Samsung DU7170 im Test: Mega-Schnäppchen schont Geldbeutel, wo wird gespart?

- Display
- LED-LCD
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 43", 50", 55", 65"
- Getestete Größe
- 55"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, HDR10+
- Bildfrequenz
- 50 / 60 Hz
- Video-Eingänge
- 3 x HDMI 2.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 799 € / um 450 €
Bei TV-Sendungen und Streaming kann der Samsung DU7170 im Alltag gut mithalten – fürs Heimkino mit HDR-Filmen gibt es aber bessere Optionen. Sehr gut ist das App-Angebot des Smart-TV von Samsung.
- Gutes Bild für Standard-Inhalte
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Gaming-Hub für Cloud Gaming
- Günstiger Preis
- Für HDR zu dunkel
- Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
- Kein Timeshift, kein USB-Recording
Du suchst einen guten Fernseher ohne viel Schnickschnack und möglichst bis 500 Euro? Der Samsung DU7170 könnte ein echter Tipp für dich sein. Allerdings muss man bei ihm auch ein paar Kompromisse eingehen, wie unsere Testergebnisse zeigen. Alles, was du über den DU7170 wissen musst, erfährst du hier.
Der Samsung DU7170, kurz eingeordnet
Unser Testgerät des DU7170 hat die Größe 55 Zoll und läuft in dieser TV-Größe schon als Fernseher unter 500 Euro in Angeboten zu finden. Die exakte Modellbezeichnung lautet Samsung GU55DU7170UXZG. Was du aus diesem Wirrwarr aus Zahlen und Buchstaben mitnehmen kannst: Es handelt sich um ein für den deutschen Markt vorgesehenes Modell (GU), die Bildschirmdiagonale beträgt 55 Zoll und es handelt sich um ein LCD-Modell von 2024 (Buchstaben DU). Die Größen 75 und 85 Zoll findest du im Handel unter der Bezeichnung DU7179. Die Unterschiede zwischen 7170 und 7179 liegen allerdings nicht nur im Design und der Standfuß-Montage, auch technisch gibt es offenbar kleine Unterschiede.
Von 43 bis 65 Zoll kannst du den Samsung DU7170 in wirklich günstigen Angeboten finden:
Für 75 und 85 Zoll greifst du einfach zum Samsung DU7179:
Als typischer Einstiegs-TV läuft der DU7170 bei Samsung unter der Bezeichnung „Crystal-UHD-TV“. Sein 4K-Bildschirm arbeitet mit einem einfachen LED-Backlight und mit 50-Hertz-Technik. QLED-Fernseher setzt Samsung ab dem Q60D ein. Die Spitzenmodelle sind dann entweder OLED-Fernseher oder Mini-LED-TVs und arbeiten mit 120 Hertz.
Samsung DU7170: Design und Verarbeitung
Für einen relativ kleinen Preis bekommst du ein ansprechendes, auf schlanke Optik getrimmtes Design geboten. Der um den Bildschirm verlaufende Rahmen ist so dünn, dass Samsung von „dreiseitig rahmenlos“ spricht.

Die Spaltmaße bewegen sich auf einem hohen Niveau, die Materialien für Gehäuse und Standfüße sind stabile Kunststoffe. Seinem Vorgänger gegenüber, dem Samsung CU7179, hat der Samsung DU7170 ein neues Paar Standfüße und ein etwas anderes TV-Gehäuse bekommen. Beides macht auf uns einen optisch eleganten Eindruck.
Eine clevere Lösung für alle Fälle, in denen der Fernseher auf einem Möbel steht, das weniger als einen Meter breit ist, besteht in der Standfuß-Montage. Du kannst den Fernseher nämlich mit einem weiteren oder engeren Abstand zwischen den Füßen aufstellen.
Und wenn du den TV aufhängen willst, ist das mit einer handelsüblichen TV-Wandhalterung möglich. Beim 55-Zoll-Modell reicht das VESA-Maß 200 × 200, bei 75 Zoll ist es 400 × 400.
Die Bildqualität des Samsung DU7170
- Natürlicher Look im Filmmaker-Modus
- Spitzenhelligkeit der Preisklasse angemessen
- HDR kann nicht überzeugen
Die Bildqualität ändert sich mit dem gewählten Bildmodus. Ab Werk ist der Samsung auf Stromsparen, mit kräftigen Farben und scharfen Konturen eingestellt. Das natürlichste Bild bekommst du aber mit den Bildmodi Film und Filmmaker. Damit sehen Fernsehfilme, Shows und Naturfilme gut aus. Für Fußball und Sportsendungen kannst du die Bewegungen flüssiger machen, indem du die Bildschärfe-Funktion des DU7170 auf „Auto“ einstellst oder einfach zum Standard-Modus wechselst. Der ist farblich kühler als Filmmaker, betont die Schärfe und glättet Bewegtbilder, aber bringt auch schon mal kleine Artefakte ins HDTV-Bild.
Unser Testgerät bietet recht saubere Farben und einen angenehm breiten Betrachtungswinkel. Der Grund dafür ist die Art von Flüssigkristall im Bildschirm. Gleichzeitig ist der Schwarzwert nicht allzu tief. Beides sind typische Eigenschaften für ein IPS-LCD-Panel. Bei schnellen Bewegungen macht es praktisch außerdem keine nachziehenden Schlieren.

