Startseite Wireless Audio WLAN Lautsprecher Teufel Motiv XL im Test: WLAN-Speaker in Übergröße

Teufel Motiv XL im Test: WLAN-Speaker in Übergröße

Der Teufel Motiv XL ist seinem Namen entsprechend wuchtig – und zusätzlich mit allerlei Streaming-Fähigkeiten vollgestopft. Sogar eine Roon-Zertifizierung trägt er.
Teufel Motiv XL im Test – Titelbild
Schnittstellen
WLAN, Bluetooth, Apple AirPlay 2, Google Cast, Spotify Connect, Tidal Connect, Roon Ready
Sprachassistenten
Nein
Akku-Kapazität / Laufzeit
ca. 13 Std. bei mittlerer Lautstärke
Gewicht
13 kg mit Akku, 12,2 kg ohne Akku
Abmessungen (BxHxT)
560 x 251 x 289 mm
Preis
899,99 Euro
In Kürze
AirPlay, Spotify Connect und mehr: Der Teufel Motiv XL lässt dich deine Musik auf allen erdenklichen Wegen streamen. Sogar Roon ready ist der WLAN-Lautsprecher. Wirklich mobil ist er angesichts seines hohen Gewichts zwar nicht, sehr flexibel ist er dank seines optionalen Akkubetriebs dennoch.
Vorteile
  • Zahlreiche Streaming-Optionen
  • Roon ready
  • Kraftvoller, enthusiastischer Klang
  • Optionaler Akkubetrieb
Nachteile
  • Kein Ethernet-Anschluss
  • Sehr schwer
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Teufels neuer WLAN-Lautsprecher nimmt seinen Namen ernst: Der Motiv XL ist wirklich groß. Er hat keine Sprachassistenten, unterstützt dafür aber Bluetooth, alle möglichen WLAN-Streamingprotokolle und ist sogar – für HiFi-Fans interessant – Roon ready. Wir haben den Teufel Motiv XL zum Test gebeten.

Den Teufel Motiv XL kannst du direkt beim Hersteller bestellen:

Teufel Motiv XL im Klang-Check

Teufel möchte mit dem Motiv XL HiFi-Fans abholen – das verrät allein die für WLAN-Lautsprecher keinesfalls typische Roon-Zertifizierung. Keine Frage also, dass der Teufel-Lautsprecher auch deine Highres-Musik zum Besten geben kann – allerdings nur mit Auflösungen bis 24 Bit / 96 kHz. Das Drei-Wege-System mit Langhub-Wok-Tieftöner wird von einer Class-D-Endstufe angefeuert und erreicht insgesamt 120 Watt (RMS).

Teufel steigt aufs Gaspedal

Technik beiseite: Wie klingt der Motiv XL? Wir sind von Teufels Partyboxen eine eher basslastige Abstimmung gewohnt – zuletzt etwa beim Teufel Rockster Neo beobachtet. Wir wollen also klären, für welchen Sound sich Teufel bei seinem neuen Heim-Lautsprecher entschieden hat.

Teufel Motiv XL im Test – Testsituation
Der Teufel Motiv XL kann dein Wohnzimmer auf zahlreichen Wegen mit Musik versorgen. Sogar Roon unterstützt er.

Ab dem ersten Ton wird klar, dass der Teufel Motiv XL auf gehörige Kraftreserven zurückgreift. Er spielt kräftig, direkt – und vor allem laut. Obwohl wir laut der Lautstärke-Anzeige noch gar nicht wirklich aufgedreht haben, füllt der Speaker unseren Testraum aus. Beim ersten Testtrack ist das fast überwältigend: Wir haben uns für Keshas Boy Crazy entschieden, um in Stimmung zu kommen. Der Motiv XL gibt den Club-Song elanvoll, fast schon getrieben wieder, mit fettem Beat und präsentem Gesang. Die definitiv eher warme Abstimmung des Lautsprechers steht diesem Song sehr gut.

Teufel Motiv XL im Test – ohne Abdeckung
Der Teufel Motiv XL ist nicht nur optisch eine Wucht. Auch klanglich schlägt er ganz schön auf den Tisch.

