Loewe klang mr1 Test: WLAN-Speaker für Streaming und Multiroom

- Anschlüsse / Schnittstellen
- LAN, WLAN, Bluetooth
- Multiroom Audio
- DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay
- AirPlay 2
- Ja
- Netzwerk
- Ja
- Sprachsteuerung
- Amazon Alexa, Google Assistant
- Preis
- 349 Euro
Der Loewe mr1 ist enorm flexibel: Mit Play-Fi, Chromecast, Airplay 2, Alexa und Google Assistent fügt sich der smarte WLAN-Lautsprecher praktisch in jedes Szenario ein. Klanglich fehlt dem kleinen Speaker die Power für größere Räume, im Stereo-Duo passt dann auch das.
- Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assisstent
- Hochwertige Verarbeitung
- Leistung genügt nur für kleinere Räume
- Recht hoher Preis
Mit seinem mr-System will der alteingesessene Hersteller Loewe jetzt auch auf dem Multiroom-Markt mitmischen. Der kompakte Lautsprecher Loewe klang mr1 ist dabei das kleinste und günstigste Gerät der Reihe. Kann der WLAN-Speaker den Erwartungen gerecht werden?
Bei den Streaming-Lautsprechern sind die Rollen klar verteilt: Sonos hat hier den größten Anteil am Markt, den Rest teilt sich die Konkurrenz von Denon Home, Bose & Co. untereinander auf. Und jetzt gibt es mit Loewe einen weiteren Mitbewerber mit klangvollem Namen.
Otto bietet den Loewe klang mr1 gerade zu einem guten Preis an:
Zur Serie klang mr gehören neben dem kleinen Loewe klang mr1 noch die beiden größeren Speaker klang mr3 und klang mr5 sowie die von uns getestete Soundbar Loewe klang bar5 mr.

Loewe geht dabei in die Vollen: Alle drei Vertreter beherrschen neben der Multiroom-Wiedergabe auch das Streaming via Apple AirPlay 2 und Google Chromecast. Ihre eigene Multiroom-Funktionalität realisieren die Loewe-Speaker über das offene System DTS-Play-Fi.
Anders als Sonos bist du mit Loewe also flexibler und kannst dein Setup auch mit Lautsprechern anderer Hersteller erweitern. Außerdem dient der Loewe klang mr1 dank Sprachassistenz durch Amazon Alexa oder Google Assistant als Steuerzentrale für das smarte Zuhause.

Auf dem Papier sind also alle Elemente für einen sehr guten Streaming-Lautsprecher vorhanden. Im Test muss der Loewe klang mr1 beweisen, ob er sie auch zu einem guten Gesamtwerk vermischen kann.
Ist der Loewe klang mr1 doch nicht der richtige Lautsprecher für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Multiroom-Speaker:
Der Loewe klang mr1 im Klangtest
Der Loewe klang mr1 lässt sich also recht leicht mit Musik versorgen. Doch wie klingt er dabei? In unseren Musiktests mit diversen Genres können wir dem WLAN-Lautsprecher einen recht warmen und vollen Klang attestieren.
Vor allem Mitteltöne und Höhen transportiert der kompakte Streaming-Bolide gut. Das merken wir beispielsweise beim sanften mehrstimmigen Chorus des Songs Sounds like Hallelujah von The Head & the Heart. Auch die Electro-Swing-Version von Hit the Road Jack lädt uns zum Mitwippen ein.

Bei höheren Lautstärken geht dem mr1 allerdings vergleichsweise schnell die Puste aus. Das merken wir etwa bei aufwändiger Gitarrenarbeit wie im Hellacopters-Song Eyes of Oblivion, die der Loewe-Einsteiger ab einem gewissen Volumen verreißt. Auch die Bässe sind nicht ganz so nuanciert wie etwa beim Sonos One. Der wabernde Elektro-Klangteppich des Tracks Grift von M.O.O.N wirkt etwas zu flach, wenn wir die Lautstärke hochdrehen.
Wir kritisieren hier fairerweise auf hohem Niveau. Die grundlegenden Soundcharakteristiken des Loewe klang mr1 gefallen nämlich.
Seine Stärken entfaltet der mr1 aber vor allem bei gediegener Zimmerlautstärke, etwa für Hintergrundmusik oder auch bei Podcast– und Radiobeiträgen. Schaltest du zwei mr1 zu einem Stereo-Paar zusammen, kannst du freilich noch mehr aus den kompakten Lautsprechern herausholen.
Multiroom, Stereo-Verbund oder Betrieb als Rear-Boxen
Nicht nur bei der Musikauswahl, sondern auch bei der Integration in bestehende Lautsprechersysteme zeigt sich der klang mr1 flexibel. Über die Play-Fi-App oder auch die AirPlay- oder Google-Home-Konfiguration kannst du den Lautsprecher in eine Multiroom-Umgebung einbinden.

Praktisch: Durch die DTS-Lösung ist es auch möglich, die mr-Lautsprecher mit anderen Play-Fi-fähigen Multiroom-Lautsprechern zusammenzuschalten. In unserem Test haben wir probeweise zwei klang-mr1-Boxen mit einem Philips Fidelio P1 gekoppelt. Die Wiedergabe lief synchron und auch die Anpassung der Lautstärke in den einzelnen Gruppen war problemlos möglich.

Auch innerhalb des Loewe-Kosmos gibt es interessante Optionen. Wie schon angesprochen, kannst du zwei klang mr1 zu einem Stereo-Verbund zusammenschalten, was in unseren Tests zu einer deutlich erweiterten Klangbühne führte.

Ebenfalls interessant ist die Option, zwei Loewe klang mr1 als Surround-Boxen für die Loewe-Soundbar klang bar5 mr zu nutzen. Bei unserem Test der sehr guten Dolby-Atmos-Soundbar konnten wir schon mit einem Paar der kleinsten mr-Lautsprecher ein spürbares Raumklang-Update erreichen.
Die Verbindung zur Soundbar erfolgt dabei kabellos über Loewes WDAL-2.0-System. Dank Pairing-Knopf und Kippschalter-Konfiguration funktioniert das sogar ohne Umwege über die App. Sogar die passenden Wandhalterungen findest du direkt im Paket – alles andere als selbstverständlich.

Gut vernetzt mit DTS Play-Fi und mehr
Für die Streaming-Funktionen seiner vernetzten Lautsprecher setzt Loewe nicht auf eine eigene App. Zwar gibt es auch eine Loewe-App im Play Store bzw. App Store, diese enthält aber lediglich Anleitungen und die Möglichkeit, Support zu erhalten.
Stattdessen steuerst du die Streaming-Funktionen über die Apps von DTS Play-Fi. Darüber verbindest du den Lautsprecher mit dem WLAN, wenn dein Router keine WPS-Funktion besitzt. Die Play-Fi-App integriert außerdem eine ganze Reihe an Musikdiensten und unterstützt die Wiedergabe über das heimische Netzwerk, etwa von einem NAS-System.

Du kannst aber auch ganz auf eine separate App verzichten und die klang-mr-Lautsprecher via AirPlay 2, Google Chromecast, Spotify Connect oder Bluetooth ansteuern.
Dank der Integration von Amazon Alexa und Google Assistant kannst du den klang mr1 auch als Smart Speaker einsetzen. In unseren Tests klappten sowohl die Einrichtung als auch die Praxis mit den Sprachassistenten sehr gut. Das Loewe-System ist damit eine gute Alternative zu Echo und Co.
Um es kurz zu machen: Bei der Vielseitigkeit der Musikstreaming-Optionen kann der Loewe klang mr1 voll und ganz überzeugen.
Edle Stoffoptik und Schnellzugriffs-Tasten
Alle Modelle der klang-mr-Serie setzen auf eine dezente, dunkelgraue Stoffoptik, die sich unauffällig in die meisten Wohnumgebungen einfügt. Das gilt natürlich auch für den klang mr1 als kleinsten Vertreter. Sein Gehäuse in Form eines abgerundeten Dreiecks macht einen wertigen Eindruck und gefällt mit dezenter Eleganz.
Auffällig ist die Oberseite des Gehäuses, die aus Glas besteht. Auf ihr findest du neben einer Status-LED auch fünf Schnellzugriffstasten. Diese kannst du in der Play-Fi-App mit Favoriten belegen, um deine Lieblings-Playlist oder einen Radiosender schneller zu starten. Andere Steuerelemente gibt es allerdings nicht.

Auf der Unterseite des Gehäuses kannst du neben dem Stromkabel auch einen Klinkenstecker oder ein Ethernet-Kabel unterbringen. Letzteres ist vor allem dann empfehlenswert, wenn der WLAN-Empfang nicht so gut ist. Einen USB-Port für Musik von USB-Stick oder Festplatte gibt es nicht. Dass es in der Preisklasse auch anders geht, zeigt beispielsweise Denon beim Home 150.
Loewe klang mr1 im Test: Unser Fazit
Rein funktional liefert Loewe mit dem klang mr1 wirklich so etwas wie die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau. Der WLAN-Lautsprecher ist nicht nur bei den Streaming-Quellen, sondern auch bei der Multiroom-Konfiguration hochflexibel. Dank DTS Play-Fi bist du dabei noch nicht einmal auf Loewe-Lautsprecher festgelegt, wenn du später weitere Optionen in deinem Zuhause möchtest. Chromecast, AirPlay 2 und Spotify Connect machen die App-Unabhängigkeit noch größer, lediglich einen USB-Port dürften einige Nutzer*innen vermissen.

Auch als Smart Speaker macht der Loewe klang mr1 einen sehr guten Job. Sowohl Amazon Alexa als auch der Google Assistant funktionieren ohne Probleme.
Allerdings ist der klang mr1 vor allem im Verbund stark, etwa als Stereo-Paar oder im Surround-Einsatz an der klang bar5 mr. Als Solist fehlt ihm die Power, größere Räume in einer ordentlichen Lautstärke zu beschallen. Hier machen einige günstigere Lautsprecher wie der Sonos One oder der Amazon Echo Studio einen besseren Job.
Das soll mitnichten heißen, dass der Loewe-Speaker nicht gut klingt. Geht es dir aber vor allem um die Kombination aus Sound und Flexibilität, bist du im nächsthöheren Regal – namentlich dem klang mr3 – tendenziell besser aufgehoben. Sind die Ansprüche an Lautstärke und Bass weniger hoch, können wir aber auch den klang mr1 durchaus empfehlen.
Du findest den Loewe klang mr1 bei Otto:
Technische Daten | |
Anschlüsse / Schnittstellen | LAN, WLAN, Bluetooth |
Multiroom Audio | DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay |
AirPlay 2 | Ja |
Netzwerk | Ja |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant |
Farbvarianten | Schwarz |
Abmessungen (BxHxT) | 160 x 188 x 154 mm |
Gewicht | 1,2 kg |
Preis | 349 Euro |
Ist der Loewe klang mr1 doch nicht der richtige Lautsprecher für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Multiroom-Speaker: