Marshall Uxbridge Voice im Test: Der Smart Speaker von Marshall

- Schnittstellen
- WLAN, Bluetooth 4.2, Airplay 2, Chromecast built-in
- WLAN-Verbindung
- 802.11a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz)
- Sprachassistenten
- Google Assistant / Amazon Alexa (je nach Ausführung)
- Gewicht
- 1,39 kg
- Abmessungen (BxHxT)
- 128 x 168 x 123 mm
- Preis
- 219 Euro
Der Uxbridge Voice verliert bei hohen Lautstärken schon mal die Kontrolle, dafür bietet er dir mit Chromecast, AirPlay und Bluetooth eine Vielzahl an Streamingmöglichkeiten. Und als schickes Designstück in deinem Regal überzeugt er ohnehin – wenn du bereit bist, den vergleichsweise hohen Preis zu zahlen.
- Ansprechendes Design
- Viele Abspielmöglichkeiten
- Multiroom-Potenzial über Google Home/Chromecast oder Apple AirPlay
- Klang verzerrt bei höheren Lautstärken
- Hoher Preis
Bluetooth-Lautsprecher von Marshall hatten wir schon viele im Testlabor. Mit dem Uxbridge Voice hat es jetzt erstmals ein WLAN-Lautsprecher der Marke zu uns nach Köln geschafft. Er ist aktuell der einzige Marshall-Lautsprecher mit WLAN-Verbindung und Mikrofon. Kann er mit der Konkurrenz mithalten? Wir haben ihn getestet.
Du kannst den Marshall Uxbridge Voice direkt beim Hersteller kaufen:
Eine Einordnung: Marshall Uxbridge Voice mit Google Assistant oder Amazon Alexa?
Den Marshall Uxbridge Voice gab es zunächst als Lautsprecher mit Amazon Alexa. Die Version mit Google Assistant, die wir getestet haben, kam einige Monate später auf den Markt. Beim Kauf solltest du also darauf achten, dass du den Uxbridge mit dem richtigen Sprachassistenten bestellst – wenn das für dich einen Unterschied macht.
Mehr als einen Sprachassistenten braucht es allerdings auch in der Regel nicht. Wir beschreiben dir hier den Uxbridge Voice als Google-Assistant-Lautsprecher. Abgesehen von der Integration ins Google- bzw. Alexa-Universum sind die Versionen aber deckungsgleich. Sie bieten dieselbe Konnektivität, dieselbe Bedienung am Gerät sowie natürlich denselben Klang.

Klang-Check: Gewohnt basslastiger Marshall-Sound
Im Uxbridge Voice arbeitet ein 30 Watt Class-D-Verstärker, der einen Tief- und einen Hochtöner befeuert. Der Marshall Uxbridge Voice ist damit ein 2-Wege-Mono-Lautsprecher. Seine Multiroom-Fähigkeiten erlauben natürlich den Stereo-Betrieb, wenn du zwei Uxbridge Voice besitzt – dann steigt aber auch der Paketpreis auf über 400 Euro.
Falls dir das zu teuer hast, brauchst du keine Sorge haben: Der Uxbridge Voice entfaltet seinen Klang zwar nicht sonderlich breit, dafür wird er ordentlich laut und macht Spaß. Unser sommerlicher Test-Song Summer Really Hurt Us von ALMA klingt warm und luftig, der neue Song Gossip von Måneskin und Tom Morello ertönt mit viel Energie aus dem Marshall-Lautsprecher. Bei der Stimmwiedergabe schwächelt der Uxbridge Voice leicht, Sänger Damiano David klingt nicht ganz so natürlich wie mit dem letzten Marshall Bluetooth-Lautsprecher, den wir getestet haben, dem Middleton. Wie sich die Marshall-Lautsprecher im Vergleich mit der Konkurrenz von JBL, Teufel und Co. schlagen, siehst du in unserer Bestenliste.
Am wohlsten fühlt sich der Uxbridge Voice ohnehin in den Tiefen. Beats wie die, die den Song Fils de Joie von Stromae untermalen, kommen gut zur Geltung und verleihen deiner Musik richtig Punch. In aufgeregteren Passagen neigen die Bässe aber auch leider dazu, ins Dröhnen abzurutschen. Auch bei höheren Lautstärken verliert der Uxbridge schnell die Kontrolle, es kommt zu deutlichen Verzerrungen.
Insgesamt ergibt das ein eindeutig basslastiges, warmes Klangprofil für den Uxbridge Voice. Ein Sonos One bietet in der Preisklasse das ausgewogenere und präzisere Erlebnis, wenn du aber auf viel Bass steht und einen spaßbetonten WLAN-Lautsprecher fürs Wohnzimmer sucht, bist du mit dem Marshall Uxbridge Voice gut bedient.
Einrichtung und Bedienung: Die Google Home App
Bevor du loshörst, musst du den Marshall Uxbridge Voice einrichten. Bei der Version mit Google Assistant benötigst du dafür die Google-Home-App für Android oder iOS, die dich einfach und verständlich durch die Einrichtung des WLANs führt. Wenn du den Uxbridge Voice mit Alexa kaufst, kommt natürlich die Alexa-App zum Einsatz.
Falls du noch einen zweiten Uxbridge Voice, andere Google-Home-Lautsprecher oder Lautsprecher mit Chromecast in der App eingerichtet hast, kannst du sie dort auch in Gruppen sortieren und steuern. Über den Google Assistant kannst du den Uxbridge Voice zusätzlich per Sprache bedienen, wenn du gerade keine Hand freihast. In unserem Test funktioniert das auch auf weitere Entfernung zuverlässig – selbst, während du laut Musik hörst. Und natürlich kannst du über den Uxbridge auch Sprachbefehle an andere Smart Home Geräte im Netzwerk schicken.

Bedienung am Gerät
Die App und der Google Assistant sind aber nicht die einzigen Steuerungsoptionen. Der Marshall Uxbridge Voice hat auch am Gerät einige Funktionstasten, mit denen du die meisten Alltags-Aufgaben bewältigen kannst. Da wäre einmal die Taste, die das Mikrofon stummschaltet. Außerdem findest du hier eine Play/Pause-Taste.

Am meisten ins Auge fallen aber die mittig platzierten goldenen Bänder. Mit dem linken regelst du die Lautstärke, mit den beiden andere kannst du die Klangeinstellungen in den Mitten und Höhen anpassen.

Chromecast, AirPlay 2, Bluetooth: Die Streaming-Optionen des Uxbridge Voice
Um deine Musik zu starten, musst du zum Handy oder Tablet greifen oder einen entsprechenden Sprachbefehl geben. Du kannst in der Google-Home-App einen Audio-Stream anstoßen, der alles, was du an deinem Handy abspielst, über den Uxbridge Voice ausgibt. Spotify, YouTube Music, TuneIn und Deezer sind direkt in die App integriert. Willst du nicht über die Google-Home-App gehen, stehen dir beim Uxbridge Voice aber auch AirPlay 2 und Chromecast zur Verfügung. Oder du streamst ganz einfach via Bluetooth.
Physische Anschlüsse hat der Marshall Uxbridge Voice, abgesehen von der Buchse fürs Stromkabel, keine – Streaming ist also die einzige Option, Musik zu hören. Auch einen Ethernet-Anschluss hat er nicht.

Das klassische Marshall-Design
Den Marshall Uxbridge Voice gibt es in zwei Farbvarianten: Schwarz oder Weiß. Beide setzen auf die klassische Verstärker-Optik der Marshall-Lautsprecher. Dazu kommen goldene Akzente aus gebürstetem Aluminium. Besonders schön ist die Stoffverkleidung an der Front. Das Gehäuse der weißen Version zeigt leider schnell Dreck jeder Art, insgesamt wirkt der Uxbridge Voice aber schick – wie wir es gewohnt sind von Marshall.

Fazit: Für wen eignet sich der Uxbridge Voice?
Der Marshall Uxbridge Voice überzeugt als WLAN-Lautsprecher mit guter Einbindung in die Google-Home-Umgebung und vielen Streaming-Möglichkeiten. Einzige Abzüge sind der basslastige, manchmal unkontrollierte Sound und der recht hohe Preis. Als Fan von ausgewogenem Klang findest du in dieser Preisklasse bessere Optionen. Die sehen dann aber eben nicht so schick aus. Als einfach zu bedienender WLAN-Lautsprecher macht der Marshall Uxbridge Voice auf jeden Fall einen guten Job.
Hier kannst du den Marshall Uxbridge Voice direkt beim Hersteller kaufen:
Doch nicht der richtige WLAN-Lautsprecher für dich? Vielleicht wirst du ja in unserer Bestenliste mit allen getesteten Geräten fündig: