Startseite Fernseher OLED Fernseher Loewe inspire: Neue OLED-TVs mit Dolby Vision und Panels von LG Display

Loewe inspire: Neue OLED-TVs mit Dolby Vision und Panels von LG Display

Die Loewe inspire stehen für eine neue Reihe von Fernsehgeräten mit vielen Zusatzfunktionen. So bieten die OLED-TVs etwa DTS Play-Fi für den Multiroom-Einsatz.
Loewe inspire: Eine neue TV-Reihe für Deutschland. Bild: Loewe

Mit den Loewe inspire bringt der deutsche Hersteller aus Kronach eine neue TV-Reihe auf den Markt. Als Basis dienen OLED-Panels von LG Display der neuesten Generation. Somit trägt die engere Partnerschaft mit LG Display bereits Früchte. Dabei hat man auch einen besonderen Kniff auf Lager. So sollen die neuen Fernsehgeräte, “Made in Germany”, modulare Sound- und Aufstellungslösungen bieten.

Optisch und haptisch sollen die Loewe inspire etwa durch ihre Stoffrückwand überzeugen. Als Betriebssystem dient das auf Hisenses VIDAA basierende Loewe OS8. Neben HLG und HDR10 sind die neuen Fernseher auch für Dolby Vision gerüstet. Zudem wirbt der Anbieter damit, dass alle Geräte ab Werk kalibriert werden und besonders wenige Reflexionen zeigen.  Du hast auch Zugriff auf die wichtigsten Video-Streamingdienste wie Prime Video, Disney+, Netflix und mehr. Für das Casting kannst du auf Apple AirPlay 2 und Miracast zählen.

Der Loewe inspire 65 dr+ mit Ständer.
Der Loewe inspire 65 dr+ mit Ständer. | Bild Loewe

Ein besonderer Mehrwert findet sich in DTS Play-Fi, einem Multiroom-System, in das Geräte verschiedener Hersteller eingebunden werden können. Für die Loewe inspire hebt der Hersteller aber auch den Dreifach-Tuner (DVB-T2/C/S2 HD) und die integrierte Festplatte mit ein TByte hervor. So kannst du leicht Aufzeichnungen des linearen TV-Programms vornehmen oder eine Timeshift-Funktion nutzen. Dank der Kopplung via Bluetooth kannst du die OLED-Fernseher auch per Sprachsteuerung über Vidaa Voice oder Alexa bedienen.

Loewe inspire dr+ sollen auch Gamer:innen ansprechen

Schade: Zwar bieten die Loewe inspire dr+ vier HDMI-Eingänge, nur zwei davon verfügen jedoch über vollwertiges HDMI 2.1. Da einer davon gleichzeitig für eARC zuständig ist, kann es eng werden, willst du z. B. einen Gaming-PC und deine Playstation 5 parallel verbinden. Da hilft dann nur ein zusätzlicher Switch. Immerhin unterstützen die TVs sowohl ALLM (Auto Low Latency Mode) als auch VRR (Variable Refresh Rate) und 4K bei 144 Hz.

Loewe bewirbt die Loewe inspire mit unterschiedlichen Sound-Lösungen wie invisible sound, wodurch sich eine Art “Monitor-Look” erreichen lässt, da von vorn keine Lautsprecher erkennbar sind. Die Abdeckung der Rückwand ist magnetisch befestigt und leicht abnehmbar, um Kabelmanagement zu betreiben. Der Standfuß integriert eine massive Platte aus Metall, auf der sich eine Soundbar platzieren lässt. Zudem ist der Standfuß drehbar, was ebenfalls der Kabelführung dienen kann.

Wir werden den Loewe inspire so schnell wie möglich ins Testlabor bestellen. Wir sind gespannt, wo er sich in unsere Bestenliste einsortieren wird:

Preis und Verfügbarkeit

Der Loewe inspire ist ab sofort in den Größen 55 und 65 Zoll auf der Loewe-Website gelistet, kann allerdings nur im Loewe-Fachhandel erworben werden. Falls dir die Bildschirmdiagonalen 48 oder 77 Zoll eher zusagen, musst du dich noch bis September gedulden. Die Preise rangieren zwischen knapp 2.700 und 6.000 Euro – wie immer setzt Loewe die Preise vergleichsweise hoch an.

  • Loewe inspire 48 dr+: 2.699,00 EUR, lieferbar ab September 2024
  • Loewe inspire 55 dr+: 2.999,00 EUR, lieferbar ab Juni 2024
  • Loewe inspire 65 dr+: 3.899,00 EUR, lieferbar ab Juni 2024
  • Loewe inspire 77 dr+: 5.999,00 EUR, lieferbar ab September 2024
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.