Weiter geht’s mit Gitarrenmusik: Blaues Licht von Kraftklub. Auch hier spielt der Motiv XL erfrischend enthusiastisch. Ein wenig dröhnt im Chorus zwar die Tiefenlage, das lässt sich aber mit Teufels Equalizer etwas abschwächen. Der Song macht Spaß, auch wenn der Titel über den ähnlich teuren Bowers & Wilkins Zeppelin Pro noch etwas ausgeglichener und detailreicher klingt. Im direkten Vergleich merken wir nämlich, dass dem Motiv XL vor allem in den Mitten doch das letzte Quäntchen Detail fehlt, das Stimmen wirklich authentisch klingen lässt.

Wenn du also am liebsten ganz entspannt den Abend mit deinem Lieblings-Akustikalbum ausklingen lässt, würden wir dir den Motiv XL nicht unbedingt empfehlen. Dafür fehlt ihm etwas Feingefühl, auf Dauer kann sein kräftiger Klang etwas anstrengend werden.

Tanzt du hingegen gern zu lautstarker Popmusik durch die Wohnung, wenn es wieder Zeit ist, die Wohnzimmerregale abzustauben? Oder suchst du nach dem perfekten Lautsprecher, um den nächsten Spieleabend zu begleiten? Dann ist der Motiv XL umso mehr eine Empfehlung.

Teufel Motiv XL im Test – Klang
Der Motiv XL spielt elanvoll und mit viel Punch im Bass. Wirklich ausgeglichen spielt er damit nicht, aber Spaß macht sein Sound dennoch.

Zumal der Teufel Motiv XL deine Musik wirklich weit im Raum verteilt. Das gilt vor allem, wenn du Teufels Dynamore-Modus aktivierst. Er soll die Stereoabbildung verbessern und den Klang des Lautsprechers allgemein weiter klingen lassen. Und das gelingt ihm mit Bravour. Klar, ein einzelner Lautsprecher wird sich in Sachen Stereo nie mit einem klassischen Speaker-Paar messen können. Aber im Test spielt der Motiv XL wirklich beeindruckend weit auf. Auch weit abseits des klassischen „Sweet Spots“ einer Stereo-Anlage erreicht dich noch guter Sound.

Dich interessiert, wie andere WLAN-Lautsprecher in unseren Tests abgeschnitten haben? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste:

Teufel Motiv XL in der Praxis: WLAN-Streaming auf zahlreichen Wegen

Im Lieferumfang des Teufel Motiv XL findest du, neben dem Lautsprecher selbst, zwei Dinge: ein Stromkabel und einen Akku. Denn ja, den Motiv XL kannst du auch abseits der Steckdose betreiben. Seine Batterie ist nicht etwa fest verbaut, sondern kann ganz einfach ein- und ausgesteckt werden. Bei mittlerer Lautstärke hält der Lautsprecher mit seinem Akku gut 13 Stunden durch – eine ansehnliche Laufzeit, allerdings im Vergleich auch nichts Besonderes. Bist du auf eine lange Akkulaufzeit angewiesen, sind Bluetooth-Boxen wie die JBL Boombox 3 mit ihrer Laufzeit von ca. 24 Stunden die bessere Wahl.

Teufel Motiv XL im Test – Akku
Den Akku des Teufel Motiv XL kannst du ganz einfach ein- und ausstecken.

Wirklich mobil ist der Teufel Motiv XL ohnehin nicht. Dafür ist er allein schon zu groß und schwer. Auch der fehlende Wasserschutz macht ihn nicht unbedingt zum Lautsprecher im Garten. Allerdings kann der Akku auch in der Wohnung helfen. Etwa, wenn du den Lautsprecher gern vom Wohnzimmer in den Hobby-Keller mitnehmen möchtest. Oder wenn du Kabelsalat minimieren möchtest.

Airplay, Google Cast, Roon – Was darf’s sein?

Der Motiv XL bietet dir viele Wege zum kabellosen Musikspaß. Einer davon führt über Bluetooth, wobei der Motiv XL nur die Standard-Codecs SBC und AAC unterstützt. Spannender sind die vielfältigen Optionen fürs WLAN-Streaming. Da wären zunächst Spotify Connect und Tidal Connect. Die beiden Protokolle erlauben es dir, die Wiedergabe vom Handy-Lautsprecher an den Motiv XL abzugeben – direkt aus der jeweiligen App heraus.

Teufel Motiv XL im Test – Seitenansicht
Bluetooth, WLAN oder Kabel: Der Teufel Motiv XL hat für jede Gelegenheit die passende Schnittstelle.

Apple AirPlay 2 und Google Cast funktionieren auf ähnliche Weise, sind aber in deutlich mehr Apps verfügbar. So kannst du z. B. auch den Ton eines YouTube-Videos an den Motiv XL senden. Und dann gibt dir Teufel mit TuneIn auch noch eine bequeme Option an die Hand, Internetradio zu empfangen.

Am interessanten ist aber wohl die Roon-Ready-Zertifizierung. Wer in HiFi-Kreisen unterwegs ist, kennt Roon vielleicht schon. Es handelt sich dabei um eine Art Verwaltungssoftware, über die du Musik aus allen dir verfügbaren Quellen sammeln kannst – also z. B. deine Playlists bei Tidal und Qobuz sowie deine digitalisierte CD-Sammlung auf dem heimischen Server. Roon wird von vielen HiFi-Herstellern unterstützt. Hast du also schon eine kompatible Anlage, fügt sich der Teufel Motiv XL perfekt ins System ein.

Auch per Kabel bespielbar: Der Teufel Motiv XL

Zu guter Letzt wären da noch die kabelgebundenen Quellen. Denn der Teufel Motiv XL hat auch noch einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Darüber kannst du ganz einfach dein Handy oder einen Laptop verbinden und loslegen. Ebenfalls auf der Rückseite: Eine Kombibuchse, über die du ein Mikrofon mit XLR- oder 6,3-Millimeter-Klinkenstecker anschließen kannst. So macht der Motiv XL bei der nächsten Karaoke-Party sogar Partyboxen wie der JBL Encore 2 Konkurrenz.

Was dem Teufel Motiv XL fehlt, ist ein Ethernet-Anschluss. Dafür findest du auf der Rückseite des Teufel Motiv XL noch eine USB-A-Buchse. Die kann zwar keine Musik abspielen, hat aber eine andere nützliche Funktion: Sie kann dein Handy aufladen. Nützlich, falls der Teufel Motiv XL die einzige Steckdose in der Nähe der Kommode belegt. Oder du doch mal unterwegs bist.

Die Bedienung des Teufel Motiv XL: Am Gerät und in der App

Welche Quelle du aktuell wiedergeben möchtest, kannst du über das Bedienfeld auf der Oberseite des Motiv XL festlegen. Es umfasst eine Reihe Knöpfe, die sich jeweils mit einem silberfarbenen Rahmen vom Gehäuse des Teufel-Lautsprechers absetzen.

Teufel Motiv XL im Test – Bedienung
Das Drehrad des Teufel Motiv XL lässt dich bequem die Lautstärke anpassen. Du kannst darüber aber auch ganz einfach die Bassintensität regeln.

Links sitzen die Knöpfe, mit denen du die Quellen wechselst. Daneben befinden sich zwei LEDs, die ganz rudimentär angeben, welche Quelle gerade ausgewählt ist: WIFI oder Klinke. Der Knopf mit dem Bluetooth-Symbol startet den Kopplungsmodus. Zwei Knöpfe daneben skippen in der Playlist vor und zurück. In der Mitte sitzt eine Drehscheibe, mit der du sehr elegant die Lautstärke änderst.

Teufel Motiv XL im Test – Bedienung
Welche Quelle gerade spielt, zeigen LED-Leuchten auf der Oberseite des Motiv XL an.

Rechts von der Scheibe sitzen dann noch drei Preset-Tasten. Um ein Preset zu belegen, drücke einfach länger auf die Taste, während der Lautsprecher spielt. Leider funktioniert das nur mit Inhalten von Spotify und TuneIn. Zu guter Letzt kannst du über die Tasten auch den Dynamore-Modus einschalten und die Bassintensität regeln.

Übersichtliche App

Alternativ kannst du die Presets auch über die Teufel-Home-App belegen. Sie dient der weiteren Steuerung des Speakers. Wir haben sie im Test abseits der Einrichtung kaum gebraucht und lieber die Tasten am Gerät verwendet – sie ist also keinesfalls Pflicht. Allerdings kann sie die Bedienung erleichtern. Schließlich wird der Teufel Motiv XL ohne Fernbedienung geliefert. Möchtest du nicht für jeden Handschlag von der Couch aufstehen, schafft die App Abhilfe. Zumal der Motiv XL kein Smart Speaker ist, also keine Sprachassistenten unterstützt.

In der App kannst du wie bereits erwähnt die Presets belegen. Weiterhin findest du hier einen rudimentären Equalizer. Er passt den Sound entlang zweier Bänder an: „Tiefen“ und „Höhen“.

Design – Schlicht, aber keinesfalls unauffällig

Optisch kommt der Teufel Motiv XL ohne viel Schnickschnack daher. Wem Teufels übliches Design fürs Wohnzimmer zu schroff ist, kann sich freuen. Denn von den typischen, roten Akzenten löst sich die Marke für den Motiv XL völlig. Das Design ist sogar so schlicht, dass man fast meinen könnte, der Motiv XL wolle gar nicht auffallen – wäre da nicht seine eindrucksvolle Größe. Übersehen wirst du den wuchtigen Speaker so schnell nicht.

Teufel Motiv XL im Test – Design
Für den Motiv XL verzichtet Teufel auf das markentypische Rot. Insgesamt ist das Design sehr zurückhaltend.

Ob dir das schlichte Design gefällt oder es dir dann doch etwas zu langweilig ist, ist Geschmackssache. Objektiv lässt sich aber sagen, dass der Motiv XL einwandfrei verarbeitet ist. Wir haben keinerlei Mängel gefunden. Die Bedienelemente sind allesamt fest verbaut und mit ihren glänzenden Rahmen sogar ganz schick. Wir vergeben außerdem Pluspunkte für den Akku, den du ganz einfach selbst ein- und ausbauen kannst.

Teufel Motiv XL vs. Teufel Motiv Home

Der Teufel Motiv XL folgt auf einen optisch ganz ähnlichen WLAN-Lautsprecher von Teufel – den Motiv Home. Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Motiv XL deutlich größer als der Kollege. Und verfügt laut Datenblatt auch klanglich über deutlich größere Kraftreserven.

Hier einmal ein grober Überblick der Unterschiede und Gemeinsamkeiten:

  • Der Motiv Home setzt vier Breitbandlautsprecher und einen Tieftöner ein. Der Motiv XL setzt zwei dedizierte Hochtöner, zwei Mittel- und einen Tieftöner ein. Laut Datenblatt deckt der XL-Lautsprecher einen etwas größeren Frequenzbereich ab.
  • Der Motiv XL ist deutlich größer und schwerer. Er wiegt z. B. rund acht Kilogramm mehr als der Motiv Home.
  • Beide WLAN-Lautsprecher haben einen Akku. Beim Motiv XL lässt sich dieser allerdings ganz einfach austauschen, beim Motiv Home ist er fest verbaut.
  • Der Akku des Motiv XL soll gut 13 Stunden aushalten, der des Motiv Home hingegen über 15 Stunden.
  • Der Motiv XL ist Roon ready, der Motiv Home nicht.
  • Über den Motiv XL kannst du dein Handy aufladen, über den Motiv Home nicht.
  • Der Motiv XL hat einen Mikrofonanschluss, der Motiv Home nicht.

Unser Fazit zum Teufel Motiv XL

Mit dem Motiv XL hat Teufel eine kompetente Musikzentrale fürs Wohnzimmer erschaffen. Smart ist der Lautsprecher ohne Sprachassistenten zwar nicht, dafür aber ein echtes Streaming-Talent. Für die nahtlose Musikübertragung stehen von AirPlay über Google Cast bis Spotify Connect alle wichtigen Protokolle zur Verfügung. Und die Roon-Zertifizierung macht den Motiv XL auch zum perfekten Mitspieler für kompatible HiFi-Anlagen. Klanglich gibt es zwar feiner abgestimmte WLAN-Lautsprecher, aber für guten Sound im Wohnzimmer sorgt auch der Teufel Motiv XL allemal.

Aktuelle Angebote

Technische Daten
Schnittstellen WLAN, Bluetooth, Apple AirPlay 2, Google Cast, Spotify Connect, Tidal Connect, Roon Ready
WLAN-Verbindung k.A.
Sprachassistenten Nein
Akku-Kapazität / Laufzeit ca. 13 Std. bei mittlerer Lautstärke
Akku-Ladezeit ca. 3 Std.
Stereo-Kopplung Nein
Gewicht 13 kg mit Akku, 12,2 kg ohne Akku
Abmessungen (BxHxT) 560 x 251 x 289 mm
Wasser- und Staubschutz
Steuerungs-App Ja
Anschlüsse 3,5-mm-Klinkeneingang, XLR-/Klinken-Kombo für Mikrofon, USB-A (nur Powerbank)
Verfügbare Farben Schwarz
Preis 899,99 Euro

Du möchtest doch lieber einen WLAN-Lautsprecher mit Sprachsteuerung? Dann wirf einen Blick auf unsere Liste der besten getesteten Smart Speaker:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler