Startseite Wireless Audio WLAN Lautsprecher Teufel Motiv Home im Test: Hat Teufel jetzt eine echte Sonos-Alternative?

Teufel Motiv Home im Test: Hat Teufel jetzt eine echte Sonos-Alternative?

Mit dem Motiv Home bringt Teufel einen Streaming-Lautsprecher auf den Markt, der alles haben soll: viele Anbieter, einfache Bedienung, satter Sound und einen Akku für Mobilität. Wir testen, ob das Rezept aufgeht.
Teufel Motiv Home im Test: Hat Teufel jetzt eine echte Sonos-Alternative?
Schnittstellen
Bluetooth, AirPlay 2, Chromecast built-in, Spotify Connect, Tidal Connect
Sprachassistenten
Akku-Kapazität / Laufzeit
15 Std. bei mittlerer Lautstärke
Gewicht
4,5 kg
Abmessungen (BxHxT)
400 x 165 x 161 mm
Preis
549,99 Euro
In Kürze
Der Teufel Motiv Home hat das Zeug zu einem gut klingenden, flexibel einsetzbaren Lautsprecher für zu Hause und unterwegs. Dafür müssen die Entwickler aber noch einige Software-Probleme der Beta-Phase ausräumen.
Vorteile
  • Satter Sound mit allen Genres
  • Dynamore-Technologie erweitert Klangbühne
  • Viele Streaming- und Wiedergabeoptionen
Nachteile
  • Beta-Version der App zum Testzeitpunkt mit Problemen
  • Kein Staub- oder Wasserschutz
  • Schwer
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Es kommt Bewegung in den Markt der tragbaren Allround-Streaming-Lautsprecher. War Sonos hier lange allein auf weiter Flur, kommen zunehmend alternative WLAN-Lautsprecher mit Akku und Bluetooth auf den Markt. Eine neue, interessante Lösung ist der Teufel Motiv Home. Er soll nicht nur im heimischen WLAN mit einer breiten Unterstützung von aktuellen Musikdiensten punkten, sondern dank starkem Akku auch draußen überzeugen.

Wie gut das Konzept des Teufel Motiv Home als Streaming-Allrounder aufgeht, zeigt dir unser Test.

Den Teufel Motiv Home bekommst  du derzeit übrigens noch mit 55 Euro Presale Rabatt:

Teufel Motiv Home im Klangtest

Klanglich liefert Teufel mit seinem neuen WLAN-Lautsprecher auf hohem Niveau ab. Trotz seiner vergleichsweise kompakten Maße erreicht der Motiv Home mit seiner Gesamt-Ausgangsleistung von 70 Watt hohe Lautstärken, ohne dabei zu verzerren. Das prädestiniert ihn neben dem Wohnzimmer- auch für den Draußen-Einsatz.

Teufel Motiv Home Klang
Der Teufel Motiv Home soll in erster Linie zu Hause einen guten Eindruck machen.

Dabei ist das Klangbild des Motiv Home insgesamt erfreulich ausgewogen und weniger basslastig als beispielsweise beim aktuellen JBL-Konkurrenten Authentics 300. Beim Spaziergang durch unsere Test-Playlist zeigt der Teufel-Neuzugang seine Allrounder-Qualitäten. Dem funkigen Bass-Gewaber von Thundercats Them Changes wird der Motiv Home ebenso gerecht wie den anspruchsvollen Jazz-Klängen aus John Coltranes Blue Train.

Generell stehen dem Teufel-Streaming-Lautsprecher aufwendige Produktionen gut. Die aktuelle Stones-Ballade Sweet Sound of Heaven bringt der Motiv Home hervorragend zur Geltung. Ob beim Wechselgesang zwischen Mick Jagger und Lady Gaga oder den komplexen Arrangements, der Sound passt auf allen Lautstärken.

Teufel Motiv Home Test Klang Treiber
Teufel hat in den Motiv Home ganze vier Breitbandlautsprecher, zwei Passivmembranen und einen Tieftöner gepackt. | Bild: Teufel

Erfreulicherweise gelingt dem Motiv Home auch der Wechsel von „laut“ zu „leise“ recht gut. Die treibenden Riffs in Savior von Rise Against kommen auf wuchtiger Lautstärke ebenso sauber rüber wie die melancholischen Klänge aus Songs: Ohias Lioness, wenn wir das Lautstärke-Rad nach unten schrauben.

Natürlich reden wir hier vom Niveau eines tragbaren Lautsprechers – das hebt Teufel aber recht hoch an. Den typischen Nachteilen der kompakten Bauweise versucht der Hersteller mit der sogenannten „Dynamore“-Technik entgegenzuwirken.

Teufel Motiv Home Test Klang Dynamore
Das Dynamore-Logo kennen wir auch schon von Teufels Soundbars.

Aktivierst du die Funktion per Tastendruck, versucht der Lautsprecher, seine naturgemäß eher schmale Stereo-Klangbühne virtuell zu erweitern. Der Effekt ist deutlich hörbar und gefällt uns je nach Genre gut. Im Test profitieren hauptsächlich Live-Aufnahmen und aufwendige Akustik-Arrangements von der zugeschalteten Breite. EDM-Tracks oder Hip Hop neigten mit aktivierter Dynamore-Funktion dazu, klangliche Präzision zu vermissen. Wie so oft bei derlei Features ist es letztlich Geschmacksache, ob der Effekt dir gefällt oder nicht – wir beschweren uns sicherlich nicht über die Option.

Gut vernetzt, aber ohne Sprachsteuerung

Bei den Möglichkeiten, Musik auf den Lautsprecher zu bekommen, gibt sich Teufel keine Blöße. Im WLAN taucht er sowohl als Chromecast- als auch als AirPlay-Lautsprecher auf, was ihn sogleich auch zum Multiroom-Lautsprecher macht. Spotify-Nutzer:innen können den Motiv Home zudem via Spotify Connect ansteuern.

Wir konnten den Teufel Motiv Home vor der eigentlichen Markteinführung mit einer Beta-Version der App testen. Dabei gab es anfangs mit der Einrichtung der Netzwerkfunktionen ein paar Probleme, die aber durch die Installation eines Firmware-Updates gelöst werden konnten. Einmal verbunden, gab der Teufel Motive Home zuverlässig Musik über die AirPlay- und Chromecast-kompatiblen Apps im WLAN wieder.

Teufel Motiv Home Einrichtung
Die Grundeinrichtung des Motiv Home ist schnell erledigt und erfordert kein Benutzerkonto oder ähnliche Hürden. | Screenshot: Teufel

Für den mobilen Einsatz abseits vom WLAN-Empfang ist Bluetooth integriert. Die Verbindung und Wiedergabe klappte dabei in unseren Tests mit mehreren Smartphones und Tablets zuverlässig. Alternativ kannst du Geräte auch per Stereo-Line-in-Kabel anschließen oder Musik von USB-Datenträgern abspielen. Praktisch: Über den USB-A-Anschluss fungiert der Lautsprecher optional als Powerbank für dein Smartphone.

Teufel Motiv Home Test Anschlüsse
Hinten finden sich nicht nur die Anschlüsse, sondern auch ein Tragegriff.

Ein Smart Speaker ist der Teufel Motiv Home allerdings nicht. Während Sonos auf Alexa built-in setzt und JBL dich sogar mit Google und Alexa gleichzeitig reden lässt, verzichtet Teufel auf integrierte Mikrofone für die Sprachsteuerung. Hierfür findest du um Portfolio den Teufel Motiv Go Voice.

Die Bedienung: App-Probleme vor dem Start

Für den Motive Home hat der Hersteller mit „Teufel Home“ eine neue App für Android und das iPhone entwickelt. Zu unserem Testzeitraum war diese noch nicht offiziell im Apple App Store bzw. Google Play Store erhältlich, weshalb wir eine Beta-Version verwendeten.

Teufel Home App
In der Teufel-App kannst du Musikdienste öffnen und die Schnellauswahltasten belegen. | Screenshot: Teufel

Mit unserem Testmodell machte die Beta-App in verschiedenen Versionen Probleme. So konnten wir den Motiv Home zwar unkompliziert ins WLAN bringen, die Konfiguration von erweiterten Funktionen wie der Belegung der Schnellzugriffstasten oder auch die Einrichtung der Musikdienste direkt in der App war noch nicht fertig. Auch gab es immer mal wieder Verbindungs-Aussetzer, die wir dem Beta-Status der App zuzuschreiben.

Teufel Home App Fehler
In unserem Test produzierte die Teufel-Home-App sowohl in der abgebildeten iOS- als auch in der Android-Version diverse Fehler – hoffentlich nur aufgrund des Beta-Status. | Screenshot: Teufel

Sobald Teufel Home in der finalen Version im Google Play Store und Apple App Store erscheint, werden wir das System noch einmal testen und unseren Text aktualisieren.

Bedienung ohne App

Neben der (zumindest im Beta-Status) etwas hakeligen App-Bedienung hat Teufel beim Motiv Home einige Steuerungselemente auf der Oberseite des Gehäuses untergebracht.

Über ein stufenloses Rad kannst du die Lautstärke oder (nach vorherigem Druck auf die gleichnamige Taste) den Bass des Lautsprechers regeln. Die Taste in der Mitte des Rads startet und stoppt die aktuelle Wiedergabe.

Teufel Motiv Home Test Bedienung
In Vergleich zu einem Sonos Era 300 hat der Motiv Home recht viele Tasten.

Außerdem kannst du am Gehäuse zwischen den Soundeingängen und Bluetooth wählen, Songs wechseln, die Dynamore-Funktion ein- und ausschalten und drei Presets mit Playlisten und Radiosendern einstellen. Letzteres funktionierte bei uns ob der beschriebenen App-Problematik allerdings bisher nicht.

Unterwegs mit dem Teufel Motiv Home

Seinem Mobil-Anspruch wird der Motiv Home durch einen auf der Rückseite eingefassten Tragegriff gerecht. Bei einem Gewicht von viereinhalb Kilogramm ist er kein Leichtgewicht, das war angesichts seiner Leistung aber auch zu erwarten. Für kurze Ausflüge in den Garten oder auf den Balkon lässt er sich immer noch gut transportieren.

Teufel Motiv Home Test Lieferumfang
Zu Hause betreibst du den Teufel Motiv Home am mitgelieferten Kabel.

Unterwegs verspricht Teufel dir 15 Stunden Musikwiedergabe bei mittlerer Lautstärke, was wir in unseren Praxistests bestätigen können. Den bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit des Sonos Move 2 ist er damit zwar hinterher, auch 15 Stunden reichen aber locker für den Spieleabend. Zum Aufladen kannst du erfreulicherweise ein Standard Euro-8-Kabel nutzen, statt auf eine proprietäre Ladestation wie bei Sonos zurückzugreifen.

Design: Simpel und hochwertig

Optisch setzt Teufel beim Motiv Home auf Understatement. Du kannst ihn in Schwarz oder Weiß erwerben. Das kompakte Gehäuse ist hochwertig verarbeitet. Der Lautsprecher selbst ist von einem stabilen Stoffgewebe umgeben. Er ist nicht nach IP-Zertifizierung gegen Wasser oder Staub geschützt.

Teufel Motiv Home Test Design
Einziger visueller Akzent am schlichten Motiv Home: das Teufel-Logo.

Auf ein Display verzichtet Teufel. Stattdessen informiert dich eine Reihe von weißen LEDs am oberen Rand über die eingestellte Lautstärke, Bass-Stärke oder auch die Bereitschaft zur Bluetooth-Verbindung.

Unser Testfazit zum Teufel Motiv Home

Teufels Streaming-Allrounder kann bei der Musikwiedergabe in seiner Geräteklasse überzeugen. Was die Berliner an Klangvielfalt in das kleine Gehäuse gepackt haben, ist beeindruckend. Kein Genre wirkt auf dem Motiv Home fremd, sodass er problemlos die Aufgabe der Wohnzimmer-Beschallung übernehmen kann. Vorausgesetzt, du kannst mit den Eigenschaften eines typischen Solo-Lautsprechers leben. Die ordentliche Mobilität ist ein weiterer Pluspunkt. Ob innerhalb deiner Wohnung oder im Park, durch die kompakten Maße hast du den Motiv Home schnell mitgenommen, wenn er auch etwas schwer ist.

Auch bei der breiten Integration von Streaming- und lokalen Wiedergabemöglichkeiten für Musik kann Teufel auf dem Papier punkten. Leider funktionierten Teile davon in unserem Test noch nicht, und das schlägt sich auch in der aktuellen Bewertung nieder. Sobald die finale App-Version verfügbar ist, werden wir diesen Test natürlich updaten.

Wenn man davon ausgeht, dass die Entwickler alle Software-Probleme schnell in den Griff bekommen, wäre der Teufel Motiv Home ein klare Empfehlung und in vielerlei Hinsicht sogar eine Alternative zum Sonos Move 2.

Bei Lautsprecher Teufel kannst du den Motiv Home sofort bestellen:

Technische Daten
Schnittstellen Bluetooth, AirPlay 2, Chromecast built-in, Spotify Connect, Tidal Connect
Sprachassistenten
Akku-Kapazität / Laufzeit 15 Std. bei mittlerer Lautstärke
Ladedauer n.A.
Stereo-Kopplung
Gewicht 4,5 kg
Abmessungen (BxHxT) 400 x 165 x 161 mm
Wasser- und Staubschutz
Steuerungs-App Teufel Home
AUX-Eingang/Ausgang 1 x 3,5-Millimeter-Klinkeneingang
Verfügbare Farben Schwarz, Weiß
Preis 549,99 Euro

Dir sind Sprachassistenten doch wichtig? Dann findest du hier alle Smart Speaker, die wir getestet haben:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.