JBL Go 4 im Test: Kleiner Lautsprecher, großer Schritt

- Preis
- 49,99 Euro
- Maße
- 94 x 78 x 42 mm (BxHxT)
- Gewicht
- 190 g
- Akku-Laufzeit
- < 7 Std.
- Wassergeschützt
- IP67
- Verfügbare Farben
- Weiß, Lila ,Blau, Rot, Schwarz, Rosa, Camouflage
Der Go 4 ist ein beeindruckendes Upgrade. Neben einem verbesserten Akku kannst du dich auf einen besseren Klang und App-Unterstützung freuen. In dieser Preis- und Größenkategorie führt kaum ein Weg an JBL vorbei.
- Klang besser als beim Vorgänger
- Robustes Material
- Wasser- und staubgeschützt (IP67)
- App-Unterstützung mit Equalizer
- Auracast-Unterstützung
- Geringe Akkulaufzeit
- Kein Mikrofon
Die JBL Go-Serie von JBL wird schon den meisten Menschen begegnet sein. Das kommt nicht von ungefähr, denn die kleinen Bluetooth-Lautsprecher bieten ganz schön viel Klang für etwa 40 Euro. Mit dem JBL Go 4 haben wir die neuste Generation des Taschen-Speakers im Test. Lohnt sich das Upgrade?
Hier findest du die JBL Go 4 im Angebot:
JBL Go 3 vs. JBL Go 4: Mehr als nur Modellpflege
Was wie ein einfacher Generationssprung aussieht, ist tatsächlich das bisher größte Update der Go-Reihe. Denn JBL hat dem Go 4 einige Features auf den Weg gegeben, die auch deutlich teureren Lautsprechern gut zu Gesicht stehen würden.
- Verbesserter Akku: JBL verbessert die Laufzeit des JBL Go 4 auf 7 Stunden (JBL Go 3: 5 Stunden).
- Verbesserter Frequenzgang: Der JBL Go 4 hat einen erweiterten Frequenzgang von 90 Hz – 20 kHz (JBL Go 3: 110 Hz – 20 kHz) und kann dadurch tiefere Bässe wiedergeben.
- Integration von Auracast: Du kannst den JBL Go 4 über Auracast mit anderen JBL-Lautsprechern verbinden.
- Integration in die JBL-Portable-App: Du kannst den JBL Go 4 jetzt mit der JBL-Portable-App verbinden und auf umfangreiche Funktionen wie einen Equalizer zugreifen.
- Verbessertes Bluetooth: JBL spendiert dem Go 4 Bluetooth 5.3 (JBL Go 3: Bluetooth 5.1)
Wie man sieht, macht der JBL Go 4 einen riesigen Schritt im Vergleich zum Vorgänger. Hier ist nicht nur eine kleine Modellpflege erfolgt, sondern ein komplettes Make-over. Die Preisdifferenz zum Vorgängermodell fällt zudem mit nur fünf Euro sehr übersichtlich aus.

JBL Go 4 im Klangtest: An der richtigen Stelle nachgeschärft
Da JBL beim Go 4 einen nach unten erweiterten Frequenzgang angibt, sind wir natürlich gespannt, ob sich der Klang sehr stark von dem des Go 3 unterscheidet. Und tatsächlich, der Go 4 klingt etwas ausgeglichener als der Vorgänger. Während der klangliche Fokus des Go 3 deutlich mehr im Hochtonbereich liegt, kann der Go 4 spürbar mehr Substanz im Mittel- und Tieftonbereich liefern. Und dadurch klingt er nicht nur natürlicher, sondern auch spaßiger!

Wir spielen Vacances von L’Impératrice und der Funke springt direkt rüber. Der Go 4 ist natürlich weiterhin durch seine kompakte Größe limitiert, aber der Klang ist für den Preis und die Größe wirklich super. Gerade das Plus an Bass steht ihm gut und lässt ihn erwachsener klingen. Die Maximallautstärke hat sich aber nicht verändert und ist dementsprechend nicht sehr hoch. Eine Partybox ist der Go 4 auch in der neusten Generation nicht. Nur im Hochtonbereich hat der JBL Go 3 etwas die Nase vorn. So klingt die Stimme von Billie Eilish in Wildflower etwas natürlicher. Das ist aber nicht wirklich relevant, da du dies einfach über den Equalizer ausgleichen kannst.

Unterm Strich sind die Verbesserungen am Klang des JBL Go 4 mehr als gelungen. Zudem sich durch die Integration des Equalizers ganz neue Welten öffnen. Jetzt kannst du den Bluetooth-Lautsprecher spielend einfach an den eigenen Geschmack anpassen. Wenn du etwas mehr Power möchtest, lohnt sich ein Blick auf den JBL Clip 5.
Der JBL Go 4 ist nicht der richtige Lautsprecher für dich? Dann findest du in unserer Test-Übersicht bestimmt etwas Passendes:
Design: Behutsame Anpassungen
Das Design des Go 4 unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht ungemein vom Go 3. Aber beim genaueren Blick gibt es dann doch deutliche Unterschiede. Die Maße sind weiterhin kompakt genug, damit der Lautsprecher in deine Hosentasche passt. Ein robustes Mesh-Material bedeckt die Vorder- und Rückseite des Go 4 und sorgt für eine stabile und extrovertierte Optik. Die weitere Materialauswahl kennen wir bereits von anderen JBL-Lautsprechern, denn es wird wieder mal auf gummierten Kunststoff gesetzt. Die Trageschlaufe und die Bedienknöpfe sind von der rechten auf die linke Seite gewandert.

Die Trageschlaufe fällt aber deutlich zu klein aus, um den Lautsprecher etwa um das Handgelenk zu tragen. Sie eignet sich eher dafür, einen Karabiner zu befestigen, wie man es etwa vom Bang & Olufsen Explore kennt. Ein solcher liegt aber nicht im Lieferumfang bei. Bei einer UVP von 50 Euro wäre das aber auch etwas viel verlangt. An der Seite findet sich ebenfalls eine kleine LED, die den Ladestand andeutet – sie zeigt entweder „leer“ oder „vollgeladen“ an.
Neues Schuhwerk für den JBL Go 4
Eine Anpassung, die ziemlich praxisrelevant ist, findet du auf der Unterseite. Die Standfüße sind nämlich jetzt in das Gehäuse integriert, anstatt aufgeklebt wie beim Go 3. In einigen Foren finden sich Berichte darüber, dass sich die Füße des JBL Go 3 bereits nach kurzer Zeit lösen. Dank des neuen Designs sollte dieses Problem der Vergangenheit angehören.

Für alle Schandtaten gewappnet: Der JBL Go 4 in der Praxis
Der JBL Go 4 ist ein wirklich kleiner Lautsprecher. Von der Größe kannst du ihn dir etwa so groß wie ein Stück Seife oder eine Packung Butter vorstellen. Das macht ihn außerordentlich flexibel, denn in Kombination mit dem sehr geringen Gewicht von ca. 190 Gramm findet er eigentlich in jedem Gepäck noch Platz. Durch die IP67-Zertifizierung ist er außerdem sogar gegen zeitweises Untertauchen in Wasser und gegen Staub geschützt. Das macht den JBL Go 4 zum perfekten Lautsprecher, um etwa Podcasts unter der Dusche zu hören, denn er gehört zu den wasserfesten Bluetooth-Boxen.

Wie schon beim Vorgänger ist eine der größten Schwächen des Go 4 die etwas übersichtliche Akkulaufzeit. Zwar wurde hier von fünf auf sieben Stunden aufgestockt, dennoch geht dem Lautsprecher gerade bei hohen Lautstärken schnell die Puste aus. In dem kleinen Gehäuse ist aber auch wenig Platz für einen größeren Akku.
JBL Go 4 im Test: Solide Ausstattung
Von einem kleinen Lautsprecher wie dem JBL Go 4 erwartet man in der Regel nicht viel. Gerade für den Preis. Doch JBL fährt hier alle Geschütze auf. Das fängt schon bei dem zeitgemäßen Bluetooth 5.3 an. Zwar wird nur der Bluetooth-Codec SBC genutzt, und nicht etwa hochauflösende Codecs wie aptX. Aber das wäre bei einem derart kleinen Speaker auch nicht sonderlich sinnvoll.

Viel wichtiger ist der Blick auf die restliche Ausstattung. Bluetooth 5.3 sorgt für eine sehr flotte und verlässliche Verbindung, geladen wird über einen USB-C-Anschluss. Dazu kommt noch eine App-Unterstützung und sogar ein PlaytimeBoost-Modus der den Akkuverbrauch senken soll und gleichzeitig für lauteren Klang sorgt. In diesem Modus ist aber der Equalizer deaktiviert. Generell klingt der Klang im PlaytimeBoost-Modus etwas blechern, sodass der Mehrwert überschaubar bleibt.
Auf eine Powerbank-Funktion oder ein Mikrofon musst du aber weiterhin verzichten. Erstere wäre aber in Anbetracht der kurzen Akkulaufzeit ohnehin unsinnig. In Summe ist die Ausstattung vorbildlich für den Preis.
Bedienung des JBL Go 4: Jetzt auch mit App!
Schon bei der Einrichtung des JBL Go 4 zeigt sich, dass ab jetzt alle anders ist. Denn erstmalig musste für einen JBL-Go-Lautsprecher ein Softwareupdate durchgeführt werden. Das war innerhalb von zwei Minuten erledigt und ging wirklich einfach von der Hand. Danach gibt es eine übersichtliche Anzahl an Funktionen in der App, die aber sehr nützlich sind. Zudem wird dir hier der genaue Ladestand angezeigt.
Als Erstes findest du in der App einen Equalizer, der es dir erlaubt, den Klang des JBL Go 4 an den eigenen Geschmack anzupassen. Hier kannst du dich entweder für Presets entscheiden oder eigene Einstellungen vornehmen. Das geschieht über einen 5-Band-Equalizer und sorgt für merkliche Klangänderungen. Willst du etwa den etwas höhenbetonteren Klang des JBL Go 3 reproduzieren, ist das kein Problem.
Die andere, wichtige neue Funktion ist Auracast. Diese Bluetooth-Funktion erlaubt es dir den Go 4 mit einem anderen Go 4, bzw. einem anderen, Auracast-fähigen Lautsprecher wie dem JBL Xtreme 4 zu verbinden. Diese Funktion ist für einen Lautsprecher dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich. Vor allem, da Auracast Stand Juli 2024 noch sehr neu ist und erst langsam Einzug in die ersten Geräte hält.
Ein neuer Knopf ist mit an Bord
Beim direkten Vergleich der Bedieneinheiten des Go 4 mit der letzen Generation fällt als Erstes die neue Positionierung auf. Die Knöpfe sind nämlich von der rechten auf die linke Seite gewandert. Zudem sind sie jetzt unterhalb der gummierten Oberfläche positioniert. Das fühlt sich etwas wertiger als beim Vorgänger an. Neben dem Power-Knopf und dem Bluetooth-Knopf findest du jetzt auch noch einen neuen Auracast-Knopf an der Seite. Über diesen kannst du mehrere JBL-Lautsprecher verbinden.

Auf der Oberseite findest du einen Play-Knopf und zwei Lautstärke-Tasten. Über die Play-Tasten kannst du durch zweimaliges Drücken den aktuellen Song überspringen und durch dreimaliges Drücken zum vorherigen Song skippen.

Fazit: Der Mini-Lautsprecher, den es zu schlagen gilt.
Wenn du einen unkomplizierten, möglichst kompakten Lautsprecher suchst, der nicht die Kasse sprengt, kommst du am JBL Go 4 nicht vorbei. Durch die umfangreichen Updates kann sich der Go 4 stark von seinem Vorgänger absetzen und ist die deutlich bessere Wahl. Die App-Unterstützung und Auracast setzen dem Ganzen die Krone auf. Einzig der Akku könnte ein wenig besser sein. Nach dem neuen Update ist der JBL Go der Lautsprecher, den es in dieser Preiskategorie zu schlagen gilt.
Aktuelle Angebote
Der Go 4 ist nichts für dich? Wir haben zahlreiche WLAN-Lautsprecher im HIFI.DE Testlabor untersucht:
Technische Daten | |
Preis | 49,99 Euro |
Maße | 94 x 78 x 42 mm (BxHxT) |
Gewicht | 190 g |
Akku-Laufzeit | < 7 Std. |
Wassergeschützt | IP67 |
Verfügbare Farben | Weiß, Lila ,Blau, Rot, Schwarz, Rosa, Camouflage |
Ladedauer | 3 Stunden |
Leistung | 4,2 Watt |
Frequenzbereich | 90 Hz - 20 kHz |
Anschlüsse / Schnittstellen | Bluetooth 5.3, USB-C |
Steuerungs-App | Ja |
Mikrofon | Nein |
Party Modus | Ja |
Trage-Vorrichtung | Ja |