Metz Aurus FA63 – ein besonderer OLED-TV im Test

- Display
- OLED
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 42", 48", 55", 65"
- Getestete Größe
- 42"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hz
- Video-Eingänge
- 4 x HDMI 2.1, Analog-Video
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.799 € (UVP 42")
Das OLED-Modell Aurus von Metz bietet außer erstklassiger Bild- und Tonqualität die umfangreichsten Anschlussmöglichkeiten. Dazu kommen schlaue Funktionen, die den linearen TV-Empfang komfortabler machen, und Digitalradio. Streaming-Dienste wie Netflix und Disney Plus musst du allerdings extra nachrüsten.
- Sehr gutes Bild und guter Ton
- Nützliche Aufnahmefunktionen
- HDR 10+ und Dolby Vision
- HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
- Bedienung in Teilen anpassbar
- Viele Anschlussmöglichkeiten
- Vergleichsweise hochpreisig
- Eingeschränktes Angebot an Online-Apps
- HDR-Spitzenhelligkeit etwas niedrig
Im fränkischen Zirndorf entwickelt und fertigt Metz seine TV-Geräte, die unter der Marke Metz Classic mit dem prägnanten Schriftzug auf rotem Grund im Fachhandel zu finden sind. Im TV-Testlabor begrüßen wir den OLED-TV Metz Aurus FA63 in der kompakten Größe 42 Zoll. Äußerlich gleicht er seinem Vorläufer, doch kommen jetzt – endlich – HDMI 2.1-Eingänge für 4K-Gaming mit 120 Hertz hinzu. Wie gut der neue Aurus im Test abschneidet, und wo es vielleicht noch Potenzial für Verbesserungen gibt, erfährst du hier in unserem Testbericht.
Auf dem Prüfstand: Metz Aurus FA63
In unserem TV-Labor steht ein nagelneuer Aurus 42 FA63 OLED twin, ein hochwertig verarbeiteter OLED-TV aus dem Hause Metz in seiner kleinsten Größe: 42 Zoll. Damit ist er 93,3 Zentimeter breit und eignet sich auch für kleinere Räume. Sein Vorgänger ist der Aurus TY88 OLED twin, der zum Zeitpunkt dieses Tests ebenfalls noch im Handel zu finden ist. Die beiden Versionen unterscheiden sich hauptsächlich in der HDMI-Technik und in der Auswahl an TV-Größen.
Der neue Aurus hat nämlich nun HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hertz und ist in vier Größen von 42 bis 65 Zoll erhältlich, zum Beispiel bei Euronics:
Metz Aurus – das Design
- Stabiler, drehbarer Standfuß
- Frontale Lautsprecher mit akustisch durchlässigem Stoff
- Info-Anzeige unter dem Bildschirm
Typisch für Fernseher der Marke Metz Classic ist die Gestaltung mit frontal abstrahlenden Lautsprechern und einem schweren, stabilen Standfuß, auf dem der TV leichtgängig drehbar ist.

Der Standfuß besteht aus solidem Metall und einer massiven Glasplatte, deren Unterseite schwarz eingefärbt ist. In der Mitte unter dem Bildschirm befindet sich ein weiteres Element, das du nur bei Metz-Fernsehern findest. Es handelt sich um eine OLED-Klarschrift-Anzeige. Sie informiert dich unter anderem über den Betriebszustand oder das gerade eingeschaltete TV-Programm.

Ein akustisch durchlässiger Stoff deckt rechts und links von der Info-Anzeige die Lautsprecher ab. Mit 2 × 30 Watt Musikleistung beanspruchen diese ein ausreichend großes Gehäuse, was für die Bautiefe von sieben Zentimetern verantwortlich sein dürfte – und wohl zur guten Klangqualität beiträgt.

Doch dank seiner seitlich und unten eingebauten Anschlüsse lässt sich der OLED-TV wahlweise auch flach oder schwenkbar an der Wand aufhängen. Mit einer VESA-konformen Wandhalterung für das Lochmaß 300 × 300 Millimeter sollte das kein Problem darstellen.
Metz Aurus: die Bildqualität
- Hohe Farbtreue, kontrastreiches Bild
- HDR-Wiedergabe aller wichtigen Formate
- HDR-Spitzenhelligkeit bei 600 Nits
Als OLED-TV hat der Metz Aurus eine der besten Bildschirm-Technologien. Dank OLED bringt er einen idealen Kontrast und harmonisch aufeinander abgestimmte Farben. Insbesondere bei HDR-Inhalten kann er helle Details wie Sterne am Nachthimmel enorm brillant funkeln lassen. Im Test überzeugte er außerdem durch seine Farbtreue im Filmemacher-Bildmodus.

Schon mit den werkseitigen Voreinstellungen macht der Metz Aurus einen richtig guten Eindruck in der Sichtprüfung. Der OLED-TV schärft die TV-Bilder leicht nach und ist auf eine frische Optik voreingestellt. Insgesamt sind die Metz-Voreinstellungen damit für alltägliches Fernsehen praxisgerecht. Für die verschiedenen Anwendungen wie Kinofilme oder Gaming gibt es beim Aurus diverse „Profile“: So nennt Metz das, was andere Hersteller als Bild- oder Tonmodus bezeichnen.
Filmgenuss mit Metz
Wenn du den Bildmodus Kino oder Filmemacher wählst, oder den Farbton auf „Warm D65“ umstellst, wirken die Hauttöne und Naturfarben wärmer und realistischer als ab Werk. Für unseren Test haben wir uns daher auf die Bildprofile Filmemacher für SDR und Premium für HDR konzentriert.
Die Bildeinstellungen für Helligkeit, Farben und Bewegungsglättung lassen sich über die farbigen Tasten der Fernbedienung aufrufen und in der „Profilanpassung“ ohne Umschweife anpassen.

In unserem TV-Labor überzeugte der Metz Aurus mit sehr sauberen und realistisch wirkenden Bildern bei Filmen wie James Bond – Casino Royale auf Blu-ray-Disk, also mit Full-HD-Auflösung. Mit den Bildprofilen Filmemacher und Kino erhält man die neutralste Farbgebung für TV-Bilder und Filme, die den internationalen Standards der Studios nahekommt. Das Profil Kino wirkt dabei etwas heller. Gut ist, dass bei Metz kein Bildprofil unnatürlich verfremdet aussieht.
HDR mit dem Metz Aurus
Echtes 4K-Bildmaterial mit HDR passt perfekt zur Ultra-HD-Auflösung des OLED-Bildschirms. HDR steht für „High Dynamic Range“ und bezeichnet Videos mit mehr Kontrast- und Farbumfang, wobei auch eine höhere Spitzenhelligkeit als bei Standard-Inhalten erreicht wird. Über HDR-Technik musst du dir keine Gedanken machen, weil der Aurus sämtliche relevanten HDR-Verfahren wie HDR10, Dolby Vision und HDR10+ beherrscht.

Im HDR-Test überzeugt der Aurus durch nachweislich korrekte Farben, saubere Ultra-HD-Bilder und brillante Highlights. Der tiefe Schwarzwert des OLED-Bildschirms macht die HDR-Wiedergabe besonders kontrastreich, sodass Ultra-HD-Naturfilme enorm plastisch aussehen. Wir haben 4K-HDR mit unserem 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Player Panasonic UB4000 getestet, der auch Dolby Vision abspielt.

Die HDR-Spitzenhelligkeit liegt nach unseren Labormessungen mit rund 600 Nits im typischen Bereich von 42-Zoll-OLEDs, da OLED-Bildschirme in den Größen 42 und 48 Zoll im Allgemeinen technisch bedingt nicht ganz so hell werden wie die 55- und 65-Zoll-Modelle. Ein 55-Zoll-Aurus würde schätzungsweise auf 800 Nits Spitzenhelligkeit kommen.
Die wichtigsten Messwerte für den Metz Aurus in 42 Zoll
- Spitzenhelligkeit (HDR): 613 Nits (Modus Filmmaker, 5%-Fenster)
- Farbtemperatur: 6.341 Kelvin (Modus: Filmmaker)
- Farbraum UHDA-P3: 98,7% (HDR10)
- Durchschnitt dE2000 (SDR): 1,92 (Calman ColorChecker)
Sport und Spiel
Mit seiner 100-Hertz-Bildtechnik und den blitzschnellen OLED-Schaltzeiten ist der Fernseher äußerst reaktionsschnell. So zieht er bei schnellen Bewegungen keine Schlieren, die beim Gaming und bei Sportsendungen stören können. Im Spiele-Modus reagiert der Aurus quasi verzögerungsfrei auf die Spielkonsole.
Ruckelige Bewegungen, wie sie für Kinofilme mit 24 Bildern pro Sekunden markant sind, kann der Aurus effektiv glätten. Diese Bewegungsglättung kann allerdings, wenn sie etwa Filmruckeln ausbügelt, kleine unscharfe Wölkchen an Umrissen hervorrufen. Das sind sogenannte Halo-Artefakte, die auch bei anderen Fabrikaten mehr oder weniger häufig zu entdecken sind. Wenn es dich stört, kannst du die Bewegungsglättung niedriger einstellen, um sie zu verringern.
Alle von uns getesteten OLED-TVs findest du hier:
Bedienung: Der Aurus in der Praxis
- Viele Funktionen, um TV-Sendungen zu finden
- Nützliche Aufnahmefunktionen über USB-Festplatte
- Bedienung kann auf Bedarf angepasst werden
- Keine Spracheingabe per Mikrofon
Metz-Classic-Fernseher wie der Aurus (oder das Spitzenmodell Topas) sind in erster Linie „Fernseher zum Fernsehen“. Abgesehen von YouTube und den HbbTV-Angeboten der TV-Sender spielen Streaming-Dienste eine viel kleinere Rolle als bei anderen Smart-TVs. Ist dir das wichtig, sind Modelle wie der Metz blue MQE7001Z sicher besser geeignet für dich
Umso reichhaltiger sind die Funktionen, um das lineare Fernsehen zu nutzen und sich über das Programm zu informieren.

Der elektronische Programmführer (EPG) listet alle Sendungen auf Knopfdruck übersichtlich auf. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Tabellen-Formen wählen, im Kalender einen Tag auswählen und einstellen, wie viele Programme gleichzeitig darstellt werden.

Du kannst nach Begriffen in Titeln und Inhaltsbeschreibungen suchen und so Sendungen auch ohne Internet schnell finden. Zudem lassen sich Timer-Aufnahmen einfach über den EPG programmieren. Eine Sendung, die du nicht verpassen möchtest, wird dann automatisch auf einer angeschlossenen USB-Festplatte aufgezeichnet.

Zum Fernsehen bietet Metz also einige Funktionen mehr als andere Fabrikate. Dabei gibt es einiges zu entdecken, mit dem man vielleicht nicht gerechnet hat. Unter anderem die automatische Aufnahme von TV-Serien, Bild im Bild, oder die Radio-Funktionen.

Aufnahmen mit System
Bei TV-Aufnahmen und zeitversetztem Fernsehen bietet ein Metz-Classic-TV wie der Aurus zahlreiche nützliche Funktionen. Dazu benötigst du eine USB-Festplatte und die Freischaltung als Aufnahmegerät, die recht einfach auf dem Support-Portal von www.metz-ce.de durchzuführen ist.

Danach kannst du das TV-Programm pausieren, später weiter schauen oder dauerhaft aufzeichnen. Während eine Aufnahme läuft, kann man auch auf ein anderes Programm umschalten. Serienfans können zudem ihre Lieblingssendung automatisch immer zu denselben Zeiten oder automatisiert nach Programm-Informationen aufzeichnen.
Die Fernbedienung von Metz
Alle Tasten sind auf der Fernbedienung in sinnvollen Gruppen geordnet und gut erkennbar. Metz verzichtet auf eine Sprachsteuerung und setzt auf übersichtliche Bildschirm-Menüs.

Und du kannst außerdem den Zifferntasten eine zweite Funktion zuordnen, beispielsweise das Umschalten auf den DVD-Eingang, USB-Recording oder Favoriten-Sender. Die Taste „F“ bringt das entsprechende Menü hervor. Das mag Neuland für dich sein, ist aber recht unkompliziert einzurichten.
Es lohnt sich, im umfangreichen Handbuch, das viele Abbildungen und ein Stichwortverzeichnis enthält, zu stöbern und Funktionen auszuprobieren. Metz legt Wert auf Bildschirmmenüs, die gut strukturiert sind und eine klare grafische Gestaltung haben. Dabei helfen eingeblendete Erklärungen, sich auch ohne die ausführliche Anleitung zurechtzufinden.

Drei-Sterne-Menü von Metz
Noch eine Spezialität, die man nur bei Metz-Classic-Fernsehern findet: das „Drei-Sterne“-Konzept, mit dem sich der Umfang der TV-Bedienung in drei Stufen einstellen lässt. Ein Stern steht für die einfachste Basisbedienung zum Umschalten und für die wichtigsten Funktionen, mit der „Komfortbedienung“ (zwei Sterne) hast du schon einige Funktionen und Einstellmöglichkeiten mehr. Zugriff auf alle Einstellungen bietet der Bedienumfang „Experte“ (mit drei Sternen).
Bei Bedarf kannst du die Bedienung jederzeit von einem auf zwei oder drei Sterne und zurück umstellen.
Ausstattung mit Anschlüssen
- HDMI 2.1 mit 4K@120Hz für Gaming
- Viele analoge Anschlüsse für Bild und Ton
- TV-Twin-Tuner für USB-Recording
Neu ist: Der Metz Aurus FA63 verfügt auf allen vier HDMI-Eingängen über HDMI 2.1 mit 120 Hertz und variabler Bildrate (VRR). Wichtig ist das in erster Linie für Gaming mit einer Konsole wie der Xbox Series X|S, einer Playstation 5 oder einem Gaming-PC.
Damit schließt Metz zu anderen 4K-Fernsehern wie von LG oder Samsung auf, die schon länger vier HDMI-2.1-Buchsen einbauen. Mit gerade einmal 20 Millisekunden Eingabeverzögerung kannst du quasi in Echtzeit zocken und dabei von der erstklassigen Bildqualität profitieren.

Von insgesamt drei USB-Schnittstellen bieten zwei mit USB 3.0 mehr Daten-Geschwindigkeit und stärkere Stromversorgung für angeschlossene USB-Geräte. Das ist gut, um eventuell einen Streaming-Stick mit Strom zu versorgen und gleichzeitig eine Festplatte zu nutzen. Ist eine Festplatte angedockt, stehen die umfangreichen Aufnahmefunktionen zur Verfügung.

Überdies hat der Fernseher aus dem Hause Metz analoge Anschlüsse, die man heute sonst kaum noch findet. Denn außer dem digitalen optischen Ausgang sind ein Stereoausgang und ein Kopfhörer-Anschluss vorhanden. Die Kopfhörer-Lautstärke ist dabei von den TV-Lautsprechern getrennt einstellbar. Ein analoger AV-Eingang für Geräte ohne HDMI macht die Ausstattung zu einer der umfangreichsten auf dem Markt.
Smart-TV beim Metz Aurus
Der Metz Aurus geht als Smart-TV eigene Wege, die nicht mit Google TV oder Fire TV vergleichbar sind.
Ein Metz Aurus ist grundsätzlich Netzwerk- und Internet-tauglich. Über den „Red Button“ bekommst du die Online-Mediatheken der Sender („HbbTV“). Auch YouTube steht für Videos zur Verfügung. Metz erläutert selbst viele TV-Funktionen über diesen Kanal. Ansonsten fällt die Auswahl an Streaming-Apps leider mager aus. Dass bekannte Dienste wie Netflix und Amazon Prime hier fehlen, ist allerdings keine Entscheidung des Herstellers Metz, sondern liegt daran, dass die global agierenden Video-Giganten kein Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Schade.

Es gibt jedoch den geschickten Ausweg, über einen Streaming-Stick wie den Fire TV 4K Max oder Apple TV 4K aufzurüsten. Der Stick verbindet sich drahtlos mit dem WLAN und kann per USB vom Aurus mit Strom versorgt werden. Dabei ist dies eine wirklich saubere Lösung, denn du kannst mit der normalen Fernbedienung von Metz auch den Streaming-Stick steuern. Das klappt über in der Praxis fast so, als wären die Apps direkt im TV-Gerät.
Radio digital über DVB und Internet
Der Aurus ist nebenbei auch ein digitales Radio mit viel Komfort. Er kann Radiosender über Satellit, Kabelanschluss oder Internetradio spielen und dabei auch zusätzliche Informationen anzeigen. Stört dich, dass der Bildschirm hierbei hell ist? Dann kannst du ihn ausschalten, solange du einfach nur hören magst.

Oder du spielst deine Lieblingsmusik von deinem Handy oder Tablet per Bluetooth ab. Außerdem gibt der Fernseher Fotos, Videos und Musik wieder, wenn sie in deinem WLAN verfügbar sind.
Klangqualität
Um einen überdurchschnittlich guten Klang zu gewährleisten, orientiert sich Metz klassischer HiFi-Technik: Die Lautsprecher haben ein festes Gehäuse und strahlen nach vorne ab und lassen sich mit einem Equalizer klanglich anpassen. Insgesamt sechs Chassis sind verbaut, und Bassreflex-Kanäle verstärken dabei den Bass.
Mit den Soundmodi, die zur Auswahl stehen, kannst du zudem den Raumklang oder die Sprachverständlichkeit hervorheben. Und wenn eine größere Klangkulisse und krachende Explosionen im Actionfilm gefordert sind, lässt sich auch eine Soundbar mit dem Metz Aurus koppeln.
Fazit: Unser Testurteil für den Metz Aurus FA63
Der neue Aurus aus dem Hause Metz ist eine Empfehlung für alle, die täglich klassisches Fernsehen nutzen und dabei Wert auf Bild, Ton und Bedienbarkeit legen. Der Aurus überzeugt zudem mit seiner großen Ausstattung, die sich jetzt auch für Gaming mit 120 Hertz eignet. Kaum ein anderer Fernseher bietet so viele Möglichkeiten, weitere Geräte – auch mit analogen Steckern – anzuschließen.
Besondere Stärken liegen in seiner USB-Rekorderfunktion für Fernsehsendungen sowie in seinen zahlreichen Sonderfunktionen. Er eignet sich sowohl für Heimkino-Abende als auch als Internetradio. Das Angebot an Streaming-Apps ist allerdings so mager, dass wir dazu raten, einen Streaming-Stick dazuzunehmen, wenn Netflix und Co. gewünscht sind. Glücklicherweise kann ein FireTV Stick dann über die Metz-Fernbedienung mitgesteuert werden.
Den Metz Aurus kannst du beispielsweise hier kaufen:
Technische Daten | |
Display | OLED |
Panel Typ | OLED (WRGB) |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 42", 48", 55", 65" |
Getestete Größe | 42" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hz |
Digitaler Tuner | 2 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 4 x HDMI 2.1, Analog-Video |
HDMI-Funktionen | 4K@120Hz, VRR, ALLM, eARC, ARC, CEC, HDCP 2.2 |
Sonstige Anschlüsse | LAN, opt. Digital-Out, Kopfhörerausg., Stereo-Ausg., 2 x CI+, 1 x USB 2.0, 2 x USB 3.0 |
AirPlay 2 | Nein |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Foxxum |
Maße mit Sockel | 933 x 643 x 300 mm |
Maße ohne Sockel | 933 x 605 x 70 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 18,7 kg / 15,1 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 54 W / 74 W |
Energieeffizienzklasse | F (SDR) |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.799 € (UVP 42") |
Hier gehts zur Bestenliste der von uns getesteten OLED-TVs:
- Fernseher im Test: Die 35 besten TVs 2024 im Vergleich
- OLED-Fernseher im Test: Das sind die besten OLED-TVs des Jahres 2024
- Fernseher mit Dolby Vision im Test: Die 37 besten Fernseher mit dem HDR-Standard von Dolby
- Metz blue MOD9001 im Test: Kleiner OLED mit Potenzial
- LG OLED C4 im Test: Der beste OLED fürs Geld?
- Metz blue MQE7001Z im Test – matte Alternative für den Alltags-TV