Technik erklärt: Moving Magnet-Tonabnehmer (MM)

Die heute wohl am häufigsten anzutreffende Tonabnehmer-Technik ist das Moving Magnet Prinzip (MM). Du findest es vor allem im Einsteiger-Bereich, es gibt aber auch durchaus sehr hochwertige (und teure) MM-Tonabnehmer. Viele Komplett-Plattenspieler werden ab Werk mit einem MM-System ausgestattet.
Bei MM-Tonabnehmern sitzt am oberen Ende des Nagelträgers ein Magnet. Durch die Bewegung der Nadel in der Rille wird er zwischen zwei Spulen hin und her bewegt. In den Spulen fließt dadurch ein Strom wechselnder Stärke. Physikalisch ist der MM-Tonabnehmer deshalb ein so genannter elektromagnetischer Wandler.
Das MM-Prinzip liefert vergleichsweise hohe Signalspannungen, so dass nach dem einem Entzerrer-Vorverstärker ein recht einfacher Vorverstärker mit 47kOhm Eingangswiderstand ausreicht. Heute sind wieder viele HiFi-Vollverstärker und AV-Receiver mit einem für MM-Systeme geeigneten Phono-Eingang ausgestattet. Die meisten fest in Plattenspieler integrierte Phono-Vorverstärker sind ebenfalls für MM-Systeme ausgelegt.
- Die Mehrwertsteuer-Aktion ist zurück: Ab Donnerstag hagelt es bei MediaMarkt Rabatte
- XGIMI: Neue Marke Vibe bringt Beamer für kleines Geld – erstes Produkt schon da
- JETZT LIVE! TV & HIFI Live-Beratung zu Fernseher, Soundbar, Kopfhörer & mehr!
- LG Magnit: Fernseher der nächsten Generation – einen Haken gibt es aber
- Teufel Boomster 4: Neuer Bluetooth-Speaker startet sofort mit ordentlich Rabatt
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.