Im Filmmaker-Modus ergeben unsere Messungen mit Calman, dass die Farben im Allgemeinen harmonisch und sauber abgestimmt sind. Die Spitzenhelligkeit fällt mit rund 250 Candela pro Quadratmeter für diese Preisklasse durchschnittlich aus. Damit sich keine Möbel oder ein Fenster im Bildschirm spiegeln, sollte dein Raum beim Fernsehen mit dem DU7170 allerdings nicht allzu hell beleuchtet sein. Ganz dunkel wäre aber auch nicht gut, denn im stockdunklen TV-Labor fällt auf, dass die schwarzen Kino-Balken von 21:9-Filmen auch nur dunkelgrau statt schwarz sind.
HDR-Inhalte im Check
Für 4K-Bilder mit HDR unterstützt Samsung nur HDR10, HDR10+ und HLG, kurz für Hybrid Log Gamma. Auf Dolby Vision wird wie üblich bei Samsung verzichtet. Doch vollkommen unabhängig von den HDR-Formaten ist die Helligkeit, die der DU7170 erreichen kann, nicht hoch genug, um wirklich hohe Bilddynamik darzustellen.
Auch der erweiterte Farbraum für HDR-Bilder kommt nur unwesentlich über die Grenzen des Standard-Farbraums Rec.709 hinaus. HDR sollte eigentlich mehr Bilddynamik mit hoher Helligkeit und mehr Farbtönen mit sich bringen. Doch hier geht dem Samsung-Fernseher offenbar die Puste aus.

Der Fernseher passt die HDR-Bilder immerhin so geschickt auf seine begrenzten technischen Möglichkeiten an, dass du trotz allem noch ansehnliche Bilder zu sehen bekommst – wie etwa der Metz blue MQE7001Z. Damit ist der LCD-TV ein guter Fernseher, auch wenn QLED- und OLED-TVs in der Bildqualität wesentlich besser aufspielen.
In puncto SDR muss sich der Samsung DU7170 jedoch nicht verstecken. Hier ist zum Vergleich unsere Liste der besten Fernseher bis 1000 Euro:
Bewegtbild im Test
Obwohl der Samsung DU7170 „nur“ einen 50/60-Hertz-Bildschirm hat, ist er fast so gut in der Bewegtbild-Wiedergabe wie seine 100-Hertz-Kollegen. Spielfilme mit 24 Bildern pro Sekunde entruckelt der Fernseher mithilfe seiner Zwischenbildberechnung. Die Funktion heißt „Bildschärfe-Einstellungen“ in den Bild-Experten-Einstellungen. Die Einstellung „Auto“ glättet Filmruckeln, ohne dass allzu viele Artefakte den guten Gesamteindruck stören.
Ausstattung mit Anschlüssen
- Drei HDMI, zwei USB, TV-Triple-Tuner
- Keine analogen Anschlüsse
Samsung stattet den DU7170 mit einer guten Grundausstattung aus. Fernsehen kannst du über Satellit, Kabelanschluss oder DVB-T2 HD mit dem eingebauten Triple-Tuner. Auf analoge Anschlüsse wie einen Kopfhörerausgang verzichtet der Hersteller. Um eine Soundbar oder aktive Lautsprecher mit dem TV zu koppeln, kannst du den HDMI-Audiokanal eARC oder den optischen Digitalausgang verwenden.

Für einen Blu-ray-Player, eine Soundbar oder eine Spielekonsole stehen drei HDMI-Schnittstellen zur Verfügung. Sie nehmen hochauflösende Bilder bis zur 4K-Auflösung und HDR entgegen, jedoch nur bis 60 Hertz. Eine moderne Xbox Series X oder Playstation 5 kannst du folglich nicht ganz ausreizen, weil diese Boxen bis zu 120 Bilder ausspielen können. Ein weiterer Kompromiss ist, dass der Samsung zwar im Spielmodus pfeilschnell reagiert, aber keine variable Bildfrequenz – also VRR – unterstützt.
Über USB lassen sich Speichersticks oder Festplatten anschließen, um Videos, Fotos oder Musik im Fernseher abzuspielen. Eine Timeshift- und Aufnahmefunktion per USB wie bei Samsung QLED-TVs gibt es leider hierbei nicht.
Als drahtlose Verbindungen, etwa für einen Kopfhörer oder Zubehör und Internetzugang, sind Bluetooth und WLAN an Bord.
Bedienung und Praxis mit dem Samsung DU7170
Die Fernbedienung hat sich gegenüber 2023 für die 7000er Crystal-LED-Serie nicht verändert. Im Vergleich zu den neusten Solar-Fernbedienungen von Samsung wirkt sie optisch kantiger und in der Technik altmodischer. Denn die DU7170-Fernbedienung hat noch ein Fach für konventionelle Batterien und kein Mikrofon eingebaut.

Auf eine Sprachsteuerung musst du also verzichten. Wie bei Samsung seit einigen Jahren üblich, befinden sich keine Ziffern und Farbtasten auf der Fernsteuerung. Direkten Zugriff per Knopfdruck gibt es allerdings für den Homescreen und die führenden Streaming-Angebote von Netflix, Disney+ und Co. Alles, was mit herkömmlichem, linearem Fernsehen einschließlich Mediatheken zu tun hat, läuft bei Fernsehern von Samsung über Bildschirm-Menüs. Zum Glück reagiert der DU7170 recht schnell auf seine Fernbedienung!
Smart-TV am Samsung DU7170
- Großes Angebot an Apps
- Keine Sprachsteuerung
- Gaming-Apps online nutzbar
Obwohl der Samsung DU7170 im Preis günstig daherkommt, bietet er eine große Auswahl an Online-Apps. Denn das Samsung-Betriebssystem Tizen bietet eine Reihe von Vorzügen. Die Auswahl an Video-Streaming-Diensten ist richtig groß und kann mit dem Angebot von Google TV oder LGs webOS mithalten. Allerdings musst du auf die Möglichkeiten zur Sprachsteuerung verzichten, die bei Samsung bei etwas höherwertigen TVs wie dem QLED-Fernseher Q60D mit dabei ist.

Abseits der Video-Optionen findest du hier aber auch Musik-Streaming-Dienste, Spiele und sogar Cloud-Gaming-Apps. Vereint sind Apps wie Xbox Cloud Gaming oder Nvidia GeForce Now im Samsung Gaming Hub zu finden.
Die Klangqualität im Alltag
Die eingebauten Lautsprecher sind nicht zu sehen, aber gut zu hören. Samsung schafft es, selbst aus einem so günstigen und flach gebauten TV noch einen akzeptablen Ton herauszuholen. Hohe Lautstärken darfst du dabei freilich ebenso wenig erwarten wie eine große Klangkulisse. Wer mehr Kino- oder Stadionatmosphäre genießen möchte, sollte zu einer externen Soundlösung greifen. Eine Soundbar mit Subwoofer sorgt für mehr Raumklang mit entsprechendem Wumms, kann aber je nach Größe auch in etwa so viel wie der TV kosten.
Unser Testurteil für den Samsung DU7170
Unter dem Aspekt, für ein überschaubares Budget einen guten Fernseher zu bekommen, ist der Samsung DU7170 eine Empfehlung, besonders bei Preisen, die weit unter der UVP von 799 Euro für 55 Zoll liegen. Die Bedienung, das Streaming-Angebot und die Bildqualität für den Alltag sind richtig gut. Allein für HDR-Inhalte muss man in der Bildqualität deutliche Zugeständnisse machen, da die Technik in diesem Modell einfach nicht mehr hergibt.
Unser Testurteil bezieht sich auf die getestete 55-Zoll-Variante mit IPS-LCD. Es kann gut sein, dass in anderen Zollgrößen wie 50 Zoll andere Bildschirme verbaut sind, die unter Umständen größeren Kontrast bringen.
Aktuelle Angebote zum Samsung DU7170:
Technische Daten | |
Display | LED-LCD |
Panel Typ | LCD (IPS) |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 43", 50", 55", 65" |
Getestete Größe | 55" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, HDR10+ |
Bildfrequenz | 50 / 60 Hz |
Digitaler Tuner | 1 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 3 x HDMI 2.0 |
HDMI-Funktionen | 4K@60Hz, eARC, ALLM, CEC |
Sonstige Anschlüsse | LAN, opt. Digitalausg., CI-Slot, 1 x USB 2.0 |
Sprachassistenten | Nein |
AirPlay 2 | Nein |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Tizen |
Maße mit Sockel | 1234 x 758 x 237 mm |
Maße ohne Sockel | 1234 x 711 x 60 mm |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 80 W / 121 W |
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) | G / G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 799 € / um 450 € |
Wie der Samsung DU7170 im Vergleich mit anderen LCD-TVs dasteht, verrät dir ein Blick in diese Bestenliste:
- Fernseher im Test: Die 35 besten TVs 2024 im Vergleich
- LCD- und LED-Fernseher Test: Die 10 besten LCD-TVs im Vergleich
- Fernseher bis 1000 Euro im Test: Die 8 besten TVs unter 1.000 Euro in 2024
- Samsung CU7179 im Test: Der Fernseher fürs Fernsehen?
- Samsung Q60D im Test – so gut ist der schlanke Einstiegs-QLED!
- Metz blue MQE7001Z im Test – matte Alternative für den Alltags-TV