Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition im Test: Kult-Speaker neu aufgelegt

- Schnittstellen
- WLAN, Bluetooth 5.0, Apple AirPlay 2, Spotify Connect
- Sprachassistenten
- –
- Akku-Kapazität / Laufzeit
- –
- Gewicht
- 6,6 kg
- Abmessungen (BxHxT)
- 650 x 210 x 194 mm
- Preis
- 799,00
Die Pro Edition des B&W Zeppelin entledigt sich des Sprachassistenten und verzichtet auf jegliche Anschlüsse. Sollte dich das nicht stören, erwartet dich ein leistungsstarker, wohlklingender Lautsprecher mit allerlei Streaming- und Multiroom-Fähigkeiten.
- Schöner, weiter Klang
- Interessantes und hochwertiges Design
- Übersichtliche Steuerungs-App
- Keinerlei physische Anschlüsse
Das Bowers & Wilkins Zeppelin schifft in seinen verschiedenen Versionen bereits seit 2007 durch die HiFi-Welt. 2024 verpasst die Marke ihm einen neuen Anstrich und legt – zumindest im Detail – auch technisch Hand an. Wir haben getestet, was das Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition alles drauf hat.
Hier kannst du das Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition bestellen:
Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition: Neue Version eines Klassikers
Das Bowers & Wilkins Zeppelin hält einen festen Platz in der HiFi-Geschichte inne. Nicht nur wegen seiner namensgebenden Form, sondern auch wegen seines Ursprungs als Soundsystem mit iPod-Dock. Den hat das Modell zwar bereits lange hinter sich gelassen, die einzigartige Form bleibt ihm aber bis heute erhalten. Die letzte Inkarnation des Zeppelins kam 2021 als Smart Speaker mit einer für einen WLAN-Lautsprecher überraschend guten Stereoabbildung daher – so unser Test.
So wie das Zeppelin sich bereits des iPod-Docks entledigte, entsagt sich die neue Pro Edition auch noch des Sprachassistenten: Alexa fällt weg, der neue Lautsprecher gilt nicht mehr als „smart“. Darüber hinaus hat sich seit 2021 erstaunlich wenig verändert; abgesehen von kleinen Veränderungen an der Akustik.
Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition im Klang-Check
Wie der Vorgänger ist auch das Zeppelin Pro Edition mit einem Subwoofer, zwei Mitteltönern und zwei Hochtönern bestückt. Letztere sitzen möglichst weit voneinander entfernt an den Enden des Zeppelins. Auf diese Weise versuchen auch andere WLAN-Lautsprecher, ihre Stereoabbildung zu verbessern, die Form des Zeppelin bietet sich für die Strategie aber besonders an. Die Hochtöner mit Titankalotte entstammen Bowers & Wilkins‘ 600er-Serie. Der Vorgänger setzte noch auf Doppelkalotten-Töner.

Im Test zeigt die ungewöhnliche Bauweise tatsächlich direkt ihre Vorteile: In Bring Me The Horizon’s Top 10 staTues tHat CriEd bloOd lässt sich die Links-Rechts-Bewegung des anfänglichen Hochtons zumindest erkennen, auch wenn ein Paar Aktiv-Lautsprecher Stereo immer noch deutlich besser abbilden kann. Audio Pros WLAN-Lautsprecher C20 klingt immerhin im Vergleich deutlich statischer.
Schließen wir die Augen, klingt das Zeppelin Pro Edition auch merklich größer, als es ist – wohl ein weiterer Vorteil der Treiberverteilung, die die Form erlaubt. Etwas störend finden wir hingegen, dass der Klang sich abhängig von unserer Position hörbar verändert. Auf Augenhöhe klingt das Zeppelin Pro Edition etwas dumpf, befinden sich unsere Ohren oberhalb des Lautsprechers treten Höhen auf einmal stärker hervor.

Insgesamt legt das Zeppelin Pro Edition einen eher ausgeglichenen Sound an. Ein JBL-Lautsprecher wie die Boombox 3 Wi-Fi schiebt im Bass deutlich mehr Luft. Zusammen mit den tendenziell eher zurückgenommenen Höhen kann das Zeppelin Pro Edition dadurch bei manchen Songs etwas flach klingen. Der Equalizer schafft Abhilfe, obwohl er leider nur entlang zweier Bänder – Bässe und Höhen – verstellbar ist. Einmal angepasst, gefällt uns das Zeppelin Pro Edition sehr gut. Stimmen klingen authentisch und präsent, Bässe kontrolliert und Instrumente sauber herausgestellt.
Streaming und Multiroom mit dem Zeppelin Pro Edition
Das Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition verzichtet auf Amazon Alexa. Diese Achse der Smart-Home-Integration geht also verloren. Wirklich „dumm“ ist das neue Zeppelin aber nicht. Multiroom ist über B&Ws App möglich, ebenso über Apple AirPlay 2.

Musik streamst du auf diversen Wegen. Zunächst wäre da Bluetooth. Diese Übertragungsart ist sogar „out of the box“ nutzbar, bevor du das Zeppelin Pro Edition überhaupt mit dem WLAN verbunden hast. Für hochauflösende Streams steht aptX Adaptive parat, sofern du über das passende Smartphone oder einen anderen kompatiblen Zuspieler verfügst.
Natürlich blüht der WLAN-Lautsprecher aber erst so richtig auf, wenn er auch im WLAN agiert. Neben Apple AirPlay 2 und den Streaming-Diensten, auf die dich die B&W-App zugreifen lässt, kommt auch noch Spotify Connect zum Zuge. Du kannst die Wiedergabe also einfach in der Spotify-App starten und dann mit einem Klick von den Handylautsprechern ans Zeppelin übergeben.

An kabellosen Wiedergabemöglichkeiten mangelt es dem Zeppelin Pro Edition also nicht. Leider endet die Vielfalt hier allerdings: physische Anschlüsse hat das Bowers & Wilkins nicht, weder einen Klinkeneingang noch eine Ethernet-Buchse.
Die Bedienung des B&W Zeppelin Pro Edition
Google Cast beherrscht das Zeppelin Pro Edition leider ebenso wenig wie Tidal Connect. Tidals HiFi-Katalog musst du aber trotzdem nicht per Bluetooth streamen. Dafür steht die B&W-App parat. Sie lässt sich mit deinem Konto bei Diensten wie Tidal, Qobuz, Deezer und mehr verbinden. Auf diesem Weg nutzt das Zeppelin dann doch das WLAN, um deine Tidal-Tracks zu streamen.
Bowers & Wilkins‘ App haben wir dabei im Test als sehr aufgeräumt und intuitiv empfunden. Sie bietet dir bei Weitem nicht so viele Einstellungsmöglichkeiten und Features wie das Sonos Multiroom-System, dafür ist sie sehr einfach zu handhaben. Highlight ist der Tab „Bibliothek“, in dem die App deine gespeicherte Musik aus verschiedenen Quellen zusammenträgt. Auch die Wiedergabesteuerung funktioniert sehr gut über die App.
Bedienung am Gerät
Einige Befehle nimmt das Zeppelin Pro Edition auch über physische Knöpfe entgegen, wenn du einmal nicht zum Handy greifen möchtest. Die Bedienelemente sitzen dabei auf der Oberseite des Zeppelin, nach hinten versetzt, sodass sie aus bestimmten Blickwinkeln hinter der Kuppe des zylindrischen Gehäuses verschwinden. Sie sind markant genug gestaltet, dass du sie auch leicht ertasten kannst.

Eine ausführliche Bedienungsanleitung liegt nicht bei und muss heruntergeladen werden. Immerhin ist die Steuerung größtenteils intuitiv: Zwei Lautstärketasten sitzen neben einer Play/Pause-Taste. Mehrere schnelle Klicks auf Play/Pause springen in deiner Playlist vor oder zurück. Die Multifunktions-Taste in der Mitte dient dazu, mehrere Lautsprecher zu gruppieren oder zwischen den verbundenen Quellen hin- und herzuwechseln. Darüber hinaus haben wir sie noch zur Einrichtung benötigt. Die kannst du übrigens nur durchführen, wenn du ein Nutzerkonto bei Bowers & Wilkins erstellst. Das lösen andere Hersteller eleganter.
Bekanntes Design in neuer Farbe
Beim Design des Zeppelin Pro Edition ist Bowers & Wilkins der Geschichte des Modells treu geblieben. Die neue Version ist minimal schwerer, die Maße und die legendäre Form sind aber unverändert. Als Farbausführungen steht wieder ein dunkles Grau zu verfügen, statt des kaltgrauen hellen Farbtons des regulären Zeppelins gibt es die Pro Edition allerdings in einem sandfarbenen Ton. An der Verarbeitung ist heute wie 2021 nichts auszusetzen. Das Zeppelin Pro Edition ist so hochwertig gestaltet und zusammengesetzt, wie du es bei dem Preisschild auch erwarten solltest.

Unser Fazit zum Bowers & Wilkins Zeppelin Pro Edition
Keine Frage: Auch mit der Pro Edition des legendären Zeppelins ist Bowers & Wilkins wieder ein rundum guter Lautsprecher gelungen. Neue Treiber aus der Lautsprecher-Serie 600, eine neue Farbgebung und die immer noch bequeme Bedienung per App oder am Gerät sorgen für ein spaßiges, geschmeidiges Erlebnis. Allerdings musst du auf einen Sprachassistenten oder physische Anschlüsse verzichten.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Schnittstellen | WLAN, Bluetooth 5.0, Apple AirPlay 2, Spotify Connect |
Sprachassistenten | – |
Akku-Kapazität / Laufzeit | – |
Ladedauer | – |
Stereo-Kopplung | Ja |
Gewicht | 6,6 kg |
Abmessungen (BxHxT) | 650 x 210 x 194 mm |
Wasser- und Staubschutz | – |
Steuerungs-App | Ja |
Anschlüsse | – |
Verfügbare Farben | Schwarz, Grau |
Preis | 799,00 |
Dein neuer WLAN-Lautsprecher soll doch Sprachsteuerung haben? Dann wirf einen Blick auf unsere Liste der besten Smart Speaker, die wir getestet haben: