo-Wiedergabe.

Das Stichwort “Präzision” zieht sich auch durch unsere weiteren Klangtests. Egal, ob Hoziers Too Sweet oder Janelle Monaés I Like That – der C20 spielt punktgenau und ausgeglichen, mit einem leichten Hang zur Wärme. Besonders gut gefällt uns seine Stimmwiedergabe. Hozier scheint seine Klage über die übermäßig kontrollierte Lebensweise der Partnerin direkt in unser Ohr zu singen.

Audio Pro C20 Test Design Treiberanordnung
Die Treiberanordnung ist mittlerweile charakteristisch für Audio-Pro-Lautsprecher.

Der tiefe, pulsierende Beat im Janelle-Monaé-Stück klingt indes so mühelos und unprätentiös, wie es nicht mal der überaus entspannte B&O Beolab 8 geschafft hat. Der C20 spielt in den finsteren Tiefen, in die er hinunterreicht, gleichermaßen natürlich und kontrolliert, als auch kräftig. Ähnlich verhält er sich im Höhen- und Mittenbereich, sodass am Ende ein rundes, sehr detailliertes und emotionales Klangbild entsteht. Und das wird auch bei hohen Lautstärken aufrechterhalten. Damit erkämpft er sich einen hohen Rang in unserer Bestenliste:

Multiroom und Streaming mit dem Audio Pro C20

Als Stereo-Paar dürftest du aus dem Audio Pro C20 noch mehr herausholen können, auch wenn er als All-in-One-Box eher für den Solo-Einsatz gedacht ist. Die Verbindung mit anderen Lautsprechern geht aber über seine Zwillinge hinaus. Denn der C20 lässt sich in gleich mehrere Multiroom-Systeme einbinden.

Um ihn mit anderen WLAN-Lautsprechern, wie dem kleineren Geschwisterkind Audio Pro C5 MkII, verbinden zu können, braucht er aber zunächst Wi-Fi. Dafür musst du zum Smartphone greifen und dir die Audio-Pro-App für iOS oder Android herunterladen. Die App ist optisch nicht sonderlich ansprechend gestaltet, aber durch ihren begrenzten Funktionsumfang immerhin übersichtlich. In unserem Test fand die App den eingeschalteten Lautsprecher sehr schnell und leitete uns ab diesem Punkt ohne Probleme durch die Einrichtung.

Einmal eingerichtet, kannst du den Audio Pro C20 kabellos auf diversen Wegen ansteuern. Am bequemsten finden wir Spotify Connect und Tidal Connect, wodurch du den Lautsprecher direkt in den Apps der Musik-Streamingdienste auswählen kannst. Tidal und einige andere Dienste kannst du auch in die Audio-Pro-App einbinden und von dort aus steuern. Bindest du andere Audio-Pro-Lautsprecher in diese App ein, kannst du sie zum Multiroom-System verbinden und so deine Musik im Haus verteilen.

Ebenfalls sehr nützlich sind die Streamingprotokolle Apple AirPlay 2 und Google Cast. Dadurch wird der C20 nämlich herstellerunabhängig mit allen AirPlay-Lautsprechern oder Lautsprechern, die Google Cast unterstützen, kompatibel. Dadurch kannst du z. B. den Audio Pro C20 ins selbe Multiroom-Setup wie den Bluesound Pulse 2i oder den Bowers & Wilkins Zeppelin einbinden.

audio-pro-c20-test-app-multiroom
In der App kannst du auswählen, auf welchen Lautsprechern ein Song abgespielt werden soll. | Screenshot: Audio Pro

Anschlüsse über Anschlüsse

Abseits von WiFi steht auch noch Bluetooth 5.0 für kabellose Verbindungen zur Verfügung. Welche Bluetooth-Codecs der C20 unterstützt, gibt Audio Pro in den technischen Angaben nicht preis – wir gehen deshalb von den Standard-Codecs SBC und AAC aus. Die unterstützten Audioformate reichen von MP3 über WMA, AAC, FLAC bis zu Apple Lossless.

Interessant wird’s auf der Rückseite des C20. Denn hier verbergen sich deutlich mehr Anschlüsse, als bei vielen anderen WLAN-Lautsprechern. Dadurch rückt der Audio Pro an All-in-One-Systeme wie die Naim Mu-So 2 heran. Über den Cinch-Eingang verbindest du Geräte wie einen CD-Player oder Plattenspieler mit eingebautem Phonovorverstärker. Daneben sitzt ein Phono-Eingang für Plattenspieler, die keinen solchen Vorverstärker integriert haben – vorausgesetzt, dein Plattenspieler ist ein MM-System.

Audio Pro C20 Multiroom-Lautsprecher Anschluesse
An den Audio Pro C20 kannst du sogar Plattenspieler ohne integrierten Phonovorverstärker anschließen.

Damit aber nicht genug: Der Audio Pro C20 lässt dich sogar deinen Fernseher per HDMI-ARC verbinden, auch wenn seine Form ihn nicht unbedingt als Soundbar-Ersatz empfiehlt. Zu guter Letzt wären da noch ein optischer Digitaleingang (PMC) sowie ein Subwoofer-Ausgang, solltest du mehr Wumms im Heimkino brauchen.

Die Bedienung des Audio Pro C20

Die Bedienung erfolgt über zwei Stellen: die App sowie das Bedienfeld oben auf dem Lautsprecher. Die App musst du primär bemühen, wenn es um die Multiroom-Steuerung geht. Du kannst auch die Musikwiedergabe über sie steuern, in dem du deine Konten bei den kompatiblen Streamingdiensten mit ihr verbindest. Die Integration ist aber recht rudimentär. Außerdem kannst du in der App die Quelle wechseln (z. B. von AirPlay auf HDMI), im Equalizer Bässe und Höhen sowie den Subwoofer anpassen, einen Wecker stellen oder den Sleeptimer einschalten.

audio-pro-c20-test-app-funktionen
In der App findest du noch einige weitere Funktionen, Features wie eine Raumeinmessung fehlen aber. | Screenshot: Audio Pro

Auch über die App möglich: die Speicherplätze auf dem Bedienfeld mit deinen Lieblings-Playlists belegen. Genauso gut kannst du eine der Preset-Tasten drei Sekunden lang gedrückt halten, damit sie sich die aktuelle Wiedergabe merkt.

Neben den sechs Preset-Tasten findest du auf dem Bedienfeld noch die Standard-Knöpfe An/Aus, Play/Pause, Vor und Zurück sowie Lauter und Leise. Eine letzte Taste lässt dich die Quelle wechseln, von der du gerade Musik abspielen möchtest. Die aktive Quelle leuchtet dann in der LED-Reihe über dem Tastenfeld auf.

Audio Pro C20 Test Detailansicht Bedienfeld
Obwohl der Audio Pro C20 dir so viele Funktionen an die Hand gibt, bleibt er einfach zu bedienen.

Insgesamt lässt sich der C20 ziemlich bequem bedienen. Die Tasten reagieren allesamt schnell und zuverlässig und wir hatten keinerlei Probleme, uns zurechtzufinden. Die App erfüllt ihren Zweck – belässt es dabei aber auch. Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten wie die der Sonos-App oder Equalizer-Extravaganzen wie in der App von Bang & Olufsen erwarten dich nicht. Worauf du auch verzichten musst, ist die Möglichkeit der Sprachsteuerung. Der C20 ist kein Smart Speaker und lässt sich nicht mit Alexa bedienen.

Unser Fazit zum Audio Pro C20

Klanglich legt Audio Pro die Messlatte mit dem C20 hoch an. Ausgeglichen aber emotional, kontrolliert aber kraftvoll, mit detailreichen Stimmen und einer breiten Klangbühne spielt er einen Großteil der Konkurrenz an die Wand. Smart ist der WLAN-Lautsprecher zwar nicht, dafür aber an außerordentlich vielen Quellen einsetzbar: Sogar an deinem Fernseher oder Plattenspieler findet er Platz. Und das beste: Trotz seiner vielen Fähigkeiten bleibt der C20 einfach bedienbar.

Technische Daten
Schnittstellen WLAN, Bluetooth 5.0, Apple AirPlay 2, Google Cast, Spotify Connect, Tidal Connect
WLAN-Verbindung 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz)
Sprachassistenten
Akku-Kapazität / Laufzeit
Ladedauer
Stereo-Kopplung Ja
Gewicht k.A.
Abmessungen (BxHxT) 410 x 196 x 220 mm
Wasser- und Staubschutz
Steuerungs-App Ja
Anschlüsse Line-In analog, Phono (MM), digital optisch (PCM), HDMI-ARC
Verfügbare Farben Schwarz, Grau, Weiß
Preis 549,90 Euro

Du hättest doch lieber einen WLAN-Lautsprecher mit Sprachsteuerung? Dann findest du hier alle Smart Speaker, die wir getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.