Startseite Fernseher 4K Fernseher Samsung Q60D im Test – so gut ist der schlanke Einstiegs-QLED!

Samsung Q60D im Test – so gut ist der schlanke Einstiegs-QLED!

Der Q60D ist das QLED-Einsteigermodell von Samsung. Ob der günstige 4K-Smart-TV vielleicht der perfekte Fernseher für dich ist, erfährst du im Testbericht!
Samsung Q60D im Test
Display
QLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
43", 50", 55", 65", 75", 85"
Getestete Größe
55"
HDR-Unterstützung
HDR10, HLG, HDR10+
Bildfrequenz
50 / 60 Hz
Video-Eingänge
3 x HDMI 2.0
Preis (UVP/Straßenpreis)
1099 € / um 650 €
In Kürze
Als Smart-TV bietet der Q60D die gleiche, umfangreiche Ausstattung wie die Top-Modelle von Samsung. Für den Preis bekommst du zudem ein gutes, helles Bild geboten. Beim Gaming musst du dich allerdings mit 60 Bildern pro Sekunde zufriedengeben.
Vorteile
  • Kontrastreiches Bild, sehr gute Farben
  • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
  • Reaktionsschnell bei Gaming
  • Sehr schlankes Design
Nachteile
  • Kein Local Dimming
  • Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120Hz
  • Keine analogen Anschlüsse
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Unter den Samsung-Fernsehern ist die Q60-Baureihe die günstigste mit QLED-Technik. Im Samsung-TV-Sortiment sind QLED-Modelle wie Q60D und Q70D nämlich oberhalb der Mittelklasse-LCD-TVs – wie etwa dem DU7170 – angesiedelt. Der Buchstabe D nach der 60 bezeichnet die Generation: Der Q60D ist von 2024, während der Q60C von 2023 stammt. Wir haben das aktuelle Modell GQ55Q60D mit 55-Zoll-Bilddiagonale in unserem TV-Labor getestet.

Im Angebot ist der Samsung Q60D aktuell zu günstigen Preisen von 43 bis 85 Zoll zu haben:

Made for Germany Samsung kennzeichnet QLED- und LCD-Fernseher, die exklusiv für die Vertriebsregion Deutschland bestimmt sind, mit dem Etikett „Made for Germany“. Diese TVs unterscheiden sich in Details wie Programmlisten, besonderen Satellitenempfang-Funktionen, HbbTV-Features und DVB-T2-HD-Empfang von den EU- und Übersee-Modellen. Die Deutschland-Versionen erkennst du an den Buchstaben GU oder GQ vor der Zahl, die den Bilddurchmesser in Zoll angibt: etwa GQ55QN90D beim 55-Zoll QN90D von 2024.

Samsung Q60D: Design und Verarbeitung

  • Superflach: Nur 3 Zentimeter
  • Höhenverstellbare Füße

Alle Varianten des Q60D haben das nahezu rahmenlose Design gemeinsam. Hierbei misst das Gehäuse unseres 55 Zoll Q60D an der dicksten Stelle nur knappe drei Zentimeter.

Samsung Q60D Seitenansicht
In der Seitenansicht des Q60D sieht man besonders gut, wie dünn der QLED-TV gebaut ist.

Die Qualität der von Samsung verwendeten Kunststoffe für Gehäuse, Rahmen und Füße ist insgesamt hochwertig. Bis auf einen ebenso dünnen wie überflüssigen Plastik-Grat, der sich beim Testgerät entlang der Bildschirm-Oberkante zieht und die lediglich eingeprägte Beschriftung der Anschlüsse, gibt es keine Kritikpunkte.

Standfüße Steailansicht
Die Standfüße lassen sich in zwei verschiedenen Höhen anbringen, sodass du unter dem TV noch eine Soundbar platzieren kannst, ohne etwas von dem Bild zu verdecken.

Die superschlanke Bauform lädt dazu ein, den QLED-Fernseher einfach ganz flach an die Wand zu hängen – und wirkt deutlich eleganter als etwa ein Metz blue MQE7001Z an der Wand. Dabei ist es praktisch, dass die meisten Stecker seitlich ins Gehäuse gesteckt werden; ein HDMI und der optische Tonausgang sind jedoch senkrecht auf der Rückseite platziert und so im Falle einer flachen Wandmontage kaum zugänglich. Bei der Tischaufstellung hast du die Wahl, ob du die Füße höher oder tiefer anbringen willst.

Der Q60D: Samsungs QLED-Einstieg

  • 50/60-Hertz-Display
  • Quantum Dots für bessere Farben

Als QLED-Einstiegsmodell arbeitet der Samsung Q60D mit 50/60-Hertz-Technik. Der eine Etage höher eingestufte Samsung Q70D hat mit 120 Hertz einen doppelt so schnellen Bildwechsel. Das ist gut für schärfere Bewegungen und ermöglicht Gaming in 4K mit einer Bildwiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde, während beim Q60D mit 60 Bildern pro Sekunde das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Eine Xbox Series X/S oder Playstation 5 kannst du damit zwar ohne weiteres nutzen, aber nicht voll mit allen Features ausreizen.

Für eine bessere Farbwiedergabe und einen großen Farbumfang für HDR-Bilder setzt Samsung auf Quantum Dots in der LED-Bildschirmbeleuchtung – daher der Name QLED.

So funktioniert QLED QLED-Bildschirme bestehen prinzipiell aus einer LED-Beleuchtung und einem LCD-Panel. Das haben sie mit den meisten Fernsehern gemeinsam. Das Besondere an QLED-Displays ist eine innere Schicht mit winzigen Nanopartikeln, die von blauen Anteilen der LED-Beleuchtung, dem Backlight, angeregt werden, sehr reines und intensives rotes und grünes Licht abzugeben. Damit erreichen die QLED-Fernseher eine besonders gute Farbwiedergabe. Sie verfügen aber nicht über selbstleuchtende Pixel wie OLED-Fernseher.

Wie der Samsung-QLED im Vergleich mit anderen Fernsehern bis 1000 Euro dasteht, zeigt unsere Bestenliste:

Die Bildqualität des Q60D

Um ein möglichst natürliches, farblich neutrales Bild zu erhalten, solltest du den Samsung-Fernseher im Film– oder Filmmaker-Modus nutzen.

Samsung Q60D Filmmodus
Unsere Empfehlung für die Bild-Grundeinstellung lautet Film oder Filmmaker. Damit bekommst du eine neutrale Farbgebung. | Screenshot: Samsung

TV-Sendungen in HD-Auflösung, eine Blu-ray-Disc oder DVD gibt der Q60D mit guter Helligkeit und gefälligen Farben wieder. Positiv fällt auf, dass die Helligkeitsoptimierung bei HDR-Inhalten automatisch abgeschaltet ist. Sie dimmt das Backlight, je nachdem, wie hell dein Raum ist. Dafür kannst du unter dem Menü Ein/Aus und Energiesparen eine Mindesthelligkeit festlegen. Den besten Bildeindruck mit hohem Kontrast bekommt man direkt von vorn zu sehen, denn schräg von der Seite werden die Farben flau.

Das ist allerdings ganz typisch für ein VA-LCD-Panel, wie es im 55Q60D eingesetzt ist. Der Vorteil ist ein hoher nativer Kontrast. Um dennoch das beste Bild herauszuholen, wirf gerne einen Blick in unseren Ratgeber zu den besten Samsung Bildeinstellungen.

Der Anfang von James Bond 007: Casino Royale in Schwarz-Weiß macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck, doch unsere Messungen mit Calman zeigen eine leichte Tendenz ins Gelbliche.

Color Gamut SDR Calman
Der HDTV-Farbraum für Standard-Inhalte wird hundertprozentig erfasst. Nur der Weißpunkt liegt eine Idee zu weit in Richtung Gelb. | Screenshot: Calman

In Farbfilmen und TV-Shows fallen die kleinen farblichen Ungenauigkeiten wenig auf. Schnelle Bewegungen kann der Samsung Q60D recht gut darstellen. Obwohl er nur ein 50-Hertz-Display hat, verschmieren Kanten und Konturen dabei nur gering. Und auch die Artefakte, die sich beim Glätten der Bewegungen nicht völlig vermeiden lassen, halten sich zum Glück in Grenzen.

Die wichtigsten Messwerte für den Samsung Q60D in 55 Zoll

  • Spitzenhelligkeit (HDR): 579 Nits (Modus Filmmaker, 10%-Fenster)
  • Farbtemperatur: 6.324 Kelvin (Modus: Filmmaker)
  • Farbraum UHDA-P3: 92,4% (HDR10)
  • Durchschnitt dE2000 (SDR): 2,38 (Calman ColorChecker)

HDR mit ein paar Einschränkungen

HDR-Video unterstützt der Samsung-QLED mit HDR10, HDR10+ und HLG. Dolby Vision ist wie bei Samsung üblich nicht dabei. Der Fernseher gibt Dolby-Vision-Inhalte, etwa Netflix-Eigenproduktionen, als HDR10 wieder. Das funktioniert in der Praxis problemlos. Insgesamt liefert der aktuelle Einstiegs-QLED-TV eine gute HDR-Bildqualität, indem er auf seine maximale Helligkeit umschaltet. Dabei liegt er mit rund 600 Nits Spitzenhelligkeit in etwa auf dem Niveau seiner Vorgänger und anderen QLED-TVs wie zum Beispiel einem C745 von TCL. Mini-LED-TVs wie ein Samsung QN90D oder Hisense U8NQ sind im Vergleich noch viel heller und erreichen Helligkeitswerte über 2.000 Nits.

Saturation Sweeps HDR Calman
Die Farbtreue des Samsung Q60D ist auch bei HDR insgesamt recht gut. Der Ultra-HD-Farbraum wird dabei zu 92 Prozent erfasst. | Screenshot: Calman

Um hellen und dunklen Szenen optisch gerecht zu werden, variiert der Q60D seine Bildschirmhelligkeit insgesamt. Doch es gibt leider keine einzeln gesteuerten LED-Zonen, die den Kontrast mithilfe von Local Dimming für einzelne Bildbereiche verstärken würden. So muss man damit leben, dass unter anderem die 21:9-Balken eher dunkelgrau anstelle von rabenschwarz erscheinen. Bei unseren Testszenen aus Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger gehen durch das globale Dimming kaum Details verloren. Dennoch wirken manche Schattierungen wie das Tigerfell im Gegenlicht der untergehenden Sonne zu hell und der Nachthimmel etwas zu milchig.

Anschlüsse beim Samsung Q60D

  • Drei HDMI-Anschlüsse
  • Zwei USB, auch für TV-Aufnahmen
  • TV-Tuner, CI+, optischer Ausgang

Die Anschlussmöglichkeiten des Q60D beschränken sich auf digitale Verbindungen. Einen herkömmlichen Kopfhörer-Anschluss oder AV-Eingang für Geräte ohne HDMI gibt es nicht. Es gibt drei HDMI-Eingänge. Zwei sind davon seitlich in die Rückwand eingelassen, der dritte schaut nach hinten heraus. Gleich darunter befindet sich der optische Digitalausgang.

Anschlüsse Samsung Q60D
Die Anschlüsse sind größtenteils so flach eingebaut, dass du den Q60D sehr bündig an die Wand hängen kannst.

Außerdem finden sich die üblichen Anschlüsse wie LAN und USB sowie die TV-Eingänge. Mithilfe eines entsprechenden USB-Speichers wie einer mobilen Festplatte kannst du TV-Sendungen aufzeichnen oder per Timeshift zeitversetzt anschauen. Ein anderes Live-TV-Programm während einer laufenden Aufnahme zu sehen, ist nicht möglich, wohl aber einen Streamingdienst wie Samsung TV Plus oder Netflix zu nutzen.

Es stehen zwar die HDMI-2.1-Features ALLM und eARC zur Verfügung, doch Samsungs günstigster QLED hat keinen vollwertigen HDMI 2.1-Eingang für 4K-Gaming mit 120 Hertz. So lassen sich die neuesten Gaming-Eigenschaften von Playstation 5 oder Xbox Series X nur bis zu 60 Hertz ausreizen. VRR für ruckelfreies Gaming bei schwankenden Framerates fehlt ebenso.

Bedienung und Praxis

  • Handliche Remote mit wenigen Tasten
  • Solarpanel und Akku statt Batterien

Samsungs Standard-Fernbedienung hat eine sehr handliche Form und kommt mit wirklich wenigen Tasten aus. Die Bedienung des TV-Geräts erschließt sich daher über Bildschirm-Menüs. Wie das geht, wird dir bei der ersten Inbetriebnahme oder über die Hilfefunktion vorgeführt.

Über die Taste oben links unter dem Power-Knopf gelangt man zum Schnellmenü, das anstelle von vielen Tasten die Ziffern, die Farbtasten und verbundene Geräte auf dem TV-Bildschirm einblendet. Drückst du sie mehrere Sekunden, erscheint ein Menü mit den zuletzt benutzten Quellen, dem Handbuch und den Einstellungen.

Fernbedienung Samsung Q60D
Handlich und kompakt – an die fehlenden Tasten muss man sich aber ein wenig gewöhnen.

Sie ist klein und hat alles unter Kontrolle: Die Samsung One Remote hat ein Mikrofon für Spracheingabe und kann angeschlossene Geräte mitsteuern.

Umweltfreundlich soll die Fernbedienung durch das Solarpanel auf der Rückseite sein, über das sie ihren Akku automatisch auflädt. Du musst nur daran denken, sie immer mit den Tasten nach unten abzulegen. Zusätzlich kannst du die Smart Remote aber auch über ein USB-C-Kabel aufladen.

Smart-TV

Samsungs hauseigenes Smart-TV-Betriebssystem Tizen hat einige Vorzüge. So hast du die Wahl zwischen den Sprachassistenten Bixby von Samsung und Alexa von Amazon. Im relativ günstigen Q60D bekommst du all das geboten, was du auch bei den größeren Brüdern, auch einem Samsung S95D, findest. Es gibt jede Menge Apps zum Streamen und Online-Spiele, sowie personalisierte Inhalte. Neu ist 2024 der Datenschutz, den Samsung mit dem eigenen Sicherheitssystem „Knox“ anbietet. Es soll unter anderem deine personenbezogenen Daten auf sichere Art verschlüsseln.

Startseite Tizen
Fast alle Streaming-Dienste von Rang und Namen gibt es bei Samsung. | Screenshot: Samsung

Gaming mit dem Samsung Q60D

  • Kurze Eingabezeit im Spielmodus
  • Nur Gaming mit 60 Hertz

Obwohl der Samsung Q60D kein 120-Hertz-Panel hat, kannst du trotzdem mit blitzschneller Reaktionszeit und guten Bildern auf dem Fernseher zocken. Im Gaming-Modus „Spiel“ schaltet der Samsung auf ein buntes Bild mit der geringsten Eingabeverzögerung um. Mit nur neun Millisekunden, die wir im Test ermittelt haben, spielst du sozusagen in Echtzeit: Jeder Befehl von deinem Controller wird unmittelbar ins Bild umgesetzt.

Ein pfiffiges Extra: das Gaming-Schnellmenü von Samsung. Dieses ist nützlich, um die Gaming-Einstellungen zu überprüfen oder auch ein Spiel-Genre auszuwählen. Mit der Einstellung „Original“ bekommst du sogar ein recht neutrales Bild.

Indem du im Spielmodus die Play/Pause-Taste länger gedrückt hältst, kannst du die Gaming-Menüleiste am unteren Bildrand einblenden. Außerdem gibt es den Samsung Gaming Hub, der direktes Online-Gaming per WLAN oder LAN und entsprechenden Apps ermöglicht.

Tonqualität: So klingt der Einstiegs-QLED

Der Sound des Samsung Q60D ist für ein derart flaches TV-Gerät erstaunlich unverzerrt. So beurteilen wir die Klangeigenschaften als gut alltagstauglich. Nachrichten, Dokus und Quiz machen keine Probleme. Wenn es allerdings um Kino-Sound oder große Konzertatmosphäre geht, solltest du dir eine gute Soundbar zulegen oder den TV mit einer HiFi-Anlage verbinden.

Unser Testurteil für den Samsung Q60D

Am Ende unseres TV-Tests kommt ein verdientes „Gut“ als Note für den Q60D heraus. Die Bildqualität ist für seine Preisklasse wirklich gut, vor allem bei Standard-Inhalten und beim Gaming überzeugt der QLED-TV. Bei HDR musst du technisch bedingte Kompromisse eingehen. Die Smart-TV-Eigenschaften und Bedienung entsprechen dem, was du auch bei den Samsung-Spitzenmodellen erwarten kannst. Und das kommt dem Preisleistungsverhältnis zugute.

HIFI.DE-Testsiegel-Fernseher-Samsung-GQ55Q60DAUX-8.3

Aktuelle Angebote für den Samsung Q60D:

Technische Daten
Display QLED
Panel Typ LCD (VA) mit Quantum Dots
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 43", 50", 55", 65", 75", 85"
Getestete Größe 55"
HDR-Unterstützung HDR10, HLG, HDR10+
Bildfrequenz 50 / 60 Hz
Digitaler Tuner 1 x DVB-S/S2, -C, -T2HD
Video-Eingänge 3 x HDMI 2.0
HDMI-Funktionen 4K@60Hz, eARC, ALLM, CEC
Sonstige Anschlüsse LAN, opt. Digitalausg., CI-Slot, 2 x USB 2.0
Sprachassistenten Amazon Alexa, Bixby
AirPlay 2 Ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Tizen
Maße mit Sockel 1232 x 746 x 224 mm
Maße ohne Sockel 1232 x 708 x 26 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 15,5 kg / 15,8 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 63 W / 126 W
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) E / G
Preis (UVP/Straßenpreis) 1099 € / um 650 €

Alle von uns getesteten Fernseher findest du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler