Die besten On-Ear-Kopfhörer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Klang
- Unterstützt aptX
- Lange Akku-Laufzeit
- Saubere Verarbeitung und weiche Polsterung
Nachteile- Dürftige Mikrofonqualität
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- (Fast) unendliche Lange Akku-Laufzeit (80 Std. plus Solar)
- Hilfreiche App mit Live-Akku-Anzeige
- Ohrmuscheln und Stoff am Bügel sind waschbar
- Kräftiger Sound
Nachteile- Sitz auf Dauer zu fest, Kopfbügel ist kaum gepolstert
- Mikrofone nehmen bei Anrufen viele Außengeräusche auf
- Kein ANC
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Lange Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
- Stylisches Marshall-Design
- Klein, flexibel und komfortabel
Nachteile- Etwas unausgewogener Klang
- Keine App, keine Einstellungsmöglichkeiten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Verarbeitung
- Umfassende Steuerungs-App
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile- ANC ist verbesserungswürdig
- Ohrmuscheln drücken auf Dauer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Lange Akkulaufzeit
- Akzeptabler Klang
Nachteile- Schlechte Mikrofonqualität
- Material und Verarbeitung sehr einfach
Over-Ear, In-Ear und On-Ear – wenn es um Kopfhörer geht, gibt es eine Bandbreite an verschiedenen Bauarten zur Auswahl. On-Ear-Kopfhörer sind dabei eine Besonderheit. Statt das Ohr zu umschließen, wie es Over-Ear-Kopfhörer üblicherweise machen, liegen die Polster der Kopfhörer auf der Ohrmuschel auf.
Das sorgt für mehr Komfort, da der Gehörgang frei bleibt. Zusätzlich vermeidet es den Hitzestau, den Over-Ear-Kopfhörer bei hohen Temperaturen erzeugen. Ist ein On-Ear-Kopfhörer die richtige Wahl für dich?

On-Ear-Kopfhörer: Das zeichnet die Bauart aus
Die Bauart ist der entscheidende Unterschied zwischen On-Ear-, Over-Ear-, und In-Ear-Kopfhörern. Wenngleich sich In-Ear- und On-Ear-Modelle sehr deutlich voneinander unterscheiden, ist der Unterschied zwischen On-Ear und Over-Ear nicht unmittelbar zu erkennen. Natürlich geben die englischen Bezeichnungen schon einmal einen Vorgeschmack auf das, was die beiden Bauarten unterscheidet. Wir wollen auf die Unterschiede im Detail eingehen.
On-Ear- oder doch lieber In-Ear-Kopfhörer: Wann ist welcher Kopfhörer besser geeignet?
Die Bauart von On-Ear-Kopfhörern zeichnet sich durch ihre ohraufliegende Konstruktion aus. Wenn du einen On-Ear-Kopfhörer aufsetzt, dann legst du die Ohrpolster direkt auf deine Ohrmuscheln. Die Kopfhörer stehen so etwas weiter ab, als Over-Ears. In-Ear-Kopfhörer hingegen haben Stöpsel, die in den Gehörgang hineinragen und ihn verschließen. Besonders für Personen, die schnell unter Schmerzen im Gehörgang leiden oder eine Ohrentzündung bekommen, sollten einen On-Ear-Kopfhörer in Erwägung ziehen. Durch die aufliegende Konstruktion bleibt dein Gehörgang unversehrt.
Over- oder On-Ear? Die Qual der Wahl
On-Ear-Kopfhörer sitzen aufgrund ihrer kleineren Bauart etwas leichter auf dem Kopf als Over-Ear-Kopfhörer. Allein die Ohrpolster sind deutlich kleiner und runder als die von ohrumschließenden Kopfhörern. Das hat den Vorteil, dass unter On-Ear-Kopfhörern kein Hitzestau um die Ohren entstehen kann, wie wir es leider bei so manchen Over-Ear-Kopfhörern beklagen mussten. So kann es unter dem ANC-Top-Modell, dem Sony WH-1000XM5, zu einer starken Wärmeentwicklung kommen, die besonders beim Sport oder im Sommer unangenehm werden kann.
Suchst du allerdings nach gutem ANC, dann ist ein Kopfhörer, der deine Ohren komplett umschließt, die bessere Wahl für dich.
ANC und On-Ear: Funktioniert das?
Die einfache Antwort ist: selten. Es gibt wenige On-Ear-Kopfhörer, die ANC unterstützen. Und wenn diese über Noise Cancelling verfügen, dann leidet der On-Ear-Kopfhörer unter seiner Bauart, die ihm zwar auch einige Vorteile verschafft, aber an dieser Stelle seine Schwächen hervorhebt. Die Geräusche werden weder durch die ohrumschließende Bauart, noch durch den Verschluss des Gehörgangs, wie bei In-Ears, sonderlich gut abgeschirmt. Entsprechend hat auch das ANC Probleme, sauber zu arbeiten. Falls dich das Thema interessiert, können wir dir den JBL Live 460NC empfehlen. Er ist der einzige On-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling, den wir bisher getestet haben.
Wenn du auf der Suche nach einem guten ANC-Kopfhörer bist, dann ist hier vielleicht etwas für dich dabei:
Das solltest du beim Kauf von On-Ear-Kopfhörern noch beachten
Wie auch bei Over- oder In-Ear-Kopfhörern, solltest du auch beim Kauf von On-Ear-Kopfhörern auf weitere Spezifikationen schauen. Besonders wichtig ist für viele Kund*innen die Akkulaufzeit eines Kopfhörers, damit dieser auch so lange hält, wie du unterwegs bist. Eine Schnellladefunktion ist ebenfalls von Vorteil, wenn du auf die Schnelle noch mehr Akkulaufzeit benötigst.
Die meisten On-Ear-Kopfhörer aus den letzten Jahren verfügen über genug Akkulaufzeit, um dich einen Tag lang zu begleiten. Jedoch gibt es Unterschiede, die sich nicht unbedingt in den Preisklassen zeigen. So bringt beispielsweise der Teufel Supreme On 25 Stunden Akkulaufzeit mit und kostet in der UVP 149 Euro, während der Sony WH-CH510 ganze 35 Stunden auf die Bühne bringt und nur 49,99 Euro kostet.

Bluetooth-Codecs und Steuerungsapp
Du suchst nach einem Kopfhörer mit gutem Klang? Dann könnte sich ein Blick auf die Bluetooth-Codecs lohnen. Denn aptX oder LDAC sind höherauflösend und können so für besseren Sound sorgen. Die meisten Kopfhörer sind jedoch mit den Standards SBC und AAC ausgestattet. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick in die Spezifikationen deines neuen Kopfhörers.
Ebenfalls nützlich für den täglichen Gebrauch ist eine Steuerungsapp. In dieser kannst du beispielsweise einsehen, wie viel Akku der Kopfhörer noch übrig hat, ob das ANC aktiviert ist und du kannst bei manchen Kopfhörern auch noch Einstellungen im Equalizer vornehmen und damit deinen Sound verbessern.

Spritzwasserschutz für Sport, Regen und Co.
Nicht zu vergessen ist der Spritzwasserschutz deiner neuen Kopfhörer. Du betreibst Sport, bist viel im Freien unterwegs und deine Kopfhörer sollen Regen gut aushalten können? Dann ist es wichtig, dass du einen Blick auf die IP-Schutzklasse deines zukünftigen Kopfhörers wirfst. Dabei steht die erste Ziffer für den Staubschutz und die zweite für den Wasserschutz. Die meisten Kopfhörer verfügen über einen Spritzwasserschutz gemäß IPX4, das heißt, sie sind wirklich nur gegen Spritzer geschützt und nicht beispielsweise gegen kurzweiliges Untertauchen.

Preisklassen von On-Ear-Kopfhörern
Wie bei jeder Kategorie gibt es auch bei On-Ear-Kopfhörern eine weite Preisspanne, über die sich die Modelle erstrecken. So gibt es günstige Modelle, wie den Sony WH-CH510 oder teure Modelle, wie den Adidas RPT-02 SOL. Welche Preisklasse für dich geeignet ist, entscheidet natürlich ganz klar dein Budget. Sollten dir einzelne Spezifikationen besonders wichtig sein, etwa der Klang, dann lohnt es sich, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Fazit: Eignet sich ein On-Ear-Kopfhörer für dich?
Wenn du nach einem simplen Kopfhörer suchst, der bequem auf deinen Ohren sitzt, ohne zu viel Hitze zu erzeugen oder auf deinen Gehörgang zu drücken und trotzdem guten Sound mit sich bringt, dann liegst du mit einem On-Ear-Kopfhörer genau richtig. Du willst verlässliches ANC und Außengeräusche komplett ausblenden? Dann solltest du dich eher bei den Over-Ear-Kopfhörern umsehen. Diese überzeugen aufgrund ihrer Bauart deutlich besser im ANC.
Ein On-Ear-Kopfhörer ist nichts für dich? Wir haben zahlreiche In-Ear-Kopfhörer getestet, vielleicht ist da etwas für dich dabei:
Bist du aktuell auf der Suche nach einem On-Ear-Kopfhörer? Kann dich eins der Modelle in unserer Bestenliste überzeugen? Schreib es in die Kommentare!