Startseite Bestenlisten Fernseher 4K Fernseher Samsung-Fernseher Test: Die 12 besten TVs von Samsung 2025

Samsung-Fernseher Test: Die 12 besten TVs von Samsung 2025

Samsung bietet dir eine große Auswahl an Bildschirmtechnologien. In unserem Testlabor haben wir zahlreiche Modelle ausgiebig getestet und verraten dir, wie sie sich im direkten Vergleich schlagen.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bildqualität der Spitzenklasse
    • Matter Bildschirm mit starker Entspiegelung
    • Sehr umfangreiche Ausstattung
    • Große App-Auswahl
    • Alle HDMI-Eingänge mit HDMI 2.1 für Gaming-Features
    Nachteile
    • Kopfhöreranschluss nur drahtlos
    • Bedienung könnte noch einfacher sein
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Brillantes Bild mit hoher Helligkeit und tiefem Schwarz
    • Guter Ton
    • 4 HDMI 2.1 für Gaming
    • Gute Bedienung und Sprachsteuerung
    Nachteile
    • Kein Kopfhöreranschluss
    • Kein Dolby Vision
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
    • Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
    • Große App-Auswahl und smarte Features
    • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
    Nachteile
    • Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
    • Bedienung oft nicht so intuitiv
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Brillantes Bild, gute Entspiegelung
    • Guter Ton
    • 4 HDMI 2.1 für Gaming
    • Gute Bedienung und Sprachsteuerung
    Nachteile
    • Kein Kopfhöreranschluss
    • Kein Dolby Vision
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität für SDR und HDR
    • Große App-Auswahl und smarte Features
    • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
    • Guter Ton
    Nachteile
    • Bedienung nicht immer intuitiv
    • Kein Dolby Vision
  6. Vorteile
    • Detailreich in hellen wie dunklen Szenen
    • Sehr gute Entspiegelung
    • Vier Gaming-taugliche HDMI-Anschlüsse
    • Elegantes, flaches Design
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Recht hoher Preis
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hohe TV-Helligkeit
    • Starke Entspiegelung
    • Schlankes Design
    • Gaming mit bis zu 144 Hertz
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Menüs und Einstellungen etwas verschachtelt
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Recht neutrales, kontrastreiches Bild
    • Große App-Auswahl und smarte Features
    • HDMI 2.1 mit allen Gaming-Features an allen Anschlüssen
    • USB-Recording mit TV-Twin-Tunern
    Nachteile
    • Menüs etwas verschachtelt
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
    • Anpassung für dunkle Details nötig
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches, scharfes Bild mit guten Farben
    • 120-Hertz-TV mit allen relevanten Gaming-Features
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Dunkle Szenen wirken häufig trüb
    • Kein Local Dimming
    • Blickwinkelabhängige Bildqualität
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Entspiegelung und gutes Bild
    • Schlankes Design mit passender Wandhalterung und Fuß
    • Rahmen anpassbar
    • 120 Hertz für Gaming
    Nachteile
    • Viele Kunstwerke erfordern ein Abo
    • Kein Local Dimming
    • Nur ein HDMI-Anschluss unterstützt Gaming in 120 Hertz
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches Bild, sehr gute Farben
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Reaktionsschnell bei Gaming
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Kein Local Dimming
    • Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120Hz
    • Keine analogen Anschlüsse
  12. Vorteile
    • Günstiger Preis
    • Große Auswahl an Streaming-Apps
    • Gutes Bild für Standard-Inhalte
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit zu niedrig
    • Kein Timeshift, kein USB-Recording
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Farbenfrohes Bild
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Gaming-Hub für Cloud Gaming
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Keine überzeugende HDR-Performance
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Dolby Vision
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Bild für Standard-Inhalte
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Gaming-Hub für Cloud Gaming
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Für HDR zu dunkel
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Timeshift, kein USB-Recording

Samsung gehören zu den etabliertesten Marken auf dem Fernseher-Markt. Und die Auswahl für Kund:innen ist groß. Egal, ob OLED, Mini-LED, QLED oder LED: Samsung bietet dir alle relevanten Display-Technologien an. Wie sich all diese unterscheiden und worauf du beim Kauf deines neuen Samsung-Fernsehers achten musst, klären wir hier.

In unserem HIFI.DE Testlabor testen wir jährlich hunderte Fernseher verschiedenster Hersteller. Mit dabei sind alle Technologien, von den absoluten Spitzenmodellen unter den OLED-Fernsehern bis hin zu günstigen LED-Einstiegsmodellen. Und genau in diese Kerbe schlägt auch Samsung. Die gute Nachricht ist, dass Samsung für jedes Budget ein passendes Angebot hat.

Samsung-Fernseher – diese Modelle haben uns besonders überzeugt

Doch bevor wir tiefer ins Thema einsteigen, präsentieren wir dir drei Samsung-Fernseher, die in unseren Praxistests besonders hervorgestochen sind. An erster Stelle findest du unseren Testsieger, darauf folgt ein echter Preis-Leistungs-Tipp und zuletzt noch einen Samsung-Fernseher, den wir aufgrund einer Besonderheit empfehlen wollen.

Das Topmodell unter den Samsung-Fernsehern

Samsung S95F im Test

Samsung S95F

Brillantes Bild trifft auf mattes Display

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QD-OLED | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2025

  • Bildqualität der Spitzenklasse
  • Matter Bildschirm mit starker Entspiegelung
  • Sehr umfangreiche Ausstattung
  • Große App-Auswahl
  • Alle HDMI-Eingänge mit HDMI 2.1 für Gaming-Features
  • Kopfhöreranschluss nur drahtlos
  • Bedienung könnte noch einfacher sein

Suchst du nach dem besten Samsung-Fernseher, dann schau nicht weiter – es ist der Samsung S95F. Der TV, der noch der beste Fernseher für helle Räume ist, spielt ganz oben bei der Bildqualität im Vergleich mit anderen Geräten mit. Das liegt an der hohen Spitzenhelligkeit und den lebendigen Farben, die ein neutrales, natürliches Bild zeigen. Eine matte Beschichtung des Displays sorgt zusätzlich dafür, dass du selbst im hellen Raum alles siehst.

Der Rest des Pakets überzeugt gleichermaßen. Der Klang ist mehr als alltagstauglich, die Bedienung gut, das App-Angebot riesig. Das Design gefällt uns außerdem, denn neben der flachen Bauform ist noch eine One Connect Box dabei. Dadurch musst du nur ein dünnes Kabel zum TV verlegen. Am Ende ergibt das alles zusammengenommen die sehr gute Endnote 9,4 bei uns im Testbericht.

Aktuelle Angebote für den Samsung S95F:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung S95F.

Preisgünstige Alternative mit Mini-LED

Samsung QN85C

Samsung QN90D

Mini-LED mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: Mini-LED | Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″, 85″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2024

  • Hohe TV-Helligkeit
  • Starke Entspiegelung
  • Schlankes Design
  • Gaming mit bis zu 144 Hertz
  • Kein Dolby Vision
  • Menüs und Einstellungen etwas verschachtelt

Der Samsung QN90D spielt ganz oben bei den Mini-LED-Fernsehern mit – das konnten wir in unserem Testbericht herausfinden. Denn er ist hell, dabei neutral bei den Farben, kontrastreich in den Schatten und flott beim Gaming. Eine Besonderheit ist die Entspiegelung, die nicht nur sehr gut ausfällt, sondern mit einer matten Schicht aufwartet. So erinnert sie ein wenig an den S95F, ohne jedoch bei starkem Lichteinfall zu sehr aufzuweichen oder zu verfälschen.

Selbst klanglich überzeugt der QN90D mit einem alltagstauglichen Ton, der auch bei Film- und Serienabenden herhalten kann. Obendrauf bekommst du bei dem Samsung-Fernseher eine große Auswahl an Apps und eine flotte, wenn auch etwas verschachtelte Bedienung. Am Ende vergeben wir für das Gesamtpaket die sehr gute Endnote 9,1.

Aktuelle Angebote für den Samsung QN90D:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung QN90D.

Ein Bild von einem Fernseher

Samsung The Frame im Test

Samsung The Frame

Kunst trifft auf TV

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QLED | Verfügbare Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″ | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR 10+, | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | Modelljahr: 2024

  • Hervorragende Entspiegelung und gutes Bild
  • Schlankes Design mit passender Wandhalterung und Fuß
  • Rahmen anpassbar
  • 120 Hertz für Gaming
  • Viele Kunstwerke erfordern ein Abo
  • Kein Local Dimming
  • Nur ein HDMI-Anschluss unterstützt Gaming in 120 Hertz

Samsung The Frame will und soll mehr sein als ein einfacher Fernseher. Das liegt daran, dass er im ausgeschalteten Zustand eigene Bilder oder berühmte Kunstwerke anzeigen kann. Weil außerdem sein Rahmen gewechselt werden kann und das Display matt ist, wirken Bilder wie auf einer Leinwand gemalt. Das macht ordentlich was her – mehr jedenfalls, als einfach einen schwarzen Kasten im Wohnzimmer stehen zu haben.

Natürlich kannst du auf dem Samsung-Fernseher mehr tun, als nur Kunstwerke zu betrachten. Gerade bei HDR-Inhalten geht ihm aber schnell die Puste aus – die Helligkeit fällt nicht sonderlich hoch aus. Gaming mit 120 Hertz ist möglich, allerdings nur an einem Anschluss. Ansonsten bekommst du die volle Bandbreite an Apps und Features, die die ganz großen Fernseher der Marke ebenfalls mitbringen. Macht in Summe eine gute 8,4 als Endnote in unserem Test.

Aktuelle Angebote für den Samsung The Frame

Möchtest du mehr erfahren, lies hier unseren ausführlichen Test zum Samsung The Frame

So testet HIFI.DE Samsung-Fernseher

Eine hervorragende Bildqualität macht noch keinen guten Fernsehern aus. Natürlich spielt das stark in unsere Gesamtnote rein, aber wir bewerten auch Design, Anschlüsse, Bedienung und Betriebssystem sowie Ton. Zusammen ergeben die Teilnoten dann unsere Gesamtnote.

Immer auch wichtig: Für eine faire und vor allem vergleichbare Endnote, lassen wir die Fernseher nach dem Aufbau erst einmal mehrere Stunden laufen. Gerade OLED-TVs benötigen die Zeit, um sich einzuspielen.

Design

Ob Samsung-Fernseher oder nicht, beim Design schauen wir genau hin. Es geht weniger um Optik als um praktische Dinge wie die Verarbeitung, die Materialauswahl und Aufstellmöglichkeiten. Kann der Standfuß etwa den Fernseher stabil halten. Und ist eine Wandmontage problemlos möglich, wie beim Samsung The Frame etwa? Zuletzt schauen wir noch aufs Kabel-Management – also wie einfach sich Kabel verstecken lassen.

Bildqualität

Schon geht es um das Bild. Und hier schauen wir genau hin. Nicht nur mit dem bloßen Auge, sondern auch per optischen Sensoren und Messsoftware.

Da wir einen Fernseher aber nicht nur anhand von Werten aus Messungen beurteilen möchten, etwa die Spitzenhelligkeit, wie sauber Farben wiedergegeben werden oder wie hoch der Kontrast ausfällt, führen wir anschließend die praktische Bildprüfung durch. Dabei kommen passende Testszenen und Inhalte ins Spiel, die unsere Experten Herbert und Thorben genau analysieren. Im neutralsten Bildmodus schauen wir uns helle, dunkle, farbenfrohe oder kontrastreiche Szenen an. Auch Filme voller Bewegungen sind wichtig – um die Zwischenbildberechnung zu überprüfen.

Vergleich mit anderen Fernsehern

Wichtig dabei: Während wir unsere Testszenen laufen lassen, stehen immer auch Vergleichsmodelle – also ähnliche Fernseher – parat. Alle werden gleichzeitig mit demselben Quellenmaterial versorgt.

TV-Experte Herbert testet Fernseher bei HIFI.DE
Bei der Bewertung der Bildqualität der Fernseher ist der Vergleich mit anderen TVs unverzichtbar.

Ebenfalls dabei: unser Mastering-Monitor. Der zeigt uns die Szenen, wie sie von den Filmschaffenden gedacht waren. So haben wir immer eine Referenz, um zu überprüfen, wie genau die Fernseher arbeiten.

Anschlüsse

Wie viele HDMI-Anschlüsse dabei sind und welche Features sie unterstützten, das überprüfen wir bei den Anschlüssen. Die Anzahl der TV-Tuner sowie der USB-Buchsen spielen ebenfalls rein. Positive Auswirkungen auf die Note haben zusätzliche Anschlüsse, etwa für Kopfhörer oder alte Spielkonsolen.

Bedienung

Wie schnell und bequem wir uns durch die Menüs hangeln können, überprüfen wir beim Punkt Bedienung. Entscheidend dafür ist natürlich auch die Fernbedienung und deren Aufbau. Eine mögliche Sprachsteuerung und deren Effektivität zählen wir ebenfalls dazu.

Smart-TV

Die Auswahl an Apps und die Startseite sind die beiden wichtigsten Punkte bei der Teilnote für das Smart-TV-System. Alles, was sich um Anwendungen und die alltägliche Erfahrung dreht, kommt hier rein.

Klang

Beim Klang geht es um alles, was den Ton ausmacht. Klingen Stimmen natürlich und sind Dialoge deutlich? Kann ein breites Heimkino-Gefühl aufkommen? Und verzerrt auch nichts bei hohen Lautstärken? Den und mehr Fragen gehen wir nach.

LED, QLED oder OLED? Welcher Samsung-Fernseher bietet die beste Bildqualität?

LED, QLED oder OLED, was ist am besten? Klar ist: Alle Technologien sind bei Samsung-Fernsehern vertreten. Doch welche welcher Samsung-Fernseher bietet das beste Bild – und welcher passt genau zu dir?

OLED-Fernseher von Samsung

Müsst man ein Ranking erstellen, würde die Reihenfolge wohl so aussehen:

  1. OLED-Fernseher
  2. QLED-TVs
  3. LEDs

OLED-Fernseher sind allerdings auch in der Regel am teuersten. Sie haben den Vorteil, dass die Pixel selbstleuchtend sind. Das sorgt für eine höhere Bildqualität. Denn: Schwarz kann hier richtig schwarz sein. Und das wirkt sich auch auf den Kontrast aus, der einfach um ein Vielfaches höher liegt. Suchst du nach einem Fernseher mit der besten Bildqualität, fährst du in der Regel am besten mit OLED-Fernsehern.

Bei Samsung findest du zudem noch QD-OLEDs – etwa den Samsung S95C, S90C und S95B. Alle drei Samsung-Fernseher führen auch diese Bestenliste an. Die verbinden die Vorteile von OLEDs mit der Quantum-Dots-Technologie der QLEDs. Vor den weißen organischen Leuchteinheiten sitzt hier kein WRGB-Farbfilter, wie es üblicherweise der Fall ist. Stattdessen werden blaue OLEDs eingesetzt, um mit Quantum Dots neben dem Blau auch die Farben Rot und Grün zu erzeugen. 

Wenn du auf der Suche nach einem OLED-Fernseher abseits von Samsung bist, haben wir hier einige Empfehlungen für dich:

QLEDs

Die Kategorie QLED-Fernseher muss man bei Samsung eigentlich in zwei Bereiche aufteilen. Denn neben den herkömmlichen QLEDs sind auch Neo-QLEDs im Angebot. Dabei handelt es sich um Mini-LED-Fernseher, die dank vieler Dimming Zonen höhere Kontraste und Helligkeiten erreichen können.

Der Aufbau eines QLED-Panels
So in etwa kannst du dir den Aufbau von QLED-Panels anschaulich vorstellen. Dies hier ist eine vereinfachte Darstellung, die nur das Funktionsprinzip und nicht komplett alle Schichten zeigt.

Gemein haben sie, dass QLED-Fernseher dank der Quantum Dots besonders satte Farben auf den Bildschirm zaubern können. Lange Zeit war Samsung der einzige Anbieter von QLED-Fernsehern. Bekannte Modelle sind der Samsung The Frame oder der Samsung Q60C. Zu den Top-Modellen mit Mini-LED zählen etwa der Samsung QN95C oder QN90C.

LEDs von Samsung

Zuletzt bietet Samsung noch herkömmliche LED-TVs an. Die gibt es sowohl preislich als auch qualitativ in verschiedensten Ausführungen. An die Qualitäten von QLEDs oder gar OLEDs kommen sie aber nicht heran. Der Grund: Die einfache Hintergrundbeleuchtung, die sowohl auf Helligkeit als auch Kontrast drückt. Dafür sind hier echte Schnäppchen möglich. Klassische LED-Fernseher von Samsung sind etwa der Samsung CU7179 oder Samsung CU8079.

Samsung-Fernseher: Überblick über die Bedeutung von Buchstaben und Zahlen

Die Namen der Samsung-Fernseher sind immer etwas kryptisch. Aber es gibt ein paar Tricks, die es dir etwas deutlicher machen sollten, um welche Art von Fernseher es sich handelt. Zunächst einmal: Je höher die Zahl, desto besser steht der Fernseher in der jeweiligen Kategorie da. Dann gilt etwa: Ein S von der Nummer kennzeichnet OLEDs, Q steht für QLEDs, QN für Mini-LED-TVs mit QLED-Technik. Die einfachen LED-TVs fangen im Jahr 2023 hingegen mit CU an. Und genau dieses C findest du auch am Ende aller 2023er-Fernseher. Ein Samsung S95C ist folglich der beste OLED aus dem 2023er-Line-up, ein CU8079 der beste LED-TV.

Welcher ist der beste Samsung-Fernseher?

Lange Zeit hatte Samsung als einer der wenigen TV-Hersteller keine OLED-Fernseher im Angebot. Im Jahr 2021 ging der Hersteller mit den Neo-QLEDs einen ersten großen Schritt in Richtung OLED-Technologie gemacht. Diese bieten QLED-Technologie auf Basis von Mini-LEDs und näherten sich in unseren direkten Bildvergleichen sehr stark an Top-Modelle mit OLED-Technologie an. Inzwischen hat aber auch Samsung OLED-Fernseher in sein Portfolio mit aufgenommen. Allerdings mit dem minimalen Unterschied, dass Samsung auf QD-OLED-Panels setzt.

Samsung S95C als bester Samsung-Fernseher bisher
Der S95C ist der beste Samsung-Fernseher, den wir bisher im Testlabor getestet haben.

Diese Vorteile haben Samsung-Fernseher

Samsung birgt im Vergleich zu anderen Herstellern den großen Vorteil, dass du hier die Auswahl an allen wichtigen Bildschirmtechnologien hast, die es bisher auf dem Markt gibt. Während die Konkurrenz bei den OLED-Modellen sehr groß ist, bietet dir Samsung die besten QLED-Fernseher auf dem Markt an. Diese haben den Vorteil, dass sie eine höhere Spitzenhelligkeit bieten als OLEDs und sich dementsprechend besser für hellere Räume eignen.

Zudem sind QLEDs etwas günstiger. Mit den Neo-QLEDs hat es Samsung außerdem geschafft, die Bildqualität annähernd an die Top-Modelle anzugleichen und gleichzeitig den Pluspunkt der höheren Helligkeit aufrechtzuerhalten. Auch sind alle Samsung-Fernseher dank extrem niedrigem Input Lag erstklassig als Gaming-Fernseher geeignet. Mit Fernsehern wie dem Samsung CU8079 gibt es außerdem hochwertige Einsteiger-LEDs für das kleine Geld.

Und klar, Tizen als Betriebssystem darf nicht unerwähnt bleiben. Denn die App-Auswahl ist groß, das System selbst auf Cloud-Gaming ausgelegt. Ein großer Pluspunkt für alle, die gerne streamen.

Welche Nachteile haben Samsung-Fernseher?

Auch wenn Samsung in den letzten Jahren mit Blick auf das Portfolio eine steile Entwicklung hingelegt hat, gibt es noch einen kleinen Nachteil, den Samsung-Fernseher mit sich bringen. Leider unterstützt Samsung immer noch kein Dolby Vision. Stattdessen setzt der Hersteller auf HDR10+, was jedoch deutlich geringer verbreitet ist.

Und die Fernbedienung bleibt Geschmackssache, auch wenn die Aufladefunktion per Solarzellen uns richtig gut gefällt.

Samsung-Fernseher im Vergleich mit anderen Marken

Samsung-Fernseher bieten eine Qualität, die für viele Bedürfnisse ausgezeichnet geeignet ist. Sie sind jedoch gelegentlich auch etwas kostspieliger als andere Marken. Insgesamt bieten sie eine hervorragende Leistung und gehören zu den besten Fernsehern auf dem Markt. Die neuen QD-QLEDs konkurrieren mit den OLEDs von LG oder Sony auf Augenhöhe und im etwas niedrigerem Preissegment glänzt Samsung mit hochwertigen QLED- oder LED-Fernsehern. Samsung konzentriert sich obendrein sehr stark auf den Bereich Videospiele, sodass die Fernseher zu den besten Gaming-Fernsehern gehören. Zudem bieten dir die TVs des Herstellers im niedrigen Preisbereich oft eine bessere Ausstattung als vergleichbare Sony-Fernseher.

Fazit: Darauf solltest du beim Kauf von Samsung-Fernsehern achten

Wenn du dich für einen Samsung-Fernseher entscheidest, dann musst du dank der großen Auswahl des Herstellers noch eine weitere Entscheidung treffen. Denn Samsung verbaut in seinen Modellen viele verschiedene Bildtechnologien. Bekannt war der Hersteller lange Zeit für seine QLED-Fernseher, doch inzwischen gibt es auch QD-OLED-Modelle von Samsung auf dem Markt. Welches Modell sich am Ende besser für dich eignet, entscheiden deine persönlichen Ansprüche, die du an deinen neuen Fernseher stellst.

Preislich spielen die QD-OLEDs im hochpreisigen Segment, die QLEDs liegen knapp darunter und die LED-Modelle sind mit am günstigsten. Wenn du nach einem Gaming-Fernseher suchst, liegst du mit Samsung goldrichtig. Denn die Smart-TV-Features der Fernseher sind vielseitig und fast alle Modelle eignen sich dank HDMI 2.1 und niedrigem Input Lag ideal für ausgiebige Gaming-Sessions.

Du willst dich noch ausführlicher über Fernseher informieren? Dann findest du hier passende Ratgeber:

Wenn du wissen willst, wie sich andere Marken geschlagen haben, wirf doch mal einen Blick in unsere TV-Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler