Startseite HiFi Elektronik Netzwerk-Streamer WLAN und Bluetooth nachrüsten: Wir machen deine Stereoanlage fit für die Zukunft

WLAN und Bluetooth nachrüsten: Wir machen deine Stereoanlage fit für die Zukunft

Deine Stereoanlage hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel? Wir zeigen dir, wie du WLAN und Bluetooth nachrüsten kannst.
Bluetooth und WLAN nachrüsten | Titelbild Bild: Gabriel @ unsplash

Klar, für viele Musikliebhaber:innen sind CDs und Vinyls immer noch das Maß aller Dinge. Aber manchmal sehnt man sich danach, einfach die Stereoanlage anzuwerfen und sich durch den schier endlosen Musikkatalog von Spotify, Tidal und Co. zu hören. Aber keine Sorge, auch wenn dein alter Verstärker auf Kabel angewiesen ist, gibt es heute Mittel und Wege, Bluetooth oder WLAN nachzurüsten. Wir zeigen dir die gängigsten Optionen und sagen dir, welche am sinnvollsten für dich sind.

Bluetooth und WLAN nachrüsten: Das sind deine Optionen

Mittlerweile gibt es eine ganze Bandbreite an Optionen, mit denen du deinen HiFi-Verstärker nachträglich mit einer Funkverbindung ausstatten kannst. Welche davon am sinnvollsten für dich ist, hängt ganz vom Einsatzzweck und deinem Budget ab. Während einfache Bluetooth-Lösungen teilweise schon für 20 Euro in deinem lokalen Elektronikmarkt zu finden sind, kann ein hochwertiger Netzwerk-Streamer auch gerne mal mehrere tausend Euro kosten.

Grundsätzlich kannst du dich zwischen Bluetooth-Empfängern, AirPlay-„Adaptern“ und Netzwerk-Playern entscheiden. Wenn du ohnehin darüber nachdenkst, einen neuen Verstärker zu kaufen, kann ein Streaming-Verstärker hier ebenfalls eine gute Option sein. Alle Technologien haben ihre Vor- und Nachteile und deshalb gehen wir bei allen noch einmal ins Detail.

Bluetooth und WLAN nachrüsten | Fiio R7
Der FiiO R7 sticht durch sein ungewöhnliches Format aus der Masse der Netzwerk-Player heraus.

Der Preistipp: Bluetooth

Bluetooth eignet sich als einfache und preisgünstige Technologie zum Übertragen von Musik. Der Markt ist förmlich überschwemmt von Optionen, sodass du schon für sehr wenig Geld adäquate Optionen bekommst. Einfache Lösungen, wie den Anker Soundsync, bekommst du schon für knapp 33 Euro, während du beim Argon Audio BT3 bereits für 130 Euro höherwertige Technik bekommst. Klar, wenn du ganz tief in die Tasche greifen willst, kannst du auch zum McIntosh MB25 für schmale 850 Euro greifen.

Die meisten dieser Adapter kannst du einfach an deine Anlage und eine Stromquelle anschließen und kannst sofort loslegen. Was sind also die Nachteile? Bluetooth ist auch heute noch eine ziemlich verlustbehaftete Form der Musikübertragung. Die Qualität ist zwar fürs gelegentliche Musikhören geeignet, aber gerade an guten Stereoanlagen wirst du das volle Potenzial nicht ausschöpfen. Moderne Bluetooth-Codecs werden zwar immer besser, kommen aber weiterhin nicht an die Klangqualität von CDs heran.

Einbußen bei der Klangqualität sind keine Option für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller von uns getesteten Netzwerk-Player:

Zudem muss dein Abspielgerät immer in Reichweite vom Bluetooth-Empfänger sein. Nutzt du etwa dein Handy zum Musikhören, kannst du keine anderen Inhalte mit Ton auf dem Handy abspielen, ohne dass deine Musik stoppt. Außerdem musst du dich oft für ein primäres Abspielgerät entscheiden und kannst nicht einfach zwischen verschiedenen Geräten springen.

In Summe ist Bluetooth eine preiswerte Lösung, wenn du dich mit Qualitätseinbußen zufriedengeben kannst. Wenn du aber den besten Klang und die höchste Benutzungsfreundlichkeit suchst, dann gibt es bessere Alternativen.

Du bist Apple-Nutzer:in? Mach deine Anlage AirPlay-kompatibel!

Solltest du hauptsächlich Apple-Geräte nutzen, dann kennst du AirPlay sicher schon. AirPlay 2 ist Apples hauseigener Standard zur Übertragung von Bild und Ton auf Lautsprecher. Sollte deine Stereoanlage also in Reichweite eines WLAN-Netzwerkes stehen, könnte AirPlay die Lösung sein. Das hat nämlich den Vorteil, dass du deutlich bessere Klangqualität als über Bluetooth erreichst. Zudem funktioniert die Technologie sehr zuverlässig. Nachteil ist dann natürlich auch, dass du nur Apple-Geräte als Wiedergabegerät nutzen kannst.

Bluetooth und WLAN nachrüsten | Eve Play
Der Eve Play ist eine ausgezeichnete Plug-and-play-Lösung, um deine Anlage AirPlay-kompatibel zu machen.

Solltest du aber eh schon hauptsächlich Apple-Produkte nutzen, eröffnet die Technologie viele Möglichkeiten. So kannst du beispielsweise auf dem Apple TV 4K einen Film auf deinem OLED-Fernseher starten, aber den Klang per AirPlay 2 über deine Heimanlage ausgeben. Vorausgesetzt, diese verfügt über die passende Schnittstelle.

Ebenjene Schnittstelle kannst du nachträglich ergänzen. Dazu eignet sich etwa die Eve Play. Dabei handelt es sich um eine kleine Streaming-Box, die deine Anlage mit Apples AirPlay-2-Protokoll ausstattet. Dazu ist sie mit einem hochwertigen DAC ausgestattet, der für eine unverfälschte Wiedergabe von Musik und Filmton sorgen will.

Aktuelle Angebote

Die beste Option: Netzwerk-Player

Ein Netzwerk-Player ist die beste Art, um deine Streamingdienste mit deiner HiFi-Anlage zu verknüpfen. Du kannst ihn einfach wie einen CD-Player an deine bestehende Stereoanlage anschließen. Ein Netzwerk-Player wandelt deine gestreamten Daten in ein analoges Signal um und kann idealerweise auch deine eigene Musiksammlung vom NAS streamen. Er ist also ein Streamer und ein DAC, die sich ein Gehäuse teilen.

Nun stellst du dir vielleicht zu Recht die Frage, ob es hier ein teures Gerät sein muss. Doch der große Unterschied liegt hier im Klang. Teure Netzwerk-Player kommen oft in einem toll verarbeiteten Gehäuse und sind mit hochwertigen Audio-Komponenten bestückt. Manche haben sogar Bildschirme und andere haben sogar einen Eingang für deine HiFi-Kopfhörer.

Bluetooth und WLAN nachrüsten | T+A MP 2000 R MK II
Der T+A MP 2000 R MKII ist ein Luxusplayer mit ausgereifter Technik und Software. Dafür gehört er auch zu den teureren Vertretern seiner Zunft.

Hier ist die preisliche Spreizung besonders hoch. Unser Testsieger, der T+A MP 2000 R MK II, schlägt mit 6.900 Euro zu Buche. Unsere Empfehlung für Einsteiger:innen hingegen, der WiiM Mini für nur knappe 100 Euro. Ein wahres Multitalent ist zudem der FiiO R7. Ein perfekter Netzwerk-Streamer für den Schreibtisch, der auch als Kopfhörerverstärker fungiert.

Bluetooth und WLAN nachrüsten | T+A MP 2000 R MK II
Der WiiM Mini bietet für runde 100 Euro sagenhaft viel Klang und Spielwert.

Was du benötigst, richtet sich nach deinen persönlichen Präferenzen. Du möchtest eine simple, aber gute Lösung? Der WiiM Mini ist eine fantastische Wahl. Deine Stereoanlage liegt preislich in Sphären jenseits der 10.000 Euro? Dann bekommt sie mit dem T+A MP 2000 R MK II einen kongenialen Spielpartner. Und unter uns: eine große Zahl an Netzwerk-Playern unterstützt auch gleichzeitig Airplay 2 und Google Cast. Du bist also auch hier auf der sicheren Seite.

Aktuelle Angebote

Bluetooth und WLAN nachrüsten: Streaming-Verstärker

Dein Verstärker ist in die Jahre gekommen oder gibt den Geist auf? Dann wird es vielleicht Zeit für Ersatz. Und mit einem Streaming-Verstärker kannst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Denn in einem Streaming-Verstärker sind alle Elektronik-Komponenten für eine komplette Anlage enthalten. Natürlich bis auf die Boxen. Das sorgt zudem dafür, dass du weniger Platz und Kabel benötigst, außer wenn du zusätzlich noch einen Plattenspieler oder CD-Player anschließen möchtest.

Bluetooth und WLAN nachrüsten | Sonoro Maestro Quantum
Der Sonoro Maestro Quantum ist ein ansehnlich designter Streaming-Verstärker, ohne echte Schwächen.

Auch in dieser Kategorie tummeln sich unzählige Spielarten von Streaming-Amps. Von smarten Kompaktgeräten bis zu audiophilen Boliden reicht das Spektrum. Und deshalb ist es auch hier essenziell, sich genau zu überlegen, was du von deinem Streaming-Verstärker erwartest. Soll er eine bestimmte Ausstattung haben? Soll er möglichst kompakt sein? Oder soll er einfach besonders gut klingen?

Vielleicht nutzt du auch einen seltenen Streaming-Dienst, den nur wenige Verstärker unterstützen? HiFi-Größen, wie Denon, NAD und Yamaha können aufgrund hoher Produktionszahlen bessere Preise bieten als eher exotische Hersteller wie Lyngdorf, Cabasse und Linn. Dafür können letztere oft eine besondere Qualität bieten.

Bluetooth und WLAN nachrüsten | WiiM Amp
Der WiiM Amp lässt für den Preis von 350 Euro kaum Wünsche an Verarbeitung und Klang offen.

Unser Testsieger, der NAD M33, schlägt mit saftigen 5.799 Euro zu Buche. Und damit gehört er nicht einmal zu den teuersten Vertretern seiner Zunft. Für preisbewusste Audio-Enthusiast:innen bietet sich eher der WiiM Amp an. Hier bekommst du für nur knapp 350 Euro einen vollwertigen, gut verarbeiteten und umfangreich ausgestatteten Streaming-Verstärker. Falls du gerne und oft CDs hörst, ist der Sonoro Maestro Quantum die ideale Wahl, da er ein CD-Laufwerk hat.

Aktuelle Angebote

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler