LG OLED C5 vs. LG OLED C4: Warum auch der Vorgänger noch überzeugt
Das Duell LG OLED C5 vs. LG OLED C4 ist spannend – denn hier treffen 2024er- und 2025er-Modell aufeinander. Und da gibt es einige Unterschiede. Aber auch viele Gemeinsamkeiten. Welcher der LG-Fernseher ist aber besser? Der Frage gehen wir nach – auch im Hinblick auf den Preis. Am Ende weißt du dann ganz genau, zu welchem Modell du greifen solltest.
LG OLED C5 vs. LG OLED C4 – die Gemeinsamkeiten im Überblick
- OLED-Technik ist in beiden Fernsehern verbaut, die Panel-Technik ist gleich.
- Zum Zocken stehen alle Features bereit. Und das auf allen Eingängen.
- Neben HDR10 und HLG wird als HDR-Format Dolby Vision unterstützt.
- Beide LG-OLEDs kannst du in Größen zwischen 42 und 83 Zoll kaufen.
Einige Gemeinsamkeiten also. Im Detail verstecken sich aber Unterschiede. Im Duell LG OLED C5 vs. LG OLED C4 zeigen wir sie dir. Bevor wir aber die beiden OLED-Fernseher von LG vergleichen, möchten wir sie dir beide im Detail einzeln vorstellen.
LG OLED C5
Der Allrounder unter den LG-OLEDs
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2025
- Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
- Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
- Riesige Auswahl an Apps
- Neue, handlichere Fernbedienung
- Keine analogen Anschlüsse
- Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
Mit dem LG OLED C5 bekommst du ein Bild der Spitzenklasse – denn die Natürlichkeit der Farben ist selbst beim LG OLED G5 sichtbar kaum besser. Zudem strahlt der C5 schön hell. Sprich: Selbst am Tag erkennst du alles im Bild. Und HDR-Inhalte überzeugen mit Detailfülle und tollen Highlights. Denn: Kontrast und Schwarzwert sind – typisch OLED-Fernseher – natürlich ebenfalls klasse.
Natürlich sind alle relevanten Gaming-Features dabei. Auch in Dolby Vision kannst du zocken – und das mit bis zu 144 Bildern pro Sekunde. Obendrauf gibt es eine tolle Bedienung mit neuer Magic Remote. Der LG OLED C5 wartet zudem mit einem starken Betriebssystem auf und bietet etliche Apps.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C5:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C5.
LG OLED C4
Der beste OLED fürs Geld?
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2024
- Bildqualität nah an der Referenz
- Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
- Tolle Bedienung
- Gute Ausstattung
- Keine analogen Anschlüsse
- Klang nur alltagstauglich
Der LG OLED C4 ist ein klasse Paket zum fairen Preis. Denn die Bildqualität reicht in Teilen an die des LG OLED G4 heran – und der stand im letzten Jahr sehr weit oben in der Bestenliste. Der C4 von LG wird zwar nicht so hell, das Bild ist dennoch sehr neutral, kontrastreich und kann viele Details in dunklen wie hellen Bildbereichen darstellen.
Obendrauf gibt es eine tolle Bedienung, die zudem mit einem starken Betriebssystem aufwartet und etliche Apps bietet. Gaming macht dank aller Features, bis zu 144 Hertz und natürlich Dolby Vision richtig viel Spaß. Da können wir über den mittelmäßigen Klang gut hinwegsehen.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C4:
In unserem ausführlichen Test zum LG OLED C4 findest du noch mehr zum Fernseher.
Wenn du jetzt wissen möchtest, wie sich die beiden im Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern schlagen, dann wirf gerne einen Blick in unsere Bestenliste:
Starten wir in das Duell LG OLED C5 vs. LG OLED C4
Vielleicht sind dir erste Unterschiede jetzt schon aufgefallen. Wir gehen jetzt aber Stück für Stück durch, wo genau diese liegen. Dafür schauen wir alle unsere Testkategorien durch und verraten dir, ob am Ende der LG OLED C5 oder der LG OLED C4 die Nase vorn hat – und welcher die Nase vorn hat.
Welcher LG zeigt sich von der besseren Seite – das Design im Vergleich
Typisch LG-OLED: Schaust du dir die beiden OLED-Fernseher im Profil an, siehst du kaum Unterschiede. Denn: Mit Ausnahme der Spitzenmodelle, verbaut LG die Technik immer im unteren Bereich des Fernsehers, weshalb der Part etwas bauchiger ausfällt. Oben ragt dann nur noch das sehr flache Panel heraus.
Die Verarbeitung ist stimmig, das Design modern. Einzig die Kabelführung ist nicht ideal gelöst. Das gilt aber sowohl für den LG OLED C5 als auch für den LG OLED C4. Unterscheiden lassen sie sich letztlich nur durch eine leicht andere Rückseite, die beim LG OLED C5 etwas marmorierter ausfällt. Weil das aber nur Optik ist, gibt es am Ende die gleichen Noten:
Unsere Design-Noten:
LG OLED C5: 8,8
LG OLED C4: 8,8
LG OLED C5 vs. LG OLED C4 im Bildqualitäts-Duell
Wenn es um die Bildqualität geht, dann bekommst du beim LG OLED C4 einen richtig starken Fernseher. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Filme, Serien oder Spiele geht oder ob du Inhalte in SDR oder HDR schaust. Denn: Farben gibt der C4 äußerst natürlich wieder, der Kontrast fällt dank OLED-Technik extrem hoch aus und das Bewegtbild ist schön flüssig.
Das wirklich tolle Bild hat LG beim OLED C5 als Grundlage genommen – und es noch weiter verbessert. Denn: Die TV-Helligkeit fällt noch einmal höher aus. Der Sprung von 1000 Nits beim Vorgänger auf rund 1200 Nits beim LG OLED C5 macht sich bemerkbar – dunkle oder helle Szenen sind noch eine Spur detailreicher. Dazu passt auch, dass die Blickwinkel und die Entspiegelung noch ein wenig verbessert wurden.
Zugegeben, ohne direkten Vergleich sind die Unterschiede kaum bemerkbar. Wir haben den Vergleich: Der LG OLED C5 performt einfach einen Hauch besser. Abseits der Helligkeit kommen beide Fernseher dem Original dennoch sehr nah und daher spielen beide bei den Fernsehern mit der besten Bildqualität ganz oben mit. Die leicht bessere Teilnote hat sich der LG OLED C5 dennoch verdient.
Unsere Bildqualität-Noten:
LG OLED C5: 9,6
LG OLED C4: 9,5
Entscheidende Unterschiede bei den Anschlüssen?
Um das vorwegzunehmen: Zeichnest du gerne das TV-Programm auf Festplatte auf, dann solltest du vielleicht zum LG OLED C4 greifen. Denn dieser besitzt noch einen Twin-Triple-Tuner, wodurch du während der Aufnahme ein anderes Programm parallel schauen kannst. Beim LG OLED C5 ist der Twin-Tuner jetzt weggefallen, hier gibt es nur einen einfachen Triple-Tuner.
So ist im Grunde aber alles andere gleich bei beiden LG-Fernsehern. Du bekommst folgende Anschlüsse:
- Vier HDMI-Anschlüsse mit allen Gaming-Features
- Drei USB-Buchsen
- Ein Ethernet-Anschluss
- Optischer Digitalaudioeingang
- CI+-Slot
Suchst du nach dem idealen Gaming-Fernseher, gibt es ebenfalls keine Unterschiede. Beiden bieten bei 4K-Bildern bis zu 144 Bilder pro Sekunde, die Bildwiederholrate ist also gleich. Obendrauf gibt es ALLM und VRR für flüssiges Gaming. Durch den Wegfall des Twin-Tuners muss der LG OLED C5 im Duell aber ein paar Punkte einbüßen und landet hier hinter dem LG OLED C4.
Unsere Anschlüsse-Noten:
LG OLED C5: 9,3
LG OLED C4: 9,4
Bedienung und Praxis im Duell
LG überzeugte uns in der Vergangenheit immer bei der Bedienung – die Magic Remote ist einfach eine gute Fernbedienung. 2025 gab es jetzt ein Upgrade – so auch beim LG OLED C5. Ob das aber ein Upgrade ist, bleibt eine Frage des Geschmacks. Denn mit der neuen Version sind die Zifferntasten weggefallen. Ob du die brauchst, hängt vor allem damit zusammen, ob du noch gerne durch die TV-Programme zappst. Machst du das nicht, liegt die C5-Fernbedienung angenehmer in der Hand und sieht moderner aus. Zumal hier ein Knopf dabei ist, um auf die KI-Features zurückzugreifen.
Uns gefällt aber auch die Fernbedienung des LG OLED C4. Denn die ältere Variante hat eben die Zifferntasten. Und die dienen nicht nur dem Zappen. Denn: Du kannst sie frei belegen, um so auf Quellen oder Apps schnell zugreifen zu können. Was im Alltag wirklich hilfreich sein kann. Eine Bewegungssteuerung und das Scrollrad helfen beim Durchforsten der Menüs – sind aber so auch bei der Nachfolgerin vorhanden.
Weil diese eigene Belegung der Zifferntasten immer ein Alleinstellungsmerkmal war, gab es für die neue Fernbedienung bei uns Punktabzüge. Da der Rest gleich ausfällt – Schnelligkeit und Aufbau der Menüs etwa – liegt wieder der LG OLED C 4 vorn.
Unsere Bedienung und Praxis-Noten:
LG OLED C5: 8,9
LG OLED C4: 9,3
webOS rockt beide LG-OLEDs
Ob nun LG OLED C5 oder LG OLED C4, bei LG bekommst du webOS. Wenn auch in etwas anderen Versionen, webOS 24 war es beim LG OLED C4, das neuere webOS 25 beim LG OLED C5. Allerdings: Neuerdings gibt LG fünf Jahre Updates auf neue webOS-Versionen. Und so läuft mittlerweile auf beiden Fernsehern die aktuellste webOS-Version. Beim Update auf die Version 26 wird aber der LG OLED C5 früher bedacht.

Was zeichnet aber webOS aus? Du bekommst ein flottes Betriebssystem, das schön aufgeräumt daherkommt. Die Startseite hat zwar ein wenig Werbung, bietet aber viel Platz für eigene Apps und zudem kleine Hubs, um Inhalte etwa zum Thema Gaming zu bündeln. Die App-Auswahl ist sehr hoch, du bekommst hier alle bekannten Dienste – sogar die Xbox-App für Cloud Gaming. Die Smart-TV-Erfahrung ist also insgesamt klasse und so gibt es die gleichen Noten.
Unsere Smart-TV-Noten:
LG OLED C5: 9,3
LG OLED C4: 9,3
Klangduell zwischen LG OLED C5 vs. LG OLED C4
Das vorweg: LG‑Fernseher zählen nicht zu den Fernsehern mit dem besten Klang. Dafür kosten sie aber auch meist deutlich weniger. Aber zurück zum Ton: Für den Alltag liefern beide eine gute Performance, wenn es etwa darum geht, die Nachrichten gut zu verstehen. Und auch mal eine Serie zwischendurch ist okay.
Der LG OLED C5 kann aber dann doch deutlich mehr aus dem flachen Gehäuse herausholen und punktet mit einem Plus an Ausgewogenheit, einem Hauch Räumlichkeit und etwas mehr Kraft im Tieftonbereich. Eine Soundbar wie die LG DS95TR macht dennoch Kinoabende deutlich besser. Etwas schade: Der LG OLED C5 verzichtet auf DTS-Support, während du beim LG OLED C4 sowohl DTS:X als auch Dolby Atmos als 3D-Tonformate an Soundbars oder 5.1-Systeme weiterreichen kannst.
Das allein reicht aber nicht, um bei der Klangnote den LG OLED C5 zu übertreffen – der sahnt beim Klang mehr Punkte ab:
Unsere Klangqualität-Noten:
LG OLED C5: 7,9
LG OLED C4: 7,6
Unser Fazit zum Duell LG OLED C5 vs. LG OLED C4
Suchst du nach dem besseren Bild, dann solltest du auf den LG OLED C5 setzen. Der Unterschied ist zwar nicht riesig, das Plus an Helligkeit zaubert aber noch ein wenig beeindruckendere HDR-Bilder und kann im hellen Raum helfen. Der Klang ist zudem ein wenig ausgewogener und kräftiger.
Fürs Fernsehen kann der LG OLED C4 dennoch die bessere Wahl sein. Denn hier bekommst du noch den Twin-Triple-Tuner, um TV-Sendungen im laufenden Betrieb nebenbei aufnehmen zu können. Und noch dazu die etwas bessere Fernbedienung, bei der du einige der Tasten doppelt belegen kannst.
Was die für dich bessere Wahl ist, solltest du so also schnell herausfinden können. Bevorzugst du den LG OLED C4, musst du jedoch ein wenig Glück haben, die Angebote sind mittlerweile rar. Am Ende sind beide OLEDs von LG aber eine hervorragende Wahl – vor allem, wenn es um das Thema Preis-Leistung geht.
Angebote zum LG OLED C5 findest du hier:
Und den LG OLED C4 findest du hier im Angebot:
Die beiden Fernseher sind doch nicht, wonach du suchst? Dann findest du sicher das passende Modell in unserer Liste der besten Fernseher:
- Fernseher im Test: Die 35 besten TVs 2025 im Vergleich
- OLED-Fernseher im Test: Die besten TVs mit OLED-Technik 2025
- LG OLED C5 im Test: Auf Augenhöhe mit den Spitzenmodellen
- LG C4 im Test: Auch 2025 noch der beste OLED-Deal (obwohl es den C5 gibt)?
- LG-OLED-Fernseher im Vergleich – so findest du den richtigen OLED-TV von LG









